Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes!
Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wie-
dergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher
Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung entsprechen dem letzten
Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen
Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht
zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich vorgesehen für das Rösten von Brotscheiben,
Toast und Brötchen für den privaten Gebrauch. Es ist nicht vorgesehen für die
Verwendung mit anderen Lebensmitteln oder anderen Materialien.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich!
■ 2 │ DE
│AT│
CH
STC 920 A1
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
▯ Toaster
▯ Brötchenaufsatz
▯ Bedienungsanleitung
1) Entnehmen Sie das Gerät und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
2) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garan-
tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß
verpacken zu können.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe
20–22: Papier und Pappe
80–98: Verbundstoffe
Spannung220 - 240 V ∼ (Wechselstrom), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme720 - 920 W
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln
in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
STC 920 A1
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
► Lassen Sie beschädigte Netzkabel oder Netzstecker sofort
von autorisiertem Fachpersonal ersetzen, um Gefährdungen
zu vermeiden.
► Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen, nicht im
Freien.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
► Führen Sie nie Besteckteile oder andere metallische Gegen-
stände in die Röstschächte ein.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät niemals mit Wasser in
Berührung kommen kann. Betreiben Sie das Gerät niemals in
der Nähe von Wasser oder neben Gefäßen, die Flüssigkeit
enthalten.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus der
Steckdose, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden.
STC 920 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
► Die Geräteteile können beim Betrieb heiß werden. Fassen
Sie daher nur die Bedienelemente an.
► Betreiben Sie das Gerät nur auf einer stabilen, rutschfesten
und ebenen Stellfläche.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Wickeln Sie das Netzkabel vollständig von der Kabelauf-
wicklung ab, bevor Sie das Gerät benutzen.
WARNUNG!
► Es besteht Verbrennungsgefahr, wenn Sie kein Standard-
Toastbrot verwenden! Aufgrund der kleineren Größe oder
Form besteht die Gefahr, dass Sie beim Herausnehmen des
getoasteten Brotes, heiße Teile berühren.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
STC 920 A1
ACHTUNG - BRANDGEFAHR!
► Röstgut kann sich entzünden! Stellen Sie das Gerät deshalb
niemals in der Nähe oder unter brennbaren Gegenständen
ab, insbesondere nicht unter Gardinen oder Hängeschränke.
► Das Gerät darf nicht in der Nähe von brennbaren Materialien
verwendet werden.
► Decken Sie nie den Toaster ab, solange er in Betrieb ist.
Tipps zum Gebrauch
■ Verwenden Sie keine zu großen oder zu dicken Scheiben, da sich diese
leicht verklemmen. Sollten sich Brotscheiben verklemmen, ziehen Sie zuerst
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Lösen Sie verklemmte Brotscheiben
mit einem stumpfen Holzstab (z. B. einem Pinselstiel). Dabei die Heizdrähte
nicht berühren.
■ Unterschiede in der Brotsorte, Feuchte und Dicke der einzelnen Scheiben
beeinflussen die Bräunung des Toastbrotes. Daher sollte das Toastbrot möglichst in einer geschlossenen Verpackung aufbewahrt werden. Probieren Sie
immer zunächst einen niedrigeren Bräunungsgrad aus.
■ Verwenden Sie eine niedrigere Bräunungsstufe, wenn Sie trockenes Brot
bräunen, da trockenes Brot schneller bräunt als frisches Brot.
■ Wählen Sie für dunkles Brot einen höheren Bräunungsgrad als für helle
Brote, beispielsweise Weißbrot.
■ Die Ziffern des Bräunungsreglers
lediglich als Anhaltspunkt für den Bräunungsgrad.
■ Um eine Überhitzung des Toasters zu vermeiden und eine gleichmäßige
Bräunung des Brotes zu erhalten, warten Sie zwischen zwei Toastvorgängen
ca. 15 Sekunden.
■ Die höchste Stufe am Bräunungsregler
ben dunklen Brotes verwenden. Helles Brot wird mit dieser Bräunungsstufe
anbrennen und ungenießbar. Außerdem kann es zu Rauchentwicklung kommen. Drücken Sie in diesem Fall sofort die Taste „Stop“
Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2 sind keine Zeitangaben. Sie dienen
2 sollten Sie nur für große Schei-
3 und ziehen
STC 920 A1
DE│AT│CH
│
7 ■
Aufstellen
ACHTUNG - BRANDGEFAHR!
► Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe oder unter brennbare Gegen-
stände, insbesondere nicht unter Gardinen oder Hängeschränke. Es besteht
Brandgefahr!
■ Wickeln Sie das Kabel vollständig von der Kabelaufwicklung
Sie es durch die Kabelklammer
■ Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen und hitzefesten Untergrund.
■ Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
HINWEIS
► Wenn Sie den Toaster außer Betrieb nehmen, ziehen Sie immer den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose. Nur so ist das Gerät stromfrei.
1.
Vor der ersten Inbetriebnahme
■ Betreiben Sie den Toaster dreimal ohne Toast bei maximaler Bräunungsgrad-
Einstellung „6“.
■ Reinigen Sie den Toaster danach wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
HINWEIS
► Die Bedientaste
► Beim ersten Gebrauch kann ein leichter Geruch entstehen (auch geringe
Rauchentwicklung möglich). Dieser ist normal und verliert sich nach kurzer
Zeit. Sorgen Sie bitte für ausreichende Entlüftung. Öffnen Sie zum Beispiel
ein Fenster.
8 rastet nur bei angeschlossenem Netzkabel ein.
9 und führen
Bedienen
Bräunungsgrad einstellen
Der gewünschte Bräunungsgrad von „hell“ (1) bis „dunkel“ (6) kann mit dem
■ 8 │ DE
Bräunungsregler
│AT│
CH
2 stufenlos eingestellt werden.
STC 920 A1
Toasten
ACHTUNG - BRANDGEFAHR!
► Decken Sie bei Betrieb des Toasters die Röstschächte
besteht die Gefahr eines Brandes! Das Gerät kann irreparabel beschädigt
werden!
HINWEIS
► Wenn Sie den Toaster mit nur einem Toast beladen, drehen Sie den Bräu-
nungsregler
bei einer Beladung mit zwei Toasts zu erreichen.
1) Nach dem Einstellen des gewünschten Bräunungsgrades legen Sie das Brot
in den Röstschacht
2) Drücken Sie die Bedientaste
rung zentriert das eingelegte Brot im Röstschacht
ganges leuchtet die in der Taste „Stop“
3) Ist der gewünschte Bräunungsgrad erreicht, schaltet sich der Toaster automatisch ab und die Brotscheiben kommen wieder nach oben. Die Kontrollleuchte
erlischt.
2 um ca. 1/2 - 1 Stufe zurück, um die gleiche Bräunung wie
7 ein.
8 nach unten. Die automatische Brotzentrie-
Toastvorgang unterbrechen
Wenn Sie den Toastvorgang unterbrechen wollen, drücken Sie die Taste „Stop“
3. Der Toaster schaltet sich aus und die Brotscheiben kommen nach oben.
7 nicht ab. Es
7. Während des Röstvor-
3 integrierte Kontrollleuchte.
Aufwärm-Funktion
Die Aufwärm-Funktion ermöglicht Ihnen, das Brot zu erwärmen ohne es zu
bräunen. Zum Beispiel, wenn geröstetes Brot wieder erkaltet ist. Das Brot wird nur
kurz erwärmt.
1) Legen Sie das Brot ein und drücken die Bedientaste
2) Betätigen Sie die Taste „Aufwärmen“
leuchtet.
3) Wenn das Brot wieder aufgewärmt ist, schaltet sich das Gerät automatisch
ab und die Brotscheiben kommen wieder nach oben.
HINWEIS
► Um die Aufwärm-Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie die Taste
„Aufwärmen“
der Aufwärm-Vorgang wird als normaler Toastvorgang fortgesetzt.
STC 920 A1
8 nach unten.
4. Die integrierte Kontrollleuchte
4 noch einmal. Die integrierte Kontrollleuchte erlischt,
DE│AT│CH
│
9 ■
Auftau-Funktion
Durch Betätigung der Taste „Auftauen“ 5 kann auch eingefrorenes Toastbrot
aufgetaut und getoastet werden. Der Toaster erwärmt das Brot hierbei langsam.
Durch das Aktivieren der Auftaufunktion wird hierbei beim tiefgefrorenen Toast die
gleiche Bräunung erreicht, wie beim normalen Toasten eines frischen Toastbrotes.
1) Nach dem Einstellen des gewünschten Bräunungsgrades legen Sie das Brot
in den Röstschacht
2) Drücken Sie die Bedientaste
3) Betätigen Sie die Taste „Auftauen“
4) Wenn der Auftau- und Röstvorgang beendet ist, schaltet sich der Toaster
automatisch ab, die in der Taste „Auftauen“
erlischt und die Brotscheiben kommen wieder nach oben.
HINWEIS
► Um die Auftau-Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie die Taste
„Auftauen“
Auftau-Vorgang wird als normaler Toastvorgang fortgesetzt.
7 ein.
8 nach unten.
5 noch einmal. Die integrierte Kontrollleuchte erlischt, der
Brötchen knusprig aufwärmen
Legen Sie Brötchen niemals direkt auf den Toaster, sondern verwenden Sie immer
den Brötchenaufsatz
1) Klappen Sie die beiden Standfüße des Brötchenaufsatzes
2) Stellen Sie den Brötchenaufsatz
in die Röstschächte
in die Auswölbungen der Standfüße ragt. So steht der Brötchenaufsatz
sicher auf dem Gerät.
3) Legen Sie die Brötchen darauf und starten Sie den Toastvorgang. Stellen
Sie den Bräunungsregler
kann jedoch, je nach Beschaffenheit und Art des Brötchens, unterschiedlich
ausfallen.
6.
6 so auf das Gerät, dass die Standfüße
7 ragen und der Steg zwischen den Röstschächten 7
2 dafür maximal auf Stufe 2 . Die Bräunung
5. Die integrierte Kontrollleuchte leuchtet.
5 integrierte Kontrollleuchte
6 aus.
6
■ 10 │ DE
HINWEIS
► Die Brötchen sind nach dem Röstvorgang sehr heiß.
4) Sobald sich der Toaster ausschaltet, das Brötchen zur Bräunung der anderen
Seite umdrehen und den Toaster wieder einschalten.
5) Wenn Sie den Brötchenaufsatz
platzsparend aufbewahren:
– Warten Sie, bis der Brötchenaufsatz
│AT│
CH
6 nicht mehr benötigen, können Sie diesen
6 sich abgekühlt ab.
STC 920 A1
– Nehmen Sie ihn vom Gerät.– Drücken Sie die Standfüße des Brötcheaufsatzes
so dass diese sich einklappen lassen und flach anliegen.
Krümelschublade
Beim Toasten sammeln sich die abfallenden Krümel in der Krümelschublade 0.
1) Zum Entfernen der Krümel ziehen Sie die Krümelschublade
2) Entfernen Sie die Krümel.
3) Schieben Sie die Krümelschublade
fühlbar einrastet.
Reinigen
STROMSCHLAGGEFAHR
► Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie den Toaster vor der Reinigung abkühlen. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
greifen die Oberfläche des Gerätes an.
■ Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen Tuch oder mit einem leicht
angefeuchteten Lappen.
■ Wischen Sie den Brötchenaufsatz
■ Entleeren Sie in regelmäßigen Abständen die Krümelschublade
Brandgefahr zu vermeiden.
6 etwas zusammen,
0 heraus.
0 wieder in den Toaster, so dass sie
6 mit einem feuchten Tuch ab.
0, um
STC 920 A1
DE│AT│CH
│
11 ■
Aufbewahren
■ Reinigen Sie den Toaster wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
■ Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklung
des Toasters:
■ Bewahren Sie den Toaster an einem trockenen Ort auf.
Fehlerbehebung
StörungUrsacheAbhilfe
9 an der Unterseite
■ 12 │ DE
Das Gerät funktioniert nicht.
Die Toastscheiben
werden zu dunkel.
Die Toastscheiben
werden nicht
geröstet.
Die Bedientaste
rastet nicht ein,
wenn sie nach
unten gedrückt
wird.
│AT│
8
CH
Der Netzstecker steckt nicht
in der Netzsteckdose.
Das Gerät ist defekt.
Es ist ein zu hoher Bräunungsgrad eingestellt.
Es ist ein zu niedriger Bräunungsgrad eingestellt.
Der Netzstecker steckt nicht
in der Netzsteckdose.
Das Gerät ist defekt.
Verbinden Sie den Netzstecker mit dem Stromnetz.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Stellen Sie den Bräunungsregler
2 etwas herunter.
Stellen Sie den Bräunungsregler 2 etwas höher.
Stecken Sie den
Netzstecker in eine
Netzsteckdose.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
STC 920 A1
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original–
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
STC 920 A1
DE│AT│CH
│
13 ■
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rückoder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift
übersenden.
■ 14 │ DE
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
│AT│
CH
STC 920 A1
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de