Silva Homeline MW-G 2282 User guide [de]

Mikrowellenherd mit Grill
Model: MW-G 2282
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf.
2
Bei Erwärmung von Getränken mit Mikrowelle kann es zu einem verzögerten Eintreten des Siedepunktes kommen. Die üblicher Weise auftretenden Dampfblasen treten nicht auf, obwohl der Siedepunkt schon erreicht ist. Daher ist beim Hantieren mit dem Behälter, z.B. bei der Entnahme aus dem Gerät, besondere Vorsicht geboten. Dieser Siedeverzug kann vermindert werden, wenn ein temperaturbeständiger Glasstab während des Erwärmens in die Flüssigkeit gegeben wird.
Versuchen Sie nicht, Lebensmittel in der Mikrowelle zu frittieren, heißes Öl könnte die Mikrowelle beschädigen und es könnte zu Verbrennungen kommen.
Rohe Eier mit Schale oder ganze, hart gekochten Eiern dürfen nicht in Mikrowellengeräten erwärmt werden, da sie explodieren können, selbst nachdem die Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist.
Achtung: Flüssigkeiten oder andere Speisen dürfen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können.
Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläsern mit Kindernahrung muss geschüttelt oder umgerührt werden, damit eine gleichmäßige Temperaturverteilung entsteht. Anschließend muss die Temperatur vor dem Verzehr überprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden!
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien, wie Kunststoff oder Papierbehälter, besteht die Gefahr, dass dieses Material sich entzündet. Ebenso können Speisen austrocknen und sich entzünden, wenn eine zu lange Einschaltzeit gewählt wurde. Fette oder Öle können sich ebenfalls entzünden. Daher muss das eingeschaltete Gerät laufend überwacht werden. Brennbare Flüssigkeiten, z.B. konzentrierter Alkohol, dürfen nicht erwärmt werden.
Wenn Rauch festgestellt wird, ist die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Das Gerät sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Benutzen Sie bei der Entnahme der Speisen aus dem Garraum geeignete Topflappen. Das Geschirr wird auch im Mikrowellenbetrieb heiß, da die heiße Speise das Geschirr erwärmt.
Hinweis: Das Gerät niemals ohne Inhalt in Betrieb nehmen. Das Gerät könnte sonst beschädigt werden.
Speisenthermometer sind nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet.
Das Mikrowellengerät ist ausschließlich zum Auftauen, Erwärmen und Garen von
Lebensmitteln vorgesehen. Wird das Gerät falsch bedient oder zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Diese Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen:
- vor jeder Reinigung,
- bei Störungen während der Benutzung.
Das Gerät wird an berührbaren Oberflächen heiß und an den Entlüftungsöffnungen kann heißer Dampf austreten. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass weder das Gehäuse noch die Anschlussleitung einer heißen Kochplatte oder offenen Flammen zu nahe kommen. Die Anschlussleitung nicht herunterhängen lassen und von heißen Geräteteilen fernhalten.
Das Mikrowellengerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und daher nicht für den gewerblichen Betrieb geeignet.
Achtung: Es ist für alle außer für einen Fachmann, gefährlich, irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt. Dies gilt auch für den
Wichtige Sicherheitshinweise
2
3
Austausch der Anschlussleitung oder der Beleuchtung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst.
Funktion der Mikrowelle
Im Gerät werden elektromagnetische Wellen erzeugt, die die in den Speisen enthaltenen Moleküle, hauptsächlich Wassermoleküle, zu starken Schwingungen anregen. Aufgrund dieser Schwingungen entsteht Wärme. Lebensmittel mit einem hohen Flüssigkeitsgehalt erwärmen sich daher schneller als relativ trockene Lebensmittel. Die Erwärmung entsteht besonders schonend direkt im Lebensmittel. Das Geschirr wird nur indirekt von der Speise mit erwärmt.
Aufstellen des Gerätes
Das Mikrowellengerät nur auf eine ausreichend stabile, ebene und hitzebeständige Fläche stellen und vor hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit schützen.
Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen aufstellen.
Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein. Daher dürfen keine
Gegenstände auf das Gerät gelegt werden und zu den Wänden müssen folgende Abstände eingehalten werden seitlich: 5 cm hinten: 10 cm oben: 20 cm
Die Aufstellfüße des Gerätes dürfen nicht entfernt werden.
Das Gerät darf nicht in einen Schrank eingebaut werden. Die Montage des Gerätes direkt
unter einer Platte oder einem Schrank ist nicht erlaubt.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist, damit im Notfall der Netzstecker leicht gezogen werden kann.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Teilebezeichnung
1. Sicherheits-Türverriegelung
2. Sichtfenster
3. Drehkreuz
4. Bedienfeld
5. Schutzabdeckung (bitte nicht entfernen!)
6. Glasteller
7. Grillstäbe
8. Grillrost
3
4
Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus 2 Reglern:
- Leistungsregler (Power)
- Zeitregler (Time)
Leistungsregler:
Mit diesem Regler wählen Sie Mikrowellenleistung aus.
Zeitregler:
Durch einfaches Drehen wird die Kochzeit (bis zu 30 Min) eingestellt.
Vor der Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und alle Einlagen aus dem Gerät. Das Verpackungsmaterial ist recycelbar.
Überprüfen Sie das Gerät und die Anschlussleitung nach dem Auspacken und vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Die Tür, incl. Sichtfenster und Türverriegelungen, dürfen nicht verbogen oder beschädigt sein, damit keine Mikrowellenstrahlung austreten kann. Dies gilt auch für das gesamte Gehäuse und die Garraumwände. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden, bevor es von einem Fachmann repariert worden ist.
Entfernen Sie nicht die aufgeklebte Schutzfolie der Türinnenseite, den Antrieb des Drehtellers oder die graubraune Schutzabdeckung neben der Innenraumbeleuchtung an der rechten Garraumseite.
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Drehkreuz und Glasteller.
Interferenzen mit Radio- und Fernsehempfang
Der Betrieb des Mikrowellengerätes kann Interferenzen mit Radio-, Fernsehempfängern oder ähnlichen Geräten verursachen. Gehen Sie im Fall von Interferenzen wie folgt vor, um diese zu reduzieren oder ganz zu beseitigen:
Reinigen Sie den Türrahmen um sicherzustellen, dass die Tür gut abdichtet.
Richten Sie die Empfangsantenne des Radio- oder Fernsehgerätes neu aus.
Stellen Sie die Mikrowelle an einem anderen Ort auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrowelle und Empfänger.
Schließen Sie die Mikrowelle an einen anderen Stromkreis, als an den des Radio-/
Fernsehempfängers an.
4
5
Grundsätzliche Informationen zum Kochen mit Mikrowellen
Verteilen Sie das Kochgut sorgfältig auf der Unterlage. Achten Sie darauf, dass die stärksten Stücke außen liegen.
Kontrollieren Sie die Zubereitungszeit sorgfältig. Stellen Sie den Zeitregler zuerst auf die kürzeste angegebene Garzeit ein und verlängern Sie die Zeitspanne, wenn nötig. Zu lange gekochte Speisen können zu Rauchbildung oder sogar zu Brandgefahr führen.
Bedecken Sie die Speisen während der Zubereitung. Abdeckungen verhindern, dass der Inhalt heraus spritzt und sorgen dafür, dass das Kochgut gleichmäßig gegart wird.
Durchstechen Sie vor dem Kochen die Schale von Kartoffeln, Äpfeln, ganzen weichen Früchten, Kastanien und Gemüse.
Drehen Sie das Kochgut während der Zubereitung um, um die Garung zu beschleunigen. Große Stücke wie Braten etc. müssen mindestens einmal umgedreht werden.
Verteilen Sie Speisen wie Fleischbällchen während der Zubereitung neu im Behälter (legen Sie z.B. die unteren Stücke nach oben und die inneren nach außen), damit alle Stücke gleichmäßig gegart werden.
Geeignetes Geschirr verwenden
Legen Sie die Lebensmittel zum Garen nicht direkt auf den Glasdrehteller, sondern benutzen Sie geeignetes Geschirr. Das Geschirr darf nicht über den Drehteller hinausragen.
Mikrowellen werden von metallischen Flächen reflektiert und können das Gargut nicht erreichen. Es kann außerdem zur Funkenbildung kommen, wenn sich Metall im Garraum befindet und das Gerät könnte hierdurch Schaden nehmen.
Bestecke oder Metallbehälter dürfen daher nicht im Mikrowellengerät verwendet werden. Einige Verpackungen enthalten, z.B. unter einer Papierschicht, Alu-Folie oder Drähte und sind daher ebenfalls ungeeignet. Sollte der Einsatz von Aluminiumfolie in einem Rezept empfohlen werden, muss diese eng an der Speise anliegen. Es muss sichergestellt sein, dass zwischen den Garraumwänden und der Aluminiumfolie mindestens ein Abstand von 2,5 cm eingehalten wird.
Geschirr darf kein Metalldekor enthalten, z.B. Goldrand oder metallhaltige Farben. Ungeeignet ist auch Bleikristall. Im Geschirr, z.B. in den Griffen, dürfen sich keine geschlossenen Hohlräume befinden. Poröses Geschirr kann eventuell beim Spülen Wasser aufnehmen und ist daher nicht geeignet. Geschirr aus dem Kunststoff Melamin nimmt Energie auf und ist ungeeignet.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Geschirrs:
Geschirr Mikrowelle Grill Kombination
Hitzebeständiges Glas ja ja ja Nicht hitzebeständiges Glas nein nein nein Hitzebeständige Keramik ja ja ja Mikrowellengeeignetes Kunststoffgeschirr ja nein nein Küchenpapier *) ja nein nein Metalluntersatz nein ja nein Metallgitter nein ja nein Folie und Behälter aus Aluminium nein ja nein
*) Verwenden Sie kein Recycling-Papier, da sich darin kleine metallische Rückstände befinden könnten.
5
Kochleistung
Leistung /
Beschreibung
1 18% 126 Low niedrig
2 36% 252 Defrost
auftauen
3 58% 406 MED
mittel
4 81% 567 M.High
mittel/hoch
5 100%
700 High
hoch
passend für
Fisch, Kartoffeln, Gratins
Pudding, Omeletten, Ofenkartoffeln
Geflügel
6
Bedienung
M
IKROWELLENBETRIEB
Wählen Sie mit dem Leistungsregler (Drehen im Uhrzeigerzinn) eine der 5 möglichen Leistungsstufen für die Mikrowellenleistung:
:
Watt
G
RILL
:
Drehen Sie den Leistungsregler im Uhrzeigersinn auf Pos. Grill. Beim Grillen wird mit Strahlungswärme gegart. Das Programm kann zum Grillen von dünnen Fleischstücken, Steaks, Koteletts, Wurst, Kebab, Geflügelteile oder zum Überbacken, Gratinieren verwendet werden.
K
OMBINATION VON MIKROWELLE + GRILL
Bei dieser Betriebsart werden die Mikrowelle und der Grill abwechselnd unterschiedlich lange zugeschaltet. Es sind 3 verschiedene Kombinationsstufen auswählbar:
Programm Mikrowellenkochzeit Grillzeit Combi.1 30% 70% Combi.2 49% 51% Combi.3 67% 33%
Stellen Sie Ihr Gargut auf den Glasteller und schließen Sie die Tür sorgfältig.
Wählen Sie mit dem Leistungsregler die gewünschte Einstellung: Combi.1, Combi.2 oder Combi.3.
Wählen Sie mit dem Zeitregler die gewünschte Kochdauer. Die maximale Kochzeit beträgt 30
Minuten. Wollen Sie weniger als 2 Minuten Kochzeit einstellen, so drehen Sie den Zeitregler zunächst auf mehr als 3 Minuten und drehen Sie dann auf die gewünschte Kochzeit zurück.
Beachten Sie: Sobald der Zeitregler gedreht wird und die Mikrowellenherdtür geschlossen ist, beginnt
der Kochvorgang.
Achtung:
Stellen Sie den Zeitregler immer auf Position 0 zurück, wenn Sie die Speisen vor Ablauf der eingestellten Kochzeit aus dem Mikrowellenherd nehmen. Durch Öffnen der Mikrowellentür wird der Kochvorgang automatisch gestoppt.
Funktionsstörungen
Falls Funktionsstörungen auftreten, sollten Sie zunächst folgende Punkte überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker korrekt eingesteckt wurde. Falls nicht, ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie rund 10 Sekunden und stecken Sie den Stecker neuerlich an.
Überprüfen Sie, ob die Ofentür richtig geschlossen und eingerastet ist.
Stellen Sie sicher, dass der Drehteller nicht blockiert ist.
6
Falls Reparaturen aufgrund von Schäden bzw. Funktionsstörungen notwendig werden, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fachhändler. Die rückwärtige Abdeckung des Gerätes sowie andere Teile dürfen nur von einem Service-Fachmann abgenommen werden.
7
Reinigung
Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten und ausreichend abkühlen lassen.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen.
Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht werden. Es darf kein Wasser in die Lüftungsöffnungen
innen oder außen am Gerät eindringen. Es darf auch kein Dampfreiniger zur Reinigung verwendet werden.
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Türinnenseite und Türrahmen müssen stets sauber gehalten werden. Bei Verunreinigungen könnte Mikrowellenstrahlung nach außen dringen.
Zur Reinigung des gesamten Gerätes eignen sich ein nur leicht angefeuchtetes weiches Tuch und etwas Spülmittel. Anschließend mit einem weichen Tuch trockenreiben.
Unangenehmer Geruch im Gerät kann entfernen werden, wenn Sie eine Tasse mit Zitronensaft für ca. 5 Minuten erwärmen. Wischen Sie den ausgetretenen Dampf mit einem weichen Tuch trocken.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder andere aggressive Reinigungsmittel.
Backofenreinigungsspray darf nicht verwendet werden.
Glasdrehteller und Drehkreuz sind spülmaschinengeeignet. Das Drehkreuz sowie die Lauffläche
unter dem Glasdrehteller müssen stets sauber sein.
Technische Daten
Kapazität/Innenraum: 20 Liter Abmessungen außen: 262 mm (H) x 452 mm (B) x 393 mm (T) Abmessungen innen: 198 mm (H) x 315 mm (B) x 297 mm (T)
- Glasdrehteller: Ø 24,50 cm Gerätegewicht: ca. 11,3 kg Betriebsspannung: 230V – 240V / 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 1 200 W Leistung Mikrowelle: 700 W Leistung Grill: 900 W
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
7
8
8
9
9
Loading...