Die technischen Daten, Informationen und Zeichnungen in diesem Handbuch, waren
zum Druckzeitpunkt aktuell und korrekt. Ocean Signal Ltd behält sich das Recht vor,
Spezifikationen und weitere Informationen in diesem Handbuch, als Teil des
Weiterentwicklungsprozesses zu ändern.
Dieses Handbuch darf nicht reproduziert, gespeichert oder in ein elektronisches oder
anderes Format transf eriert werden, ohne die schriftlich Genehmigung von Ocean
Signal Ltd.
Es kann keine Haftung für eventuelle Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch
übernommen werden.
Ocean Signal® und SafeSea® sind eingetragene Warenzeichen der Fir ma Ocean
Signal Ltd.
2 Part No. 912S-00624
Page 3
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
Im Notfall
ACHTUNG: Nur in Situationen schwerer
und unmittelbarer Gefahr
• ENTFERNEN SIE DIE EPIRB AUS IHRER HALTERUNG ODER GEHÄUSE,
UM DIE AKTIVIERUNG MANUELL DURCHZUFÜHREN:
• ENTFERNEN SIE DIE ABDECKUNG DER SICHERUNGS SCHNUR
• HALTEN SIE DAS FREIE ENDE DER SICHERUNGSSCHNUR FEST UND
WERFEN SIE DIE EPIRB IN DAS WASSER
NOTIZ: Zum Deaktivieren der EPIRB lesen Sie bitte Kapitel 4.3.
3 Version 01.20 16/03/2012
Page 4
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
Inhalt
Im Notfall ................................................................................................................................................................... 3
1. General ....................................................................................................................................................... 5
3.3 Einsetzen der EPIRB .................................................................................................................................9
4.1.1 Herausnehmen aus der Halterung .......................................................................................................................................... 11
4.1.2 Entnehmen aus der Manuellen Halterung ............................................................................................................................... 12
6.1.1 Selbsttest Modus .................................................................................................................................................................... 16
6.1.2 GPS Test Mode ...................................................................................................................................................................... 17
6.4 HRU Erneuern ........................................................................................................................................ 20
7.1 System Übersicht .................................................................................................................................... 21
7.1.1 COSPAS/SARS AT Sy s t em ..................................................................................................................................................... 21
7.1.2 GPS System ........................................................................................................................................................................... 21
Dieses Handbuch enthält wertvolle Informationen für die Installation, Bedienung und
routinemäßige Wartung folgender Geräte:
SafeSea E100 EPIRB
&
SafeSea E100G EPIRB mit GPS
Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett bevor Sie Ihre EPIRB benutzen.
Einige Passagen in diesem Handbuch betreffen nur die E100G.
1.2 Registrierung
DER BESITZER DIESER 406MHz EPIRB MUSS DIESE BEI
SEINER ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDE REGISTRIEREN.
NICHTBEACHTUNG DER REGISTRIERUNG KANN ZU EINER
GELDSTRAFE, DER VERLANGSAMUNG DER
HILFELEISTUNGEN ODER SOGAR ZUM V ERLUST VON LEBEN
FÜHREN.
Alle 406 MHz EPIRB’s sind mit einer eindeutigen Identifikations Nummer (UIN),
bezogen auf das Land der Registrierung, programmiert. Dies ist normalerweise das
Land unter dessen Flagge Ihr Schiff fährt.
Durch die Registrierung erhalten die Search and Rescue Behörden die benötigen
Informationen wie z.B. den Ansprechpartner für Notfälle. Dadurch kann eine Rettung
im Notfall beschleunigt werden.
Für die Registrierung wenden Sie sich bitte in Deutschland an die:
Bundesnetzagentur
Außenstelle Hamburg
Sachsenstr. 12 und 14
20097 Hamburg
Tel.: 040 23655-0
Fax: 040 23655-182
E-Mail: seefunk@bnetza.de
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Frequenzzuteilungs Urkunde. Sind Sie
bereits im Besitz einer Frequenzzuteilungs Urkunde muss diese um die EPIRB
erweitert werden.
Die Urkunde ist im Original an Bord zu führen.
5 Version 01.20 16/03/2012
Page 6
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
Wenn die EPIRB auf ein neues Schiff überführt werden soll, so ist die EPIRB im
Vorwege neu zu programmieren. Hierzu kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
In den USA sollten Schiffseigner die NOAA schriftlich über den Wechsel des Schiffes
oder über den Wechsel des EBIRB Besitzer oder jegliche andere Änderungen in der
Registrierungsinformationen, informieren.
Ein Wechsel der Flagge, unter dem das Schiff fährt, erfordert eine
Umprogrammierung der EPIRB, da die EPIRB UIN unter anderem auch den Länder
Code des Landes enthält.
Es ist sehr wichtig, dass Ihre EPIRB b ei Ihrer zuständigen Behör de angemeldet
wird. Die Registrierungsinformationen helfen den Rettungskräften, schnell den
Typ des Schiffes zu ermitteln und den Kont akt herzust ellen, um eine n Fehlalarm
ausschließen zu k önnen. Eine fehlerhafte Reg istrierung wird nicht eine Rettung
verhindern, sondern diese nur verzögern und den Rettungskräften größere
Mühen bereiten.
1.3 Programmierungs Details
Mit Ihrer EPIRB bekommen Sie einen Aufkleber auf dem die Programmier Details
notiert werden.
Diese Informationen enthalten:
1. UIN (Unique Identity Number).
2. Schiffs Name.
3. MMSI.
4. Land.
5. Rufzeichen.
Wenn dieser Aufkleber nicht mit den EPIRB Informationen vorbereitet ist, sollten Sie
den Aufkleber, der sich in dem Karton befindet, mit einem UV-beständigen
wasserfesten Stift beschriften. Die UIN (15steliger HEX code) finden Sie auf dem
Programmierzertifikat, welches Sie von Ihrem Händler ausgehändigt bekommen
haben.
Kleben Sie den Aufkleber auf die linke Seite in das dafür vorgesehene Feld und
befestigen Sie darüber den durchsichtigen transparenten Schutzfilm. Es wird
empfohlen, dass Sie diese Informationen auch auf die Rückseite dieser Anleitung
notieren.
6 Part No. 912S-00624
Page 7
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
2. E100/E100G Überblick
1. Strobe Licht
2. Sicherungsleinenhalter
3. Programmierdaten
4. Batterie
5. Test Schalter
6. Status LED
7. Sicherheitsabdeckung
8. Verriegelungsschalter
9. Aktivierungsschalter
7 Version 01.20 16/03/2012
Page 8
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
3. Installation
Die Nichtbeachtung der f olgenden Richtlinien zur Ins tallation, kann dazu führen,
dass Ihre EPIRB nicht korrekt funktioniert.
Befestigen Sie die EPIRB m it einem Mindestabstand von einem Met er zu Ihrem
Kompass, da die EPIRB die Genauigkeit des Kompasses beeinflusst.
Halten Sie die E100 fer n von star ken Mag neten wie L autsprecher oder Kom pass
Kompensation Magneten.
3.1 Einbauort
Der Einbauort muss so gewählt werden, dass er das Gewicht der gesamten Einheit
tragen kann.
Für die Wahl des Standortes ziehen Sie bitte auch die Witterungsumstände und
Vibrationen mit ein. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Standort einen leichten
Zugang zu der EPIRB auch für die Wartung und Service gewährt.
Stellen Sie sicher, dass die EPIRB immer frei von dem sinkenden Schiff aufsteigen
kann, egal in welchem Winkel das Schiff sinken sollte. Befestigen sie hierzu das
Automatische Auslöse Gehäuse so hoch wie möglich an den Aufbauten, damit die
EPIRB nicht beim Aufsteigen gehindert werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die EPIRB mit der Antenne nach oben eingebaut wird.
3.2 Float Free Gehäuse
Befestigen Sie das Gehäuse mit den vier
mitgelieferten Schrauben an den gewählten
Einbauort.
8 Part No. 912S-00624
Page 9
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
3.3 Einsetzen der EPIRB
Wenn Sie die EPIRB in das Float Free
Gehäuse einsetzten, achten Sie darauf,
dass Sie sauber und trocken ist. Der
Bereich um die Aktivierungskontrollen und
dem Halteseil sollte frei von Wasser und
Schmutz sein, um einen zuverlässigen
Betrieb zu gewährleisten.
Die EPIRB wird in dem Float Free Gehäuse
durch ein Hydrostatisches Auslöse Modul
(HRU) über eine Feder gehalten.
Sollte es nötig sein die EPIRB zu erneuern
(Nach einer Wartung oder zum Testen):
1. Ziehen Sie die HRU wie gezeigt zurück
(siehe Abbildung).
2. Setzen Sie die EPIRB mit den
Bedienungen nach vorne in die Halterung,
achten Sie darauf das die Antenne
vorsichtig nach hinten, hinter die EPIRB
gefaltet wird.
3. Senken Sie vorsichtig die HRU zurück in
seine Ausgangsposition.
4. Setzen sie die Gehäuseabdeckung, durch
positionieren der Fixierungslöcher (an der
Seite des Gehäuses), auf die Halterung.
5. Drücken und drehen Sie den Gehäuse
Verschluss in die „Zu“ Position( siehe
rechts).
6. Vervollständigen Sie, mit einem UV
beständigen wasserfesten Stift, den
Identifizierungsaufkleber. Befestigen Sie
den Aufkleber an der linken Seite der
ARH100 an einer leicht zu findenden
Position und fixieren Sie ihn mit dem
durchsichtigen Schutzfilm. Markieren Sie
gut leserlich das Ablaufdatum der HR1E.
Befestigen Sie das Etikett auf dem Gehäuse
in der rechteckigen Aussparung und fixieren
Sie es mit dem durchsichtigen Schutzfilm.
9 Version 01.20 16/03/2012
Page 10
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
3.4 Mounting Bracket
Die E100/E100G wird mit einer Standardhalterung geliefert. Diese Halterung sollte
an einer geeigneten Wand oder Schott angebracht werden, an dem Sie die EPIRB
in einem Notfall gut erreichen könne.
Obwohl die E100/E100G robust und wasserdicht ist, empfiehlt Ocean Signal die
Montage an einer geschützten Position.
Befestigen Sie die EPIRB mit einem Mindestabstand von einem Meter zu Ihrem
Kompass, da die EPIRB die Genauigkeit des Kompasses beeinflusst.
Halten Sie die E100 fer n von star ken Mag neten wie L autsprecher oder Kom pass
Kompensation Magneten.
Markieren Sie die Positionen für die vier Schrauben an der Stelle, wo Sie die EPRIB
befestigen wollen. Bohren Sie die Löcher wenn nötig vor und schrauben Sie die
Halterung mir den mitgelieferten Schrauben fest.
3.4.1 Einsetzen der EPIRB
Setzen Sie die EPIRB, mit der Halterung für
die Sicherungsleine nach hinten, auf die
Halterung, bis diese hö r bar einr astet.
Befestigen Sie niem als die Sicherungsleine an
irgendeinem Teil Ihres Schiffes oder einem
anderen Gegenstand , das das Abnehmen der
EPIRB verhindern könnte.
Montieren Sie die Halterung nicht an einem
Ort, an dem das Risik o besteht, dass S ie oder
Ihre Crew durch gegenstoßen (z.B. bei
schlechtem Wetter) die EPIRB herunterstoßen
könnten. (z.B. den Niedergang).
10 Part No. 912S-00624
Page 11
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
4. Benutzung
ACHTUNG: NUR IN SITUATIONEN SCHWE RE R
UND UNMITTELBARER GEFAHR BENUTZEN
MISSBRAUCH KANN ZU SCHWEREN STRAFEN FÜHREN
Die EPIRB wurde so konstruiert, dass sie im Wasser schwimmend optimal arbeitet.
Sollten Sie die EPIRB in einer anderen Situation benutzen müssen, so stellen Sie
sicher, dass die EPIRB frei von jeder Abdeckung und aufrecht stehend aufgestellt
wird. Stellen Sie die EPIRB nicht in der Nähe von großen Aufbauten oder unter
einem Dach auf.
Im Falle des Verlassens des Schiffes nehmen Sie die EPIRB und binden Sie sie an
das Rettungsmittel oder an sich mit der Sicherungsleine. Für einen sicheren Betrieb
sollten Sie die EPIRB im Wasser treiben lassen.
4.1 Manuelle Aktivierung
4.1.1 Herausnehmen aus der Halterung
1. Drücken Sie die Verriegelung ein und drehen Sie sie
gegen den Uhrzeigersinn in die Position „Auf“ wie in
dem Bild rechts gezeigt.
2. Um den Gehäusedeckel zu
entfernen, kippen und schieben Sie
ihn zur Seite, bis Sie ihn abheben
können.
3. Heben Sie die Hydrostatische
Auslösevorrichtung an und nehmen
Sie die EPIRB aus der Halterung .
11 Version 01.20 16/03/2012
Page 12
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
4.1.2 Entnehmen aus der
Manuellen Halterung
Drücken Sie den grauen Knopf an der
rechten Seite der Halterung und
entnehmen Sie die EPIRB.
4.1.3 Manuelle Aktivierung
Brechen Sie die durchsichtige
Schutzabdeckung über den grünen
und roten Schalter ab.
Ziehen Sie den grünen Schalter nach
links und halten Sie ihn dort. Drücken
und halten Sie jetzt den roten Schalter
nach unten.
Lassen Sie nun den grünen Schalter
wieder los, um den roten Schalter in
der “Aktive” Position zu verriegeln.
Die EPIRB wird nun mit dem Senden
des Notrufes beginnen. Das Blitzlicht
wird nun alle 2,5 Sekunden
aufleuchten.
Für eine optimale Leistung ist es
wichtig, dass die EPIRB sich in einer
aufrechten Position, mit einem freien
Blick in den Himmel und möglichst
weit weg von metallischen
Gegenständen befindet. Ist Ihre
EPIRB mit einem GPS-Empfänger
ausgestattet, stellen Sie sicher, dass
die EPIRB immer freie Sicht auf dem
Himmel hat, wie auf der Oberseite der
EPIRB dargestellt.
Mit der Sicherungsleine wird die
EPIRB an das Rettungsboot oder
Rettungsinsel festgebunden, damit
diese nicht abtreiben kann. Sorgen Sie
für eine sichere Befesti g ung .
12 Part No. 912S-00624
Page 13
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
EPIRB Mode
Grüne Anzeige
Rote Anzeige
EPIRB wird aktiviert
Einmal für 1 Sekunde
Beziehen der GPS Position*
1 Aufleuchten alle 5 Sekunden
GPS Position erhalten*
Aufleuchten für 1 Sekunde
121.5MHz Tx **
1 Aufleuchten mit dem
406MHz
Tx Aufleuchten für 2
406MHz Tx, mit GPS
Aufleuchten für 2 Sekunden
406MHz Tx, ohne gültige
Aufleuchten für 2 Sekunden
Blitzlicht alle 2.5 Sekunden
Sekunden
Position *
GPS Position*
*Nur SafeSea E100G
** Der 121.5MH z homer wird nicht m it dem Senden v or dem ers ten Senden
der 406MHz Übermittelung beginnen – etwa 50 Sekunden.
4.2 Automatische Auslösung
Die EPIRB wird selbständig nach einer kurzen
Verzögerung mit dem Betrieb wie oben beschrieben
beginnen, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt.
Notiz: Wenn sich die EPIRB in dem Automatischen
Auslösegehäuse oder in der Manuellen Halterung befindet,
ist diese Funktion deaktiviert, bis sie aus der Halterung
entfernt wurde. Ist die EPIRB in einem A utomatikgehäuse
installiert, wird die EPIRB automatisch beim Sinken des
Schiffes aus dem Gehäuse ausgeworfen. In diesem Fall
schwimmt die EPIRB auf und beginnt mit der Aussendung
des Notsignals.
13 Version 01.20 16/03/2012
Page 14
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
4.3 Deaktivierung
4.3.1 Deaktivieren nach Manueller Aktivierung
Wenn die EPIRB versehentlich aktiviert wurde, oder wenn die Notsituation beendet
ist, kann die EPIRB durch Umkehren der Aktivierungsreihenfolge wieder deaktiviert
werden.
Schieben Sie den grünen Schalter nach links, dadurch kehrt der rote Schalter in die
“AUS” Position zurück.
Es ist nicht möglich für den Benutzer die Schutzabdeckung zu ersetzten. Hierzu
muss die EPIRB zu einem, von Ocean Signal autorisiertem, Service Partner
gesendet werden.
4.3.2 Deaktivierung nach automatischer Auslösung
Wurde die E PRIB automatisch aktiviert, durch die Benutzung im Wasser, entfernen
Sie die EPIRB aus dem Wasser und trocknen Sie die EPIRB ab. Die EPIRB wird
sich nach ca. 30 Sekunden selbst ausschalten.
14 Part No. 912S-00624
Page 15
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
5. Fehlalarme
Fehlalarme sind ein ernstes Problem – Sie binden wertvolle Ressourcen, die dann
nicht für echte Notfälle verwendet werden können. Wenn ein Fehlalarm ausgelöst
wurde, aus welchen Gründen auch immer, ist es wichtig, dass Sie umgehend die
zuständigen Such und Rettung Behör d e darüber informieren.
Übermitteln Sie hierzu folgende Informa ti on en :
1. EPIRB UIN.
2. Datum, Uhrzeit und Dauer
3. Ursache der Aktivierung
4. Position als der Alarm ausgelöst wurde.
5. Position zum Zeitpunkt der Deaktivierung.
Wenn die EPIRB durch ein Missgeschick aktiviert wurde, deaktivieren Sie die EPIRB
sofort wieder. Die erste Notfall Meldung wird erst nach ca. 50 Sekunden
ausgesendet. Wird sie innerhalb dieser Zeit deaktiviert, wird also keine Notfall
Meldung gesendet.
Wenn die EPIRB in das Wasser gefallen sein sollten, entfernen Sie sie aus dem
Wasser und trocknen Sie sie. Warten Sie 30 Sekunden. Sollte die EPIRB nach
dieser Zeit immer noch leuchten, vergewissern Sie sich, dass die EPIRB nicht
manuell aktiviert wurde. Wenn das der Fall sein sollte, f olgen Sie der Beschreibung
zum manuellen Deaktivieren der EPIRB. Die EPIRB sollte nun aus sein. Befestigen
Sie die EPIRB wieder in Ihrer Halterung oder dem Automatischen Auslösegehäuse.
Die SafeSea E100/E100G ist mit Kontakten ausgerüstet, welche, wenn Sie mit
Wasser in Berührung kommen, die EPIRB einschalten. Obwohl die Manuelle
Halterun g und au ch das Automatische Auslöse Gehäuse so entworfen sind, dass sie
eine versehentliche Aktivierung durch schwere See oder Wetterbedingungen,
verhindern sollen, kann es trotzdem zu einer Auslösung kommen, wenn die EPIRB
nicht richtig in der Halterung sitzt.
5.1 Ausschalten der EPIRB
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre EPIRB eine Störung hat und sich nicht
deaktivieren lässt, entfernen Sie bitte die Batterie wie in Abschnitt 6.3 beschrieben.
15 Version 01.20 16/03/2012
Page 16
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
Green Indicator
Red Indicator
No of
No of
No of
Type of
1 Flash
0 to
1 Flash
121.5MHz
2 Flashes
2hrs to
2 Flashes
406MHz
3 Flashes
4hrs to
3 Flashes
406MHz
4 Flashes
6hrs to
4 Flashes
Replace
5 Flashes
8hrs to
5 Flashes
Other
6 Flashes
10hrs +
6.WARTUNG
6.1 Testen
6.1.1 Selbsttest Modus
WARNUNG: TEST AUSSENDUNGEN AUF DER
HOMER FREQUENZ VON 121.5MHZ SI ND DURCH DIE
INTERNATIONAL RADIO REGULATIONS AUF
DIE ERSTEN FÜNF MINUTEN EINER STUNDE BESCHRÄNKT
Es wird empfohlen, dass Sie die EPIRB nicht öfters als einmal im Monat testen.
Aktivieren Sie den Testmodus durch Drehen des grauen Testschalters im
Uhrzeigersinn und halten Sie ihn für 1 Sekunde, bis die LED-Anzeige schnell grün zu
blinken beginnt, dann lassen Sie den Schalter los.
Dies wird den Selbsttest starten. Bitte beobachten Sie die LED-Anzeige während des
Selbsttestes. Am Ende des Testes wird die Anzeige für eine gewisse Anzahl blinken.
Der Selbsttest überprüft die 121,5MHz
Homer HF-Leistung, initiiert eine
Satellitenübertragung, um die 406 MHz HFLeistung und andere wichtige Funktionen zu
überprüfen sowie die Batteriespannung
unter Last. Die gesendete SelbsttestNachricht verhindert eine Weiterleitung der
Alarmmitteilung während des Selbsttestes.
Nach der Übertragung leuchtet die Leuchte
an der Oberseite der EPIRB, um die
Funktionalität anz uz ei gen.
Ein erfolgreicher Test wird durch eine Reihe
von aufblitzen der grünen LED angezeigtZwischen einem und sechs Blitzen. Diese
Anzeige wird nach 2 Sekunden Verzögerung
wiederholt.
Die grüne LED zeigt, wie viele Stunden die
Batterie bereits benutzt wurde, z.B. 2 grüne
Blitze = Batterie war bereits 2-4 Std in Betrieb
(z.B. Selbsttest). Die rote LED zeigt einen
Fehler an.
Flashes
Hours Use
1hr 59min
3hrs 59min
5hrs 59min
7hrs 59min
Flashes
Failure
homer
generation
power amp
battery
Fehler bei der Test-Aktivierungs-Procedure
führen dazu, dass entweder keine LED oder
aber beide LED im Wechsel blinken. Lassen
Sie in diesem Fall den Schalter los und
wiederholen Sie den Test nach kurzer
Pause.
16 Part No. 912S-00624
9hrs 59min
failure
Page 17
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
GPS Tests
Green LED
Strobe
4
4 (and then
2
3
3 (and then
2
2
2 (and then
2
1
1 (and then
2
0
Flashes for 5
2
6.1.2 GPS Test Mode
WARNUNG: PRÜFEN DES GPS-EMPFÄNGER IST AUF 5 TESTS
ÜBER DIE LEBENDSDAUER DER BATTERIE BESCHRÄNKT.
DIE PRÜFUNG DES GPS-EM PF ÄNGER S VE R BRAUCHT
EHEBLICHE MENGEN AN ENGERGIE DER BATTERIE UND WIRD BIS
10 MINUTEN DAUERN.
DIESE PRÜFUNG IST NUR UNTER FREIEM HIMMEL DURCHZUFÜHREN
DIES IST ERFORDERLICH DAMIT DER EMFÄNGER EINE VERBINDUNG MIT
DEM SATTELITEN AUFBAUN KANN UM EINE POSITION ZU EMPFANGEN.
Es wird empfohlen, das dieser Test nicht in direktem Sonnenlicht durchgeführt wird,
da das Licht das Zählen des blinkens der LED erschwert. Bitte stellen Sie während
des gesamten Tests sicher, dass Sie das Ende des Testes nicht verpassen.
Um in den GPS Selbsttest Modus zu gelangen, befolgen sie die folgenden Schritte:
1. Drehen Sie den grauen Testschalter im Uhrzeigersinn und halten Sie ihn
für 1 Sekunde, bis die Anzeige-LED schnell grün zu blinken beginnt.
2. Lassen Sie den los und betätigen Sie ihn sofort wieder solange die
Anzeigen-LED noch blinkt.
3. Halten Sie den Schalter nun solange fest, bis die Anzeigen-LED anfängt
langsamer zu blinken. Danach halten Sie den Schalter für weitere 5 Sekunde n
fest.
4. Lassen Sie den Schalter los, wenn die Anzeigen-LED von grünem blinken
in konstant rot wechselt.
Während des Testes wird die LED rot leuchten und alle 5 Sekunden einmal grün
aufleuchten.
Das erfolgreiche Beenden des Testes wir durch Blinken der grünen Anzeigen-LED
für 10 Sekunden angezeigt und währenddessen leuchtet die Lampe alle 2,5
Sekunden.
Der Test kann zu jeder Zeit abgebrochen
werden, hierzu aktivieren sie für 5 Sekunden
den grauen Testschalter. Die EPIRB begrenzt
Remaining
Flashes
Flashes
den GPS Selbsttest auf 5-mal pro
Batterielaufzeit. Wenn der GPS Selbsttest
eingeleitet wird und die EPIRB bereits 5-mal
den Selbsttest durchgeführt hat, wird die
Anzeige-LED 5-mal Rot blinken und dann
repeated)
repeated)
repeated)
erlöschen. Wenn der graue Testschalter
weiterhin gehalten wird, fängt die Anzeige-LED
repeated)
an, schnell zwischen rot und grün wechselnd
zu blinken, um anzuzeigen, dass die EPIRB
das unnötige Entleeren der Batterie verhindert.
seconds
17 Version 01.20 16/03/2012
Page 18
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
6.2 Überprüfung
Während des monatlichen Selbsttest der EPIRB ist es ratsam, dass die folgende
Prüfung durchgeführt wird.
1. Überprüfen Sie die EPIRB auf offensichtliche Schäden, einschließlich der
Antenne. Die Antenne darf keine Knicke haben, da dadurch der Betrieb
beeinträchtigt wird.
2. Vergewissern Sie sich das die EPIRB fest in ihrer Halterung sitzt.
3. Überprüfen Sie die Sicherungsleine, auch das diese nicht irgendwo befestigt
wurde.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Haltbarkeitsdatum der Batterie nicht
überschritten wurde.
5. Wenn die EPIRB in eine Automatische Auslöse Gehäuse installiert ist, überprüfen
Sie das Verfallsdatum der Hydrostatische Auslöse Einheit (HRU) nicht abgelaufen ist
(Zwei Jahre nach dem Datum der Installation)
6. Reinigen Sie die EPIRB und die Halterung mit einem feuchten Tuch.
Anders als die Batt erie gibt es keine vom Benutzer zu wartende Teile im Inneren der
EPIRB. ÖFFNEN SIE AUF KEINEN FALL DIE EPIRB! DURCH DAS ÖFFNEN DER EPIRB
ERLISCHT DIE GARANTIE UND ES KANN ZU FEHLERHAFTEN ALARMEN FÜREN.
18 Part No. 912S-00624
Page 19
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
6.3 Batterie Wechsel
Die EPIRB ist mit einem ungefährlichen 9V Lithium Batterie Pack ausgestattet. Es ist
erforderlich, dass Sie die Batterie alle 5 Jahre ersetzen, um in einem Notfall die
erforderliche Batterielaufzeit zu gewährleisten. Weiterhin muss die Batterie nach
jeder Benutzung im Notfall erneuert werden. Wenn das Ablaufdatum der Batterie
erreicht ist, muss diese erneuert werden. Benutzen Sie nur eine Ocean Signal LB2E
Batterie, um die vorhandene zu ersetzen, damit die EPIRB korrekt funktioni er t.
Für SOLAS Schiffe ist es empfehlenswert, dass die Batterie zum Zeitpunkt des
Shore Based Maintenance ersetzt wird. Batterien dürfen nur von geschultem
Personal mit Zugang zu dem erforderlichen Messgeräte ersetzt werden, um den
korrekten Betrieb nach dem Batteriewechsel zu gewährleisten.
Für Nicht-SOLAS Schiffe, einschließlich Sportboote, kann der Benutzer den Akku
selbst auswechseln, oder Sie wenden sich an eine Vertragswerkstatt. Eine
detaillierte Anleit ung z um Wechsel der Batterie liegt jeder neuen Batterie bei.
Der Austausch der Batt er ie darf nur dur ch d en Endanwender durc hg ef ührt werden, wo es von
den lokalen oder nationalen Behör d en zuläs s ig ist.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien durch Rückgabe an Ihren Fachhändler. LithiumBatterien erfordern spezielle Maßnahmen bei der Entsorgung
NICHT VERBRENNEN!
NICHT AUF SEE ENTSORGEN!
19 Version 01.20 16/03/2012
Page 20
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
6.4 HRU Erneuern
Wenn Sie Ihre EPIRB in einem Automatischen Auslöse Gehäuse installiert haben,
dann beinhaltet dies auch eine HR1E Hydrostatische auslöse Einheit (HRU). Diese
HRU muss zwei Jahre nach der Installation erneuert werden - Das Verfallsdatum ist
auf dem Frontgehäuse vermerkt. Wenn dieses Datum erreicht ist, muss die HRU
durch eine Original Ocean Signal HR1E erneuert werden. Sollten Sie die HRU nicht
erneuern, kann es in einer Notsituation möglicherweise zu Fehlfunktionen führen.
1. Heben Sie den Auslösemechanismus,
durch Drücken auf die Feder an und
entfernen Sie die EPIRB aus der
Halterung.
3. Setzten Sie die neue HRU mit den
beiden Haltestegen (an der Unterseite
der HRU) auf die Feder. Drücken Sie
nun vorsichtig die HRU gegen die Feder.
2. Drücken Sie die HRU gegen die Feder
herunter und entfernen Sie den
Sicherungsstift. Nun entnehmen Sie
vorsichtig die HRU.
4. Drücken Sie die HRU in die richtige
Position wie unten gezeigt. Drücken Sie
den Sicherungsstift mit der Nase nach
unten wieder in seine Position. Setzen
Sie jetzt die EPIRB wieder in die
Halterung.
20 Part No. 912S-00624
Page 21
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDUCH
7. Anhang
7.1 System Übersicht
7.1.1 COSPAS/SARSAT System
Das COSPAS/SARSAT System benutzt
zwei Satelliten Netze, um Notsignale und
Positionen an Such und Rettung‘s Dienste
weiterleiten zu können.
Das GEOSAR System kann, für die
Abdeckung der empfangenen Satelliten,
eine nahezu sofortige Alarmierung
bereitstellen.
Das LEOSAR System bietet eine
Abdeckung der Polarregionen, außerhalb
des GEOSAR Systems. Es kann den Ort
einen Notfalles über eine Doppler Ortung
lokalisieren und ist weniger anfällig gegen
Abblockung des Signals.
Das System besteht aus Instrumenten an Bord der Satelliten, welche die Signale der
Seenot Barken erkennt. Bodenempfangsstationen, sogenannte Local Users
Terminals (LUTs), empfangen und verarbeiten das vom Satelliten weitergeleitete
Notsignal, um einen Notruf zu generieren. Dieser Notruf wird weitergeleitet an die
die Mission Control Centres (MCCs) welche wiederum den Notruf an die zuständigen
Rettungsorganisationen, Rettungszentralen und andere MCCs weitergeleitet.
7.1.2 GPS System
Das GPS System besteht aus einem Satelliten Verbund, welches dem GPSEmpfänger gestattet, überall auf der Welt seine Position zu bestimmen. Dafür
befinden sich Minimum 24 Satelliten, welche eine Genaue Position, Geschwindigkeit
und Zeit übermitteln.
Die SafeSea E100G hat einen eingebauten 50 Kanal GPS-Empfänger zum E mpfang
der Positionsdaten. Die empfangene Position wird in die Notfall Nachricht mit
eingebunden und erhöht dadurch die Effektivität der Rettungsmaßnahmen.
21 Version 01.20 16/03/2012
Page 22
SAFESEA E100/E100G BENUTZER HANDBUCH
7.2 Specifications
406MHz Transmitter
Frequency ............................................................................ 406.037 MHz ±1KHz
Output Power ...................................................................................... 5W Typical
Alle Wartungs- oder Reparaturarbeiten an dieser EPIRB müssen von einem
zugelassenen Kundendiensttechniker durchgeführt werden.
Bitte bewahren Sie die Original Verpackung für Ihre EPIRB auf. Sollten Sie Ihre
EPIRB aus irgendeinem Grund einschicken müssen, verwenden Sie bitte die
Originalverpackung.
Die Batterien, welche in dieser EPIRB verwendet werden, sind nach der IATA
Gefahrguttransport als ungefährli ch ei ng es tu ft.
• Die Batterien sollten als Kategorie 3090 versandt werden, Verpackungsanweisung
968, Teil 2.
• EPIRBs mit Batterien sollten als Kategorie 3091 versandt werden,
Verpackungsanweisung 969, Teil 2. (Die Batterie muss dafür von der EPIRB
abgeschraubt werden, kann sich aber in derselben Verpackung befinden)
Ihre SafeSea E100/E100G EPIRB besitzt eine 2 Jahres Garantie gegen
Herstellungs- und Materialfehler ab Kaufdatum. Ocean Signal Ltd wird nach eigenem
Ermessen das defekte Gerät kostenlos reparieren oder gegen ein neues Gerät
austauschen, einschließlich der kostenlosen Rücksendung an den Eigentümer.
Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an unsere Technische Service
Abteilung:
Email: service@elna.de
Hersteller: service@oceansignal.com
Unfallbedingte Beschädigung oder Schaden durch unsachgemäße Benutzung sowie
nicht genehmigte Änderungen werden durch diese Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie hat keinen Einfluss auf Ihre gesetzlichen Rechte.