Lesen Sie vor Betrieb oder Wartung
dieses Geräts die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch. Mangelndes
Verständnis seiner sicheren
Handhabung kann zu schweren bzw.
tödlichen Verletzungen führen.
95E0061Rev. B
SICHERHEITSWARNSYMBOL
Dieses Symbol macht Sie auf gefährliche oder
riskante Praktiken aufmerksam, die zu Schäden
oder Verletzungen führen können. Das Signalwort,
wie nachfolgend definiert, gibt den Ernst der Gefahr
an. Der dem Signalwort folgende Hinweis informiert
darüber, wie die Gefahr vermieden wird.
GEFAHR
Akute Gefahr, die bei Nichtvermeiden zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führt.
ACHTUNG
Gefahr, die bei Nichtvermeiden zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Gefahr, die bei Nichtvermeiden zu Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
BERÜHRUNGSGEFAHR
• Dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit
aussetzen. Das Berühren von Stromkreisen
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
• Dieses Gerät nur zu seinem vom Hersteller bestimmten Zweck wie in dieser Anleitung
beschrieben verwenden. Andere Verwendungen
beeinträchtigen u.U. den vom Gerät gebotenen
Schutz.
• Für den jeweiligen Einsatz geeignete
Messleitungen bzw. Zubehör verwenden.
Kategorie und Nennspannung von Messleitung
und Zubehör prüfen.
• Messleitungen und Zubehör vor dem Einsatz
überprüfen. Alle Teile müssen sauber und
trocken sein, die Isolierung muss sich in gutem
Zustand befinden.
• Vor Öffnen des Gehäuses die Messleitungen
vom Stromkreis entfernen und das Gerät
abschalten.
Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrungen kann
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
VORSICHT
• An diesem Gerät keine Reparaturversuche
unternehmen. Es enthält keine vom Benutzer
reparierbare Teile.
• Das Gerät keinen extremen Temperaturen oder
hoher Feuchtigkeit aussetzen. (Siehe
Technische Daten)
Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrungen kann
zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
MODULARCORD
BATTERYCOMPARTMENT
FUNCTIONSWITCH (3)
TEST LEADS
CORDONMODULAIRE
COMPARTIMENTDELA PILE
COMMUTATEURDEFONCTION (3)
FILS DE TEST
CORDÓNMODULAR
COMPARTIMIENTOLA BATERÍA
INTERRUPTORDE FUNCIÓN(3)
CABLES DE PRUEBA
Einleitung
MODULARKABEL
BA TT ER I E F A CH
F U N KTI O NSSCH AL T ER (3)
P R ÜF LE IT U N GEN
Diese Anleitung dient dazu, das Bedienpersonal
mit der sicheren Benutzung und den
Wartungsverfahren der folgenden Geräte von
Tempo vertraut zu machen:
• Tongenerator 77GX
• Tongenerator 77GX2
• Tongenerator 150D
Bitte lesen Sie vor der Benutzung des Geräts die
Anleitung vollständig durch und bewahren Sie
diese für alle Benutzer zugänglich auf.
Ersatzanleitungen sind auf Wunsch kostenlos
erhältlich.
Sicherheit
Sicherheit ist bei der Benutzung und Wartung der
Geräte von Tempo wesentlich. Diese Anleitung
und Markierungen auf den Geräten informieren
darüber, wie Gefahren und gefährliche Praktiken
bei der Benutzung dieses Geräts vermieden
werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
Beschreibung
Die Tongeneratoren der Tempo GX Serie sind
dazu bestimmt, einen Ton zur Verfolgung
von und Fehlerbeseitigung in
Kommunikationsschaltkreisen zu erzeugen.
Alle GX-Modelle können zur Kontinuitätsprüfung
und Polaritätsprüfung benützt werden und
umfassen Tonwahl, Tonleistungswahl und
Sprechbatterie-strom.
Weitere Merkmale umfassen:
• 77GX: Drei wählbare Wobbeltöne,
Zweileitungs-Modularprüfleitung (RJ-1
1),
zweifarbige LEDs zur Identifizierung der
korrekten Polarität, wetterbeständiges
Gehäuse und Standard-Krokodilklemmen.
• 77GX2: Alle Merkmale des 77GX sowie
gewinkelte Krokodilklemmen mit
Nadelkissen-Isolationsdurchdringern.
• 150D: Alle Merkmale des 77GX2, jedoch
sind die Wobbeltöne durch pulsierende
577 Hz Töne ersetzt. Der Ton wird einem
beliebigen Empfänger der Tempo 200 Serie
verfolgt.
Abb. 1
Bedienung
Identifizierung von A-Ader und B-Ader
(Polaritätstest) und Verifizierung des
Leitungszustands
HINWEIS: Zur Durchführung dieses Tests
muss die Zentralbatterie vorliegen.
Die schwarze Messleitung im
Off/Polaritätsmodus an eine unabhängige
Masse und die rote Messleitung an jeder Seite
der zu prüfenden Leitung anschließen.
Falls eine unabhängige Masse nicht zur
Verfügung steht, die Messleitungen über das
Paar anschließen. Die LED für Leitung 1 zeigt
die Polarität wie folgt an:
• Rote Messleitung ist an der B-Ader (negativ)
angeschlossen
LED: Hellgrün
• Rote Messleitung ist an der A-Ader (positiv)
angeschlossen
LED: Hellrot
• Rote Messleitung ist an eine
Wechselstromquelle oder Rufleitung
angeschlossen
LED: Rot und grün flimmernd (erscheint
gelb)
HINWEIS: Eine schwach erleuchtete LED
zeigt eine besetzte (abgehobene) Leitung oder
eine Leitungsstörung an.
Die RJ-11 Modularsteckerverbindung zur
Prüfung der Polarität von Leitung 2 benutzen.
Identifizierung der Leitung
HINWEIS: Zur Durchführung dieses Tests
muss die Zentralbatterie vorliegen.
1. Die rote Messleitung im Off/Polaritätsmodus
an der B-Ader des zu prüfenden
Schaltkreises und die schwarze
Messleitung an der A-Ader anschließen.
77GX
ON/OFF
Hi PwrLo Pwr
T
ON
E
Sl
ow
Med
ium
F
ast
Li
ne
2 Li
ne
1
Off
/Po
la
ri
t
y
*
Co
n
tin
ui
ty
*
Tal
k
*
77GX
ON/OFF
Hi Pwr
Lo Pwr
T
ON
E
Sl
ow
Med
ium
F
ast
Li
n
e
2
Li
n
e
1
O
ff
/
Po
la
ri
t
y
*
C
o
n
t
i
n
u
i
t
y
*
T
al
k
*
Abb. 2
2. Die zu verifizierende Leitung anwählen. Ist
das Gerät an der korrekten Leitung
angeschlossen, flimmert die LED für
Leitung 1 rot und grün (erscheint gelb).
3. Die Leitung zur Identifikation beobachten
und den Funktionsschalter auf Kontinuität
schieben. Dadurch wird der Anruf
abgebrochen.
ersor
V
gung mit Spr
echbatteriestr
om
Dieses Verfahren verwenden, um Batteriestrom
zuzuführen, wenn die Leitung nicht von der
Zentralbatterie mit Strom versorgt wird.
1. Die Messleitungen in Serie an einem
Telefonprüfgerät auf dem inaktiven
Schaltkreis anschließen. Siehe Abbildung 2.
2. In den Sprechmodus schalten.
HINWEIS: Zusätzliche Tongeneratoren
können in Serie platziert werden, um den
Sprechbatteriestrom, falls erforderlich, zu
erhöhen.
3. Das bzw. die Telefonprüfgerät(e) auf Talk oder
Troubleshoot (Fehlerbehebung) einstellen.
Senden eines Tons und Verfolgung
ongenerator aktiviert anfänglich
T
Der
automatisch den Hi Pwr-Modus. Bei
wiederholtem Drücken des Betriebschalters
durchläuft das Gerät folgende Modi: Lo Pwr
.
zurück zu Hi Pwr
, usw
, Of
Die TONE-Taste zur Wahl von langsamem,
mittlerem oder schnellem Ton benutzen.
Durch Experimentieren feststellen, welcher Ton
am besten für Ihre spezielle Situation geeignet
ist.
Eine der folgenden Methoden verwenden,
1.
um den
ongenerator an den zu prüfenden
T
Schaltkreis anzuschließen:
Sechspositions-Buchse: Den
•
Modularstecker an eine SechspositionsBuchse anschließen. Das Signal wird an
die beiden mittleren Pins gelegt (nur
Leitung 1).
•
Doppelader: Die rote Messleitung an die
B-Ader und die schwarze Messleitung an
die
A-Ader des Doppeladerkabels
anschließen.
HINWEIS: Bei High-Twist-Kabeln (d.h.
Category 5) die Messleitungen an den Adern
von zwei verschiedenen Paaren anschließen
(rot an der A-Ader eines Paars, schwarz an der
A-Ader des anderen Paars).
• Schaltkreis mit verfügbarer unabhängiger
Masse: Die rote Messleitung an der zu
prüfenden Leitung und die schwarze
Messleitung an einer unabhängigen
Masse anschließen.
• Koaxialkabel: Die rote Messleitung am
Schirmdraht und die schwarze
Messleitung an der Masse anschließen.
Koaxialkabel: Die rote Messleitung am
•
f,
Schirmdraht und die schwarze
Messleitung an der mittleren
Ader
anschließen.
Die Leitung(en) im TONE-Modus mit einer
2.
Sonde der 200 Serie prüfen. Der Empfang
Tons ist auf der zu prüfenden Leitung
des
am stärksten. Kurzschließen des Paars
hebt das
Tonsignal auf und bestätigt die
Identifizierung.
HINWEIS: Vor der Durchführung einer
Kontinuitätsprüfung zunächst die Polarität
prüfen, um zu gewährleisten, dass die Leitung
nicht unter Strom steht.
Die rote Messleitung in der
3.
f/Polaritätsposition an der B-Ader des zu
Of
prüfenden Schaltkreises und die schwarze
Messleitung an der
Den Tongenerator in den Kontinuitätsmodus
4.
A-Ader anschließen.
schalten. Eine hellrote LED zeigt Kontinuität
an.
HINWEIS: Die LED leuchtet nicht auf, falls der
Widerstand des Schaltkreises über 10 kΩ liegt.
Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . 0 bis 50 °C
Lagertemperatur . . . . . . . . . . . . . . -50 bis 75 °C
tung
ar
W
Austausch der Batterie
ACHTUNG
fnen des Gehäuses die Messleitungen von
or Öf
V
der Leitung entfernen und das Gerät abschalten.
Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrungen
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
1. Das Gerät ausschalten.
2. Das Gerät vom Schaltkreis entfernen.
3. Die beiden Schrauben, dann die
Rückabdeckung des Geräts entfernen.
4. Die Batterie unter Beachtung der Polarität
austauschen.
5. Die Abdeckung und Schrauben wieder
anbringen.
Reinigung
uch
Das Gerät gelegentlich mit einem feuchten
und mildem Reinigungsmittel abwischen. Keine
Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden.
T
Einjährige beschränkte Garantie
Tempo garantiert dem Erstkäufer dieser Produkte,
dass sie unter
oder Missbrauch ein Jahr lang frei von Material- und
Herstellungsfehlern sind.
Bei allen Reparaturen an Prüfgeräten muss zunächst
eine Rücksendungserlaubnisnr. (RANo.) bei der
Kundendienstabteilung unter:
Gebührenfrei in den USA und Kanada: 800 642-2155
Diese Nummer muss gut lesbar auf dem Versandetikett
angegeben werden. Alle Geräte freigemacht an
A senden und mit
Attention “TEST
Bei Geräten ohne Garantieschutz (z.B. gefallene oder
missbrauchte Geräte) kann ein Kostenvoranschlag für
die Reparatur eingeholt werden.
Hinweis: Bitte laden Sie vor dem Einsenden die
Batterien des Geräts vollständig auf.
Tempo – Mesa | ehemals Progressive Electronics
Ausschluss von normalem V
Telephone +1 760 598-8900
Fax +1 760 598-5634.
Tempo Repair Center,
1390 Aspen Way, Vista CA 92081 USA
INSTRUMENT
001-480-966-2931 • Fax: 001-480-967-8602
Gebührenfrei in den USA und Kanada:
1-800-282-7941
www.tempo.textron.com
AIR“ beschriften.
REP
erschleiß
BEDIENUNGSANLEITUNG
LONG PRESS
ON/OFF
SHORT PRESS
GREEN=FILTER
RED=NO FILTER
LONG PRESS
ON/OFF
SHORT PRESS
GREEN=FILTER
RED=NO FILTER
LONG PRESS
ON/OFF
SHORT PRESS
GREEN=FILTER
RED=NO FILTER
LONG PRESS
ON/OFF
SHORT PRESS
GREEN=FILTER
RED=NO FILTER
Kabelortungsgeräte mit
Filter 200XP und 200XP/50
Lesen Sie vor Betrieb oder Wartung dieses
Geräts die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Mangelndes Verständnis seiner sicheren
Handhabung kann zu schweren bzw. tödlichen
Verletzungen führen.
Dieses Symbol macht Sie auf gefährliche oder riskante
Praktiken aufmerksam, die zu Schäden oder Verletzungen
führen können. Das Signalwort, wie nachfolgend definiert,
gibt den Ernst der Gefahr an. Der dem Signalwort folgende
Hinweis informiert darüber, wie die Gefahr vermieden wird.
Akute Gefahr, die bei Nichtvermeiden zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führt.
Gefahr, die bei Nichtvermeiden zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen kann.
Gefahr, die bei Nichtvermeiden zu Verletzungen führen kann.
Dieses Produkt nicht wegwerfen.
Recycling-Informationen sind unter www.greenlee.com
nachzulesen.
Alle technischen Daten sind Nennwerte. Bei Designverbesserungen sind
Änderungen der Nennwerte vorbehalten. Greenlee Textron Inc. haftet nicht für
Schäden, die sich aus der falschen Anwendung oder dem Missbrauch seiner
Produkte ergeben.
DIESES HANDBUCH BITTE AUFBEWAHREN
Stromschlaggefahr:
Dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit •
aussetzen. Das Berühren von Stromkreisen
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
Dieses Gerät nur zu seinem vom Hersteller •
be-stimmten Zweck wie in dieser
Anleitung beschrieben verwenden. Andere
Verwendungen beeinträchtigen u.U. den vom
Gerät gebotenen Schutz.
Für den jeweiligen Einsatz geeignete •
Zubehörteile verwenden. Kategorie und
Nennspannung von Zubehörteilen beachten.
Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrungen
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
Stromschlaggefahr:
An diesem Gerät keine Reparaturversuche unternehmen. •
Es enthält keine vom Benutzer reparierbare Teile.
Das Gerät keinen extremen Temperaturen oder hoher •
Feuchtigkeit aussetzen. (Siehe Technische Daten)
Nichtbeachten dieser Sicherheitsvorkehrungen kann zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Beschreibung
Das 200XP Kabelortungsgerät mit mehreren Filtern erkennt und
ortet Adern oder Kabel in einem Kabelbündel, ohne dass die
Isolierung entfernt werden muss. Zusätzlich verfügt das 200XP
über eine Sonderfunktion, mit der entweder das Leitungsbrummen
(grüne LED) oder alle Signale außer einem besonderen Ortungston
(gelbe LED) herausgefiltert werden. Das Gerät besteht aus
widerstandsfähigem ABS-Kunststoff. Ein Etui aus Leder, Best.-Nr.
200C, ist wahlweise erhältlich.
Wenn das 200XP EINGESCHALTET ist, jedoch kein Signal erkennt,
blinkt die Signal-LED (alle 4 Sekunden) kurz auf und zeigt so an,
dass das Gerät eingeschaltet ist. Wenn ein Tonsignal erkannt wird,
dient die Signal-LED als Signalstärke-Anzeige. Je heller die LED,
desto stärker ist das erkannte Tonsignal.
Sicherheit
Sicherheit steht an oberster Stelle bei Gebrauch und Wartung
von Greenlee-Werkzeugen und -Geräten. Diese Anleitung
sowie spezielle Markierungen auf dem Gerät bieten Hinweise
zur Vermeidung von Gefahren und unsicheren Praktiken beim
Gebrauch dieses Gerätes. Beachten Sie sämtliche vorhandenen
Sicherheitshinweise.
Zweck dieses Handbuchs
Diese Anleitung dient dazu, das Personal mit der sicheren
Bedienung und Wartung des Greenlee 200XP Kabelortungsgeräts
mit mehreren Filter vertraut zu machen. Bitte lesen Sie die
gesamte Anleitung, bevor Sie das Gerät verwenden, und bewahren
Sie sie für alle Mitarbeiter zugänglich auf. Weitere Exemplare
dieser Anleitung sind auf Anfrage kostenlos erhältlich.
Bedienelemente (Siehe Abbildung 1)
Das Gerät lässt sich durch langes Drücken des
Hauptbedienknopfes AUS- bzw. EINSCHALTEN und gibt dabei
ein Tonsignal aus. Ein tieferes Tonsignal zeigt an, dass das Gerät
AUSGESCHALTET wird. Das Gerät verfügt über eine automatische
Abschaltfunktion, die das 200XP nach 5 Minuten ausschaltet,
um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Wenn die
automatische Abschaltfunktion aktiviert ist, ertönt aus dem
Lautsprecher ein Tonsignal (Pi-Pi-Pi-Piep), um den Benutzer
LONG PRESS
ON/OFF
SHORT PRESS
GREEN=FILTER
RED=NO FILTER
ConductiveTip
VolumeControl
BatteryCompartment
Recessed Tabs forTelephone Test Set
Main Control Button
LED
Tip Cover
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 2
darauf hinzuweisen, dass das 200XP nun AUSGESCHALTET ist.
Fig. 2
Abb. 2
LONG PRESS
ON/OFF
SHORT PRESS
GREEN=FILTER
RED=NO FILTER
Emboutconductif
Contrôledu volume
Compartimentà pile
Onglets encastréspour le combinéd’essai
Bouton de commande principal
DEL
Couvercle de l’embout
Fig. 1
LONG PRESS
ON/OFF
SHORT PRESS
GREEN=FILTER
RED=NO FILTER
Puntaconductiva
Control devolumen
Compartimientode la batería
Lengüetas empotradaspara aparato de pruebapara teléfonos
Botón del control principal
LED
Tapa de la punta
Fig. 1
LONG PRESS
ON/OFF
SHORT PRESS
GREEN=FILTER
RED=NO FILTER
Leitende
Spitze
Lautstärkeregler
Batteriefach
Versenkte Flachsteckhülsen
für das Telefon-Testgerät
Hauptbedienknopf
LED
Spitzendeckel
Abb. 1
Wenn die Batteriespannung niedrig ist, gibt das Gerät beim
EINSCHALTEN drei absteigende Töne aus.
Durch kurzes Drücken auf den Hauptbedienknopf werden
die zwei Signalfiltermodi des 200XP ein- bzw. ausgeschaltet.
Das Gerät gibt einen Signalton aus, um auf diese Änderung
hinzuweisen. Ein Einzelton bedeutet, dass das Gerät in den normal
ungefilterten Modus wechselt. Ein Doppelton bedeutet, dass der
Leitungsbrumm-Filter eingeschaltet ist und ein Dreifachton zeigt
an, dass der Ton-Diskriminator eingeschaltet ist. Im normalen
Modus erscheint die LED-Anzeige rot, im Brummfilter-Modus
erscheint sie grün und im Präzisionserkennungs-Modus erscheint
sie gelb.
Mit dem Lautstärkeregelknopf auf der rechten Seite des 200XP
kann der Benutzer die Empfindlichkeit und Lautstärke des
Geräteausgangs regeln.
Bedienung
Zur Identifizierung
von Adern und Kabeln
wird zunächst ein
Tongenerator wie
der Greenlee 77HP,
77GX oder AT8 an die
zu ortenden Adern
angeschlossen.
Schließen Sie bei
funktionierenden,
abgeschlossenen
Kabeln eine Leitung des
Tongenerators an eine Ader und die andere Testleitung an Erde
oder Gerätemasse an. Dies ermöglicht die Ortung des Kabels und
die Identifizierung der angeschlossenen Ader.
(Siehe Abbildung 2)
Schließen Sie bei nicht funktionierenden oder nicht
abgeschlossenen Kabeln eine Testleitung eines Tongenerators an
eine Ader und die andere Testleitung an eine andere Ader (z. B.
a/b-Leitungspaar oder a und b eines offenen Paares) an. Dadurch
kann sich die Kabelortung etwas schwieriger gestalten, jedoch
werden beide Adern in einem Paar, auf dem der Ortungston
gesendet wurde, positiv identifiziert.
1. Zur Aktivierung des 200XP den rechteckigen
Hauptbedienknopf lange drücken.
2. Bevor der Ton am anderen Ende des Kabels bzw. der Ader
geortet wird, das 200XP auf ordnungsgemäßen Betrieb an
der Tonquelle prüfen. Das Ortungsgerät EINSCHALTEN, in
den jeweiligen Filtermodus versetzen (die Bedientaste kurz
drücken, es ertönen Pieptöne und die LED blinkt einmal)
und einen durchgängigen Einzelton, einen pulsierenden
Ton oder einen vollständigen Wobbelton am Tongenerator
abwarten. Wenn kein Ton empfangen wird, das 200XP mit
der „normalen“ ungefilterten Einstellung verwenden oder die
Batterie im Tongenerator auswechseln.
Hinweis für den Brummfilter-Modus: Die Frequenz von Tönen,
die von manchen analogen Tongeneratoren erzeugt werden,
variiert eventuell. Unter bestimmten Bedingungen kann ein
Tongenerator Frequenzen erzeugen, die dem Brummen einer
Stromleitung ähneln. Diese Frequenzen werden dann durch
den Brummfilter des 200XP blockiert.
Hinweis für den Genauigkeitserkennungs-Modus: Im Modus
Genauigkeitserkennung spricht das Gerät nur auf eine
bestimmte Tonfrequenz an. Einige allgemein gebräuchliche
Tongeneratoren können in diesem Modus nicht verwendet
werden.
3. Nach der Aktivierung des Geräts kann die Lautstärke je
nach Umgebung eingestellt werden. Die Lautstärke des
Tons kann erhöht werden, um Geräusche zu übertönen (z. B.
Straßenverkehr, Flugzeuge oder Maschinen), oder verringert
werden, um Störsignale zu verringern oder um das Gerät in
einem Bereich verwenden zu können, in dem leise gearbeitet
werden muss.
4. Das 200XP ist mit versenkten Anschlüssen zum Anschluss
eines Prüfapparats eines Leitungsmonteurs ausgestattet.
Durch das Anschließen des Prüfapparats mit ausgewähltem
Sprechmodus wird das Kabelortungsgerät automatisch
aktiviert.
5. Um das 200XP ohne Drücken des Hauptbedienknopfes und mit
stummgeschaltetem Lautsprecher einzuschalten, eine Brücke
zwischen die beiden versenkten Flachsteckhülsen setzen.
Dadurch wird die Signalerkennung nur über die LED angezeigt
und der Anschluss eines Prüfapparats simuliert.
6. Die Isolierung aller möglichen Zielleiter mit der Spitze des
200XP berühren.
7. Der Empfang des Tones ist bei der leitenden Ader am
stärksten. (Der Empfang des Tones kann durch das Wegziehen
der Adern von der Adergruppe verbessert werden.)
Technische Daten
Elektrische Daten
Nennverstärkung: 35 dB
Eingangsnennimpedanz: 100 MΩ
Widerstand der Gerätespitze (Minimum): 300 Ω
Störunterdrückung für den Brummfilter-Modus:
Alle Oberschwingungen mit einer Frequenz von 60 Hz
(200XP)
Alle Oberschwingungen mit einer Frequenz von 50 Hz
(200XP/50)
Störunterdrückung für den Genauigkeitserkennungs-Modus:
Alle Signale außer 577 Hz (200XP)
Alle Signale außer 984 Hz (200XP/50)
Batterie: Eine 9V-Alkali-Batterie
Nennlebensdauer der Batterie: 50 Stunden
Überspannungsschutz: Kat I, 150 V zu Masse
Abmessungen/Gewicht
Länge: 250 mm
Breite: 32 mm
Tiefe: 35 mm
Gewicht: 142 g
Betriebs-/Lagerungsbedingungen
Temperatur: 0 °C bis 50 °C
Wartung
Auswechseln der Batterie
1. Das Gerät ausschalten.
2. Die Schraube herausdrehen und dann die Abdeckung des
Batteriefachs entfernen.
3. Die Batterie auswechseln (Polarität beachten).
4. Die Abdeckung des Batteriefachs wieder anbringen und die
Schraube wieder eindrehen. Die Schraube nicht zu stark
anziehen.
Auswechseln der Spitze
1. Das Gerät ausschalten.
2. Die Schlitzschraube herausdrehen und den Spitzendeckel
abnehmen.
3. Die Spitze auswechseln.
4. Den Spitzendeckel wieder aufsetzen und die Schraube wieder
eindrehen. Die Schraube nicht zu stark anziehen.
Reinigung
Regelmäßig mit einem feuchten Tuch und einem milden
Reinigungsmittel abwischen. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel
verwenden.
Greenlee Textron Inc. garantiert dem Erstkäufer dieser Produkte, dass sie
unter Ausschluss von normalem Verschleiß oder Missbrauch ein Jahr lang
frei von Material- und Herstellungsfehlern sind.
Bei allen Reparaturen an Prüfgeräten muss zunächst eine
Rücksendungserlaubnisnr. (RA No.) bei der Kundendienstabteilung unter:
Gebührenfrei in den USA und Kanada: 800 642-2155
Telephone +1 760 598-8900
Fax +1 760 598-5634.
Diese Nummer muss gut lesbar auf dem Versandetikett angegeben werden.
Alle Geräte freigemacht an Greenlee Repair Center, 1390 Aspen Way, Vista,
CA 92081 USA.
A senden und mit Attention “TEST INSTRUMENT REPAIR“ beschriften.
Bei Geräten ohne Garantieschutz (z.B. gefallene oder missbrauchte Geräte)
kann ein Kostenvoranschlag für die Reparatur eingeholt werden.
Hinweis: Bitte laden Sie vor dem Einsenden die Batterien des Geräts
vollständig auf.
Einjährige beschränkte Garantie
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.