Stahl G150/1 Series Operating Instructions Manual

Betriebsanleitung
DE
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
EN
DE EN
DE EN
DE EN
DE EN
DE EN
Klemmenkasten
Terminal box
Series G150/1,
DE EN
DE EN
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Klemmenkasten
Reihe G150/1
DE DE DE DE DE DE DE DE DE
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben .................................................................................................................... 3
1.1 Hersteller ......................................................................................................................................3
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung ......................................................................................................... 3
1.3 Weitere Dokumente .....................................................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen ................................................................................3
2 Erläuterung der Symbole .............................................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung ................................................................................................4
2.2 Symbole am Gerät ....................................................................................................................... 4
3 Sicherheit .....................................................................................................................................4
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................4
3.2 Qualifikation des Personals ..........................................................................................................5
3.3 Restrisiken ................................................................................................................................... 5
4 Transport und Lagerung ...............................................................................................................7
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation .........................................................................7
5.1 Zusätzliche Durchgangslöcher in Flanschplatten .........................................................................8
5.2 Zusätzliche Durchgangslöcher im Gehäuse ................................................................................9
5.3 Äußere Anbaukomponenten
(Leitungseinführungen, Verschlussstopfen, Klimastutzen) ........................................................ 11
5.4 Innere Einbaukomponenten (Klemmen) ....................................................................................13
6 Montage und Installation ............................................................................................................ 15
6.1 Montage/Demontage, Gebrauchslage .......................................................................................15
6.2 Installation ..................................................................................................................................15
7 Inbetriebnahme .......................................................................................................................... 17
8 Instandhaltung, Wartung, Reparatur ..........................................................................................17
8.1 Instandhaltung ............................................................................................................................17
8.2 Wartung ...................................................................................................................................... 17
8.3 Reparatur ...................................................................................................................................17
9 Rücksendung .............................................................................................................................18
10 Reinigung ...................................................................................................................................18
11 Entsorgung .................................................................................................................................18
12 Zubehör und Ersatzteile ............................................................................................................ 18
13 Anhang A ................................................................................................................................... 19
13.1 Technische Daten ......................................................................................................................19
14 Anhang B ................................................................................................................................... 20
14.1 Maßangaben / Befestigungsmaße .............................................................................................20
2
Klemmenkasten Reihe G150/1
1 Allgemeine Angaben
Allgemeine Angaben
DE DE
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof 30 74638 Waldenburg Germany
Tel.: +49 7942 943-0 Fax: +49 7942 943-4333 Internet: www.stahl-ex.com E-Mail: info@stahl.de
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch
aufmerksam lesen.
Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Abschnitt "Weitere Dokumente".)Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
ID-Nr.: 255118 / 815060300340 Publikationsnummer: 2017-04-19·BA00·III·de·01
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe. Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
Datenblatt
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com.
DE DE DE DE DE DE
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
Klemmenkasten Reihe G150/1
3
DE DE
Erläuterung der Symbole
2 Erläuterung der Symbole
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Symbol Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
GEFAHR! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
WARNUNG! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
2.2 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
17055E00
DE DE DE DE DE
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten sicherheits­technischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Klemmenkasten G150 dient zum Verteilen elektrischer Energie und / oder von elektrischen Signalen. Der Klemmenkasten wird in verschiedenen Größen hergestellt und kann zu größeren Verteilereinheiten kombiniert werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung dieser Betriebsanleitung und der mitgeltenden Dokumente, z.B. des Datenblatts. Alle anderen Anwendungen des Klemmenkastens sind nicht bestimmungsgemäß.
4
Klemmenkasten Reihe G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
Montage/Demontage des Geräts
Installation
Inbetriebnahme
Instandsetzung, Reparatur, Reinigung
Sicherheit
DE DE DE DE DE DE DE
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben, der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
3.3 Restrisiken
3.3.1 Gefahr
Mechanische Beschädigung Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät gedrückt oder zerkratzt und dadurch undicht werden. Solche Beschädigungen können unter anderem den IP-Schutz des Geräts teilweise oder komplett aufheben.
Gewicht und maximale Belastbarkeit des Geräts beachten, siehe Angabe auf der
Verpackung.
Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertiger Verpackung transportieren.Geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts entsprechende Transport- oder
Hebemittel verwenden, die das Gewicht des Geräts zuverlässig tragen können.
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden.
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
Gehäuse, Einbaukomponenten und Dichtungen während der Montage nicht beschädigen.
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung Durch eine nachträgliche Modifikation am Gerät, durch den Betrieb außerhalb zugelassener Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung kann sich das Gerät stark erwärmen oder elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen.
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben
(siehe Typenschild und Kapitel "Technische Daten").
Gerät mit Beschichtung aus Polyester-Pulverlack nicht in Bereichen mit stark
ladungserzeugenden Prozessen installieren.
Gerät nicht lackieren. Vor der Ausbesserung z.B. von Kratzern Rücksprache mit
R. STAHL halten.
DE
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
Klemmenkasten Reihe G150/1
5
DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Sicherheit
Beeinträchtigung des IP-Schutzes Das Gerät weist bei sachgemäßer und vollständiger Installation die erforderliche IP-Schutzart auf. Durch bauliche Veränderungen oder eine unsachgemäße Montage des Geräts kann der IP-Schutz beeinträchtigt werden.
Schilder (außen) ausschließlich ohne weitere Bohrungen anbringen.Bohrungen für Kabel- und Leitungseinführungen nur exakt nach den Anweisungen in den
Kapiteln "Produktauswahl, Projektierung und Modifikation" sowie "Montage" dieser Betriebsanleitung anbringen. Bei Abweichungen oder Unsicherheit zuvor Rücksprache mit R. STAHL halten.
Gerät nur in vorgeschriebener Montagelage montieren. Nähere Erläuterungen dazu im
Kapitel "Montage".
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung Grundlegende Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung des Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandsetzung nur durch qualifizierte und
autorisierte Personen (siehe Abschnitt 3.2.) durchführen lassen.
Änderungen am Gerät nur entsprechend den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
durchführen.
Instandhaltung sowie Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen und nach
Absprache mit R. STAHL durchführen.
Gerät nur mit feuchtem Tuch und ohne kratzende, scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel oder Lösungen schonend reinigen.
Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen!
3.3.2 Verletzungsgefahr
Herabfallende Geräte oder Bauteile Während des Transports und der Montage können das schwere Gerät oder Bauteile herabfallen und Personen durch Quetschungen und Prellungen schwer verletzen.
Bei Transport und Montage geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts
angemessene Transport- und Hilfsmittel verwenden.
Gewicht und maximale Belastbarkeit des Geräts beachten, siehe Angabe auf der
Verpackung.
Für die Befestigung geeignetes Montagematerial verwenden.
Stromschlag Während der elektrischen Installation, des Betriebs und der Instandhaltung liegen zeitweise hohe Spannungen am Gerät an. Durch Kontakt mit Leitungen, die zu hohe Spannung führen, können Personen schwere Stromschläge und damit Verletzungen erleiden.
Gerät nur an Betriebsmittel mit interner Spannung gemäß Kapitel "Technische Daten"
betreiben.
Stromkreise nur an dafür geeignete Klemmen anschließen.
6
Klemmenkasten Reihe G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
4 Transport und Lagerung
GEFAHR! Beeinträchtigung des IP-Schutzes! Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Geräte mit Gehäusescharnieren nur mit Transportsicherung transportieren.
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3)
transportieren und lagern.
Transport und Lagerung
DE DE DE DE DE DE DE
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
GEFAHR! Beeinträchtigung des IP-Schutzes! Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Schilder (außen) ausschließlich ohne weitere Bohrungen anbringen.Zusätzliche Bohrungen nur exakt nach den Anweisungen im Kapitel "Montage"
anbringen. Bei Abweichungen oder Unsicherheiten zuvor Rücksprache mit R. STAHL halten.
Gehäuse nur mit Betriebsmitteln (z.B. Leitungseinführungen, Verschlussstopfen,
Entwässerungs- oder Klimastutzen) bestücken, die für den Einsatz im Betrieb nachweislich zugelassen sind.
Unbenutzte Leitungseinführungen verschließen.Alle offenen Bohrungen durch geeignete Betriebsmittel abdichten.
Bei Einhaltung der Einbaubedingungen und Vorgaben des Typschilds:
Prüfen, ob genügend Leitungseinführungen vorgesehen sind. Gegebenenfalls zusätzliche
Bohrungen anbringen, siehe Abschnitt 5.1 bis 5.2.
Klemmen bestücken und gegebenenfalls Einbaukomponenten montieren, siehe Abschnitt
5.4.
Bei der Modifikation wird vor allem eine nachträgliche Bearbeitung bzw. Bestückung des Klemmenkastens in Betracht gezogen. Hierbei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Zusätzliche Durchgangslöcher an der Flanschplatte, wahlweise durch R. STAHL oder Kunden (Abschnitt 5.1)
Zusätzliche Durchgangslöcher im Gehäuse, wahlweise durch R. STAHL oder Kunden (Abschnitt 5.2)
Äußere Anbaukomponenten wahlweise durch R. STAHL oder Kunden (Abschnitt 5.3)
Innere Einbaukomponenten wahlweise durch R. STAHL oder Kunden (Abschnitt 5.4)
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Die Abnahme der in Eigenregie durchgeführten Arbeiten muss nach nationalen Vorschriften durchgeführt werden.
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
Klemmenkasten Reihe G150/1
7
DE
2 [0,08]
10 [0,39]
2 [0,08]
DE
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
5.1 Zusätzliche Durchgangslöcher in Flanschplatten
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
5.1.1 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen weitergeben:
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl , Hersteller und Zulassungen der einzubauenden Komponenten.
R. STAHL
überprüft, ob die Komponenten, Bohrungsdurchmesser, Anzahl und Position der Zulassung entsprechen
bringt die Bohrungen und Durchgangslöcher an
montiert die Komponenten
führt die Auftragsdokumentation nach
führt eine Stückprüfung durch
bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten, wie z.B. durch die zusätzlich einzubauenden Komponenten, geändert haben.
5.1.2 Nutzbare Fläche für Leitungseinführungen in Flanschplatten ermitteln
DE DE DE DE DE DE DE
18104E00
Kollisionsrahmen und Erdungsanschluss Flanschplatte
Platz/Fläche für Leitungseinführung auf der Flanschplatte innerhalb
des Kollisionsrahmens (siehe Abbildung, dünne Linie) frei wählen. Darauf achten, dass spätere Verschraubungen diesen Kollisionsrahmen nicht überschreiten.
Dabei folgende Bedingungen beachten:
Genügend Abstand zur umlaufenden Dichtung (mind. 2 mm) einplanen
(siehe Abbildung, Ausschnitt).
Genügend Abstand zum Erdungsanschluss (min. 10 mm) (siehe Abbildung, unten)
einplanen.
8
Klemmenkasten Reihe G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
5.1.3 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher durch den Kunden anbringen
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3)
verändern.
Nutzbare Fläche berechnen, siehe Abschnitt 5.1.2.Zusätzliche Durchgangslöcher durch Lasern oder Stanzen (Bohren, Lochschneiden)
einbringen.
Beim Stanzen und Schneiden darauf achten, dass die Flächen plan bleiben.Bei Gewinde Kernloch-Durchmesser bestimmen. Keine NPT-Gewinde verwenden!Bei der Festlegung der Durchgangslöcher die Montageabstände beachten.Lochdurchmesser auf die Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung abstimmen.Bevorzugt Einbaukomponenten mit Flachdichtung verwenden.Für die Nachbestückung von Komponenten Abschnitt 5.3 "Einbaukomponenten"
beachten!
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
5.2 Zusätzliche Durchgangslöcher im Gehäuse
Klemmenkästen, welche auf Kundenwunsch ganz ohne Bohrungen geliefert werden können unter Einhaltung der Vorgaben in der Betriebsanleitung selbstständig mit Kabel- und Leitungseinführungen nachgerüstet werden.
5.2.1 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen übermitteln:
- Gehäuseseite
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl , Hersteller und Zulassungen der einzubauenden Komponenten.
R. STAHL
überprüft, ob die Komponenten, Bohrungsdurchmesser, Anzahl und Position der Zulassung entsprechen
bringt die Bohrungen und Durchgangslöcher an
montiert die Komponenten
führt die Auftragsdokumentation nach
führt eine Stückprüfung durch
bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten, wie z.B. durch die zusätzlich einzubauenden Komponenten, geändert haben.
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
5.2.2 Nutzbare Fläche für Leitungseinführungen im Gehäuse berechnen
Wichtig für die folgende Berechnung:
Maße an der Planfläche der Gehäuse-Innenseite messen
(nicht an der Gehäuse-Außenseite)
Zusätzlichen Platzbedarf für Blindnietmuttern berücksichtigen. Der Platzbedarf des
Einbauteiles ergibt sich aus dem Eckenmaß der Leitungseinführung und dem Zuschlag für das Werkzeug.
Die Berechnung wird in drei Schritten durchgeführt:
Gesamte, nutzbare Fläche berechnenBenötigte Fläche für Leitungseinführungen berechnenVerbleibende nutzbare Fläche berechnen.
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
Klemmenkasten Reihe G150/1
9
DE DE DE DE DE
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
1.) Gesamte nutzbare Fläche berechnen Die gesamte, nutzbare Fläche für den Einbau errechnet sich wie folgt:
(Gehäuseinnenwand-Länge ‒ 2 x 10 mm
*2 x 10 mm = umlaufender Rand an der Gehäuseinnenwand
*
) x (Gehäuseinnenwand-Höhe ‒ 2 x 10 mm*)
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
2.) Benötigte Fläche für Leitungseinführungen berechnen
Anzahl der gewünschten Leitungseinführungen mit den Platzbedarf-Werten des
passenden Typs aus folgender Tabelle multiplizieren.
Gewindedurchmesser der Leitungseinführung ( 12 mm ( 16 mm ( 20 mm ( 25 mm ( 32 mm ( 40 mm ( 50 mm ( 63 mm
Platz­bedarf pro Stück
315 mm
2
495 mm2685 mm2990 mm21560 mm22420 mm23425 mm25160 mm
2
Wichtig: Die Fläche für die Leitungseinführungen muss kleiner sein als die gesamte nutzbare Fläche. Andernfalls muss ein größeres Gehäuse gewählt werden.
3.) Verbleibende nutzbare Fläche berechnen
Die benötigte Fläche für Leitungseinführungen von der gesamten, nutzbaren Fläche
abziehen.
Beispielrechnung: Ausgangsbedingungen:
Gehäuseinnenseiten-Maße: 297 mm (Seite D) x 122 mm (Seite C)
Gewünschte Leitungseinführungen: M20 (15 St.), M32 (7 St.)
DE DE DE
Gesamte, nutzbare Fläche berechnen:
*
(297 mm - 2 x 10 mm = 28254 mm
2
) x (122 mm - 2 x 10 mm*)
Benötigte Fläche für Leitungseinführungen und verbleibende nutzbare Fläche berechnen: Anzahl Typ Fläche 15 Stück M20 15 x 685
2
mm
7 Stück M32 7 x 1560
2
mm
10275 mm
10920 mm
2
2
21195 mm2benötigte Fläche für Leitungseinführungen
2
28254 mm 7059 mm
nutzbare Fläche
2
verbleibende nutzbare Fläche
10
Klemmenkasten Reihe G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
10 [0,39]
5.2.3 Zusätzliche Bohrungen und Durchgangslöcher durch den Kunden anbringen
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3)
verändern.
Nutzbare Fläche für Einbaukomponenten berechnen, siehe Abschnitt 5.1.2 und 5.2.2.Zusätzliche Durchgangslöcher durch Lasern oder Stanzen (Bohren, Lochschneiden)
einbringen. Dabei Abstand von mind. 10 mm zum Rand des Gehäuses einhalten (siehe Abbildung).
Beim Stanzen und Schneiden darauf achten, dass die Flächen plan bleiben.Bei der Festlegung der Durchgangslöcher die Montageabstände beachten.Lochdurchmesser auf die Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung abstimmen.Bevorzugt Einbaukomponenten mit Flachdichtung verwenden.Für die Nachbestückung von Komponenten Abschnitt 6.3 "Leitungseinführungen,
Verschlussstopfen, Klimastutzen" beachten!
18105E00
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
5.3 Äußere Anbaukomponenten (Leitungseinführungen, Verschlussstopfen, Klimastutzen)
Bohrungen und Durchgangslöcher sind in der Regel werksseitig schon mit den für die Applikation vorgesehenen Komponenten bestückt. Wünscht der Kunde die Bestückung selbst vorzunehmen, werden die Öffnungen im Gehäuse werksseitig mit einem Staub- und Transportschutz versehen (Klebeband mit Warnhinweis oder Abdeckkappen aus Kunststoff).
5.3.1 Anbaukomponenten durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen übermitteln:
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl , Hersteller
R. STAHL
überprüft, ob die Komponenten, Anzahl und Position der Zulassung entsprechen
montiert die Komponenten
führt die Auftragsdokumentation nach
führt eine Stückprüfung durch
bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten, wie
z.B. durch die zusätzlich anzubauenden Komponenten, geändert haben.
DE DE DE DE DE DE DE
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
Klemmenkasten Reihe G150/1
11
DE DE
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
5.3.2 Anbaukomponenten durch den Kunden anbringen
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Material auswählen Folgende Materialien sind bei der Bestückung des Klemmenkastens empfehlenswert: Leitungseinführung
bei fest verlegten Leitungen: Leitungseinführungen aus Kunststoff oder Metall für fest verlegte Leitungen
bei nicht fest verlegten Leitungen: Leitungseinführungen mit Zugentlastung aus Kunststoff oder Metall.
Verschluss unbenutzter Einführungsöffnungen
Verschlussstopfen aus Kunststoff oder Metall.
Entwässerung und Druckausgleich (Verhinderung des Vakuum-Effekts)
Entwässerungs- und Klimastutzen aus Kunststoff oder Metall.
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3) bestücken.Für Auswahl und Einsatztemperatur der Komponenten und Dichtungen Angaben auf dem
Typschild des Geräts berücksichtigen.
Nutzbare Fläche für Anbaukomponenten berechnen, siehe Abschnitt 5.1.2 und 5.2.2.Lochdurchmesser der Bohrung auf Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung
abstimmen.
Bevorzugt Anbaukomponenten mit Flachdichtung verwenden.
DE DE DE DE DE DE DE
12
Klemmenkasten Reihe G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
8150/1-0250-0180-120
[A]*
[mm²]**
1,5
20
16
10
6
25
35
50
63
80
100
125
160
200
225
250
315
400
500
63
21
42
163
9
24
47
11
26
51
7
20
50
316 41
5
19
68
721 76
920
8
20
718
56
15 48
2919
411 24
2
7
14
3
9
28
5
2,5
4
6
10
16 25
3535
50 70 95
120
150
185
240
300
5.4 Innere Einbaukomponenten (Klemmen)
DE DE
5.4.1 Leiterzahl anhand Tabelle aus EU-Baumusterprüfbescheinigung ermitteln
Maximal zulässige Leiterzahl – in Abhängigkeit von der Strombelastung und vom
Leitungsquerschnitt – den Angaben der EU-Baumusterprüfbescheinigung entnehmen.
Beispiel Gehäuse 8150/1-0250-0180-120: Die Anzahl der maximal zulässigen Leiter lässt sich anhand folgender Tabelle ermitteln.
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
*) Strom, **) Leiterquerschnitt
Erläuterungen zur Tabelle: Jeder eingeführte Leiter und jeder interne Verbindungsleiter sind zu wählen. Brücken und Schutzleiter werden nicht gezählt.
Unkritischer Bereich (heller Tabellenteil) Dieser Tabellenteil gilt für die Gehäuseerwärmung als unkritisch. Stromkreise, die diesem Bereich zuzuordnen sind, dürfen in beliebiger Anzahl in die Gehäuse eingebaut werden.
Kritischer Bereich (beschrifteter Tabellenteil) Dieser Tabellenteil zeigt die maximal zulässige Leiterzahl unter Berücksichtigung der Leiterquerschnitte und der die Leiter belastenden Dauerströme. Beim Anwenden dieser Tabelle dürfen Gleichzeitigkeitsfaktoren bzw. Belastungsfaktoren berücksichtigt werden. Mischbestückung mit Stromkreisen unterschiedlicher Querschnitte und Ströme ist möglich; dabei sind die Belastungsanteile der Einzelstromkreise prozentual zu berücksichtigen. Ist ein Klemmenkasten gemäß den Kriterien des dunklen Tabellenteils voll bestückt, so dürfen zusätzlich beliebig viele Stromkreise des unkritischen Bereichs (heller Tabellenteil) hinzugefügt werden.
Klemmenkasten Reihe G150/1
DE DE DE DE DE DE DE
12543E00
13
DE
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Gefährlicher Bereich (dunkler Tabellenteil) Klemmenkästen, die nach diesem Tabellenteil projektiert wurden, erfordern eine besondere Erwärmungsprüfung.
Berechnungsbeispiel (allgemein):
Querschnitt
2
[mm
] 2,5 16 10 (von 30) = 33 % 16 50 12 (von 48) = 25 % 25 63 36 (von 90) = 40 %
Darauf achten, dass – insbesondere niedrige – Einsatztemperaturen
des Klemmenkastens und der gewählten Leitungen übereinstimmen.
5.4.2 Zusätzliche Klemmen Zusätzliche Klemmen durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen weitergeben:
-Typ
- Hersteller
- Datenblatt
- Anzahl
- Gehäusegröße
R. STAHL
prüft, ob Klemmentyp, Anzahl, Querschnitt und Strombelastung der Zulassung
entsprechen
prüft, ob die Gehäusegröße, die Bohrungen und Durchgangslöcher ausreichen
baut die Klemmen ein
bringt gegebenenfalls erforderliche Bohrungen und Leitungseinführungen an
führt die Auftragsdokumentation nach
führt eine Stückprüfung durch
bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten, wie
Strom oder Leitungsquerschnitt, geändert haben.
Strom [A] Leiteranzahl Auslastung
= 98 % < 100 %
14
Zusätzliche Klemmen durch den Kunden anbringen
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3)
verändern.
Zusätzliche Klemmstellen, Klemmentyp, Anzahl, Querschnitt und Strombelastung
ermitteln.
Prüfen, ob sich durch die Nachbestückung die Typschilddaten ändern (Querschnitt,
Spannung, Strom, etc.).
Prüfen, ob genügend Platz und Befestigungsmöglichkeiten für die Bestückung vorhanden
sind.
Falls die Einbaubedingungen nicht eingehalten werden, ist eine Nachbestückung nicht zulässig!
Klemmenkasten Reihe G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
6 Montage und Installation
25
7 [0,28]
18 [0,71]
26 [1,02]
20
X
ø [ø 0,28]7
[0,98]
[0,79]
≦ 90°
Montage und Installation
DE DE
6.1 Montage/Demontage, Gebrauchslage
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3)
montieren.
Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt
befolgen.
6.1.1 Gebrauchslage
GEFAHR! Beeinträchtigung des IP-Schutzes! Nichtbeachten führt zu Schäden am Gehäuse.
Gerät nur in Boden- oder Wandmontage befestigen, nicht über Kopf oder
in Standmontage.
Gerät verwindungsfrei nur auf ebenem Untergrund montieren.
Gerät mit Hilfe der Befestigungslaschen befestigen. Bemaßung der Befestigungslöcher
siehe Maßzeichnung.
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
6.1.2 Umgebungsbedingte Einbaubedingungen
Bei freier Bewitterung das Gerät mit Schutzdach oder -wand ausrüsten.Keine Kältebrücken erzeugen (Gefahr der Kondensatbildung). Gehäuse gegebenenfalls
auf Abstand setzen, um die Bildung von Kondenswasser im Gehäuse auf ein Minimum zu reduzieren.
6.2 Installation
16523E00
Ausrichtung des Gehäuses abhängig von der Montageart wählen:
Bei senkrechter Montage: Beliebige Ausrichtung.
Bei waagrechter Montage: Deckel oben.
Hängende Montage/ Überhängender Deckel nicht zulässig!
14282E00
DE DE DE DE DE DE DE
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. auf Schiffen oder bei starker Sonneneinstrahlung, sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen. Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage von Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
Klemmenkasten Reihe G150/1
15
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Montage und Installation
GEFAHR! Gefahr durch starke Erwärmung im Gehäuseinneren! Nichtbeachten führt zu Schäden am Gerät.
Geeignete Leiter auswählen, die eine zulässige Erwärmung im Gehäuseinneren
nicht überschreiten.
Auf vorgeschriebene Querschnitte achten.Aderendhülsen fachgerecht anbringen.
Die notwendigen technischen Details/Daten zur elektrischen Installation finden Sie in folgenden Unterlagen:
Kapitel "Technische Daten" in dieser BetriebsanleitungDokumentation und Datenblätter der Klemmen-HerstellerDokumentation und Datenblätter der eingebauten Geräte
(z.B. für Angaben zu Potenzialausgleich, Potentialerde)
6.2.1 Leiteranschluss
Geeignete Leiter auswählen, die eine zulässige Erwärmung im Gehäuseinneren nicht
überschreiten.
Auf vorgeschriebene Querschnitte der Leiter achten.Leiterisolation bis an die Klemmen heranführen.Beim Abisolieren Leiter nicht beschädigen (z.B. durch Einkerbung).Aderendhülsen fachgerecht anbringen.Im Falle einer maximalen Bestückung mit Klemmen und stromführenden Leitern sowie
maximalen Strombelastung: Sicherstellen, dass die Länge eines Leiters von der Verschraubung bis zur Klemmstelle die Länge der Gehäusediagonale nicht überschreitet.
6.2.2 Schutzleiteranschluss
Stets Schutzleiter anschließen.Kabelschuhe für äußeren Schutzleiteranschluss verwenden.Schutzleiter fest und nahe am Gehäuse verlegen.Alle blanken, nicht spannungsführenden Metallteile in das Schutzleitersystem
einbeziehen.
N-Leitungen als spannungsführend verlegen.
6.2.3 Einbaubedingungen
Abstände, Luft- und Kriechstrecken
Beim Einbau von Komponenten Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen
Komponenten sowie zwischen den Komponenten zu den Gehäusewänden ausreichend bemessen. Angaben des Herstellers beachten.
Kriechstecken der Komponenten prüfen und gemäß den Vorgaben der jeweiligen
Betriebsanleitung einhalten.
Luftstrecken, abhängig von der Bemessungsbetriebsspannung der eingebauten
Klemmen, einhalten.
Abstand zwischen Deckel und Anschlussschrauben der Einbauten
(bei angeschlossenem Leiter) einhalten: mindestens der Wert der geforderten Luftstrecken.
16
Klemmenkasten Reihe G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
7 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme folgende Prüfschritte durchführen:
Gehäuse auf Schäden prüfen.Montage und Installation auf korrekte Durchführung prüfen. Dabei prüfen, ob alle
Abdeckungen und Trennwände an spannungsführenden Teilen vorhanden und befestigt sind.
Sicherstellen, dass alle Öffnungen/Bohrungen im Gehäuse mit dafür zulässigen
Komponenten verschlossen sind. Werkseitig angebrachte Staub- und Transportschutz (Klebeband oder Kunststoffkappen) durch zertifizierte Komponenten ersetzen.
Sicherstellen, dass Dichtungen und Dichtungssysteme sauber und unbeschädigt sind.Gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.Gegebenenfalls Anschlussraum säubern.Prüfen, ob alle vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente eingehalten sind.
8 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
Geltende nationale Bestimmungen im Einsatzland beachten.
8.1 Instandhaltung
Ergänzend zu den nationalen Regeln folgende Punkte prüfen:
festen Sitz der untergeklemmten Leitungen,
Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder Schutzgehäuse,
Einhaltung der zulässigen Temperaturen,
festen Sitz der Mutter.
8.2 Wartung
Gerät gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen und den Sicherheitshinweisen
dieser Betriebsanleitung (Kapitel 3) warten.
8.3 Reparatur
Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen und nach Absprache mit
R. STAHL durchführen.
Inbetriebnahme
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
Klemmenkasten Reihe G150/1
17
DE DE DE DE DE DE
Rücksendung
9 Rücksendung
Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen!
Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen.
Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL zur Verfügung.
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur nach Kontakt und Absprache mit R. STAHL durchführen!
Kundenservice persönlich kontaktieren.
oder
Internetseite www.stahl.de aufrufen.Unter "Downloads" > Kundenservice > "RMA-Auftrag" wählen.Formular ausfüllen.
Bestätigung erfolgt. Der STAHL-Kundenservice meldet sich bei Ihnen. Nach Rücksprache erhalten Sie einen RMA-Schein.
Gerät zusammen mit dem RMA-Schein in der Verpackung an die R. STAHL Schaltgeräte
GmbH senden (Adresse siehe Abschnitt 1.1).
10 Reinigung
Gerät vor und nach der Reinigung auf Beschädigung prüfen. Beschädigte Geräte sofort
außer Betrieb nehmen.
Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende
Reinigungsmittel verwenden.
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen!
11 Entsorgung
Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung
beachten.
Materialien getrennt dem Recycling zuführen.Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
12 Zubehör und Ersatzteile
HINWEIS! Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile. Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH
(siehe Datenblatt) verwenden.
18
Klemmenkasten Reihe G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
13 Anhang A
Anhang A
DE DE
13.1 Technische Daten
Technische Daten Elektrische Daten
Bemessungs­betriebsspannung
Bemessungs­betriebsstrom
Umgebungsbedingungen
Umgebungs­temperatur
Mechanische Daten
Schutzart IP66 gem. EN IEC 60529 Material
Gehäuse Edelstahl 1.4301 (AISI 304) bzw. 1.4404 (AISI 316L) strichgeschliffen Dichtung Silikon, geschäumt Montageplatte Stahlblech, verzinkt
Deckelverschluss - mit unverlierbaren M6 Edelstahl-Kombischlitzschrauben oder
Flansch
Standardaus­führung
Sonderausführung mit Flansch
Wandstärke
Gehäusedeckel min. 2 mm Montageplatte 3 mm
Anzugsdrehmoment der Deckelschrauben
Schutzleiter­anschluss
Bemessungs­querschnitt
Hinweis
max. 1100 V
abhängig vom Klemmentyp und den verwendeten Bauteilen max. 630 A
abhängig vom Klemmentyp und den verwendeten Bauteilen
abhängig vom Klemmentyp und den verwendeten Bauteilen
- mit Deckelscharnieren/ Vorreibern Doppelbartschlüssel Nr. 5 für Vorreiber im Lieferumfang enthalten
ohne Flansch
4,5 Nm
M8 Blindnietmutter (1x): außen am Gehäuse M8 Einziehmutter (1x): an der Montageplatte M6 Bolzen (1x): zusätzlich bei Gehäusen mit Deckelscharnieren
max. 300 mm
abhängig vom Klemmentyp und den verwendeten Bauteilen
bitte beachten Sie die Herstellerangaben der Klemmen-Hersteller, z.B. das Anzugsdrehmoment
2
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
Weitere technische Daten, siehe www.stahl-ex.com.
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·de·01
Klemmenkasten Reihe G150/1
19
DE
9,50 [0,37]
G
H
E
F
ØØ[,]7 0 28
7 0 28[, ]
b1 c1
c2
b2
a2
a1
D
C
AB
25 0 98[, ]
Breite [mm]
Höhe [mm]
Tiefe [mm]
Gesa mttiefe [mm]
Befestigungsmaße [mm]
Typ E F GH a1a2b1b2c1 G150/.-0176-0116-
091-..1.
176,5 [6,95]
116,5 [4,59]
91 [3,58]
106 [4,17]
136 [5,35]
76 [2,99]
212 [8,35]
152 [5,98]
228 [8,98]
G150/.-0176-0176­091-..1.
176,5 [6,95]
176,5 [6,95]
91 [3,58]
106 [4,17]
136 [5,35]
136 [5,35]
212 [8,35]
212 [8,35]
228 [8,98]
G150/.-0236-0176­091-..1.
236,5 [9,31]
176,5 [6,95]
91 [3,58]
106 [4,17]
196 [7,72]
136 [5,35]
272 [10,71]
212 [8,35]
288 [11,34]
G150/.-0300-0200­150-..1.
300 [11,81]
200 [7,87]
150 [5,91]
165 [6,50]
260 [10,24]
160 [6,30]
336 [13,23]
236 [9,29]
352 [13,86]
G150/.-0360-0176­091-..1.
360 [14,17]
176,5 [6,95]
91 [3,58]
106 [4,17]
320 [12,60]
1
36
[5,35]
396 [15,59]
212 [8,35]
412 [16,22]
G150/.-0360-0360­091-..1.
360 [14,17]
360 [14,17]
91 [3,58]
106 [4,17]
320 [12,60]
320 [12,60]
396 [15,59]
396 [15,59]
412 [16,22]
G150/.-0400-0300­150-..1.
400 [15,75]
300 [11,81]
150 [5,91]
165 [6,50]
360 [14,17]
260 [10,24]
436 [17,17]
336 [13,23]
452 [17,80]
G150/.-0400-0400­150-..1.
400 [15,75]
400 [15,75]
150 [5,91]
165 [6,50]
360 [14,17]
360 [14,17]
436 [17,17]
436 [17,17]
452 [17,80]
G150/.-0600-0400­150-..1.
600 [23,62]
400 [15,75]
150 [5,91]
165 [6,50]
560 [22,05]
360 [14,17]
636 [25,04]
436 [17,17]
652 [25,67]
G150/.-0727-0360­150-..1.
727 [28,62]
360 [14,17]
150 [5,91]
165 [6,50]
687 [27,05]
320 [1
2,60]
763 [30,04]
398 [15,67]
779 [30,67]
DE
Anhang B
14 Anhang B
DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE DE
14.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) - Änderungen vorbehalten
DE DE DE DE DE DE DE
20
Klemmenkasten Reihe G150/1
12648E00
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·de·01
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
EN
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Terminal box
Series G150/1
EN EN EN EN EN EN EN EN EN
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Contents
1 General Information ............................................................................................3
1.1 Manufacturer .......................................................................................................3
1.2 About these operating instructions ......................................................................3
1.3 Further documents ..............................................................................................3
1.4 Conformity with standards and regulations .........................................................4
2 Explanation of the symbols .................................................................................4
2.1 Symbols in these operating instructions .............................................................4
2.2 Symbols on the device ........................................................................................4
3 Safety ..................................................................................................................4
3.1 Intended Use .......................................................................................................4
3.2 Personnel qualification ........................................................................................5
3.3 Residual risks ......................................................................................................5
4 Transport and storage .........................................................................................7
5 Product selection, project engineering and modification .....................................7
5.1 Additional through holes in flange plates ............................................................8
5.2 Additional through holes in the enclosure ...........................................................9
5.3 External attached components (cable entries, stopping plugs, breathers) .......11
5.4 Internal built-in components (terminals) ............................................................13
6 Mounting and installation ..................................................................................15
6.1 Mounting/dismounting, operating position ........................................................15
6.2 Installation .........................................................................................................15
7 Commissioning .................................................................................................17
8 Maintenance and repair ....................................................................................17
8.1 Maintenance .....................................................................................................17
8.2 Maintenance .....................................................................................................17
8.3 Repair ...............................................................................................................17
9 Returning the device .........................................................................................18
10 Cleaning ............................................................................................................18
11 Disposal ............................................................................................................18
12 Accessories and Spare parts ...........................................................................18
13 Annex A ............................................................................................................19
13.1 Technical data ...................................................................................................
14 Annex B ............................................................................................................20
14.1 Dimensions / fastening dimensions ..................................................................20
19
2
Terminal box Series G150/1
1 General Information
General Information
EN EN
1.1 Manufacturer
R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof 30 74638 Waldenburg Germany
Phone: +49 7942 943-0 Fax: +49 7942 943-4333 Internet: www.stahl-ex.com E-Mail: info@stahl.de
1.2 About these operating instructions
Read these operating instructions, especially the safety notes, carefully before use.Observe all other applicable documents (see also section 1.3).Keep the operating instructions throughout the service life of the device.Make the operating instructions accessible to operating and maintenance personnel
at all times.
Pass the operating instructions on to each subsequent owner or user of the device.Update the operating instructions every time you receive an amendment to them
from R. STAHL.
ID-No.: 255118 / 815060300340 Publication Code: 2017-04-19·BA00·III·en·01
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
The original instructions are the German edition. They are legally binding in all legal affairs.
1.3 Further documents
Documentation and data sheets provided by the terminal and auxiliary contact manufacturers.
Documentation and data sheets of the installed devices (e.g. switches, for specifications on equipotential bonding, earthing and intrinsically-safe circuits)
For documents in additional languages, see www.stahl-ex.com.
EN EN EN EN EN
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
Terminal box Series G150/1
3
EN EN EN EN EN
Explanation of the symbols
1.4 Conformity with standards and regulations
Certificates and EU Declaration of Conformity: www.stahl-ex.com.
2 Explanation of the symbols
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
2.1 Symbols in these operating instructions
Symbol Meaning
Tip for making work easier
DANGER! Dangerous situation which can result in fatal or severe injuries
causing permanent damage if the safety measures are not complied with.
WARNING! Dangerous situation which can result in severe injuries
if the safety measures are not complied with.
CAUTION! Dangerous situation which can result in minor injuries
if the safety measures are not complied with.
NOTICE! Dangerous situation which can result in material damage
if the safety measures are not complied with.
2.2 Symbols on the device
Symbol Meaning
CE marking according to the current applicable directive.
17055E00
EN EN EN
3 Safety
The device has been manufactured to the state of the art while observing recognised safety-related rules. When using the device, it is nevertheless possible for hazards to occur to life and limb of the user or third parties or for the device, environment or material assets to be compromised.
Use the device only
- if it is not damaged
- as intended, while remaining aware of safety and dangers
- in accordance with these operating instructions.
3.1 Intended Use
The terminal box G150 is used to distribute electric energy and/or electric signals in hazardous areas. The terminal box is manufactured in various sizes and can be combined to create larger distribution units. Intended use includes observing these operating instructions and the other applicable documents, e.g. the data sheet. Any other use of the terminal box is not intended.
4
Terminal box Series G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·en·01
3.2 Personnel qualification
Qualified specialist personnel are required to perform the tasks described in these operating instructions. This primarily applies to work in the following areas:
Product selection, project engineering and modification
Mounting/dismounting the device
Installation
Commissioning
Maintenance, repair, cleaning
Safety
EN EN EN EN EN EN EN
Specialists who perform these tasks must have a level of knowledge that meets applicable national standards and regulations.
3.3 Residual risks
3.3.1 Danger
Mechanical damage The device can be pressed or scratched during transport, mounting or commissioning, causing it to no longer be leak-tight. Such damage can, for example, render the device's IP protection partially or fully ineffective.
Observe the weight and the maximum load-bearing capacity of the device;
see specifications on the packaging.
Transport the device only in the original packaging or in equivalent packaging.Use transporting or lifting equipment which is suitable for the size and weight of the device
and can reliably carry the weight of the device.
Check the packaging and the device for damage. Report any damage to R. STAHL
immediately.
Store the device in the original packaging in a dry (no condensation) and stable position
which is safe from vibrations.
Do not damage the enclosure, built-in components or seals during mounting.
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Excessive heat-up or electrostatic charge Subsequently modifying the device, operating it outside of permitted conditions or cleaning it improperly can cause it to heat up severely or to become electrostatically charged, causing it to produce sparks.
Operate the device only within the prescribed operating conditions
(see the type plate and the "Technical data" chapter).
Devices which have a polyester powder coating must not be installed in areas containing
severely charge-producing processes.
Do not paint the device. Consult R. STAHL before mending flaws such as scratches.
EN
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
Terminal box Series G150/1
5
EN
Safety
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Impairment of IP protection When installed properly and completely, the device will have the required IP degree of protection. Making structural changes to the device or mounting it improperly can impair its IP protection.
Only apply labels (on the outside) without drilling any additional holes.Only drill holes for cable glands exactly according to the instructions in the "Product
selection, project engineering and modification" and "Mounting" chapters of these operating instructions. Consult with R: STAHL first if there are any discrepancies or uncertainties.
Mount the device only in the prescribed mounting position. More detailed explanations
of this can be found in the "Mounting" chapter.
Improper installation, commissioning, maintenance or cleaning Basic work such as installation, commissioning, maintenance or cleaning of the device must be performed only in accordance with the valid national regulations of the country of use and only by qualified persons.
Have mounting, installation, commissioning and maintenance performed only by qualified
and authorised persons (see section 3.2.).
Only make changes to the device in accordance with the instructions in these operating
instructions.
Perform maintenance and repairs on the device only using original spare parts and after
consultation with R. STAHL.
Gently clean the device only with a damp cloth and without scratching, abrasive or
aggressive cleaning agents or solutions.
Never clean the device with a strong water jet, e.g. using a high-pressure washer!
EN EN EN EN EN
3.3.2 Risk of injury
Falling devices or components The heavy device or components can fall during transport and mounting, causing severe injury to persons in the form of bruises and contusions.
Use transporting and lifting equipment suitable for the size and weight of the device when
transporting and mounting it.
Observe the weight and the maximum load-bearing capacity of the device;
see specifications on the packaging.
Use suitable mounting hardware for mounting.
Electric shock During electric installation, operation and maintenance, there will at times be high voltages present at the device. Persons coming into contact with electric lines carrying excessively high voltage can suffer severe electric shocks and consequently injuries.
Operate the device only on equipment with the internal voltage specified in the
"Technical data" chapter.
Connect electric circuits only to suitable terminals.
6
Terminal box Series G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·en·01
4 Transport and storage
DANGER! Impairment of IP protection. Non-compliance results in fatal or severe injuries.
Devices with enclosure hinges must be transported only with a transport lock.
Transport and store the device carefully and in accordance with the safety notes
(see chapter 3).
Transport and storage
EN EN EN EN EN EN EN
5 Product selection, project engineering and modification
DANGER! Impairment of IP protection. Non-compliance results in fatal or severe injuries.
Only apply labels (on the outside) without drilling any additional holes.Only create additional drilled holes specifically in accordance with the instructions
in the "Mounting" chapter. Consult R. STAHL in the event of deviations or uncertainties.
Equip the enclosure only with equipment (e.g. cable entries, stopping plugs, drain
and breather valves) that is verifiably approved for use in operation.
Close any unused cable entries.Seal all open drilled holes by means of suitable equipment.
When complying with the installation conditions and specifications on the type plate:
Check whether enough cable entries are provided. Drill additional holes if necessary;
see sections 5.1 to 5.2.
Equip terminals and, if necessary, mount built-in components; see section 5.4.
The methods mainly considered for modification are subsequently machining or equipping the terminal box. In this case, the following possibilities are available:
Additional through holes on the flange plate, either by R. STAHL or by the customer (section 5.1)
Additional through holes in the enclosure, either by R. STAHL or by the customer (section 5.2)
External attached components either by R. STAHL or by the customer (section 5.3)
Internal built-in components either by R. STAHL or by the customer (section 5.4)
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Acceptance of work performed in-house must be carried out in accordance with national regulations.
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
Terminal box Series G150/1
7
EN
2 [0,08]
10 [0,39]
2 [0,08]
EN
Product selection, project engineering and modification
5.1 Additional through holes in flange plates
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
5.1.1 Creation of additional drilled holes and through holes by R. STAHL
Forward the following information to R. STAHL:
-Type
- Data sheet
- Quantity, manufacturers and approvals of the components that are to be installed.
R. STAHL
will check whether the components, drilled hole diameters, quantity and position correspond with the approval
will create the drilled holes and through holes
will mount the components
will update the order documentation
will carry out a routine test
will, if necessary, fit a new type plate if the technical data has changed, e.g. due to the components that are to be additionally installed.
5.1.2 Ascertaining the usable area for cable entries in flange plates
EN EN EN EN EN EN EN
Collision frame and earth connection of flange plate
Select a space/area for the cable entry on the flange plate anywhere inside the collision
frame (see thin line in figure). Ensure that screw connections made later do not go beyond this collision frame.
Observe the following conditions when doing so:
Leave enough distance to the circumferential seal (min. 2 mm) (see detail in figure).Leave enough distance to the earth connection (min. 10 mm) (see bottom of figure).
5.1.3 Creation of additional drilled holes and through holes by the customer
Modify the device carefully and only in accordance with the safety notes
(see chapter "Safety").
Calculate the usable area, see section 5.1.2.Create additional through holes by lasing or punching (drilling, hole cutting).Ensure that the surfaces remain flat during punching and cutting.Determine the core hole diameter for threads. Do not use an NPT thread!When determining the through holes, observe the mounting distances.Adjust the hole diameters to the dimensions of the built-in parts or their seals.The use of built-in components with flat seal (gasket) is preferred.Observe section 5.3 when subsequently equipping components!
18104E00
8
Terminal box Series G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·en·01
Product selection, project engineering and modification
5.2 Additional through holes in the enclosure
Terminal boxes delivered entirely without drilled holes as requested by the customer can be upgraded independently with cable glands if this is done in compliance with the specifications in the operating instructions.
5.2.1 Creation of additional drilled holes and through holes by R. STAHL
Give the following information to R. STAHL:
-Enclosure side
-Type
- Data sheet
- Quantity, manufacturers and approvals of the components that are to be installed.
R. STAHL
will check whether the components, drilled hole diameters, quantity and position correspond with the approval
will create the drilled holes and through holes
will mount the components
will update the order documentation
will carry out a routine test
will, if necessary, fit a new type plate if the technical data has changed, e.g. due to the components that are to be additionally installed.
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
5.2.2 Calculate the usable area for cable entries in the enclosure
Important for the following calculation:
Measure the dimensions on the plane surface inside of the enclosure
(not on the outside of the enclosure)
Consider additional space required for blind rivet nuts. The space requirement for the
built-in part is determined using the width across corners of the cable entry plus additional space for the tool.
The calculation is performed in three steps:
Calculate the total usable areaCalculate the required area for cable entriesCalculate the remaining usable area.
1.) Calculate the total usable area
The total usable area for installation is calculated as follows:
*
(Length of the inner enclosure wall - 2 x 10 mm 2 x 10 mm
*2 x 10 mm = circumferential rim of the inner enclosure wall
*
)
) x (Height of the inner enclosure wall -
EN EN EN EN EN EN EN EN
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
Terminal box Series G150/1
9
EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Product selection, project engineering and modification
2.) Calculate the required area for cable entries
Multiply the quantity of desired cable entries by the space requirement values of the
appropriate type from the following table.
Cable entry thread diameter ( 12 mm ( 16 mm ( 20 mm ( 25 mm ( 32 mm ( 40 mm ( 50 mm ( 63 mm
Required space for each piece
315 mm
2
495 mm2685 mm2990 mm21560 mm22420 mm23425 mm25160 mm
2
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Important: The area for the cable entries must be smaller than the total usable area. Otherwise a larger enclosure must be chosen.
3.) Calculate the remaining usable area
Subtract the required area for cable entries from the total usable area.
Calculation example: Starting conditions:
Dimensions of inner enclosure wall: 297 mm (Side D) x 122 mm (Side C)
Desired cable entries: M20 (15 pc), M32 (7 pc)
Calculate the total usable area:
*
(297 mm - 2 x 10 mm = 28254 mm
2
) x (122 mm - 2 x 10 mm*)
Calculate the required area for cable entries and remaining usable area:
Quantity Type Area 15 pieces M20 15 x 685 mm 7 pieces M32 7 x 1560 mm210920 mm
2
10275 mm
21195 mm2required area for cable entries 28254 mm 7059 mm
2
2
2
usable area
2
remaining usable area
10
Terminal box Series G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·en·01
Product selection, project engineering and modification
10 [0,39]
5.2.3 Creation of additional drilled holes and through holes by the customer
Modify the device carefully and only in accordance with the safety notes
(see chapter "Safety").
Calculate the usable area for built-in components, see sections 5.1.2 and 5.2.2.Create additional through holes by lasing or punching (drilling, hole cutting).
When doing so, maintain a distance of min. 10 mm to the rim of the enclosure (see figure).
Ensure that the surfaces remain flat during punching and cutting.When determining the through holes, observe the mounting distances.Adjust the hole diameters to the dimensions of the built-in parts or their seals.The use of built-in components with flat seal (gasket) is preferred.Observe section 5.3 when subsequently equipping components!
18105E00
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
5.3 External attached components (cable entries, stopping plugs, breathers)
Drilled holes and through holes are generally already equipped with the components intended for the application ex-factory. If customers intend to carry out equipping themselves, a dust and transport protection is applied to the openings in the enclosure (adhesive tape with a warning note or plastic caps) ex-factory.
5.3.1 Fitting of attached components by R. STAHL
Give the following information to R. STAHL:
-Type
- Data sheet
- Quantity, manufacturer
R. STAHL
will check whether the components, quantity and position correspond with the approval
will mount the components
will update the order documentation
will carry out a routine test
will, if necessary, fit a new type plate if the technical data has changed, e.g. due to the components that are to be additionally attached.
EN EN EN EN EN EN EN EN
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
Terminal box Series G150/1
11
EN EN
Product selection, project engineering and modification
5.3.2 Fitting of attached components by the customer
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Select material It is advisable to use the following materials when equipping the terminal box: Cable entry
for electric lines which are permanently installed: Plastic or metal cable entries for electric lines which are permanently installed
for electric lines which are not permanently installed: Plastic or metal cable entries with strain relief.
Closing of unused entries
Plastic or metal stopping plugs.
Drainage and pressure equalisation (prevention of the vacuum effect)
Plastic or metal drain and breather valves.
Equip the device carefully and in accordance with the safety notes (see chapter "Safety").Observe the specifications on the type plate of the device for the selection and operating
temperature of the components and seals.
Calculate the usable area for attached components; see sections 5.1.2 and 5.2.2.Adjust the hole diameters of drilled holes to the dimensions of the built-in parts or
their seals.
The use of attached components with flat seal (gasket) is preferred.
EN EN EN EN EN EN EN
12
Terminal box Series G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·en·01
Product selection, project engineering and modification
8150/1-0250-0180-120
[A]*
[mm²]**
1,5
20
16
10
6
25
35
50
63
80
100
125
160
200
225
250
315
400
500
63
21
42
163
9
24
47
11
26
51
7
20
50
316 41
5
19
68
721 76
920
8
20
718
56
15 48
2919
411 24
2
7
14
3
9
28
5
2,5
4
6
10
16 25
3535
50 70 95
120
150
185
240
300
5.4 Internal built-in components (terminals)
EN EN
5.4.1 Ascertain the number of conductors using the table from the EU Type Examination Certificate
Refer to the specifications in the EU Type Examination Certificate for the maximum
permitted number of conductors – in relation to the current load and conductor cross-section.
Taking enclosure 8150/1-0250-0180-120 as an example: The maximum permitted number of conductors can be ascertained using the following table.
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
*) Current, **) conductor cross-section
Explanations of the table: Each inserted conductor and each internal connection conductor must be selected. Jumpers and protective conductors are not considered as conductors.
Non-critical (light area of the table) The light area is non-critical in terms of heating up the enclosure. Circuits classified as being in this area can be incorporated in the enclosure in any number.
Critical (inscribed area of the table) The part of the table shows the maximum permissible number of conductors considering the cross-sections of the conductors and the continuous current loading. When using this table, simultaneous factors and load factors may be accounted for. Mixed arrangements with circuits of different cross-sections and currents are possible; in this case the proportion of the loading from the individual circuits should be taken into account. If a terminal box is fully loaded according to the criteria in the dark part of the table, then any number of circuits from the non-critical (light part of the table) may be added.
Terminal box Series G150/1
EN EN EN EN EN EN EN
12543E00
13
EN
Product selection, project engineering and modification
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Dangerous (dark area of the table) Terminal boxes which are designed according to this area require an additional temperature-rise test.
Example calculation (general):
Cross-section
2
]
[mm
2.5 16 10 (of 30) = 33% 16 50 12 (of 48) = 25% 25 63 36 (of 90) = 40%
Ensure that operating temperatures – in particular low ones – of the terminal box and the
selected electric lines match.
5.4.2 Additional terminals
Fitting of additional terminals by R. STAHL
Forward the following information to R. STAHL:
-Type
- Manufacturer
- Data sheet
- Quantity
-Enclosure size
Current [A] Number of conductors Proportion
= 98% < 100%
EN EN EN EN
R. STAHL
will check whether the terminal type, quantity, cross-section and current load correspond with the approval
will check whether the enclosure size, drilled holes and through holes are sufficient
will install the terminals
will, if necessary, create required drilled holes and fit required cable entries
will update the order documentation
will carry out a routine test
will, if necessary, fit a new type plate if the technical data, such as current or conductor cross-section, has changed.
Fitting of additional terminals by the customer
Modify the device carefully and only in accordance with the safety notes
(see chapter "Safety").
Ascertain additional terminal points, terminal type, quantity, cross-section
and current load.
Check whether type plate data is changed as a result of subsequently equipping
(cross-section, voltage, current, etc.).
Check whether enough space and fastening options are available for equipping.
Subsequently equipping is not permitted if the installation conditions are not complied with!
14
Terminal box Series G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·en·01
6 Mounting and installation
25
7 [0,28]
18 [0,71]
26 [1,02]
20
X
ø [ø 0,28]7
[0,98]
[0,79]
≦ 90°
Mounting and installation
EN EN
6.1 Mounting/dismounting, operating position
Mount the device carefully and only in accordance with the safety notes
(see chapter "Safety").
Read through the following installation conditions and assembly instructions carefully
and follow them precisely.
6.1.1 Operating position
DANGER! Impairment of IP protection. Non-compliance can result in damage to the enclosure.
Mount the device only on the floor or wall, not overhead or in a free-standing
position.
Mount the device torsion-free only on a level surface.
Mount the device using the mounting straps. Refer to the dimensional drawing for the
dimensions of the mounting holes.
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
6.1.2 Environmental installation conditions
Provide a protective roof or wall if the device is exposed to weather.Do not create any cold bridges (risk of condensation). If necessary, mount the enclosure
with a clearance to reduce condensation in the enclosure to a minimum.
6.2 Installation
Operation under difficult conditions, such as on ships or in strong sunlight, requires additional measures to be taken for correct installation, depending on the place of use. Further information and instructions on this can be obtained from your regional sales contact on request.
16523E00
14282E00
Alignment of enclosure depending on mounting type:
For vertical mounting: any alignment
For horizontal mounting: cover on top
Hanging position/overhanging cover is not permitted!
EN EN EN EN EN EN EN
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
Terminal box Series G150/1
15
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Mounting and installation
DANGER! Danger due to significant heating inside the enclosure! Non-compliance can result in damage to the device.
Select suitable conductors that do not exceed the permitted heating temperature
within the enclosure.
Pay attention to the specified cross-sections.Attach the core end sleeves properly.
The necessary technical details/data on electric installation can be found in the following documents:
"Technical data" chapter in these operating instructionsDocumentation and data sheets provided by the terminal manufacturersDocumentation and data sheets of the installed devices
(e.g. for specifications on equipotential bonding, earthing)
6.2.1 Conductor Connection
Select suitable conductors that do not exceed the permitted heating temperature within the
enclosure.
Ensure that conductors have the specified cross-sections.Guide the conductor insulation so that it reaches the terminals.Do not damage the conductor when stripping the insulation (e.g. by denting it).Attach the core end sleeves properly.If the system is equipped with all possible terminals and live conductors, and and the
maximum current load has been reached, ensure that the length of a conductor from the screw connection to the terminal point does not exceed the diagonal planes of the enclosure.
6.2.2 Protective Conductor Connection
Always connect the protective conductor.Use cable lugs for external protective conductor connection.Permanently install the protective conductor close to the enclosure.Connect all uncoated, non-energised metal parts to the protective conductor system.Neutral conductors have to be installed as live conductors.
6.2.3 Installation Conditions
16
Distances, creepage distances and clearances
When installing components, the creepage distances and clearances between the
individual components as well as between the components and the enclosure wall must be sufficiently dimensioned. Observe the information from the manufacturer.
Check the creepage distances of the components and comply with them in accordance
with the specifications in the respective operating instructions.
The clearance distances, depending on the rated operational voltage of the fitted
terminals, must be complied with.
Observe the distance between the enclosure cover and connection screws of the built-in
components (with the conductor connected): at least the value of the required clearances.
Terminal box Series G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·en·01
7 Commissioning
Before commissioning, carry out the following checks:
Check the enclosure for damage.Check that mounting and installation have been performed correctly. When doing so,
check whether all covers and partitions for live parts have been installed and fastened.
Make sure that all openings/drilled holes in the enclosure are sealed with permissible
components. Dust and transport protection (adhesive tape or plastic caps) fitted at the factory must be replaced with certified components.
Make sure that seals and sealing systems are clean and undamaged.If necessary, remove foreign bodies.If necessary, clean the connection chamber.Check whether all prescribed tightening torques have been observed.
Commissioning
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
8 Maintenance and repair
Observe the relevant national regulations in the country of use.
8.1 Maintenance
Check the following points in addition to the national regulations:
whether the clamping screws holding the cables are securely seated,
whether the device enclosure and / or protective enclosure have cracks or other visible signs of damage,
compliance with the permitted temperatures,
whether the nut is securely seated.
8.2 Maintenance
Perform maintenance on the device according to the applicable national regulations
and the safety notes in these operating instructions (chapter "Safety").
8.3 Repair
Perform repairs to the device only using original spare parts and after consulting
with R. STAHL.
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
Terminal box Series G150/1
17
EN EN EN EN EN
Returning the device
9 Returning the device
Only return or package the devices after consulting R. STAHL! Contact the responsible
representative at R. STAHL for this.
R. STAHL's customer service is available to handle returns if repair or service is required.
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
Only return or package the devices after contacting and consulting R. STAHL!
Contact customer service personally.
or
Go to the www.stahl.com website.Select "Downloads" > Customer service > "RMA Request".Fill out the form.
Wait for confirmation. R. STAHL's customer service will contact you. You will receive an RMA slip after speaking with customer service.
Send the device along with the RMA slip in the packaging to R. STAHL Schaltgeräte
GmbH (refer to Section 1.1 for the address).
10 Cleaning
Check the device for damage before and after cleaning it. Take damaged devices out
of operation immediately.
When cleaning with a damp cloth, use water or mild, non-abrasive, non-scratching
cleaning agents.
Do not use aggressive detergents or solvents.Never clean the device with a strong water jet, e.g. using a high-pressure washer!
EN
11 Disposal
Observe national and local regulations and statutory regulations regarding disposal.Separate materials when sending them for recycling.Ensure environmentally friendly disposal of all components according to the statutory
regulations.
12 Accessories and Spare parts
NOTICE! Malfunction or damage to the device due to the use of non-original components. Non-compliance can result in material damage.
Use only original accessories and spare parts from R. STAHL Schaltgeräte GmbH
(see data sheet).
18
Terminal box Series G150/1
255118 / 815060300340
2017-04-19·BA00·III·en·01
13 Annex A
Annex A
EN EN
13.1 Technical data
Technical Data Electrical data
Rated operational voltage
Rated operational current
Ambient conditions
Ambient temperature depending on the terminal type and the components used
Mechanical data
Degree of protection IP66 acc. to EN IEC 60529 Material
Enclosure stainless steel V1.4301 (AISI 304) respectively 1.4404 (AISI 316L)
Seal Silicone, foamed Mounting plate sheet steel, galvanized
Cover lock - with captive M6 stainless steel combo head screws or
Flange
Standard version without flange Special version with flange
Wall thickness
Enclosure cover min. 2 mm Mounting plate 3 mm
Cover screws tightening torque
Protective conductor connection
Rated cross-section max. 300 mm
Note
max. 1100 V
depending on the terminal type and the components used max. 630 A
depending on the terminal type and the components used
brush finished
- with hinges / cam locks Double-bit key no. 5 for cam lock included in delivery
4.5 Nm
M8 blind rivet nut (1x): at the outside of the enclosure M8 rivet nut (1x): on mounting plate M6 bolt (1x): additionally on enclosures with cover hinges
2
depending on the terminal type and the components used
please refer to the manufacturer's terminal data, e.g. the tightening torque
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
For further technical data, see www.stahl-ex.com.
255118 / 815060300340 2017-04-19·BA00·III·en·01
Terminal box Series G150/1
19
EN
9,50 [0,37]
G
H
E
F
ØØ[,]7 0 28
7 0 28[, ]
b1 c1
c2
b2
a2
a1
D
C
AB
25 0 98[, ]
Width [mm]
Height [mm]
De­pth [mm]
Total depth [mm]
Fixing dimensions [mm]
Type E F G H a1 a2 b1 b2 c1 c2 G150/.-0176-0116-
091-..1.
176.5 [6.95]
116.5 [4.59]
91 [3.58]
106 [4.17]
136 [5.35]
76 [2.99]
212 [8.35]
152 [5.98]
228 [8.98]
168 [6.61]
G150/.-0176-0176­091-..1.
176.5 [6.95]
176.5 [6.95]
91 [3.58]
106 [4.17]
136 [5.35]
136 [5.35]
212 [8.35]
212 [8.35]
228 [8.98]
228 [8.98]
G150/.-0236-0176­091-..1.
236.5 [9.31]
176.5 [6.95]
91 [3.58]
106 [4.17]
196 [7.72]
136 [5.35]
272 [10.71]
212 [8.35]
288 [11.34]
228 [8.98]
G150/.-0300-0200­150-..1.
300 [11.81]
200 [7.87]
150 [5.91]
165 [6.50]
260 [10.24]
160 [6.30]
336 [13.23]
236 [9.29]
352 [13.86]
252 [9.92]
G150/.-0360-0176­091-..1.
360 [14.17]
17
6.5
[6.95]
91 [3.58]
106 [4.17]
320 [12.60]
136 [5.35]
396 [15.59]
212 [8.35]
412 [16.22]
228 [8.98]
G150/.-0360-0360­091-..1.
360 [14.17]
360 [14.17]
91 [3.58]
106 [4.17]
320 [12.60]
320 [12.60]
396 [15.59]
396 [15.59]
412 [16.22]
412 [16.22]
G150/.-0400-0300­150-..1.
400 [15.75]
300 [11.81]
150 [5.91]
165 [6.50]
360 [14.17]
260 [10.24]
436 [17.17]
336 [13.23]
452 [17.80]
352 [13.86]
G150/.-0400-0400­150-..1.
400 [15.75]
400 [15.75]
150 [5.91]
165 [6.50]
360 [14.17]
360 [14.17]
436 [17.17]
436 [17.17]
452 [17.80]
452 [17.80]
G150/.-0600-0400­150-..1.
600 [23.62]
400 [15.75]
150 [5.91]
165 [6.50]
560 [22.05]
360 [14.17]
636 [25.04]
436 [1
7.17]
652 [25.67]
452 [17.80]
G150/.-0727-0360­150-..1.
727 [28.62]
360 [14.17]
150 [5.91]
165 [6.50]
687 [27.05]
320 [12.60]
763 [30.04]
398 [15.67]
779 [30.67]
412 [16.22]
EN
Annex B
14 Annex B
EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN EN
14.1 Dimensions / fastening dimensions
Dimensional Drawings (All dimensions in mm [inches]) - Subject to alterations
EN EN
12648E00
EN EN EN EN EN
20
Terminal box Series G150/1
2017-04-19·BA00·III·en·01
255118 / 815060300340
Loading...