AQUA-CHECK ist ein hochsensibles Photometer zur exakten Be-
stimmung von Stoffkonzentrationen im Wasser und wird in folgenden
Bereichen eingesetzt:
- Aquaristik und Teich
- Fischzucht und Aquakultur
- Schwimmbad und Pool
Hierzu werden Söll-Reagenzien zum photometrischen Messen benötigt, die es im Handel zu kaufen gibt.
Tragen Sie bei der Verwendung der entsprechenden Reagenzien bitte immer eine Schutzbrille (eine normale Brille ist keine Schutzbrille,
da sie seitlich offen ist).
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie mit der
Anwendung beginnen.
Bitte beachten Sie die beim Umgang mit Chemikalien üblichen
Sicherheitsvorschriften. Die Verwendung des Photometers mit Reagenzien (Chemikalien) ist für Personen unter 16 Jahren nicht zulässig. Beachten Sie auch, dass das Photometer nicht in die Hände
von Kindern unter 3 Jahren gelangt, da es verschluckbare Kleinteile
enthält.
Das Messgerät ist spritzwassergeschützt.
Nur die Messmechanik (Messrohr) in das Wasser tauchen!
Das Gerät (außer Messrohr) nicht ins oder unter Wasser tauchen.
4
AQUA-CHECK
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Photometer AQUA-CHECK dient ausschließlich der Bestimmung von 8 Parametern, die in wässriger Lösung und im Temperaturbereich von +5°C bis +40°C vorliegen.
Mit wässrigen Lösungen sind alle Arten von Wasser, wie z.B. in Aquakultur, Süß- und Meerwasseraquarien, Teichanlagen, Poolanlagen
und Schwimmbädern etc., gemeint. Fehlanwendungen könnten sein:
Nicht wässrige Gemische und entzündliche Flüssigkeiten, Benutzung
als Werkzeug, zu hohe Temperaturen >40°C.
2.2 Produktbeobachtung
Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Störungen oder Probleme
beim Umgang mit dem Photometer auftreten. Insbesondere, wenn es
damit zu Unfällen kommt.
Tel.: 0700 –92773755* oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
info@aqua-check.de
2.3 Indikatoren
Es gibt passend zum AQUA-CHECK eine Auswahl an Indikatoren
zur Bestimmung von:
+
NH
(Ammonium), NO
4
Cu2+ (Kupfer), PO
Alle Indikatoren sind zusammen in einem Indikatoren-Starterset er-
hältlich: NH
4
+
, NO
Bei GH- und KH-Test handelt es sich um titrimetrische Tests.
Diese werden ohne das AQUA-CHECK Messgerät benutzt.
Die Anwendung der Indikatoren in Zusammenhang mit dem
AQUA-CHECK wird in der jeweiligen Anleitung des Indikatorensets
beschrieben.
-
(Nitrat), NO
3
3-
(Phosphat) und pH-Wert.
4
-
-
, NO
, Cl2, Si, Cu2+, PO
3
2
-
(Nitrit), Cl2 (Chlor), Si (Silizium),
2
3-
, pH-Wert, GH, KH.
4
* derzeit 14 Cent/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG
5
AQUA-CHECK
3. Bedienung
3.1 Batterie
Nachdem Sie die Batterie aus der mitgelieferten Schutzhülle entnommen haben, setzten Sie diese in das Batteriefach ein.
Öffnen Sie dazu mittels Münze die Abdeckung auf der Rückseite
des Gehäuses.
Legen Sie die Batterie mit dem +-Pol nach oben (zur Öffnung
zeigend) in das Fach.
Achten Sie bitte darauf, dass die Battterie unter den beiden Kontakten des Pluspols (siehe Bild) zu liegen kommt. Die Kontakte
dürfen nicht umgebogen werden.
Drücken Sie anschließend die Batterie in die Fassung bis sie
einrastet (keine Werkzeuge aus Metall verwenden).
Anschließend verschrauben Sie den Deckel wieder. Dabei ist darauf zu achten, dass der Gummiring an der Öffnung vollständig
in der Nut zu liegen kommt. Somit kann ein mögliches Eindringen von Wasser verhindert werden, das die Elektronik zerstören
kann.
Danach drehen Sie das Gerät um und betätigen die Taste „OK“.
Es erscheint im Display folgende Anzeige:
Sie haben die Batterie ordnungsgemäß eingesetzt.
Sollte das Display keine Anzeige darstellen, wurde die Batterie
falsch eingesetzt oder die Batterie ist entladen.
Bei entladener Batterie erscheint die Meldung:
„Batterie schwach bitte wechseln“.
Verwenden Sie nur Batterien vom Typ CR 2032, andere können
zu Fehlern führen.
6
Kompetenz
im Wasser
AQUA-CHECK
3.2 Messung vorbereiten
Für die Messung eines Parameters benötigen Sie zwei Probenröhrchen. Beide Probenröhrchen stehen gerade und sind bis zur
Markierung mit dem Testwasser befüllt. Im Folgenden wird zwischen Referenzröhrchen und Probenröhrchen unterschieden.
Zur standfesten Lagerung eignen sich die Steckvertiefungen in
der mitgelieferten Verpackung des Messgeräts (Mini-Labor).
Werden für die Messung Indikatoren verwendet, so führen Sie
vor der Messung die Maßnahmen gemäß der Indikatorenanleitung durch. Bitte beachten Sie hier das Tragen der Schutzbrille
und beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit
Gefahrstoffen.
3.3 Bedienung
Taste dient zum Ein- und Ausschalten.
Durch Drücken der Taste „Select“ wird zwischen den einzelnen
Erneutes Drücken der Taste „OK“ bestätigt den
ausgewählten Test.
Nach Auswahl und Bestätigung des zu messenden Parameters
bestimmt das Gerät automatisch die Länge des Messrohres.
Bei Meldung „Bitte Messrohr ausziehen“ wird das Messrohr
vorsichtig mit der Hand bis zum Einrasten herausgezogen.
Ein weiteres Herausziehen würde das Messgerät zerstören!
Bitte Messrohr
ausziehen !
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
7
AQUA-CHECK
Bei Meldung „Bitte Messrohr einschieben“
schieben Sie das Messrohr bis zum Anschlag vorsichtig
mit der Hand ein.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand in den Messöffnungen eingeklemmt wird.
Dies könnte die Optik beschädigen.
Bitte Messrohr
einschieben !
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
Wenn sich das Messrohr in der richtigen Position bendet,
erscheint im Display „Bitte Referenz messen“.
Um das Testwasser für die Messung zu homogenisieren und
Luftblasenbildung an der Linse zu verhindern, führen Sie das
Messrohr in das Referenzröhrchen (Röhrchen 1) ein und rühren
Sie die Flüssigkeit damit leicht um.
Erneutes Drücken der Taste „OK“ startet den Messvorgang.
Die Wartezeit von 3 Sekunden wird durch die Anzeige
„Bitte warten…“ unterstützt, bis auf dem Display...
... „Bitte Probe messen“ erscheint.
Um das Testwasser und den entsprechenden Indikator für die
Messung zu homogenisieren und Luftblasenbildung an der Linse zu vermeiden, führen Sie das Messrohr in das Prüfröhrchen
(Röhrchen 2) ein und rühren Sie die Flüssigkeit damit leicht um.
8
Bitte Referenz
messen
Bitte warten . . .
>>>>>>
Bitte Probe
messen
AQUA-CHECK
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
Erneutes Drücken der Taste „OK“ startet den Messvorgang.
Nach einer Wartezeit von drei Sekunden wird der
Messwert angezeigt.
3.4 Reinigung nach der Messung
Nach jeder Messung sollten Sie die Messmechanik und vor
allem die Linsen gründlich mit destilliertem Wasser spülen.
Die Linse kann, falls erforderlich, zusätzlich mit einem fusselfreien Tuch oder einem Wattestäbchen gereinigt werden.
Zur Reinigung müssen keine Bauteile entfernt werden.
Führen Sie seitlich durch die Aussparungen des Messrohrs das
Wattestäbchen ein und reiben Sie ohne Druck die am Boden bendliche Linse sauber. Auch das Ende das transparenten Stabes
kann so gereinigt werden.
3.5 Gerät ausschalten
Wird die Taste „OK“ länger als 3 Sekunden gedrückt, so schaltet
sich das Gerät vollständig ab und bereits durchgeführte Messungen gehen verloren.
Automatische Geräteabschaltung
Wird das Gerät 6 Minuten nicht benutzt, schaltet es sich selbsttätig ab. Messwerte gehen verloren!
Bitte warten . . .
>>>>>>
pH-Wert
pH: 7.8
9
AQUA-CHECK
3.6 Störungen beseitigen
StörungMaßnahme
Keine Anzeige im DisplayBatterie erneuern
Keine Displayanzeige trotz
geladener Batterie
Messrohr lässt sich nicht her-
ausziehen bzw. einschieben
Display zeigt „Gerätefehler“Gerät zur Überprüfung an die
Display zeigt „Gerätefehler“
nach dem Einschalten bei
ausgezogenem Messrohr
Können Sie die Störung nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte
direkt an die Söll GmbH. Reparaturen sollten grundsätzlich nur von
der Söll GmbH durchgeführt werden. Beachten Sie bitte, dass durch
unsachgemäße Reparaturen auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen können.
Gerät zur Überprüfung an die
Söll GmbH schicken
Gerät zur Überprüfung an die
Söll GmbH schicken
Söll GmbH schicken
Bitte Gerät ausschalten, Messrohr einschieben und Gerät
erneut einschalten
3.7 Reinigung
Das Gerät mit einem fusselfreien Tuch oder Wattestäbchen und
Wasser reinigen. Keine scharfen Haushaltsreiniger oder Lösungsmittel verwenden, diese würden das Gerät zerstören.
Achten Sie darauf, dass die Messoptik stets sauber ist.
Rückstände können zu Messfehlern führen.
10
AQUA-CHECK
3.8 Entsorgung
AQUA-CHECK und beiliegende Batterie gehören nicht in den Haus-
haltsabfall!
AQUA-CHECK ist ein elektronisches Erzeugnis. Zur Entsorgung
können Sie dies an die Söll GmbH zurückgeben oder ihrem örtlichen
Entsorger (Elektroschrott) übergeben.
Beiliegende Batterien können nach Gebrauch an die Söll GmbH zurückgeschickt oder an den örtlichen Entsorger übergeben werden. Sie
sind gesetzlich dazu verpichtet, die Batterie der ordnungsgemäßen
Entsorgung zuzuführen. Batterien sind nur im entladenen Zustand bei
den Rücknahmestellen abzugeben. Bei nicht vollständig entladener
Batterie ist Vorsorge gegen Kurzschlüsse zu treffen.
Empfehlung: Kurzschluss kann durch Isolieren der Pole mit Klebestreifen verhindert werden.
4. Garantie
Für das AQUA-CHECK Photometer gilt die gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum. Legen Sie bitte im Falle einer Rücksendung
stets den Kaufbeleg bei.
Das Öffnen des Gerätes führt zum Erlöschen der Garantie.
5. Anhang
Inhalt der Verpackung:
- Photometer AQUA-CHECK mit Knopfzelle CR 2032 3V
und Handschlaufe
- 1 Messröhrchen mit Messstrich
- Verpackung (dient als Mini-Labor zum Einstecken der
Messröhrchen)
- Bedienungsanleitung
Am Gerät angebracht sind CE-, ROHS-, WEEE-Kennzeichen.
Jedes Gerät wird vor Auslieferung einer Referenzierung mit einer
Normsubstanz unterzogen.
11
AQUA-CHECK
Stempel/Unterschrift Händler:
Kaufdatum:
Anschrift:
Söll GmbH • Fuhrmannstraße 6 • D-95030 Hof
Söll-Hotline: 0 700/92 77 37 55
(14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
www.aqua-check.de
Patent / EU- Geschmacksmuster:
Patentnr. DE10 2009 025 261
EU-Geschmacksmuster: 001856089-0001
DLLM1-15455
Si
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
Silizium-Test
Für Süß- und Meerwasser
Probenvorbereitung:
1 Füllen Sie beide Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
2 3 Tropfen Si R1 in eines der beiden Röhrchen
(Probe) geben, mit Schraubdeckel verschließen
und mischen.
3 Minuten stehen lassen.
3 Inhalt der Ampulle Si R2 zur Probe geben,
mit dem Schraubdeckel verschließen
und mischen.
4 Inhalt von zwei Ampullen Si R3 zur Probe
geben, mit dem Schraubdeckel verschließen
und mischen.
Exakt nach 3 Minuten Reaktionszeit
messen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
R1
3 x
R2
R3
Sofort
3 min
2 x
3 min
Si-TestSi
Version 1.0 • 09/2011
Si R1 (Silizium-Test)
Verursacht schwere Verätzungen.
Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
und Arzt konsultieren.
Ätzend
Niemals Wasser hinzugießen.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen
(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).
Enthält Schwefelsäure
Si R2 (Silizium-Test)
Reizt die Augen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
und Arzt konsultieren.
Reizend
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung
oder Etikett vorzeigen.
Si R3 (Silizium-Test)
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädlich Wirkungen haben.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Reizend
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Söll-Hotline: 0 700/92 7737 55 (14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung
oder Etikett vorzeigen.
Nicht mischen mit Säuren.
Enthält Natriumsult. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
CLZM1-15426
NH
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
+
Ammonium-Test
4
Für Süßwasser
Probenvorbereitung:
1 Füllen Sie beide Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
2 Inhalt der Ampulle NH
Röhrchen (Probe) geben, mit Schraubdeckel
+
R1 in eines der beiden
4
verschließen und mischen.
31 großen gestrichenen Messlöffel NH
zur Probe geben, mit dem Schraubdeckel
+
4
R2
verschließen und unter Schütteln lösen.
5 Minuten stehen lassen.
4 Inhalt der Ampulle NH
mit Schraubdeckel verschließen und mischen.
+
R3 zur Probe geben,
4
7 Minuten stehen lassen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
R1
1x
R2
5 min
R3
7 min
+
Ammonium-TestNH
4
Reizend
Gesundheitsschädlich
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Reizt die Augen und die Haut.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
und Arzt konsultieren.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder
Etikett vorzeigen.
+
NH
R2 (Ammonium-Test)
4
Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkungen haben.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder
Etikett vorzeigen.
Nicht mischen mit Säuren.
+
NH
R3 (Ammonium-Test)
4
Reizt die Augen und die Haut.
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkungen haben.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder
1 Füllen Sie beide Röhrchen mit jeweils
1 ml Meerwasser (Spritze).
2 Füllen Sie dann beide Röhrchen bis zur Markierung mit
ammoniumfreiem Wasser (z. B. destilliertem Wasser) auf.
3 Inhalt der Ampulle NH
beiden Röhrchen (Probe) geben, mit Schraubdeckel
verschließen und mischen.
41 großen gestrichenen Messlöffel NH
mit dem Schraubdeckel verschließen und unter Schütteln
lösen. 5 Minuten stehen lassen.
5 Inhalt der Ampulle NH
mit Schraubdeckel verschließen und mischen.
7 Minuten stehen lassen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Auswertung:
1 Angezeigten Messwert mit Faktor 20 multiplizieren.
2 Ergebnis zeigt Ammoniumkonzentration im Probenwasser.
4
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
Ammonium-Test
Für Meerwasser
+
R1 in eines der
4
+
R2 zur Probe geben,
4
+
R3 zur Probe geben,
4
R3
1 ml
R1
1x
R2
7 min
5 min
+
Ammonium-TestNH
4
Reizend
Gesundheitsschädlich
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Söll-Hotline: 0 700/92 7737 55 (14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
Version 1.0 • 09/2011
+
NH
R1 (Ammonium-Test)
4
Reizt die Augen und die Haut.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
und Arzt konsultieren.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder
Etikett vorzeigen.
+
NH
R2 (Ammonium-Test)
4
Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkungen haben.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder
Etikett vorzeigen.
Nicht mischen mit Säuren.
+
NH
R3 (Ammonium-Test)
4
Reizt die Augen und die Haut.
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkungen haben.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder
1 Füllen Sie beide Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
2
Nitrit-Test
Für Süß- und Meerwasser
2 1 großen gestrichenen Messlöffel NO
in eines der beiden Röhrchen (Probe) geben,
mit Schraubdeckel verschließen und unter
Schütteln lösen.
3 Minuten stehen lassen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
Reizt die Augen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser
abspülen und Arzt konsultieren.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung
oder Etikett vorzeigen.
IKÖM1-15421
-
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
NO
3
Nitrat-Test 6-30mg/L
Für Süß- und Meerwasser
Probenvorbereitung:
1 Füllen Sie beide Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
2 2 kleine gestrichene Messlöffel NO
der beiden Röhrchen (Probe) geben, mit Schraub-
-
R1 in eines
3
deckel verschließen und unter Schütteln lösen.
2 Minuten stehen lassen.
31 großen gestrichenen Messlöffel NO
zur Probe geben, mit dem Schraubdeckel
-
3
R2
verschließen und unter Schütteln lösen.
Exakt nach 6 Minuten Reaktionszeit
messen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Verfahrensstandardabweichung s(xo): ± 3,0 mg/L
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
2x
R1
1x
R2
2 min
6 min
Sofort
Umweltgefährlich
Reizend
-
Nitrat-TestNO
3
Version 1.0 • 09/2011
-
NO
R1 (Nitrat-Test)
3
Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkung haben.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und
Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen
einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
-
NO
R2 (Nitrat-Test)
3
Reizt die Augen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
und Arzt konsultieren.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und
Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Söll-Hotline: 0 700/92 77 3755 (14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
CLZM1-15422
-
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
NO
Probenvorbereitung:
1 Füllen Sie beide Röhrchen mit jeweils 5 x 1ml Testwasser (Spritze).
2 Füllen Sie dann beide Röhrchen bis zur Markierung mit nitratfreiem
Wasser (z. B. destilliertem Wasser) auf.
3
Nitrat-Test 30-120mg/L
Für Süß- und Meerwasser
5 x 1ml
3 2 kleine gestrichene Messlöffel NO
Röhrchen (Probe) geben, mit Schraubdeckel verschließen und unter
Schütteln lösen. 2 Minuten stehen lassen.
41 großen gestrichenen Messlöffel NO
dem Schraubdeckel verschließen und unter Schütteln lösen.
Exakt nach 6 Minuten Reaktionszeit
messen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Auswertung:
1 Angezeigten Messwert mit Faktor 4 multiplizieren.
2 Ergebnis zeigt Nitratkonzentration im Probenwasser.
Verfahrensstandardabweichung s(xo): ± 3,0 mg/L
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
-
R1 in eines der beiden
3
-
R2 zur Probe geben, mit
3
2x
R1
1x
R2
2 min
6 min
Sofort
Umweltgefährlich
Reizend
-
Nitrat-TestNO
3
Version 1.0 • 09/2011
-
NO
R1 (Nitrat-Test)
3
Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig
schädliche Wirkung haben.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und
Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen
einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
-
NO
R2 (Nitrat-Test)
3
Reizt die Augen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
und Arzt konsultieren.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und
Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Söll-Hotline: 0 700/92 77 3755 (14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
CLZM1-15642
pH
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
Probenvorbereitung:
1 Füllen Sie beide Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
pH-Test (M)
Für Süß- und Meerwasser
R1
2 12 Tropfen pH-(M) in eines der beiden Röhrchen
(Probe) geben, mit Schraubdeckel verschließen
und mischen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
12 x
pH
pH (M) - (pH-Test)
Entzündlich.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Behälter dicht geschlossen halten.
Von Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung
oder Etikett vorzeigen.
pH-Test (M)
Version 1.0 • 09/2011
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Söll-Hotline: 0 700/92 7737 55 (14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
IKÖM1-15423
Cl
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
Probenvorbereitung:
1 Füllen Sie beide Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
2
Chlor-Test
Für Süß- und Meerwasser
2 1 großen gestrichenen Messlöffel Cl
eines der beiden Röhrchen (Probe) geben,
mit Schraubdeckel verschließen und unter
Schütteln lösen.
1 Minute stehen lassen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
2
in
1x
R1
1 min
Chlor-TestCl
2
Version 1.0 • 09/2011
Cl2 (Chlor-Test)
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Berührung mit den Augen vermeiden.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung
oder Etikett vorzeigen.
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Söll-Hotline: 0 700/92 7737 55 (14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
IKÖM1-15424
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
3-
PO
4
Phosphat-Test
Für Süß- und Meerwasser
Probenvorbereitung:
1 Füllen Sie beide Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
R1
3-
2 9 Tropfen PO
Röhrchen (Probe) geben, mit dem Schraubdeckel
R1 in eines der beiden
4
verschließen und mischen.
3 Inhalt der Ampulle PO
mit dem Schraubdeckel verschließen und
3-
R2 zur Probe geben,
4
mischen.
Exakt nach 5 Minuten Reaktionszeit
messen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
9 x
R2
5 min
Sofort
Ätzend
3-
4
Phosphat-TestPO
Version 1.0 • 09/2011
3-
PO
R1 (Phosphat-Test)
4
Verursacht schwere Verätzungen.
Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
und Arzt konsultieren.
Niemals Wasser hinzugießen.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen
(wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).
Enthält Schwefelsäure
3-
PO
R2 (Phosphat-Test)
4
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung
oder Etikett vorzeigen.
Enthält Zinnchlorid.
Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Söll-Hotline: 0 700/92 7737 55 (14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
CLZM1-15425
Cu
AQUA-CHECKAQUA-CHECK
www.aqua-check.de
2+
Kupfer-Test
Für Süß- und Meerwasser
Probenvorbereitung:
1 Füllen Sie beide Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
2+
2 1 großen gestrichenen Messlöffel Cu
R1 in
eines der beiden Röhrchen (Probe) geben,
mit Schraubdeckel verschließen und unter
Schütteln lösen.
R2
3 Inhalt der Ampulle Cu2+ R2 zur Probe geben,
mit dem Schraubdeckel verschließen und
mischen.
5 Minuten stehen lassen.
Messen mit AQUA-CHECK:
1 Messen der Referenz.
2 Messen der Probe.
Bei Konzentrationen größer 3mg/L Kupfer ist mit
Minderbefund zu rechnen.
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
1x
R1
5 min
2+
Kupfer-TestCu
Version 1.0 • 09/2011
Cu2+ R1 (Kupfer-Test)
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Cu2+ R2 (Kupfer-Test)
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.
Söll-Hotline: 0 700/92 7737 55 (14 Cent/Minute/bundesweit aus dem Festnetz)
CLZM1-15427
GH
1 Füllen Sie das Röhrchen bis zur Markierung
mit dem Testwasser.
2 Die Indikatorlösung langsam unter ständigem
Schwenken zutropfen.
3 Die Tropfen zählen, bis der Farbumschlag von
rosa nach blau vollzogen ist und keine Rück-
färbungmehrstattndet.
Berechnung:
Indikatortropfen x 0,5 = GH (°dH)
Ein Tropfen Indikatorlösung entspricht 0,5°dH.
Bewertung:
Beträgt der ermittelte Wert 5°dH oder mehr,
•
so ist die Gesamthärte ausreichend.
•LiegtderWertunter5°dHistdieGesamthärte
zu niedrig.
Wichtige Informationen rund um Ihren Messwert nden Sie unter www.aqua-check.de.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Chemikalien (siehe Rückseite).
GH-Test
Für Süß- und Meerwasser
Reizend
GH-TestGH
Version1.0•09/2011
GH-Test
Reizt die Augen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser
abspülen und Arzt konsultieren.
Verpackung mit Produktresten der Problemabfallentsorgung zuführen.