Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder erkennen die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können,
nicht. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten oder bei der Verwendung
beaufsichtigen. In jedem Fall ist eine entsprechende, vorherige Unterweisung notwendig.
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Beschädigungen. Sollte das Gerät
Beschädigungen aufweisen, nehmen Sie es nicht in Betrieb sondern wenden Sie sich
umgehend an Ihren Fachhändler.
Verpackungsmaterialien wie Plastiktüten oder Styroporteile sind für Kinder gefährlich.
Halten Sie diese Teile daher von Kindern fern.
Es wird nicht empfohlen, dieses Gerät mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen
zu verwenden. Sollte es dennoch unumgänglich sein, Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen zu verwenden, achten Sie immer darauf, dass die verwendeten Kabel
TÜV-geprüft sind und den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien entsprechen.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen ausgelegt. Verwenden Sie
es niemals im Freien.
Ziehen Sie niemals am Stromkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen wollen,
sondern fassen Sie immer den Stecker.
Fassen Sie das Gerät oder das Stromkabel nie mit nassen oder feuchten Händen an
Fassen Sie die Spitzen des Steckers nicht an, wenn Sie das Gerät ausstecken.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Badezimmer oder in anderen Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
Platzieren Sie das Gerät und das Netzkabel nicht neben heißen Oberflächen wie z.B.
Herdplatten.
Stellen Sie das Gerät immer auf ebene, stabile, hitzebeständige Oberflächen.
Stellen Sie das Gerät nie auf weiche, leicht entflammbare Unterlagen, wie z. B. Teppiche.
Der Abstand zwischen Gerät und Wand sollte ca. 5 cm betragen.
Ziehen Sie nach dem Ende der Benutzung immer den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder verstauen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
Die äußeren Oberflächen des Brotbackautomaten und vor allem der Bereich um die
Dampfaustrittsöffnungen sind während und nach dem Backen sehr heiß, berühren Sie die
Oberflächen nur mit Handschuhen oder warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
Stellen Sie das Gerät immer so ab, das es außerhalb der Reichweite von Kindern ist, vor
allem, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen. Eine
anderweitige Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen am Gerät.
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder Fallen aus bereits
geringer Höhe beschädigt werden.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Führen Sie Reparaturen nie selber aus, bei Schäden bringen Sie es zur Reparatur zu einer
autorisierten Fachwerkstätte.
2
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden. Bringen Sie es zur Reparatur zu einer autorisierten
Fachwerkstätte.
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit den Funktionen dieses Gerätes vertraut zu
machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit Sie jederzeit darauf
zugreifen können.
ACHTUNG:
Bei Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung resultierend aus der Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung oder der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt der Garantieanspruch.
Netzanschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die
Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung
entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich
sind.
Beim Einstecken des Gerätes ist ein Piep-Ton hörbar und die Anzeigen im Display erscheinen.
Das Gerät ist bereit für Einstellungen.
Bedienfeld
A B C D E F
G
A Menü:
1. Weiß- und Mischbrot
2. Baguette
3. Vollkornbrot
4. Hefeweißbrot/Brioche
5. ultraschnell (0,7 kg)
6. ultraschnell (0,9 kg)
B LCD Display:
Zeigt die unterschiedlichen Einstellungen an: Programm (MENU), Laufzeit (TIMER).
Außerdem wird durch einen Balken am oberen Displayrand das eingestellte Brotgewicht, bzw.
am unteren die eingestellte Bräunungsstufe und seitlich durch ein Pfeilsymbol die Tätigkeit
angezeigt.
C Menge:
Zum Einstellen des Laibgewichts: 0,5 kg, 0,7 kg, 0,9 kg;
Beachten Sie: Nicht bei allen Programmeinstellungen kann die Menge ausgewählt werden.
7. schnell
8. Schwarzbrot
9. Teig
10. Brötchenteig
11. Marmelade
12. Backen
3
D Farbe:
Zum Einstellen der Bräunungsstufen: hell, mittel, dunkel, schnell;
Beachten Sie: Nicht bei allen Programmeinstellungen kann die Bräunungsstufe ausgewählt
werden.
E Auswahl:
Hier werden die unterschiedlichen Menüs/Programme eingestellt.
F Start/Stopp
Programm (Menü) starten bzw. stoppen.
Der Doppelpunkt in der zeitanzeige am Display beginnt zu blinken, sobald das Programm
gestartet wurde.
Nach dem Starten eines Programmes sind alle anderen Tasten gesperrt, bis der Backvorgang
beendet ist, oder die Start/Stopp-Taste mindestens 3 Sekunden gedrückt wird.
Die Eingabe wird immer mit einem Piep-Ton bestätigt.
G Verzögerungszeit / Timer
Zeiteinstelltasten
Verschiedene Programme können zeitverzögert gestartet werden.
Durch jedes Drücken wird die Zeit für den Timer um je 10 Minuten erhöht bzw. vermindert.
Halten Sie eine dieser Tasten gedrückt, erfolgt die Einstellung schneller.
Beispiel:
Sie möchten um 18 Uhr das Programm starten und das Brot soll am nächsten Morgen um 6
Uhr 30 fertig sein. Das entspricht einer Gesamtlaufzeit von 12 Stunden und 30 Minuten.
- Wählen Sie das gewünschte Menüprogramm.
- Halten Sie eine der Zeiteinstelltasten gedrückt, bis am Display 12:30 erscheint.
- Befüllen Sie die Backform mit den Zutaten, wie später beschrieben wird, ein.
Achten Sie darauf, dass die Hefe nicht mit Wasser oder Salz in Berührung kommt.
Beachten Sie:
Benutzen Sie die Timerfunktion nicht, wenn das Rezept leicht verderbliche Zutaten enthält,
wie z. B. Eier, frische Milch oder Früchte.
Ungeeignet sind auch Rezepte, bei denen während der Knetphase bzw. Aufgehphase weitere
Zutaten (z. B. Nüsse, Körner, Trockenfrüchte, etc.) beigegeben werden müssen.
Bedienung
Verwendungsmöglichkeiten:
Mit diesem Gerät können Sie Brot nach verschiedenen Rezepten backen. Einige Rezepte sind
im hinteren Teil der Anleitung angeführt.
Es können aber auch verschiedene im Handel erhältliche Fertigbrotbackmischungen (bis zu
500 g = ca. 900 g fertiges Brot) verwendet werden.
Außerdem können Sie Teig (Brötchen, Pizza) mischen, kneten und aufgehen lassen oder
bereits vorbereiteten Teig backen. Auch zum Marmelade einkochen kann das Gerät
verwendet werden.
Hilfreiche Hinweise:
- Verwenden Sie immer Küchentücher, Topflappen oder Küchenhandschuhe, wenn Sie das
heiße Gerät, die heiße Backform oder das heiße Brot anfassen.
- Rezepte mit einem Mehlanteil von mindestens 200 g bis maximal ca. 550 g~ 600 g
(abhängig auch von der Menge der anderen Zutaten), mit 1 ½ TL Hefe bei Weizenmehl
bzw. 2 TL bei Roggenmehl können gebacken werden. Wird die Menge unterschritte,
kann es sein, dass das Knetergebnis nicht optimal ist, wird die Menge überschritten, kann
die Backform überquellen.
- Kommt es zu kurzfristigen Stromunterbrechungen (maximal 7 Minuten), wird das
Programm anschließend fortgeführt.
4
- Während verschiedener Arbeitsstufen kann sich Wasserdampf am Sichtfenster bilden, der
den Backvorgang jedoch nicht beeinträchtigt.
- Das Öffnen des Deckels während des Betriebes kann ungleichmäßiges Backen des Brotes
verursachen.
- Der Knethaken und die Backform sind antihaftbeschichtet. Verwenden Sie daher keine
scharfkantigen Küchenutensilien, damit die Beschichtung nicht zerkratzt wird.
- Der Brotbackautomat darf nicht ohne Inhalt in Betrieb genommen werden.
Überhitzungsgefahr!
Achtung:
Sollte Rauch aus dem Gerät austreten, öffnen Sie den Deckel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker. Niemals Wasser in das Gerät schütten, auch nicht, wenn der Teig/das Brot in der
Backform qualmt.
Rauch oder Qualm kann entstehen, wenn Teig über den Rand der Backform steigt. Beachten
Sie daher unbedingt die Mengenangaben.
Erste Inbetriebnahme:
- Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie die Backform, indem Sie diese nach oben
herausziehen.
- Stecken sie das Gerät wie zuvor beschrieben ein.
- Wählen Sie Menü/Programm 12 „backen“ aus
- Drücken Sie die Start/Stopp Taste und heizen Sie das Gerät mit geöffnetem Deckel ca. 10
Minuten auf.
- Dabei entsteht eine leichte Geruchsentwicklung die von der Beheizung kommt.
- Nach ca. 10 Minuten drücken Sie die Start/Stopp-Taste länger als 3 Sekunden, um das
Backprogramm zu beenden.
- Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
- Diese Geruchsentwicklung tritt nur bei der ersten Verwendung auf.
- Dieser Vorgang sollte in einem gut gelüfteten Raum durchgeführt werden.
Menüfunktionen / Programme
Brot backen (1-4):
- Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie die Backform, indem Sie diese nach oben
herausziehen.
- Setzen Sie den Knethaken in die Backform.
- Befüllen Sie die Backform mit den Zutaten – zuerst sollten die flüssigen Zutaten (Wasser,
Milch, Eier) eingefüllt werden, erst dann die festen Zutaten. Zum Schluss geben Sie die
Hefe in die Mitte der anderen Zutaten. Wenn Sie den Timer einstellen, sollte die Hefe in
das Mehl gemischt werden, damit sie nicht mit Salz und Wasser direkt in Berührung
kommt.
- Geben Sie die Backform zurück in das Gerät und schließen Sie den Deckel.
- Stecken sie das Gerät wie zuvor beschrieben ein.
- Wählen sie das gewünschte Programm mit dem Knopf „Auswahl“ (E). Die Nummer des
Programms erscheint im Display (B).
- Wählen Sie mit der Taste „Farbe“ (D) die gewünschte Bräunungsstufe.
- Wählen Sie mit der Taste „Menge“ (C) die Größe des Brotes (siehe Rezept).
- Wollen Sie den Start des Programmes verzögern, stellen Sie den Timer, wie zuvor
beschrieben wurde.
- Drücken Sie die Start/Stopp-Taste, um das Programm zu starten.
- Durch Drücken der Start/Stopp-Taste für länger als 1 Sekunde, wird der Backvorgang
gestoppt, wenn Sie das z. B. das Programm ändern möchten. Drücken Sie die
Start/Stopp-Taste nochmals, um wieder einzuschalten.
5
- Im Display wird jeweils die bis zum Beenden des Programmes verbleibende Zeit
angezeigt.
- Ist das Programm zu Ende („0:00“ erscheint auf dem Display), ertönen 15 Piep-Signale.
- Danach wird das Brot für 1 Stunde warm gehalten. Dann ertönen erneut 15 Piep-Signale.
- Wollen Sie das Brot nicht warm halten, drücken Sie nach den ersten 15 Piep-Signalen die
Start/Stopp Taste.
- Stecken Sie das Gerät aus und öffnen Sie den Deckel.
- Entnehmen Sie die Backform (Küchenhandschuhe verwenden!). Stellen Sie die heiße
Backform nicht auf hitzeempfindliche Oberflächen!
- Schütteln Sie die Backform vorsichtig und lassen Sie das Brot
herausgleiten.
- Sollte der Knethaken noch im Brot stecken, ziehen Sie diesen
vorsichtig heraus.
- Lassen Sie das Brot abkühlen, bevor Sie es aufschneiden.
Warmhaltefunktion:
Nach Beenden eines Programmes (außer Programm 9-11) geht das Gerät automatisch in die
Warmhaltefunktion. Diese dauert 60 Minuten.
Schnell Programme (5-7):
Mit den Menü-Programmen 5-7 kann das Brot in kurzer Zeit gebacken werden. Das Brot geht
bei diesen Programmen nicht so stark auf und es ist daher etwas dichter in der Konsistenz.
Bei diesen Programmen muss das verwendete Wasser warm (ca. 48 ~ 50 °C) sein. Ist die
Temperatur niedriger, geht das Brot entsprechend weniger auf. Bei zu warmem Wasser wird
kein optimales Backergebnis erreicht, weil die Hefe den Teig zu früh aufgehen lässt.
Teig kneten (9-10):
Bei dieser Funktion wird nur Teig geknetet.
- Geben Sie die Zutaten, wie beim Brotbacken, in die Backform.
- Geben Sie die Backform in das Gerät und schließen Sie den Deckel.
- Wählen Sie das Menü-Programm „Teig“ (9) oder „Brötchenteig“ (10) und drücken Sie
Start/Stopp, um den Knetvorgang zu beginnen.
- Nehmen Sie den Teig aus der Backform und bearbeiten Sie ihn je nach Verwendung
weiter (z. B. Pizza).
Marmelade (11):
Beim Einkochen von Marmelade darf die Backform maximal 2/3 gefüllt werden, da die
Marmelade aufschäumt und bei Nichtbeachtung überlaufen kann!
Backfunktion (12):
Programme zum Backen von z. B. zuvor im Teig-Programm geknetetem Teig. Hierdurch kann
die Aufgehphase individuell verlängert werden, bevor das Programm „Backen“ (12) gestartet
wird.
- Geben Sie den Teig in die Backform.
- Geben Sie die Backform in das Gerät und schließen Sie den Deckel.
- Wählen Sie das Menü-Programm „Backen“ (12) und drücken Sie Start/Stopp, um den
Backvorgang zu beginnen.
- Die vorgegebene Backdauer beträgt eine Stunde.
- Wenn der Backvorgang nicht so lange dauern soll, weil das Backgut schon vorher fertig
ist, drücken Sie die Start/Stopp Taste.
Extras nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich
Aufgehen 51 Min.55 Sek. 51 Min.55 Sek. 51 Min.55 Sek. 8 Min. 8 Min. 44 Min.50 Sek. 90 Min.
Backen50 Min. 55 Min. 60 Min. 35 Min. 35 Min. 90 Min. 60 Min. 50 Min. 60 Min.
Warmhalten60 Min. 60 Min. 60 Min. 60 Min. 60 Min. 60 Min. 60 Min. nicht möglich nicht möglich 60 Min.
möglich
00:58
möglich
05
27
:
:
00 3
22 3
:
:
03:17 3
02:55 3
*) Bei einigen Rezepten ertönen während der ersten Knet- bzw. Aufgehphasen 12 Signaltöne.
Diese zeigen an, dass noch weitere Zutaten beigegeben werden können, z. B. Nüsse, Früchte, etc.
Extras
Gesamt
10
Warnfunktion / Überhitzungsschutz / Fehler
Kann das Gerät beim Start eins gewählten Programms (außer bei Marmelade- und
Backprogramm) die notwendige Temperatur nicht erreichen (z. B. wenn die Temperatur noch
zu hoch ist, weil das Gerät zuvor schon benutzt wurde und noch nicht komplett abgekühlt ist),
stoppt das Gerät das Programm automatisch. Das Display zeigt „E00“ oder „E01“ an und ein
Dauersignal ertönt als Warnhinweis.
- Öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie die Backform heraus.
- Lassen Sie das Gerät bei geöffnetem Deckel stehen:
„E01“: Die Temperatur ist zu hoch und muss abkühlen.
„E00“: Die Temperatur ist zu niedrig und das Gerät muss sich erwärmen.
- Beginnen Sie erneut mit der Prorammeingabe und starten Sie das Gerät.
Der Thermostatregler funktioniert nicht richtig:
Wenn im Display „HHH“ oder „EEE“ erscheint, funktioniert der Thermostatregler nicht richtig
und ein Dauersignal ertönt. Stecken Sie das Gerät aus, lassen Sie es bei geöffnetem Deckel
abkühlen und versuchen Sie erneut, das Programm zu starten.
Funktioniert das Gerät immer noch nicht, bringen Sie es in eine autorisierte Fachwerkstätte
zur Reparatur.
Signaltöne während des Backvorganges:
- Neustart: Es wird ein Signalton „Piep“ ab.
- Beim jedem Druck auf eine Taste wird ein Signalton abgegeben.
- Beim Stoppen während verschiedener Programme, um weitere Zutaten beizufügen: Es
werden 12 Signaltöne abgegeben.
- Beim Beenden eines Programmes: Es werden 15 Signaltöne abgegeben um darauf
hinzuweisen, dass das Programm beendet ist und das Gerät in die Warmhaltefunktion
übergeht.
- Nach Ablauf der 60 Minuten Warmhaltefunktion werden erneut 15 Signaltöne
abgegeben
Wartung und Pflege
Um eine lange Lebensdauer des Brotbackautomaten zu gewähren, sollten Sie ihn stets sauber
halten und nach jeder Verwendung reinigen.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie es abkühlen.
- Tauchen Sie das Gerät und auch das Netzkabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
- Nehmen Sie die Backform aus dem Gerät und den Knethaken aus der Backform.
- Es wird empfohlen, die Backform und den Knethaken sofort, nachdem Sie das Brot
herausgenommen haben, für ca. 15 Minuten in lauwarmes Wasser einzuweichen.
Dadurch wird vermieden, dass sich eventuelle Rückstände (vor allem bei stark
zuckerhaltigen Broten) zu fest anlegen.
- Reinigen Sie Backform und Knethaken mit einer milden, lauwarmen Seifenlauge.
- Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch.
- Trocknen Sie Backform und Knethaken nach der Reinigung gut ab, bevor Sie sie zurück
in das Gerät geben.
- Keinesfalls scharfkantige Gegenstände oder raue Putzutensilien verwenden! Dadurch
könnte die Antihaftbeschichtung zerkratzt werden.
- Die Backform und der Knethaken sind nicht geschirrspülergeeignet.
- Die Außenseite des Gerätes kann mit einem weichen, eventuell leicht angefeuchteten
Tuch abgewischt werden.
11
- Der Innenbereich des Gerätes sollte nur mit einem trockenen Tuch ausgewischt werden.
Naturjoghurg 3,5%
Vollkorn-Roggenmehl
Hier ist besonders darauf zu achten, dass alle Teile gut abgekühlt sind um
Verbrennungen zu vermeiden.
- Benützen Sie zur Reinigung keinen Backofenreiniger, Essig, Bleich- oder Scheuermittel,
Reinigungsbenzin oder andere chemische Mittel.
- Wenn das Gerät trocken ist, verstauen Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen Ort.
Rezepte
Angaben Salz Zucker Trockenhefe Milchpulver
TL = Teelöffel 5 g 3 g 2 g
EL = Esslöffel 20 g 13,5 g 8 g
Pkg. = Packung 7 g
Grundrezept / Programm 1Weizenmischbrot / Programm 1
Wasser230 mlWasser310 ml
Olivenöl3 ELButter20 g
Salz2 TLSalz1 TL
Zucker1 TLZucker60 g
Weizenmehl400 gMilchpulver 3 EL
Trockenhefe2 TLMehl480 g
groß / 0,9 kg mittel / 0,7 kggroß / 0,9 kg mittel / 0,7 kg
ca. 0,6 kgca. 0,7 kg
Menge
MengeMenge
Zutaten
100 g80 g
Trockenhefe 3 g
Menge
13
Rezept für ultraschnellRezept für schnell / Programm 7
Programm 6 Programm 5
Zutaten
Wasser *) + Eier370 ml280 mlWasser330 ml
Speiseöl24 g24 gEier1 Stk.
Salz1 TL1 TLPflanzenöl36 g
Zucker45 g45 gSalz1 EL
Milchpulver3 EL3 ELZucker165 g
Mehl600 g450 gMilchpulver 2 EL
Germ12 g12 gMehl520 g
*) Wassertemperatur ca. 45 °C - 50 °CGerm9 g
ca. 0,9 kgca. 0,7 kgca. 0,6 kg
Menge
Zutaten
Menge
Backmischungen:
Es können auch die verschiedenen, im Handel erhältlichen Brotbackmischungen verwendet
werden:
- Füllen Sie die angegebene Menge Trockenhefe und bis zu 500 g der Backmischung in die
Backform. Eventuell muss der Packungsinhalt halbiert werden
- Geben Sie die entsprechende Flüssigkeitsmenge hinzu.
- Wählen Sie ein passendes Programm, in den meisten Fällen wird das Basisprogramm 1
anzuwenden sein. In manchen Fällen kann auch das Weißbrotprogramm 2 oder das
Vollkornbrotprogramm 3 besser geeignet sein.
Marmelade
Marmelade wird – wie auch sonst üblich – mit zerkleinerten bzw. pürierten Früchten und
Gelierzucker hergestellt.
- Füllen Sie die vorbereiteten, zerkleinerten Fruchtstücke in die Backform.
- Geben Sie Gelierzucker im gewünschten Verhältnis dazu.
- Achten Sie darauf, dass die Backform maximal 2/3 gefüllt sein darf, damit sie später nicht
überläuft.
- Starten Sie das Programm „Marmelade“ (11).
- Achten Sie während des Kochvorganges, dass die Marmelade nicht überläuft und rühren
Sie eventuell hin und wieder zusätzlich um, um zu starke Schaumbildung zu vermindern.
- Ist der Kochvorgang beendet, entnehmen Sie die Backform mit Hilfe von
Küchenhandschuhen und befüllen Sie die vorbereiteten Gläser vorsichtig.
- Wie gewohnt, Gläser gut verschließen und abkühlen lassen.
- Die Backform sollte sofort ausgespült werden, damit sich die Marmelade nicht zu sehr
anlegt.
Hinweise zu den angeführten Rezepten:
- Die angegebenen Zutaten können individuell und nach persönlichem Geschmack
abgeändert und variiert werden.
- Es können weitere Zutaten, wie z. B. Kräuter, Kümmel, geriebene oder gehackte Nüsse,
Sonnenblumen-, Kürbiskerne, oder auch Speckwürfel beigefügt werden. Achten Sie
jedoch immer darauf, dass die maximale Füllmenge nicht überschritten wird.
- Alle verwendeten Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
- Zucker verstärkt das Aufgehen durch die Hefe.
- Je mehr Zucker verwendet wird, desto dunkler wird das Brot
- Salz verstärkt die Struktur des Teiges und lässt den Teig langsamer aufgehen.
- Wenn Sie zusätzliche Zutaten verwenden, die Flüssigkeit enthalten (Eier, Frischkäse,
Joghurt, Buttermilch), muss die Wassermenge entsprechend verringert werden.
- Das Backergebnis ist auch immer von verschiedenen Umgebungsfaktoren abhängig:
Zimmertemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wasserhärte, Temperatur der Zutaten.
Nach einigen Backversuchen werden Sie sicherlich genügend Erfahrung gesammelt und Ihr
Lieblingsrezept herausgefunden haben!
14
Wenn das Backergebnis nicht zufriedenstellend ist:
Problem mögliche Ursache Lösung
Zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz; a/b
Keine oder zu wenig Hefe; a/b
Alte oder abgelaufene Hefe; e
Das Brot geht nicht oder
zu wenig auf:
Flüssigkeit zu heiß; c
Hefe ist mit Flüssigkeit in Berührung gekommen; d
Falsche Mehltype oder abgelaufenes Mehl; e
Zu viel oder zu wenig Flüssigkeit; a/b/g
Zu wenig Zucker; a/b
Teig geht zu viel auf und
quillt über die Backform:
Die Flüssigkeit ist zu lauwarm und die
Hefe lässt den Teig zu stark aufgehen;
Durch zu viel Milch lässt die Hefe den Teig
zu stark aufgehen;
f
c
Das Teigvolumen ist größer als die Backform; a/f
Das Aufgehen des Teiges passierte zu schnell und
Das Brot sinkt in der
Mitte ein:
zu kurz, weil die Temperatur der Flüssigkeit oder des
Backraums zu hoch war oder wegen zu viel
c/h/i
Feuchtigkeit:
a/b
h
a/b/g
a/b
b
e
a/b/g
h
g
b
h/i
c
a/f
f
a/b
a/b
b
Struktur des Brotes ist
schwer oder klumpig:
Das Brot ist in der
Mitte noch nicht durch:
Grobe Struktur oder
viele Löcher im Brot:
Pilzförmige, teigige
Oberfläche:
Zu wenig Zucker oder Salz;
Zu viel Flüssigkeit;
Zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit;
Zu wenig Hefe oder Zucker;
Zu viele Früchte, Vollkornmehl oder andere Zutaten;
Altes oder abgelaufenes Mehl;
Zu viel oder zu wenig Flüssigkeit;
Zu viel Feuchtigkeit;
Rezept mit feuchten Zutaten (z. B. Joghurt);
Zu viel Wasser;
Hohe Feuchtigkeit, zu heißes Wasser;
Zu viel Flüssigkeit;
Brotvolumen für die Backform zu groß;
Zu viel Mehl, speziell bei Weißbrot;
Zu viel Hefe oder zu wenig Salz;
Zu viel Zucker;
Andere süße Zutaten (außer Zucker);
Brot lässt sich nicht gut
aufschneiden und
Brot ist noch warm -
zu wenig abgekühlt (noch nicht ausgedampft);
j
klumpen in der Mitte:
Mehlrückstände an
der Brotkruste:
Das Mehl wurde nicht gut untergeknetet; g/i
a) Messen Sie die Zutaten richtig ab.
b) Kontrollieren Sie die Zutatendosierung und überprüfen Sie, ob Sie alle Zutaten
beigegeben haben.
c) Verwenden Sie andere Flüssigkeiten oder lassen Sie sie auf Zimmertemperatur abkühlen.
Achten Sie auf die richtige Reihenfolge der Zutatenbeigabe.
Machen Sie in der Mitte des Mehls eine kleine Mulde, um die Hefe beizugeben.
Achten Sie darauf, dass die Hefe nicht in direkten Kontakt mit Flüssigkeit kommt.
15
d) Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
e) Reduzieren Sie die Mengen aller Zutaten gleichermaßen
Geben Sie weniger Zutaten in die Backform.
Verwenden Sie nicht mehr Mehl als im Rezept angegeben.
f) Reduzieren Sei die Flüssigkeitsmenge.
Wenn zusätzliche Zutaten mit Flüssigkeitsgehalt verwendet werden, reduzieren Sie die
Flüssigkeitsmenge.
g) Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit geben Sie 1-2 EL weniger Wasser bei.
h) Bei sehr warmem Wetter sollte die Timer-Funktion nicht verwendet werden.
Verwenden Sie kühle Zutaten.
i) Nehmen Sie das Brot sofort nach Beenden des Backvorganges aus der Backform und
lassen Sie es ca. 15 Minuten rasten, bevor Sie es aufschneiden.
j) Reduzieren Sie die Hefemenge oder aller Zutaten um ¼.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
17
BEANSTANDUNG
- Fehlerbeschreibung -
BITTE bei Beanstandungen unbedingt ausfüllen.
Bitte KEINE BRIEFE, wir können sie aus technischen Gründen leider nicht
beantworten.