Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch des Gerätes
aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf und geben Sie sie bei Weitergabe des Gerätes mit.
Funk-Kopfhörer mit Sendestation
2
3
15
4
6
10
1
11
9
8
5
13
Rückansicht
1
12
14
7
Beschreibung/Lieferumfang
1. Sendestation mit Ladekontakt
2. Kopfhörer mit Empfangsteil
3. An/Aus-Schalter
4. Kopfhörer-Kontrollleuchte für An/Aus (rot), Akkuladung gering (rot blinkend)
sowie Frequenzkontrollleuchte (grün)
5. Wiederaufladbare 1.2 V 800 mAh Akkus (Ni-MH, Typ HR6/AA)
14. Audiokabel mit 3,5 mm Klinkenstecker, ca. 150 cm
15. Akkufach
Gerätefunktionen
– Automatische Synchronisierung von Sender und Empfänger.
Hierfür die Tasten 11 am Kopfhörer und 12 an der Basisstation gleichzeitig
für 3 Sekunden gedrückt halten.
–FHSS-Technologie für eine stabile Funk-Frequenz
–Mit eingebauter Akku-Ladefunktion (Akkus im Lieferumfang enthalten)
–2,4 GHz UHF Technologie, digital
– UHF Technologie ermöglicht eine störungsfreie, drahtlose Übertragung
–Funkübertragung auch durch Wände hindurch
– Hoher Tragekomfort aufgrund sehr leichter Ausführung des Kopfhörers
– Akku-Laderegler im Sender eingebaut
– Störungsfreier Empfang in Stereo-Qualität
– Automatische Niveau Kontrolle (ALC) und automatische Endabschaltung am
Sender
– Der digitale Funkkopfhörer ist für den Einsatz im privaten Bereich konzipiert.
Verwenden Sie das Gerät nur nach der Beschreibung in der Anleitung.
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
–Funk-Kopfhörer mit Sendestation 1
2Beschreibung / Lieferumfang • Gerätefunktionen –
4Sicherheitshinweise–
–Funktionsweise • Inbetriebnahme 4
–Inbetriebnahme • Gerät einschalten und abstimmen 5
–
–Reinigung und Aufbewahrung
• Hinweis zum Umweltschutz
• Hinweise zum Gebrauch von Akkus 7
–
Gerät einschalten und abstimmen • Ladefunktion
• Austauschen der Akku
• Technische Beschreibung
3
6
8Hinweise zum Gebrauch von Akkus
9Störungen und Abhilfe –
Sicherheitshinweise
• Der Netzadapter ist nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet.
• Schließen Sie den Netzadapter nur an eine leicht zugängliche Netz- steckdose mit einer Spannung gemäß Typschild an. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen leicht zugänglich sein, um den
Adapter bei Bedarf schnell vom Netz trennen zu können.
• Decken Sie den Netzadapter nicht ab, um Überhitzung zu vermeiden.
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Netzsteckdose wenn
- Sie das Gerät reinigen;
- das Gerät länger nicht betrieben wird;
- bei Gewitter.
Ziehen Sie immer am Adapter und nicht am Kabel.
• Wenn der Netzadapter oder die Anschlussleitung beschädigt sind, darf der
Netzadapter nicht mehr verwendet werden. Ersetzen Sie ihn nur durch einen
Adapter des gleichen Typs, dieser ist beim Kundenservice erhältlich.
• Setzen Sie das Gerät und den Netzadapter keinem Tropf- oder Spritzwasser
aus. Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) auf oder
in die Nähe des Gerätes gestellt werden.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf oder
neben das Gerät.
• Halten Sie Verpackungsbeutel und Folien von Babys und Kleinkindern fern, es
besteht Erstickungsgefahr!
Funktionsweise
Die Sendestation wird an eine Tonquelle, wie z.B. Radio, CD-Spieler, Fernsehgerät,
usw. angeschlossen. Die Sendestation wandelt die Empfangsimpulse in Funkwellen
um und sendet diese an den Kopfhörer. Dieser wiederum wandelt die übermittelten
Funksignale in akustische Signale um. Somit ermöglicht dieses Gerät ein kabelunabhängiges Genießen von Musik oder Sprache bei voller Bewegungsfreiheit.
Inbetriebnahme
Kopfhörer
Bevor Sie den Kopfhörer (2) in Betrieb nehmen, müssen die im Lieferumfang
enthaltenen Akkus in den Kopfhörer eingesetzt werden. Beachten Sie dazu auch
das Kapitel „Hinweise zum Gebrauch von Akkus“. Hierfür öffnen Sie das Akkufach
am linken Kopfhörer und setzen die Akkus mit der richtigen Polarität in das
Batteriefach (15). Danach schließen Sie das Akkufach und drücken dieses leicht
an, bis dieses einrastet. Setzen Sie dann den Kopfhörer in die Sendestation (1),
4
nachdem Sie den Netzadapter (7) mit der Sendestation (1) und dem Stromnetz
(100-240 Volt~, 50/60 Hz) verbunden haben. Bei korrektem Kontakt blinkt die rote
Ladekontrollleuchte (10). Ist dies nicht der Fall, prüfen Sie, ob die Aufladebuchse
richtig auf den Ladekontakten (6) sitzt. Die Akkus sind nach ca. 24 Stunden voll
geladen. (Die Ladekontrollleuchte (10) erlischt nicht bei voller Ladung).
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Akkus 24 Stunden auf der
angeschlossenen Sendestation geladen werden!
!
24 Stunden später
Gerät einschalten und abstimmen
Schließen Sie nun das Audiokabel (14) an Ihr Abspielgerät (TV, Radio, HiFi, usw.),
entweder an die Kopfhörerbuchse oder an den Audioausgang (Adapter 8 und 9
sind im Lieferumfang enthalten).
Schalten Sie die Musikanlage, TV, usw. an. Stellen Sie den Lautstärkeregler auf
normale Zimmerlautstärke. Die Betriebskontrollleuchte (10) leuchtet erst dann
grün, wenn der Kopfhörer aus der Sendestation entnommen wird und vorausgesetzt dass ein Tonsignal von Ihrer Tonquelle gesendet wird.
Falls die Betriebskontrollleuchte nicht leuchtet, vergewissern Sie sich, dass die
Tonquelle angeschaltet ist, und erhöhen Sie die Lautstärke, so dass das Tonsignal
deutlicher empfangen wird und die Kontrollleuchte an ist. (Falls Sie die Sendestation
an ein Monogerät anschließen, kann es vorkommen, dass Sie nur auf einer Seite
des Kopfhörers den Ton empfangen können. In diesem Fall benötigen Sie einen 3,5
mm Mono-Adapter, den Sie im Fachhandel erwerben können.) HINWEIS: Bei
einigen TV-Geräten schalten sich die eingebauten Lautsprecher im Fernsehgerät
stumm, wenn die Kopfhörerbuchse benutzt wird. Bitte regeln Sie dann die Lautstärke,
bevor Sie das Audiokabel (14) der Sendestation mit dem Abspielgerät verbinden.
Bitte beachten Sie, dass übermäßiger Schalldruck bei der Verwendung von Ohrhörern und Kopfhörern den Verlust des Hörsinns
verursachen kann.
1. Schalten Sie den Kopfhörer ein, indem Sie einmal auf den An/Aus-Schalter (3)
drücken. Die Kontrollleuchte (4) am Kopfhörer leuchtet rot auf. Wenn das Funk signal der Sendestation empfangen wird, wechselt die Farbe auf grün.
2. Stellen Sie den Kopfhörer auf die niedrigste Lautstärke, indem Sie den Stell knopf (11) in Richtung VOL- schieben und einige Sekunden halten.
3. Setzen Sie den Kopfhörer auf und schieben Sie den Stellknopf (11) in Richtung
VOL+, bis die Lautstärke ein angenehmes Niveau erreicht.
4. Falls der Empfang gestört ist, drücken Sie den Stellknopf (11) am Kopfhörer
gleichzeitig mit dem Abstimmungsknopf (12) an der Rückseite der Basis station für 3 Sekunden, bis Sie einwandfreien Empfang haben. Die Kontroll leuchte (4) muss dann grün leuchten.
5
Hinweis:
Sie können sich nun mit dem Kopfhörer frei bewegen und die Musik
störungsfrei hören. Falls es dennoch Signalstörungen geben sollte, drücken
Sie den Knopf für die automatische Frequenzabstimmung (11). Zur optimalen Frequenzabstimmung sollten Sie ca. 5 Meter vom Sender entfernt sein.
Wenn das Tonsignal von der Tonquelle länger als 3 Minuten ausbleibt oder
zu schwach ist, stellt sich die Sendeeinheit automatisch aus. Diese Energiesparfunktion schützt Ihren Funk-Kopfhörer und schützt die Umwelt. Sobald
das Signal wieder einsetzt, nimmt die Sendeeinheit Ihre Funktion wieder auf.
Ladefunktion
1. Schalten Sie den Kopfhörer (2) mit dem An/Aus-Schalter (3) aus.
2. Zum Laden der Akkus setzen Sie den Kopfhörer auf die Sendestation (1), so
dass die Ladekontakte (6) am Sender in die Aufnahmeführung des Kopfhörers
passen.
3. Der Ladevorgang setzt automatisch nach 5 Sekunden ein, und die rote Lade kontrollleuchte (10) blinkt und zeigt den Ladevorgang an. Vor dem ersten Ein satz des Funk-Kopfhörers sollten die Akkus ca. 24 Stunden geladen werden.
Eine Überladeschutzfunktion ist in dem Gerät integriert. Der Ladevorgang sollte
dennoch den Zeitraum von 48 Stunden nicht überschreiten. Setzen Sie den
Kopfhörer dann so auf die Sendestation, dass er keinen Kontakt zur Auflade buchse hat, z.B. leicht nach vorn geneigt oder drehen Sie ihn einfach um.
Die Betriebskontrollleuchte zeigt rot an ohne zu blinken.
Austauschen der Akkus
Wiederaufladbare Akkus haben eine lange Lebenszeit, sind aber nicht in der
Garantie enthalten, sondern unterliegen dem normalem Verschleiß. Falls dennoch
ein Austausch erfolgen muss, bitte wie folgt vorgehen:
1. Öffnen Sie das Akkufach (15) an der linken Kopfhörerseite.
2. Entnehmen Sie die verbrauchten Akkus aus den Akkufächern und entsorgen
Sie diese umweltgerecht (siehe Abschnitt Entsorgung).
3. Legen Sie zwei neue Akkus in die Aufnahme ein, wobei Sie bitte die korrekte
Polarität +/- beachten müssen.
4. Drücken Sie den Akkufachdeckel wieder vorsichtig auf den Kopfhörer.
Verwenden Sie für den Austausch nur Mignon Akkus (AA) des Kurzzeichens HR6
nach IEC86 mit Kurzmantelisolierung.
6
Reinigung und Aufbewahrung
Warnung:
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzadapter der Sendestation aus der Steckdose.
Verwenden Sie zur Reinigung des Kopfhörers und der Sendestation nur ein feuchtes Tuch. Achten Sie darauf, dass keinerlei Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
Zum Aufbewahren bei längerem Nichtgebrauch die Akkus aus dem Kopfhörer
entfernen.
Hinweis zum Umweltschutz
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie
2002/96/EU in nationales Recht gilt folgendes:
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufstelle
zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese
Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder
anderer Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt. In Deutschland gelten oben genannte Entsorgungsregeln, laut Batterieverordnung, für Batterien und Akkus entsprechend.
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des Gerätes die Akkus und geben Sie diese bei
einer Sammelstelle für Altbatterien im Batterie vertreibenden Handel ab.
Entsorgen Sie auch die Verpackungsmateriealien umweltgerecht in den bereitgestellten Sammelbehältern.
Hinweise zum Gebrauch von Akkus:
Benutzen Sie keine anderen Akkus als die handelsüblichen wiederaufladbaren Akkus des Typs HR6/AA/MIGNON/AA mit 1,2 Volt.
Wenn Sie den Kopfhörer nicht benutzen, schalten Sie ihn aus. Bevor
Sie den Kopfhörer benutzen, müssen die Akkus ausreichend geladen
sein. Vor der ersten Nutzung müssen die wiederaufladbaren Akkus ca. 24 Stunden
geladen werden. Während des Ladevorganges muss der Kopfhörer ausgeschaltet
sein.
Dieses Gerät darf nur mit wiederaufladbaren Akkus betrieben werden. Akkus
dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden. Schließen Sie Akkus nicht kurz und nehmen Sie sie nicht
auseinander. Halten Sie Akkus von Kindern fern. Achten Sie beim Einlegen auf die
richtige Polarität. Reinigen Sie Akku- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei
Bedarf. Nehmen Sie defekte Akkus aus dem Gerät, es besteht Auslaufgefahr.
Vermeiden Sie bei ausgelaufenen Akkus den Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Säure betroffenen Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Entfernen Sie die Akkus
bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät. Wenn Sie die Akkus austauschen,
werfen Sie bitte die verbrauchten Akkus nicht ins Feuer oder Wasser – Explosionsgefahr! Ausgediente Akkus bitte zur umweltgerechten Entsorgung bei einer
örtlichen Entsorgungsstelle abgeben.
Vielen Dank.
Technische Beschreibung
Übertragungsart: Drahtlos UHF Stereo Digital
Trägerfrequenzen: 2,4 GHz
Versorgungsspannung: Sender: 6 Volt 300 mA
(Netzadapter 100-240 Volt, 50/60 Hz)
Modell: SSA031F060030EUCD
Kopfhörer
(2 wiederaufladbare Akkus,
Typ HR06/AA/MIGNON
800 mAh, jeweils 1,2 Volt)
Frequenzbereich: 20 Hz – 20 KHz
Klirrfaktor: 0.5%
Signal-Rauschabstand: 75 dB
Kanaltrennung: 60 dB
Reichweite: max. 30 Meter bei optimalen Bedingungen
2.4 V
8
Störungen und Abhilfe
Kein Empfang
– Vergewissern Sie sich, dass der Netzadapter vollen Kontakt zur Steckdose hat
und der Stecker des Netzadapters gut in der Buchse des Senders sitzt.
– Der An/Aus-Schalter am Kopfhörer muss eingeschaltet sein, evtl. muss die
Taste etwas länger gedrückt gehalten werden.
– Die Ladung der Akkus im Kopfhörer ist evtl. zu niedrig (die rote Kontrollleuchte
am Kopfhörer blinkt). Laden Sie die Akkus neu, oder tauschen Sie diese aus.
– Stellen Sie sicher, dass die verbundene Tonquelle (TV, HiFi, Radio, usw.) ange schaltet ist und ein Tonsignal sendet.
– Stellen Sie die Lautstärke an der verbundenen Tonquelle lauter.
– Regeln Sie die Lautstärke am Kopfhörer lauter.
Störungen
– Vergewissern Sie sich, dass die Frequenzkontrollleuchte (10 an der Basis station) leuchtet. Falls nicht, drücken Sie zur Synchronisierung die Taste 11 am
Kopfhörer und die Taste 12 an der Rückseite der Basisstation für ca. 3 Sekun den gleichzeitig. Nun muss die Frequenzkontrollleuchte grün leuchten.
– Die Ladung der Akkus im Kopfhörer ist zu niedrig (die rote Kontrollleuchte
am Kopfhörer blinkt). Laden Sie die Akkus, bzw. tauschen Sie diese aus.
– Stellen Sie sicher, dass das Ausgangssignal an Ihrem Abspielgerät laut genug
eingestellt ist.
– Sie haben den Abstand zwischen Sendeeinheit und Kopfhörer überschritten,
bzw. befinden sich zu viele Hindernisse, wie z.B. mehrere Stahlbetonwände,
Metallabdeckungen, etc. zwischen Sender und Kopfhörer.
– Der Sender steht direkt neben einer anderen elektronischen Sendequelle, wie
z.B. drahtloses Telefon, Mikrowelle, Computer, usw., erhöhen Sie den Ab stand zwischen den Geräten.
9
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.