Der Projektor WT615 wird nicht in die USA und nach Kanada geliefert.
Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie sich dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC WT615/WT610 Projektor benutzen, und
bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. Die Seriennummer Ihres Projektors
befindet sich auf dessen rechter Seite. Tragen Sie sie hier ein:
VORSICHT
Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose
abziehen.
Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät installiert werden und jederzeit leicht zugänglich
sein.
VORSICHT
UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN.
IM INNEREN DES GERÄTES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE, DIE VOM BENUTZER SELBST
GEWARTET WERDEN KÖNNTEN.
ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NEC-SERVICEPERSONAL.
Dieses Symbol warnt den Benutzer vor unisolierter Spannung im Inneren des Gerätes, die einen
elektrischen Schlag verursachen kann. Daher ist der Kontakt mit sämtlichen inneren Gerätebauteilen
gefährlich.
Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass dem Gerät wichtige den Betrieb und die
Wartung betreffende Informationen beigefügt sind.
Diese Informationen sollten zur Vermeidung von Störungen unbedingt sorgfältig gelesen und beachtet
werden.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER- UND ELEKTROSCHLAGGEFAHR DARF DIESES GERÄT
WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VERWENDEN SIE DEN STECKER DIESES GERÄTES NICHT MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL ODER
EINER STECKDOSE, IN DIE NICHT ALLE STIFTE VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN.
ÖFFNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE. IM INNEREN BEFINDEN SICH HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE
BAUTEILE. ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM NECSERVICEPERSONAL.
Geräuschemissionsverordnung: GSGV (nur für Deutschland):
Der Schalldruckpegel beträgt entsprechend ISO 3744 oder ISO 7779 weniger als 70 dB (A).
VORSICHT
Blicken Sie nicht in den eingeschalteten Laserpointer, und richten
Sie den Laserstrahl nicht auf Personen. Dies könnte schwere
Verletzungen zur Folge haben.
Dieser Aufkleber befindet sich auf der Unterseite der Fernbedienung.
Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und
elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen.
Installation
1. Um beste Resultate zu erzielen, empfielt es sich, den Projektor in einem abgedunkelten Raum zu betreiben.
2. Stellen Sie den Projektor auf eine flache, waagerechte Fläche in einer trockenen Umgebung; frei von Staub
und Feuchtigkeit.
3. Stellen Sie den Projektor weder in direktes Sonnenlicht noch in die Nähe einer Heizung oder sonstiger Hitze
abstrahlender Einrichtungen.
4. Wenn das Gerät direktem Sonnenlicht, Rauch oder Dampf ausgesetzt wird, können interne Komponenten
beschädigt werden.
5. Behandeln Sie Ihren Projektor vorsichtig. Fallenlassen oder starkes Schütteln kann interne Komponenten
beschädigen.
6. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor.
7. Wenn der Projektor an der Decke installiert werden soll:
a. Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installieren.
b. Der Projektor muss von qualifiziertem NEC-Servicepersonal installiert werden, um einen ordnungsgemäßen
Betrieb sicherzustellen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
c. Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation
muss entsprechend den örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden.
d. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Stellen Sie den Projektor in einer Horizontal-Position auf
Der Neigungswinkel des Projektors sollte nicht mehr als 10 Grad betragen, und der Projektor darf nur auf dem Tisch
aufgestellt oder an der Decke installiert werden, da anderenfalls die Lebensdauer der Lampe drastisch verkürzt wird.
10°
10°
10°
10°
10°
10°
ii
Wichtige Informationen
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge
1. Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation
gewährleistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm
zwischen Wänden und Projektor ein.
2. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper wie Büroklammern oder Papierschnipsel in den Projektor
eindringen können.
Versuchen Sie niemals selbst, in den Projektor gefallene Gegenstände zu entfernen. Keinesfalls Metallobjekte
wie Drähte oder Schrauben in den Projektor einführen. Schalten Sie den Projektor sofort aus, wenn ein
Gegenstand hineingerutscht ist, und lassen Sie den Gegenstand vom NEC-Kundendienst entfernen.
3. Platzieren Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf dem Projektor.
4. Blicken Sie bei eingeschaltetem Projektor keinesfalls direkt in den Spiegel oder in die Lichtquelle. Dies könnte
schwere Augenschäden zur Folge haben.
5. Halten Sie Gegenstände wie Lupen vom Lichtstrahl des Projektors fern. Der vom Spiegel projizierte Lichtstrahl
ist äußerst intensiv. Daher können sämtliche Gegenstände, die in der Lage sind den Lichtstrahl umzuleiten,
Gefahren wie Feuer oder Augenschäden verursachen.
6. Blockieren Sie den Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle und dem letzten Spiegel keinesfalls mit irgendwelchen
Gegenständen. Der Gegenstand könnte Feuer fangen.
7. Der Projektor ist für den Betrieb mit einer Netzspannung von 100 - 240 V AC 50 / 60 Hz ausgelegt.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Gerätes, dass die Netzspannung diesen Vorgaben
entspricht.
8. Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht und vermeiden Sie übermäßiges Biegen.
Ein beschädigtes Kabel kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
9. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, wenn Sie beabsichtigen, den Projektor über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht zu verwenden.
10. Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Netzstecker. Dies könnte einen elektrischen Schlag oder
Feuer verursachen.
11. Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
12. Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird:
Schließen Sie es aus Sicherheitsgründen nicht an den Anschluss der Peripheriegeräte-Verbindung an, das sie
eine zu hohe Spannung führen könnte.
VORSICHT
• Fassen Sie bei eingeschaltetem Projektor nicht an die Lüftungsschlitze auf beiden Seiten, da diese sehr heiß
werden können.
•Versuchen Sie nicht, den Projektor unter Verwendung der Spiegelabdeckung zu verschieben oder zu
transportieren. Der Projektors könnte dabei stürzen und Verletzungen verursachen. Zum einwandfreien
Tr ansport ist der Projektor an seinen beiden Seitengriffe zu halten.
Schließen und verriegeln Sie die Spiegelabdeckung mit dem Spiegelabdeckungs-Verriegelungsschalter, um
den Projektor zu tragen oder zu transportieren.
• Die Tragegriffe sind für das Tragen des Projektors vorgesehen. Lassen Sie sich nicht an den Tragegriffen vom
Projektor hängen, wenn der Projektor in eine Deckenbefestigung installiert wurde. Anderenfalls könnte dies zu
einem Lösen der Tragegriffe vom Gerät oder zu einem Lösen des Projektors aus der Deckenbefestigung
führen, was Personenschäden zur Folge haben kann.
•Wählen Sie als Lüftermodus [Hoch], wenn Sie den Projektor mehrere Tage in Folge verwenden
möchten.(Wählen Sie im Menü [Einrichten] → [Optionen] → [Gebläsemodus] → [Hoch].)
• Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen, darf das Netzkabel nicht von der Netzsteckdose
abgezogen werden.
Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden.
* Während die Projektorlampe leuchtet.
*Während die Lüfter laufen. (Die Lüfter laufen nach dem Ausschalten des Projektors noch 90 Sekunden
lang nach.)
*Während die PC CARD-Zugriffsanzeige leuchtet. Andernfalls kann Ihre PC-Speicherkarte beschädigt
werden.
iii
Wichtige Informationen
Lampenaustausch
•Folgen Sie für den Austausch der Lampe allen Anweisungen auf Seite 134.
•Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn die Meldung “Das Ende der Lampenlebensdauer isterreicht. Bitte tauschen Sie die Lampe aus.” angezeigt wird. Wenn die Lampe über das Ende ihrer
Lebensdauer hinaus weiter verwendet wird, kann die Birne platzen und Glassplitter können im
Lampengehäuse verstreut werden. Berühren Sie die Splitter nicht, da Sie sich dabei verletzen könnten.
Sollte einmal eine Lampe zerplatzt sein, beauftragen Sie bitte Ihren NEC-Fachhändler mit dem
Lampenaustausch.
•Lassen Sie nach dem Ausschalten des Projektors mindestens 90 Sekunden verstreichen. Schalten Sie dann
den Hauptnetzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker, um den Projektor dann weitere 60 Minuten
abkühlen zu lassen, bevor Sie die Lampe austauschen.
iv
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen ........................................................................ i
Einführung in Ihren Projektor ....................................... 3
Bezeichnungen der Projektorteile................................ 5
Öffnen und Schließen der Spiegelabdeckung ........................................................ 6
Ausstattung der Geräteoberseite............................................................................ 7
Ausstattung der Anschlussleiste ............................................................................ 8
Bezeichnung der Bedienelemente der Fernbedienung
Einlegen der Batterie ............................................................................................ 12
Reichweite der Fernbedienung ............................................................................ 12
Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung ....................................................... 12
Verwendung der Kabelfernbedienung .................................................................. 12
...... 10
Bezeichnungen der Teile und Funktionen des
mitgelieferten elektronischen Stiftes (nur WT615)
Einlegen der Batterie ............................................................................................ 13
Vorsichtsmaßnahmen für den elektronischen Stift ............................................... 13
1
......... 13
1. Einführung
Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden müssen.
UNLOCK
MIRROR
LOCK
⳯
2)
Projektor
Fernbedienung
(7N900501)
Batterien (AAA
Netzkabel
(7N080204) US
(7N080008) EU
Important
Information
Nur für Nordamerika
Registrierungskarte
Befristete Garantie
Nur für Europa
Garantieschein
Setup
Guide
NEC
Network
Setup Guide
Fernbedienungskabel
(7N520019)
CD-ROM
Bedienungshandbuch und AnwenderSupportware 2
nur WT615
• Elektronischer Stift mit Batterie
(7N900611)
• CD-ROM
Anwender-Supportware 2 Plus
(eBeam Interaktiv-Software)
USB-Kabel
(7N520045)
(AA
⳯
1)
RGB/VGA-Signalkabel
(7N520032)
• Sicherheitsaufkleber
• Spiegel-Reinigungstuch
(24BS7251)
• Staubdichte Abdeckung
(24BS7272)
• USB-Speichergerät (7N960201)
Voir page 62.
• Setup-Hilfe für eBeam Interaktiv-Software
2
1. Einführung
Einführung in Ihren Projektor
Dieses Kapitel stellt Ihnen den neuen WT615/WT610 Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und
Bedienungselemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung des WT615/WT610 Projektors
Der WT615/WT610 ist ein hoch entwickelter XGA-Projektor mit vier asphärischem Spiegel, der eine verbesserte
Anzeige erzeugt. Der WT615/WT610 ermöglicht Ihnen die Projektion von Bildern bis zu 100 Zoll (diagonal gemessen).
Genießen Sie eine harte und scharfe Großbildschirmdarstellung von Ihrem PC, Ihrem Arbeitsplatzrechner oder
Macintosh-Computer, Ihrem DVD-Player, Ihrem Videorekorder, Ihrem Satelliten-Hookup, Ihrer HDTV-Quelle) und Bilder
von der PC-Karte Ihrer Digitalkamera, Ihrem Kompakt-Flash-Speicher oder USB-Speichergerät. Der WT615/WT610
wartet mit verbesserten Sicherheitsoptionen auf, die von Projektordiebstahl abhalten, und er ermöglicht eine vollständige
Projektorsteuerung durch den PC-Steuerport (8-poliger Mini DIN) und der LAN-Unterstützung. Mit der Eingangs- und
Ausgangsflexibilität, der langen Lebensdauer der Lampe und einer Vollfunktionsfernbedienung, können Sie mit dem
WT615/WT610 eine überlebensgroße Anzeige von einem kompakten und einfach einzurichtenden und
bedienungsfreundlichen Projektor genießen.
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie beim WT615/WT610 Ihre Freude haben werden:
•Extrem kurze Brennweite
•40" bis 100" Diagonalbildanzeige bei 26 Zoll (66 cm) oder weniger zum Bildschirm
•Elektronischer Stift, und der Projektor kann Ihr Whiteboard in einen virtuellen Kontaktbildschirm umwandeln.
(nur WT615)
•Integrierte Wandfarbenkorrektur-Voreinstellungen sorgen bei der Projektion auf nicht-weißem
Projektionsmaterial (oder einer Wand) für eine anpassungsfähige Farbkorrektur.
•USB-Speicher- oder PC-Karten-Schnittstellen für Präsentationen ohne Computer.
•Verbesserte intelligente Sicherheitseinstellungen für Passwortschutz, Bedienfeld-Sperre, Menü-Sperre und PCKarten-Schutzschlüssel verhindern unbefugten Zugriff, unbefugte Einstellungen und dienen zur
Diebstahlsabschreckung.
•Hochauflösende Darstellung - bis UXGA kompatibel, XGA natürliche Auflösung.
•Variable Audioausgangssteuerung von extern verstärkten Lautsprechern über die Fernbedienung des
Projektors.
•Der Benutzer kann umfangreiche Bild- und Farbmanagement-Einstellungen vornehmen.
•Zeigt Bildformat-Quellen von 16:9 oder 4:3 an und füllt den Bildschirm aus.
•Kompatibel mit HDTV (1080i, 720p) und SDTV (480p/576p, 480i/576i).
•Digital-Photo Viewer zur Anzeige von überlebensgroßen Bildern von der PC-Karte Ihrer Digitalkamera, Ihrer
Compact Flash-Karte oder Ihrem USB-Speichergerät.
•Drahtlose Netzfähigkeit.
Aktiv von überall im Raum, wenn ein drahtloser LAN-Projektor verwendet wird, dafür ist kein physischer
Signalkabelanschluss an einen PC erforderlich.
* Die optionale drahtlose LAN-Karte von NEC ist erforderlich (NWL-100A oder NWL-100E Siehe Seite
•Die im Lieferumfang enthaltene Anwender-Supportware 2 CD-ROM enthält fünf Software-Programme, mit
denen Sie das bestmögliche aus Ihrem NEC-Projektor herausholen können.
•Die Eco-Modus-Lampen-Technologie erhöht die Lebensdauer der Lampe, reduziert den Energieverbrauch und
die Gesamtbetriebskosten.
•Mit dem eingebauten Laserpointer auf der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung haben Sie stets die
Aufmerksamkeit Ihres Publikums während einer Präsentation.
25).
3
1. Einführung
Zu diesem Handbuch
Der schnellste Weg für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist, sich bei den ersten Schritten Zeit zu nehmen und alles
auf Anhieb richtig zu machen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit diesem Handbuch vertraut zu machen. Dies spart
Ihnen unter Umständen später viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie eine Übersicht über dessen Inhalt.
Wenn das Kapitel für Sie nicht von Belang ist, können Sie es überspringen.
•IBM ist ein Warenzeichen bzw. eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
•Mac, Macintosh und PowerBook sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc., registriert in den USA und
anderen Ländern.
•Windows, Windows 98, Windows Me, Windows XP und Windows 2000 sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation.
•Digital Light Processing und DLP sind Warenzeichen von Texas Instruments.
•Ulead ist ein Warenzeichen und/oder eingetragenes Warenzeichen der Ulead Systems, Inc.
•eBeam und das eBeam-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Luidia, Inc.
•Andere in diesem Handbuch aufgeführten Produkte und Firmennamen können Warenzeichen bzw.
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmeninhaber sein.
4
Bezeichnungen der Projektorteile
PC CARD
R-AUDIO IN-L/MONO
VIDEO IN
S-VIDEO IN
DVI-I IN
DVI-I
AUDIO IN
AUDIO OUT
PCCONTROL
REMOTE
IN
COMPUTER IN
MONITOR OUT
COMPUTER
USB
1. Einführung
Frontanzeige
Leuchtet blau, um anzuzeigen,
dass der Projektor
eingeschaltet ist oder sich im
Leerlaufmodus befindet.
UNLOCK
MIRROR
LOCK
Spiegelabdeckung
Spiegelabdeckungsschloss
HINWEIS: Wenn [Standby-Modus]
auf “Stromsparen” eingestellt ist,
leuchtet diese Anzeige nur blau,
wenn die Stromversorgung
eingeschaltet ist.
Lautsprecher
Fuß
Fernbedienungssensor
Lüftungsschlitze
(Auslass)
Fuß
Lampenabdeckung
Lampenabdeckungsschraube
Integrierter Sicherheitsschlitz ( )*
Lautsprecher
Fuß
*Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver®-Sicherheitssystem. MicroSaver® ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Kensington Microware Inc. Das Logo ist ein Warenzeichen von Kensington Microware Inc.
Sensor für elektronischen
Stift (nur WT615)
Lüftungsschlitze (Auslass)
Tr agegriff
LOCK
MIRROR
UNLOCK
Bedienungselemente
LAMP
STATUS
POWER
ON/
STAND BY
3D
REFORM
EXIT
ADJUST
AUTO
ENTEER
SELECT
SOURCE
MENU
FOCUS
PC CARD
Anschlussfeld
Lüftungsschlitze (Einlass)
Hauptnetzschalter
Netzkabelbuchse
Fernbedienungssensor
5
Öffnen und Schließen der Spiegelabdeckung
1. Einführung
Öffnen der Spiegelabdeckung:
1. Schieben Sie den Spiegelabdeckungs-Verriegelungsschalter
auf die Entriegelungsposition.
UNLOCK
MIRROR
LOCK
1
2. Halten Sie die Spiegelabdeckung an beiden Enden fest und
öffnen Sie sie.
UNLOCK
MIRROR
LOCK
2
HINWEIS:
• Lassen Sie die Spiegelabdeckung nicht los, bevor die
Spiegelabdeckung vollständig geöffnet ist.
• Üben Sie beim Schließen keinerlei übermäßig starken Druck auf
die Spiegelabdeckung oder die Spiegeloberfläche aus.
• Achten Sie darauf, dass Sie keinerlei Fingerabdrücke auf der
Spiegeloberfläche hinterlassen. Das Hinterlassen von
Fingerabdrücken auf der Spiegeloberfläche könnte zum Entstehen
unerwünschter Schatten und zu einer schlechten Bildqualität
führen.
2. Schieben Sie den Spiegelabdeckungs-Verriegelungsschalter
auf die Verriegelungsposition.
UNLOCK
MIRROR
LOCK
2
HINWEIS:
• Lassen Sie die Spiegelabdeckung nicht los, bevor die
Spiegelabdeckung vollständig geöffnet ist.
• Üben Sie beim Öffnen keinerlei übermäßig starken Druck auf die
Spiegelabdeckung oder die Spiegeloberfläche aus.
• Achten Sie darauf, dass Sie keinerlei Fingerabdrücke auf der
Spiegeloberfläche hinterlassen. Das Hinterlassen von
Fingerabdrücken auf der Spiegeloberfläche könnte zum Entstehen
unerwünschter Schatten und zu einer schlechten Bildqualität
führen.
Schließen der Spiegelabdeckung:
1. Halten Sie die Spiegelabdeckung an beiden Enden fest und
schließen Sie sie.
UNLOCK
MIRROR
1
LOCK
HINWEIS:
• Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden, wenn die
Spiegelabdeckung geschlossen ist.
• Halten Sie alle Gegenstände vom Lichtstrahlweg und vom Spiegel
fern. Andernfalls droht die Gefahr, dass Objekte an unerwarteten
Stellen in Brand geraten.
• Der Projektor hat einen Sensor, der Objekte vor dem größten Spiegel
bzw. im Strahlengang erkennt. Wenn der Sensor einen Gegenstand
erkennt, schaltet sich der Projektor nicht ein. Falls der Sensor einen
Gegenstand bei eingeschaltetem Projektor erkennt, wird das Bild
ausgeschaltet. In beiden Fällen leuchtet die STATUS-Anzeige rot.
• Der Projektor verfügt über einen Temperatursensor, der Hitze
erkennt. Wenn der Sensor an der Unterseite des Spiegels oder im
Lichtkegel eine übermäßige Hitze erkennt, schaltet sich der
Projektor nicht ein. Sollte dies der Fall sein, während der Projektor
eingeschaltet ist, schaltet sich der Projektor aus (Standby-Modus).
In beiden Fällen blinkt die STATUS-Anzeige in Rot.
6
1. Einführung
Ausstattung der Geräteoberseite
FOCUS
MENU
PC CARD
SOURCE
5
13
8
9
10
11
6
1
1. POWER-Taste (ON / STAND BY)
Mit dieser Taste können Sie das Gerät ein- und
ausschalten, wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist und sich im Standby-Modus befindet.
HINWEIS: Drücken Sie diese Taste zum Einschalten des
Projektors mindestens zwei Sekunden lang. Drücken Sie
zum Ausschalten des Projektors diese Taste zweimal.
2. POWER-Anzeige ( )
Wenn diese Anzeige grün leuchtet, ist der Projektor
eingeschaltet; wenn die Anzeige orange leuchtet, befindet
sich der Projektor im Standby-Modus. Einzelheiten hierzu
finden Sie im Kapitel “Netzanzeige” auf Seite
3. STATUS-Anzeige
Wenn diese Lampe schnell rot blinkt, ist dies ein
Zeichen dafür, dass ein Fehler aufgetreten ist, die
Lampenabdeckung nicht richtig befestigt wurde oder
der Projektor überhitzt ist. Wenn diese Anzeige orange leuchtet, ist das ein Zeichen dafür, dass bei
aktivierter Bedienfeld-Tastensperre eine Taste am
Gehäuse gedrückt wurde. Einzelheiten hierzu finden
Sie im Kapitel “Statusanzeige” auf Seite
SELECT
ENTER
AUTO
ADJUST
ON/
STAND BY
EXIT
3D
REFORM
POWER
STATUS
LAMP
12
7
2
3
4
138.
138.
5. SOURCE-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Videoquelle: PC,
Videorekorder, DVD-Player oder Viewer (PC-Karte).
Drücken Sie diese Taste kurz, um die Quellen-Liste
anzeigen zu lassen.
Durch Drücken der Taste für mindestens EINE
Sekunde können Sie nach folgendem Schema durch
die Eingangsquellen schalten:
Computer → DVI (DIGITAL) → DVI (ANALOG) →
Video → S-Video → Viewer → Computer → ...
Wenn kein Signal anliegt, wird der Eingang übersprungen.
6. AUTO ADJUST-Taste
Diese Taste dient zur Einstellung einer RGB-Quelle
für ein optimales Bild. Siehe Seite 41.
7. 3D REFORM-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zur Korrektur der
Verzerrung und zum quadratischen Ausrichten des
Bildes in den 3D Reform-Modus zu schalten.
Bei jedem Drücken der Taste schaltet sich der Punkt
wie folgt um:
Nadelkissen → Eckenkorrektur → Trapez → ... (Die
drei Punkte sind nur verfügbar, wenn keine Einstellung
durchgeführt wird)
8. FOCUS (+) (–) -Tasten
Stellt den Fokus ein.
9. MENU-Taste
Zum Aufrufen des Menüs.
10. SELECT (+) (–) /Lautstärketasten
: Wählen Sie mit diesen Tasten das Menü der
Option an, die Sie einstellen möchten.
: Mit diesen Tasten können Sie den Wert einer
ausgewählten Menü-Option ändern. Wenn
keine Menüs angezeigt werden, fungieren
diese Tasten als Lautstärkeregler.
Wenn der Zeiger angezeigt wird, bewegen die -
Tasten den Zeiger.
11. ENTER-Taste
Führt Ihre Menü-Auswahl aus und aktiviert die im
Menü ausgewählten Optionen.
4. LAMP-Anzeige
Schnelles rotes Blinken dieser Anzeige weist darauf
hin, das die Projektorlampe 2000 Betriebsstunden
überschritten hat (bis zu 4000 Stunden im EcoModus). Tauschen Sie die Lampe nach Aufleuchten
dieser Warnanzeige so schnell wie möglich aus. (Siehe
Seite
134). Ein kontinuierliches grünes Leuchten der
Anzeige weist darauf hin, dass als Lampenbetriebsart
“Eco” eingestellt ist. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Kapitel “Lampen-Anzeige” auf Seite 138.
12. EXIT-Taste
Durch Drücken dieser Taste können Sie zum
vorherigen Menü zurückkehren, wobei die
Änderungen gespeichert werden.
Durch Drücken dieser Taste wird das Menü
geschlossen, wenn Sie sich im Hauptmenü befinden.
13. PC CARD-Zugriffsanzeige
Leuchtet, wenn auf eine PC-Karte zugegriffen wird.
7
Ausstattung der Anschlussleiste
1. Einführung
REMOTE
IN
PCCONTROL
AUDIO IN
R
L
/MONO
VIDEO IN
PC CARD
S-VIDEO INDVI-I IN
3789
1. COMPUTER IN / Komponenten-Eingangsstecker
(15-poliger Mini D-Sub)
Schließen Sie hier Ihren Computer oder ein anderes
analoges RGB-Gerät an, beispielsweise einen IBMkompatiblen PC oder einen Macintosh. Schließen Sie
Ihren Computer mit dem mitgelieferten RGB/VGASignalkabel an. Dieser Anschluss dient auch als
Komponenten-Eingangsanschluss, der Ihnen erlaubt,
einen Komponenten-Video-Ausgang eines
Komponenten-Gerätes wie z.B. einen DVD-Player
anzuschließen. Dieser Anschluss unterstützt auch das
SCART-Ausgangssignal. Einzelheiten hierzu finden
Sie auf Seite 20.
2. COMPUTER AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini)
Schließen Sie hier den Audio-Ausgang Ihres Computers oder DVD-Players an. Sie benötigen dafür ein
handelsübliches Audiokabel.
3. DVI-I IN-Anschluss (29-poliger DVI-I)
Schließen Sie einen Computer mit einem DVIAusgang mithilfe eines handelsüblichen DVI-D-Kabels
an.
Dieser Anschluss akzeptiert den digitalen und
analogen Signalausgang von einem Computer mit
DVI-Anschluss.
12131514
USB
COMPUTER INMONITOR OUT
241011
AUDIO INAUDIO OUT
DVI-I COMPUTER
6
15
6. AUDIO OUT-Minibuchse (Stereo Mini)
Schließen Sie hier ein zusätzliches Audiogerät an,
damit Ton von Ihrem COMPUTER, DVI-I, VIDEO- oder
S-VIDEO-Eingang ausgegeben wird.
7. S-VIDEO IN-Anschluss (4-poliger Mini DIN)
Schließen Sie hier den S-Video-Eingang einer
externen Quelle wie z.B. von einem Videorekorder an.
HINWEIS: S-Video liefert leuchtendere Farben und eine
höhere Auflösung als das traditionelle Signalgemisch.
8. VIDEO IN-Anschluss (RCA)
Schließen Sie hier für die Bildprojektion einen
Videorekorder, LaserDisc-Player oder eine
Dokumentenkamera an.
9. VIDEO AUDIO IN-Buchsen (RCA)
L: Hierbei handelt es sich um die Eingangsbuchse
für den linken Tonkanal einer VIDEO-Quelle.
R: Hierbei handelt es sich um die Eingangsbuchse
für den rechten Tonkanal einer VIDEO-Quelle.
10. REMOTE IN-Buchse (Minibuchse)
Schließen Sie hier das Fernbedienungskabel für
verdrahteten Betrieb an.
4. DVI-I AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini)
Schließen Sie hier den Audioausgang Ihres Computers an, wenn er an den DVI-Eingang angeschlossen
ist. Sie benötigen dafür ein handelsübliches
Audiokabel.
5.
MONITOR OUT-Anschluss (15-poliger Mini D-Sub)
Über diesen Anschluss können Sie das Computerbild
der COMPUTER- oder DVI-I-Eingangsquelle an einen
externen Monitor weiterleiten.
Das im “OUT-Anschluss” eingestellte RGBAnalogsignal wird im Standby-Modus ausgegeben.
Siehe Seite 22 und 122.
11. PC CONTROL-Port (8-poliger Mini DIN)
Schließen Sie an diesen Port Ihres PC oder ein
Steuersystem an, um Ihren Projektor über ein serielles
Kabel zu steuern. Dadurch können Sie den Projektor
über das serielle Kommunikationsprotokoll steuern.
Für diesen Port ist ein optionales serielles Kabel
(CA03D: 9-pol. D-Sub auf 8-pol. Mini DIN) erforderlich.
Sie können den Projektor auch mithilfe des SoftwareProgramms PC Control Utility 3.0 steuern, das sich
auf der im Lieferumfang enthaltenen AnwenderSupportware 2 CD-ROM befindet.
Dafür müssen Sie zunächst die Software PC Control
Utility 3.0 auf Ihrem PC installieren. Wenn Sie Ihr
eigenes Steuerungsprogramm schreiben möchten,
finden Sie die typische PC-Steuercodes auf Seite
8
147.
Ausstattung der Anschlussleiste
1. Einführung
REMOTE
IN
PCCONTROL
AUDIO IN
R
L
/MONO
VIDEO IN
PC CARD
S-VIDEO INDVI-I IN
12. USB-Port (Typ B)
Schließen Sie diesen Port an den USB-Port (Typ A)
Ihres PC mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. Sie
können Ihre Computer-Mausfunktionen von der
Fernbedienung aus bedienen.
13. USB-Port (Typ A)
Schließen Sie ein handelsübliches USB-Speichergerät
oder eine USB-kompatible Maus an. Die Menü- oder
Viewer-Bedienung kann mit der an diesem Port
angeschlossenen Maus durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass dieser Port nicht an einen Computer angeschlossen werden sollte, und dass es einige
USB-Mausmarken gibt, die der Projektor nicht
unterstützt.
12131514
USB
COMPUTER INMONITOR OUT
3789
14. PC-Karten-Slot
15. PC-Karten-Aufwurftaste
15
Hier können Sie eine PC-Karte, eine im Handel
erhältliche LAN-Karte oder die optionale drahtlose
LAN-Karte von NEC einstecken.
HINWEIS: Beim Versand wurden zum Schutz
Kartenattrappen in die Schlitze eingesetzt. Entfernen Sie
diese Kartenattrappen vor dem Gebrauch.
Drücken, um die PC-Karte teilweise auszuwerfen.
241011
AUDIO INAUDIO OUT
DVI-I COMPUTER
6
9
1. Einführung
Bezeichnung der Bedienelemente der Fernbedienung
2
1
5
OFF
MAGNIFY
6
10
11
12
1. Infrarot-Sender/Laserpointer
Sendet ein Infrarot-Signal, sobald eine andere Taste
als die LASER-Taste gedrückt wird.
Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse.
Strahlt beim Drücken der Laser-Taste ein Laserlicht
aus.
VORSICHT:
* Blicken Sie nicht in den eingeschalteten
Laserpointer.
* Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen.
2. Buchse für Fernbedienungskabel
Schließen Sie hier für Bedienung über Kabel das
Fernbedienungskabel an.
3. LED
Blinkt beim Betätigen einer Taste auf.
4. POWER ON-Taste
Wenn die Hauptstromversorgung eingeschaltet ist,
können Sie den Projektor mit dieser Taste einschalten.
HINWEIS: Halten Sie die POWER ON-Taste zum
Einschalten des Projektors mindestens zwei Sekunden
lang gedrückt.
R
E
T
N
E
VIDEO
ASPECT
PIC-MUTE
VOLUME
FREEZE
COMPUTER
POWER
LASER
POINTER
N
U
E
M
R
K
-
C
C
I
L
AUTO ADJ.
HELP
ON
PAGE
UP
DOWN
E
X
I
T
VIEWER
SLIDE
ZOOMFOCUS
3D REFORM
3
4
7
9
8
13
14
5. POWER OFF-Taste
Mit dieser Taste können Sie Ihren Projektor ausschalten.
HINWEIS: Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors
zweimal die POWER OFF-Taste.
6. MAGNIFY-Tasten (+) (–)
Stellen Sie mit diesen Tasten die Bildgröße ein.
Das Bild kann um bis zu 400 % über die
Bildschirmmitte vergrößert werden. Siehe Seite 52.
7. LASER-Taste
Halten Sie diese Taste zum Aktivieren des
Laserpointers gedrückt.
Wenn der Laser leuchtet, können Sie damit die
Aufmerksamkeit der Zuschauer auf einen roten Punkt
richten, den Sie auf jedem Objekt platzieren können.
Siehe Seite 44.
8. POINTER-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Projektor-Zeiger
anzeigen zu lassen. Mit Hilfe der SELECT oder-Taste können Sie das Zeiger-Symbol an eine
beliebige Position auf dem Projektionsbildschirm
setzen. Siehe Seite 51.
9. PAGE (UP) (DOWN)-Tasten
Mit diesen Tasten können Sie den FensterAnzeigebereich durchlaufen oder in PowerPoint das
vorherige oder nächste Dia auf Ihrem Computer
anzeigen lassen, wenn das mitgelieferte USB-Kabel
an Ihrem Computer angeschlossen ist.
10. MENU-Taste
Zeigt das Menü für verschiedene Eingaben und
Einstellungen an.
11. SELECT -Tasten
Diese Taste wird für den Projektor-Menü-Betrieb sowie
zum Verschieben des vergrößerten Bildes verwendet.
Diese Taste arbeitet auch als Computer-Maus, wenn
das mitgelieferte USB-Kabel an Ihrem Computer
angeschlossen ist.
12. ENTER-Taste
Führt Ihre Menü-Auswahl aus und aktiviert die im
Menü ausgewählten Optionen.
13. EXIT-Taste
Zum Aufrufen des vorherigen Menüs.
Durch Drücken dieser Taste wird das Menü
geschlossen, wenn Sie sich im Hauptmenü befinden.
14. R-CLICK-Taste
Wenn das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel an
Ihrem Computer angeschlossen ist, fungiert diese
Taste als rechte Maustaste.
10
1. Einführung
15. L-CLICK-Taste
Wenn das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel an
Ihrem Computer angeschlossen ist, fungiert diese
Taste als linke Maustaste.
OFF
MAGNIFY
R
E
T
N
E
POWER
LASER
POINTER
N
U
E
M
ON
PAGE
UP
DOWN
E
X
I
T
15
20. SLIDE (+) (–) -Tasten
Drücken Sie (+), um den nächsten Ordner oder das
nächste Dia auszuwählen, und drücken Sie (–), um
den vorherigen Ordner oder das vorherige Dia
auszuwählen.
21. ASPECT-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das BildformatAuswahlmenü anzeigen zu lassen. Siehe Seite 90.
22. PIC-MUTE-Taste
Mit dieser Taste können Bild und Ton vorübergehend
ausgeblendet werden. Zum Wiedereinblenden von Bild
und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. Siehe Seite
51.
23. HELP-Taste
Zeigt den Informations-Bildschirm an. Siehe Seite 52.
24. VOLUME (+) (–) -Tasten
Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke (+) und zum
Senken der Lautstärke (–). Siehe Seite 41.
25. FOCUS (+) (–) -Tasten
Stellt den Fokus ein.
26. ZOOM (+) (–) -Tasten
Reduziert die Bildgröße zwischen 80% und 100%.
17
19
18
20
26
28
16
21
22
23
24
27
VIDEO
ASPECT
PIC-MUTE
VOLUME
FREEZE
R
K
-
C
C
I
L
COMPUTER
AUTO ADJ.
HELP
VIEWER
SLIDE
ZOOMFOCUS
3D REFORM
25
16. VIDEO-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie zwischen dem Videound S-Video-Eingang um.
17. COMPUTER-Taste
Wählen Sie durch Drücken dieser Taste den COMPUTER, DVI (DIGITAL) oder DVI (ANALOG)-Eingang
aus.
18. AUTO ADJ.- Taste
Diese Taste dient zur Einstellung einer RGB-Quelle
(COMPUTER) für ein optimales Bild. Siehe Seite 41.
19. VIEWER-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Viewer-Quelle. Siehe
Seite 71.
27. FREEZE-Taste
Mit dieser Taste lassen sich Bilder einfrieren. Drücken
Sie diese Taste nochmals zur Freigabe der Bewegung.
Siehe Seite 51.
28. 3D REFORM-Taste
Aktivieren Sie durch Drücken dieser Taste den 3D
Reform-Modus, um aufgetretene Kissenverzeichnung,
Eck und Trapezverzerrungen zu korrigieren und das
Bild in eine rechteckige Form zu bringen. Siehe Seite
42 und 99-102.
11
Einlegen der Batterie
1. Einführung
1
Entfernen Sie die
Batterieabdeckung.
HINWEIS: Ziehen Sie nicht gewaltsam
an der Batterieabdeckung. Die
Abdeckung könnte dadurch abbrechen.
2
1
2
Entfernen Sie beide alten Batterien
und legen Sie neue (Typ AAA) ein.
Achten Sie auf die korrekte
Ausrichtung der Batteriepole (+/–).
2
1
3
Schließen Sie die
Batterieabdeckung, bis sie
einrastet.
HINWEIS: Verwenden Sie niemals
verschiedene Batterietypen oder
neue und alte Batterien zusammen.
Reichweite der Fernbedienung
Fernbedienungssensor am
7 m
Fernbedienung
7 m
30°
30°
Fernbedienung
• Das Infrarot-Signal der Fernbedienung hat innerhalb eines Einstrahlwinkels von 60° bei freier Sichtlinie zum Sen-
sor am Projektorgehäuse eine Reichweite von bis zu 7 m.
• Der Projektor spricht nicht an, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor Gegenstände befinden
oder wenn helles Licht auf den Sensor fällt.
Auch schwache Batterien können den ordnungsgemäßen Betrieb des Projektors verhindern.
Projektorgehäuse
30°
30°
Vorsichtsmaßnahmen für die Fernbedienung
• Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt.
• Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie beabsichtigen, die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum
hinweg nicht zu benutzen.
• Legen Sie die Batterien nicht verkehrt herum ein.
•Verwenden Sie niemals verschiedene Batterietypen oder neue und alte Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie leere Batterien entsprechen den an Ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen.
Verwendung der Kabelfernbedienung
Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Fernbedienungskabels an die Minibuchse REMOTE und das andere
Ende an die Fernbedienung an.
REMOTE
IN
PCCONTROL
PC CARD
REMOTE
IN
S-VIDEO IN DVI-I IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
HINWEIS: Wenn das Fernbedienungskabel in die
REMOTE IN-Buchse gesteckt wird, wechselt der
Standby-Modus des Projektors automatisch in den
Normal-Modus, auch wenn der Stromspar-Modus
ausgewählt wurde.
12
1. Einführung
Bezeichnungen der Teile und Funktionen des mitgelieferten
elektronischen Stiftes (nur WT615)
Das Modell WT615 wird mit einem elektronischen Stift geliefert.
Der elektronische Stift fungiert als USB-Maus, die am Projektor angeschlossen ist. Beziehen Sie sich für den Anschluss
einer USB-Maus auf Seite 53.
Der elektronische Stift und die Projektorsensoren wandeln Ihr Whiteboard in einen virtuellen Kontaktbildschirm um,
mit dem Sie auf das Projektormenü zugreifen oder die ChalkBoard-Funktion anwenden können. Siehe “ Verwendung
des elektronischen Stiftes” auf Seite 45.
Wichtig
Bevor Sie den elektronischen Stift verwenden, oder wenn Sie die Position des Projektors oder die Bildschirmgröße
geändert haben, verwenden Sie unbedingt [Calibration], um den elektronischen Stift und den Bildschirm zu kalibrieren.
Taste B
Stiftspitze
Taste A
Die Tasten fungieren als Computer-Maustasten.
Stiftspitze .............. Linke Maustaste
Taste A .................. Rechte Maustaste
Taste B .................. Taste zum Anzeigen oder Ausblenden der ChalkBoard-Symbolleiste
HINWEIS:
• Die Taste A oder B muss mindestens 0,5 Sekunden gedrückt gehalten werden.
•Wenn die Tasten A und B gleichzeitig für mindestens 0,5 Sekunden gedrückt gehalten werden, wird in den Modus “Stift-
Kalibrierung” gewechselt. Siehe auch Seite 47.
HINWEIS: Fassen Sie diesen Teil nicht an. Der elektronische
Stift arbeitet anderenfalls vielleicht nicht einwandfrei.
Anforderungen für die elektronische Stift-Funktion
• Bildschirmgröße: 40” bis 80”
• Projektor-Ausrichtung: “Frontprojektion” und “Deckenfrontprojektion”
• [Bildschirmtyp]: “4:3”
• [Bildformat]: “4:3”
• Digital-Zoom: 100%
• [Eckenkorrektur] und [Trapez] : Nicht ausgeführt
• Betriebstemperatur: 59 bis 95°F (15 bis 35°C)
•[Auflösung]: "Auto"
Einlegen der Batterie
123
Vorsichtsmaßnahmen für den elektronischen Stift
• Behandeln Sie den elektronischen Stift mit Sorgfalt.
• Wischen Sie den elektronischen Stift sofort trocken, wenn er einmal nass geworden sein sollte.
•Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
• Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie beabsichtigen, den elektronischen Stift über einen längeren
Zeitraum hinweg nicht zu benutzen.
• Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den an ihrem Wohnort geltenden Bestimmungen.
13
2
Installation und Anschlüsse
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Aufstellung von Bildschirm und Projektor .................. 16
Herstellen der Anschlüsse ......................................... 19
Wiedergabe von DVI-Digitalsignalen .................................................................... 19
Anschluss Ihres PC’s oder Macintosh-Computers ............................................... 19
Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB) .......................................................... 20
Gleichzeitige Verwendung von zwei analog COMPUTER-Eingängen ................. 21
Anschluss eines externen Monitors ...................................................................... 22
Anschluss Ihres DVD-Players ............................................................................... 23
Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players ..................................... 24
Anschluss an ein Netzwerk .................................................................................. 25
Einsetzen und Auswerfen einer PC-Karte ............................................................ 27
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels ..................................... 29
14
2. Installation und Anschlüsse
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihren Projektor aufstellen und wie die Video- und Audioquellen angeschlossen
werden.
Lesen Sie bei der ersten Installation des Projektors den AUFSTELLUNGSANLEITUNG WT615/WT610 sorgfältig durch.
Die Aufstellung und Bedienung Ihres Projektors ist denkbar einfach. Bevor Sie jedoch beginnen, müssen Sie folgende
Schritte ausführen:
1. Bereiten Sie eine Leinwand bzw. eine Projektionsfläche vor und stellen Sie den Projektor auf.
HINWEIS: Die Verwendung eines verbogenen Bildschirms kann dazu führen, dass das Bild gestört erscheint.
2. Schließen Sie Ihren Computer oder ein Videogerät an den Projektor an. Siehe Seite 19 bis 28.
HINWEIS: Beziehen Sie sich für den Anschluss an ein Netzwerk auf Seite 25.
3. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an. Siehe Seite 29.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und jedes andere Kabel vom Projektor entfernt wurde, bevor er bewegt wird.
Wenn Sie den Projektor bewegen oder wenn dieser nicht genutzt wird, schließen Sie die Spiegelabdeckung auf dem oberen
Gehäuse.
15
2. Installation und Anschlüsse
Aufstellung von Bildschirm und Projektor
1. Wählen Sie für den Abstand zwischen Bildschirm und Projektor eine geeignete “Projektionsentfernung (C)” für
die betreffende Bildschirmgröße aus dem Diagramm aus.
Beim Projizieren auf einen 60-Zoll- Bildschirm muss der Projektor beispielsweise in einem Abstand von ca. 26,3
cm zum Bildschirm aufgestellt werden.
2. Beziehen Sie sich auf die nachfolgende Spalte “Höhe (D)” und stellen Sie entweder die Höhe des
Projektionsschirmes oder die Höhe des Projektortisches ein.
Beim Projizieren auf einen 60-Zoll- Bildschirm muss beispielsweise die Höhe der Füße des Projektors ca. 48,2
cm unterrhalb der Bildschirm-Unterkante liegen.
Für diesen Projektor sind Bildschirme in einem Größenbereich zwischen 40” (B: 81,3 cm
⳯
H: 61,0 cm) und 100 Zoll (B: 203,2 cm ⳯ H: 152,4 cm) geeignet.
•
Verwenden Sie Fest- oder Spannbildschirme mit einer ebenen Oberflä-
Empfehlenswert
che. Verwenden Sie keine Roll-Bildschirme oder andere biegsamen Bildschirme, die sich aufwellen. Solche Bildschirme können das projizierte
Bild verstärkt verzerren.
•
Sehen Sie sich den Bildschirm direkt von der Seite an und stellen Sie ihn
Empfehlenswert
vollkommen vertikal auf.
Ein geneigter Bildschirm erhöht die Trapezverzerrung.
90˚
•Wenn bei Verwendung dieses Gerätes die Bildschirmgröße erhöht wird, verschiebt sich die
Projektionsposition nach oben. Bitte verwenden Sie für eine Anpassung einen Bildschirm,
der entsprechend der Bildschirmposition nach oben und unten verschoben werden kann.
Beziehen Sie sich für Informationen über das Positionierungsverhältnis zwischen Bildschirm
und diesem Gerät auf Seite 16.
•
Hochreflektierende Bildschirme sind für dieses Gerät nicht geeignet. Je niedriger der
Reflexionsgrad des Bildschirms ist, (d. h. beginnend mit Wert 1 in der Skala), desto besser ist
die Qualität des projizierten Bildes.
Hinsichtlich näherer Informationen über den Bildschirm-Zugewinn lesen Sie bitte die jeweiligen Prospekte der Bildschirm-Hersteller.
•
Rahmen oder Stifte, die vorn an der Bildschirmkante überstehen, können einen Teil des Lichts
vom Projektor abschirmen.
40"-100"
Nicht empfehlenswert
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Nicht empfehlenswert
Nicht empfehlenswert
•Aufgrund des Projektionswinkels können viele normale Rückprojektionsbildschirme ungleiche Helligkeit, Hauptlichtkegel oder nicht die maximale Helligkeit produzieren. Wenden Sie
sich für weitere Informationen zur Verwendung von Rückprojektionsbildschirmen und deren
Applikationen mit diesem Projektor an Ihren NEC-Händler.
•Kontrollierte Lichtumgebungen ermöglichen bei anzuzeigenden Bildern höheren Kontrast und
Tiefe.
• Bildschirme mit verschmutzten, verkratzten oder verfärbten Stellen ergeben kein sauberes
Bild. Vorsicht bei der Handhabung des Bildschirms.
Geeignete Ständer
• Mit einer Vergrößerung des Bildschirms muss dieses Gerät zunehmend höher positioniert
werden. Verwenden Sie aus diesem Grund einen Bildschirm, der höhenverstellbar ist. Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen Bildschirmgröße und diesem Gerät finden Sie auf Seite 16.
•Verwenden Sie einen Ständer, der eine horizontale Positionierung des Gerätes ermöglicht.
Stellen Sie die Füße des Ständers so ein, dass er horizontal ist.
Nicht optimal
Nicht empfehlenswert
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Empfehlenswert
Level
17
2. Installation und Anschlüsse
Umgebungsbedingung
• Stellen Sie den Bildschirm nicht neben Entlüftungsöffnungen auf.
Luft trifft auf den Bildschirm und verursacht ein gewelltes Bild.
• Beleuchten Sie den Projektor nicht mit einer starken Lichtquelle wie eine Halogenlampe.
Anderenfalls könnte der Objekterkennungssensor versagen, wodurch der Projektor nicht eingeschaltet werden
kann.
Sicherheitshinweise zur Verwendung des elektronischen Stifts (nur WT615)
•Verwenden Sie einen Bildschirm mit harter Oberfläche, da Sie den Bildschirm mit dem elektronischen Stift
berühren. Unterstützte Bildschirmgrößen sind 40 bis 80“ (101,6 bis 203,2 cm).
• Beachten Sie, dass die Spitze des elektronischen Stiftes Kratzer auf der Oberfläche des Bildschirmes verursachen
kann, da seine Spitze aus einem harten Material hergestellt ist.
• Benutzen Sie den elektronischen Stift nicht unter den folgenden Bedingungen. Der elektronische Stift arbeitet
anderenfalls vielleicht nicht einwandfrei.
- Neben einem Gerät wie einem CRT-Monitor oder einem TV-Gerät.
- In einem Raum mit Metalldecke und -wänden, die Schallwellen reflektieren können.
- An einem lauten Ort oder dort, wo laute Töne gehört werden.
- In direktem Sonnenlicht oder in der Nähe einer Fluoreszenzlampe.
- In der Nähe einer Klimaanlage oder eines Lüftungsgebläses.
• Halten Sie keinen Gegenstand über das schwarze Ringteil des elektronischen Stiftes. Der elektronische Stift
arbeitet anderenfalls vielleicht nicht einwandfrei.
•Verwenden Sie nicht zwei oder mehr elektronische Stifte und Projektoren in einem Raum gleichzeitig. Verwenden
Sie den elektronischen Stift und den Projektor auf einer Eins-zu-Eins-Basis.
• Die Betriebstemperatur des elektronischen Stiftes liegt zwischen 15° und 35°C.
18
2. Installation und Anschlüsse
Herstellen der Anschlüsse
HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebook-PCs müssen Sie diesen am Projektor anschließen, bevor Sie den Notebook-PC einschalten.
Die Signalausgabe über den RGB-Ausgang des Notebooks/PCs funktioniert zumeist nur, wenn der Computer erst nach dem
Anschluss an den Projektor eingeschaltet worden ist.
* Wenn das Bild während der Nutzung eines Notebook-PC abschaltet, so ist dies u.U. auf den Bildschirmschoner oder die Power
Management-Software des Rechners zurückzuführen.
Wiedergabe von DVI-Digitalsignalen:
Um DVI-Digitalsignale zu projizieren, müssen Sie den PC und den Projektor unbedingt vor dem Einschalten mit einem
DVI-kabel (nicht im Lieferumfang) verbinden. Schalten Sie zuerst den Projektor ein und wählen Sie DVI (DIGITAL) aus
dem Quellenmenü aus, bevor Sie Ihren PC einschalten. Falls Sie dies unterlassen, wird der Digitalausgang der
Graphikkarte nicht aktiviert und es kann kein Bild dargestellt werden. In diesem Fall müssen Sie Ihren PC neu starten.
Schließen Sie das DVI-kabel nicht bei eingeschaltetem Projektor an. Falls das Signalkabel abgetrennt und dann
wieder angeschlossen wurde, wird das Bild möglicherweise nicht korrekt dargestellt. In diesem Fall müssen Sie Ihren
PC neu starten.
HINWEIS:
•Verwenden Sie ein DVI-Kabel oder ein Kabel, das kompatibel ist mit DDWG (Digital Display Working Group) DVI (Digital Visual
Interface) Revision 1.0 Standard. Das DVI-Kabel sollte nicht länger als 5 m sein. Es kann das einfache und Dual-DVI-kabel
verwendet werden.
• Der DVI (DIGITAL)-Anschluss akzeptiert VGA (640 x 480), SVGA (800 x 600), 1152 x 864, XGA (1024 x 768) und SXGA (1280
x 1024 @ bis zu 60Hz).
Anschluss Ihres PC’s oder Macintosh-Computers
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
AUDIO IN DVI-I
AUDIO IN COMPUTER
Audiokabel
COMPUTER IN
PCCONTROL
PC CARD
REMOTE
DVI-I IN
IN
S-VIDEO IN DVI-I IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
(nicht im Lieferumfang)
IBM PC oder Kompatibel (Tischgerät)
oder Macintosh (Tischgerät)
DVI-Kabel (nicht im
Lieferumfang)
RGB/VGA-Signalkabel
(Lieferumfang)
An die 15polige Mini D-SubBuchse des Projektors. Beim
Anschluss eines längeren
Signalkabels als des
mitgelieferten wird die
Verwendung eines
handelsüblichen
PHONE
PHONE
Verteilungsverstärkers
empfohlen.
Audiokabel (nicht im Lieferumfang)
IBM VGA oder Kompatibel (Notebook)
oder Macintosh (Notebook)
HINWEIS: Benutzen Sie für ältere Macintosh-Modelle für den Anschluss an dessen Videoport einen handelsüblichen Stiftadapter
(nicht im Lieferumfang).
HINWEIS: Der WT615/WT610 ist nicht mit den dekodierten Videoausgängen des NEC ISS-6020 und ISS-6010 kompatibel.
Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB)
19
2. Installation und Anschlüsse
Anschließen des SCART-Ausgangs (RGB)
Vor dem Anschließen: Für diesen Anschluss sind ein exklusiver SCART-Adapter (ADP-SC1) und ein handelsübliches
SCART-Kabel erforderlich.
HINWEIS: Bei diesem Anschluss ist kein Audiosignal verfügbar.
Projektor
Videogerät wie z.B. DVD-Player
PCCONTROL
PC CARD
REMOTE
IN
S-VIDEO IN DVI-I IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
COMPUTER IN
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
An COMPUTER IN
Handelsübliches SCART-Kabel
Buchse
ADP-SC1
1. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihr Videogerät aus.
2. Verwenden Sie den NEC ADP-SC1 SCART-Adapter und ein handelsübliches SCART-Kabel, um den
COMPUTER Eingang Ihres Projektors mit dem SCART-Ausgang (RGB) Ihres Veideogeräts zu verbinden.
3. Schalten Sie Ihren Projektor und Ihr Videogerät ein.
4. Betätigen Sie die COMPUTER Taste auf Ihrer Fernbedienung, um den COMPUTER Eingang auszuwählen.
5. Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das Menü anzuzeigen.
6. Wählen Sie aus dem erweiterten Menü [Einrichten]
→
[Optionen] → [Signalauswahl] → [Computer]
→
[Scart].
SCART ist der europäische Audio-Visual-Standardanschluss für TV-Geräte, Videorekorder und DVD-
Payer. Dieser wird auch als Euro-Anschluss bezeichnet.
HINWEIS: Der ADP-SC1 SCART-Adapter ist bei Ihrem NEC-Fachhändler in Europa erhältlich. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihren NEC-Fachhändler in Europa.
20
2. Installation und Anschlüsse
Gleichzeitige Verwendung von zwei analog COMPUTER-Eingängen
Wenn Sie zwei analog COMPUTER-Eingänge gleichzeitig verwenden müssen, schließen Sie ein DVI-A am VGAKabel an, wie unten gezeigt.
IBM-PC oder kompatibler PC (Desktop-Typ)
oder Macintosh (Desktop-Typ)
DVI-A zu VGA-Kabel (nicht
im Lieferumfang enthalten)
DVI-I IN
PCCONTROL
REMOTE
IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
PC CARD
S-VIDEO IN DVI-I IN
COMPUTER IN
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
RGB/VGA-Signalkabel
(im Lieferumfang enthalten)
IBM-PC oder kompatibler PC (Notebook-Typ)
oder Macintosh (Notebook-Typ)
21
Anschluss eines externen Monitors
2. Installation und Anschlüsse
PCCONTROL
PC CARD
REMOTE
IN
S-VIDEO IN DVI-I IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
RGB/VGA-Signalkabel
(im Lieferumfang enthalten)
An die 15polige Mini DSub-Buchse des
Projektors. Beim Anschluss
eines längeren
Signalkabels als des
mitgelieferten wird die
Verwendung eines
handelsüblichen
Verteilungsverstärkers
empfohlen.
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
MONITOR OUT
RGB/VGA-Signalkabel (handelsüblich
oder im Lieferumfang des externen
Monitors)
Sie können an Ihren Projektor einen separaten, externen Monitor anschließen, um sich gleichzeitig das von Ihnen
projizierte RGB-Analogbild auf einem Monitor anzusehen.
Verfahren Sie hierzu wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Projektor, Monitor und Computer aus.
2. Verwenden Sie ein 15poliges Kabel zum Anschluss an den MONITOR OUT-Anschluss (15poliger Mini DSub) Ihres Projektors.
3. Schalten Sie den Projektor, Monitor und Computer ein.
HINWEIS:
•Wenn sich der Projektor im Bereitschaftsbetrieb befindet und sich unmittelbar nach dem Ein- oder Ausschalten die
Kühlventilatoren drehen, wird das Bild möglicherweise nicht korrekt dargestellt. Beachten Sie bitte, dass während des StandbyBetriebs vom MONITOR OUT-Anschluss kein RGB-Signal ausgegeben wird(Siehe Seite
119 hinsichtlich der Aktivierung des
Leerlauf-Modus).
• Ein Daisychain-Anschluss ist nicht möglich.
22
Anschluss Ihres DVD-Players
2. Installation und Anschlüsse
Optionales 15poliges-an-RCA
(Buchse)
⳯
3 Kabel (ADP-CV1)
Komponenten-Videokabel RCA⳯3
(nicht im Lieferumfang)
Audiogerät
AUDIO IN
LR
COMPUTER IN
PCCONTROL
PC CARD
REMOTE
IN
S-VIDEO IN DVI-I IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
AUDIO IN COMPUTER
DVD player
YCbCr
Component
Audiokabel
(nicht im Lieferumfang)
LR
AUDIO OUT
Audiokabel (nicht im Lieferumfang)
Sie können Ihren Projektor über den Komponenten-Ausgang oder den Video-Ausgang an einen DVD-Player
anschließen. Verfahren Sie hierzu wie folgt:
1. Schalten Sie Ihren Computer und den DVD-Player aus.
2. Wenn Ihr DVD-Player mit einem Komponentensignal-Videoausgang (Y,Cb,Cr) ausgestattet ist, bitte ein
handelsübliches Komponenten-Video-Kabel (RCA⳯3) und ein optionales 15poliges-an-RCA (Buchse)⳯3
Kabel verwenden, um Ihren DVD-Player mit dem COMPUTER IN-Anschluss Ihres Projektors zu
verbinden.
Verwenden Sie bei einem DVD-Player ohne Komponenten-Video-Ausgang (Y,Cb,Cr) eines
handelsüblichen S-Videokabel (nicht im Lieferumfang), um dessen S-Video-Ausgang am S-VideoEingang des Projektors anzuschließen.
3. Schalten Sie den Projektor und den DVD-Player ein.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Spezifikation des Video-Ausgangs Ihres DVD-Players entnehmen Sie bitte dem
Bedienungshandbuch für Ihren DVD-Player.
HINWEIS: Normalerweise wird die Umschaltung zwischen RGB- und Komponentensignalen automatisch ausgeführt, sollte dies
→
jedoch fehlschlagen, wählen Sie für das RGB-Signal im Menü [Einrichten]
[Optionen] → [Signalauswahl] → [Komponenten]
aus.
23
Anschluss Ihres Videorekorders oder LaserDisc-Players
2. Installation und Anschlüsse
AUDIO IN
Audiokabel(nicht im
Lieferumfang)
Videorekorder/ LaserDisc-Player
VIDEO IN
LR
AUDIO OUT
PCCONTROL
REMOTE
IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
VIDEO OUT
S-VIDEO IN
PC CARD
S-VIDEO IN DVI-I IN
S-VIDEOVIDEO
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
Videokabel (nicht im Lieferumfang)
S-Videokabel (nicht im Lieferumfang)
Audiogerät
AUDIO IN
LR
Audiokabel (nicht im Lieferumfang)
Verwenden Sie handelsübliche Cinchbuchsenkabel (nicht im Lieferumfang), um Ihren Videorekorder, LaserDisc-Player
oder Ihre Dokumentenkamera an den Projektor anzuschließen.
Verfahren Sie zur Durchführung der Anschlüsse, wie folgt:
1. Schalten Sie Projektor und Videorekorder, LaserDisc-Player bzw. Dokumentenkamera aus.
2. Schließen Sie das eine Ende Ihres Cinchbuchsenkabels an den Video-Ausgang auf der Rückseite Ihres
Videorekorders oder LaserDisc-Players an. Das andere Ende des Cinchbuchsenkabeks muss an den
Video-Eingang Ihres Projektors angeschlossen werden. Verwenden Sie zur Übertragung der
Audiosignale von Ihrem Videorekorder oder LaserDisc-Player (wenn Ihr Videorekorder oder LaserDiscPlayer dafür ausgelegt ist) ein Audiokabel (nicht im Lieferumfang). Achten Sie beim Anschluss
unbedingt darauf, dass Sie den rechten und linken Kanal richtig anschließen, da nur so Stereoton
gewährleistet ist.
3. Schalten Sie den Projektor und den Videorekorder bzw. LaserDisc-Player ein.
HINWEIS: Weitere Informationen über die Spezifikationen des Video-Ausgangs Ihres Videorekorders bzw. LaserDisc-Players
entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Bedienungshandbuch.
HINWEIS: Während Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf von Video- oder S-Videoquellen, die über einen Bildwandler
angeschlossen sind, wird das Bild unter Umständen nicht korrekt wiedergegeben.
24
2. Installation und Anschlüsse
Anschluss an ein Netzwerk
Der WT615/WT610 verfügt standardmäßig über einen PC-Kartenschlitz, der eine verdrahtete und drahtlose LANKarte akzeptiert. Wenn die optionale drahtlose LAN-Karte (NWL-100A/E) in den PC-Karte-Slot des Projektors
eingesteckt wird, ist ebenfalls ein drahtloser LAN-Anschluss möglich. Für den LAN-Anschluss müssen Sie dem Projektor
eine IP-Adresse zuordnen. Siehe für die Einstellung des LAN-Modus Seite 111 (Wählen Sie im Menü [Einrichten] →
[Installation] → [LAN-Modus] aus).
*Zwei optionale drahtlose LAN-Karten (NWL-100A und NWL-100E) sind verfügbar. Beziehen Sie sich für eine
Liste der Länder, in denen die optionalen drahtlosen LAN-Karten (NWL-100-Reihe) von NEC erhältlich sind,
auf die Service-Seite für NEC Projektoren (http://www.nec-pj.com).
* Beziehen Sie sich für weitere Informationen über unterstützte verdrahteten LAN-Karten für die NEC-
Projektoren auf die Service-Seite für NEC-Projektoren (http://www.nec-pj.com).
Mit dem LAN-Anschluss sind zwei Funktionen verfügbar: Projektorsteuerung und Bildübertragung.
Projektorsteuerung
Mit dem verdrahteten oder drahtlosen LAN-Anschluss können Sie über das Netzwerk den Projektor mithilfe des
Computers steuern (Strom ein/aus, Eingangsauswahl, usw.) und Information vom Projektor empfangen. Die nachfolgend
aufgeführten zwei Methoden stehen zur Verfügung:
*Verwendung der HTTP-Server-Funktion am Projektor. Siehe Seite 63.
*
Verwendung von PC Control Utility 3.0 von der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Supportware 2 CD-ROM.
Bildübertragung
Mit dem verdrahteten oder drahtlosen LAN-Anschluss können Sie Bilder und Dias von einem PC zu einem Projektor übertragen,
die dann auf dem Bildschirm projiziert werden können. Die nachfolgend aufgeführten zwei Methoden stehen zur Verfügung:
*Verwendung von Image Express Utility 2.0 von der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Supportware 2 CD-ROM.
*Verwendung von Ulead Photo Explore 8.0 von der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Supportware 2 CD-ROM.
Mit der am Projektor angeschlossenen USB-Maus können Sie den Desktop-Bildschirm auf Ihrem Windows PC bedienen, der an
dem LAN oder drahtlosen LAN angeschlossen ist.
*Verwendung von Desktop Control Utility 1.0 von der im Lieferumfang enthaltenen Anwender-Supportware 2 CD-ROM.
HINWEIS: Verwenden Sie eine Wi-Fi-zertifizierte kabellose LAN-Karte für Ihren PC.
HINWEIS: Informationen über die fünf Software-Programme (Image Express Utility 2.0, Desktop Control Utility 1.0, Ulead Photo
Explorer 8.0, Viewer PPT Converter und PC Control Utility 3.0) sind auf der im Lieferumfang enthaltenen Projektor-AnwenderSupportware 2.0 CD-ROM enthalten, siehe die beiliegende “Wired and Wireless Network Setup Guide” (Installationsanleitung). Sehen
Sie in den einzelnen Online-Hilfen der Software-Utilities nach, um Informationen über deren Funktionen und Operationen zu erhalten.
Beispiel eines LAN-Anschlusses
(A) Beispiel eines verdrahteten LAN-Anschlusses
Verdrahtete LAN-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten)
25
Server
PCCONTROL
REMOTE
IN
AUDIO IN
R
/MONO
Hub
VIDEO IN
L
PC CARD
S-VIDEO IN DVI-I IN
LAN-Kabel (nicht im
Lieferumfang enthalten)
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
(B) Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses
(Netzwerktyp → Modus: Infrastruktur)
2. Installation und Anschlüsse
Drahtlose LAN-Karte
Drahtlose LAN-Karte
(optional)
Zugangspunkt
Verdrahtetes LAN
Integrierte drahtlose LAN-Funktion
Für den Anschluss an ein verdrahtetes LAN über einen Zugangspunkt müssen Sie den Infrastruktur-Modus
auswählen.
Wählen Sie im Menü [Einrichten] → [Installation] → [LAN-Modus] → “Profile” → “Erweitert” → “Netzwerktyp” →
“Modus” → “Infrastruktur” aus.
(C) Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp → Modus: 802.11 Ad Hoc)
Drahtlose LAN-Karte
(optional)
Drahtlose LAN-Karte
Integrierte drahtlose LAN-Funktion
Um die direkte Kommunikation (d. h. Partner-zu-Partner) zwischen PCs und Projektoren zu aktivieren, müssen
Sie den 802.11 Ad Hoc-Modus auswählen.
Wählen Sie im Menü [Einrichten] → [Installation] → [LAN-Modus] → “Profile” → “Erweitert” → “Netzwerktyp” →
“Modus” → ‘802.11 Ad Hoc” aus.
Der 802.11 Ad Hoc-Modus stimmt mit der Norma IEEE802.11 überein.
Wenn Sie sich im Ad Hoc-Modus befinden, ist als Kommunikationsverfahren nur 802.11b verfügbar.
Die Geschwindigkeit der Datenübertragung ist im Ad Hoc-Modus auf 11 Mbps begrenzt.
26
2. Installation und Anschlüsse
PC CARD
AUDIO IN
L
/MONO
R
VIDEO IN
S-VIDEO INDVI-I IN
COMPUTER IN
MONITOR OUT
DVI-I RGB
AUDIO IN
USB
AUDIO OUT
PCCONTROL
REMOTE
IN
PC CARD
AUDIO IN
L
/MONO
R
VIDEO IN
S-VIDEO INDVI-I IN
COMPUTER IN
MONITOR OUT
DVI-I RGB
AUDIO IN
USB
AUDIO OUT
PCCONTROL
REMOTE
IN
Einsetzen und Auswerfen einer PC-Karte
Befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte, um die optionale drahtlose LAN-Karte oder eine NEC PCSpeicherkarte (in diesem Handbuch auch PC-Karte genannt) einzusetzen.
VORSICHT:
* Anmerkung zum Einsetzen von PC-Karten
PC-Karten haben eine Ober- und Unterseite und müssen in einer bestimmten Ausrichtung in den PCKartenschlitz eingesetzt werden. Die Karten dürfen weder mit dem falschen Ende zuerst noch auf dem
Kopf stehend eingesetzt werden.
Wenn versucht wird, eine falsch ausgerichtete Karte gewaltsam hineinzudrücken, können Anschlussstifte
im Inneren brechen, und der Kartenschlitz kann beschädigt werden. Informationen zum richtigen Einsetzen
finden Sie in der Bedienungsanleitung der PC-Karte.
* Sichern Sie die Daten der PC-Karte für den fall, dass diese wiederhergestellt werden müssen.
* Um zu verhindern, dass die drahtlose LAN-Karte durch elektrostatische Entladungen beschädigt wird,
tragen Sie ein antistatisches Erdungsarmband. Falls kein Erdungsarmband verfügbar ist, erden Sie sich
selbst, indem Sie Metall berühren, z. B. ein Türknauf.
Einsetzen der PC-Karte
1. Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus, bevor die
PC-Karte eingesetzt wird. (Dieser Schritt muss nur
dann ausgeführt werden, wenn die LAN-Karte in den
PC-Kartenschlitz des Projektors eingesetzt wird)
2. Halten Sie die PC-Karte waagerecht und setzen Sie
sie langsam mit der Oberseite nach oben zeigend in
den PC-Kartenschlitz ein.
Mit der Auswurftaste springt hervor, sobald die PC-Karte
vollständig eingesetzt ist. Überprüfen Sie, dass die PC-Karte
vollständig eingesetzt ist.
HINWEIS: Versuchen Sie nicht, die PC-Karte gewaltsam in den
Schlitz hineinzudrücken, dadurch können die Anschlussstifte im
Innern des Schlitzes verbiegen.
Auswerfen der PC-Karte
1. Stellen Sie sicher, dass die PC CARD-Zugriffsanzeige nicht
aufleuchtet. (Dieser Schritt ist nur dann ausgeführt werden,
wenn die PC-Speicherkarte im PC CARD-Schlitz des Projektors
eingesetzt ist.)
HINWEIS: Die PC CARD-Zugriffsanzeige leuchtet, während auf die Daten
zugegriffen wird.
2. Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus, um die LAN-Karte
herauszunehmen. (Dieser Schritt muss nur dann ausgeführt
werden, wenn die LAN-Karte in den PC-Kartenschlitz des
Projektors eingesetzt ist)
3. Drücken Sie die Auswurftaste. Die PC-Karte springt ein
Stückchen heraus. Fassen Sie die PC-Karte an den Kanten an
und ziehen Sie sie heraus.
27
PC-Karte (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Auswurftaste
PC CARD
SOURCE
FOCUS
MENU
SELECT
EXIT
3D
REFORM
ENTER
POWER
AUTO
STATUS
ADJUST
LAMP
ON/
STAND BY
PC CARD
SOURCE
FOCUS
MENU
SELECT
EXIT
3D
REFORM
ENTER
POWER
AUTO
STATUS
ADJUST
LAMP
ON/
STAND BY
2. Installation und Anschlüsse
PC-Kartentyp
In den PC-Kartenschlitz können nur PC-Karten des Typs PCMCIA Typ II eingesetzt werden.
HINWEIS: Der Projektor unterstützt keine NTFS-formatierten Flash-Speicherkarten.
Verwenden Sie ausschließlich Flash-Speicherkarten, die mit dem FAT32-, FAT16- oder FAT-Dateisystem formatiert sind.
Beziehen Sie sich für die Formatierung Ihrer Flash-Speicherkarte in Ihrem Computer auf das Dokument oder die Hilfedatei, das/
die in Ihrem Windows-Betriebssystem enthalten ist.
28
2. Installation und Anschlüsse
PC CARD
AUDIO IN
R
L
/MONO
VIDEO IN
S-VIDEO IN
DVI-IIN
COMPUTER IN
MONITOR OUT
DVI-I
COMPUTER
AUDIO IN
USB
AUDIOOUT
PCCONTROL
REMOTE
IN
Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor an.
Schließen Sie zunächst den 3-poligen Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels an den AC IN-Eingang
des Projektors und dann den anderen Stecker an eine Wandsteckdose an.
UNLOCK
LOCK
MIRROR
Stellen Sie sicher, dass die Stifte vollständig
sowohl in den AC IN-Anschluss als auch in
die Wandsteckdose eingesteckt sind.
PC CARD
SOURCE
FOCUS
MENU
SELECT
EXIT
3D
REFORM
ENTER
POWER
AUTO
STATUS
ADJUST
LAMP
ON/
STAND BY
←
An eine Wandsteckdose.
VORSICHT:
Wenn einer der nachfolgenden Umstände gegeben ist, darf das Netzkabel nicht von der Wandsteckdose
abgetrennt werden.
Andernfalls könnte der Projektor oder die PC-Karte beschädigt werden:
•Während die Projektorlampe leuchtet.
•Während die Lüfter laufen. Die Lüfter laufen nach dem Ausschalten des Projektors noch 90 Sekunden lang
nach.
•Während die PC CARD-Zugriffsanzeige leuchtet. Andernfalls kann Ihre PC-Speicherkarte beschädigt
werden.
29
3
Bildprojektion
(Grundbetrieb)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Einschalten des Projektors ........................................ 31
Einstellung von Position und Größe des projizierten Bilds
Verwendung des Laserpointers .................................44
Verwendung des elektronischen Stiftes (nur WT615) 45
Ausschalten des Projektors ....................................... 48
Nach dem Betrieb ...................................................... 49
30
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf dem
Projektionsbildschirm.
Einschalten des Projektors
HINWEIS:
• Der Projektor verfügt über zwei Netzschalter: Hauptnetzschalter und POWER-Taste (ON/STAND BY) (POWER ON und OFF auf
der Fernbedienung).
• Stellen Sie vor dem Anschließen oder Abtrennen des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabels sicher, dass sich der
䡬
Hauptnetzschalter in der Aus-Position (
• Der Projektor verfügt über eine Funktion, die die Verwendung durch Unbefugte verhindert. Um diese Funktion anwenden zu
können, müssen Sie ein Schlüsselwort registrieren. Beziehen Sie sich für weitere Einzelheiten auf "Sicherheit" unter "Einrichten"
auf Seite 57.
1. Öffnen Sie die Spiegelabdeckung. Einzelheiten
hierzu finden Sie auf Seite
6.
2. Drücken Sie zum Einschalten der
Hauptstromversorgung zum Projektor den
Hauptnetzschalter in Ein-Position ( I ).
•Die POWER-Anzeige leuchtet orange.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel “Netzanzeige”
auf Seite
138.
) befindet. Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden.
POWER
STATUS
LAMP
3 Drücken Sie für mindestens 2 Sekunden die POWER
(ON/STAND BY)-Taste am Projektorgehäuse oder die
POWER ON-Taste auf der Fernbedienung, dadurch
wechselt die POWER-anzeige zu Grün und der
Projektor ist betriebsbereit.
•Stellen Sie nach dem Einschalten Ihres Projektors
sicher, dass der Computer oder die Videoquelle
eingeschaltet ist.
Bedienelemente auf
dem Gehäuse
ENTER EXIT
3D
REFORM
AUTO
ADJUST
POWER
ON/
STATUS
STAND BY
LAMP
Fernbedienung
OFF
MAGNIFY
R
E
T
N
E
HINWEIS: Wenn Sie den Projektor unmittelbar nach dem
Ausschalten der Lampe einschalten, oder wenn die Temperatur
zu hoch ist, laufen die Gebläse einige Zeit ohne Anzeige eines
Bildes; danach zeigt der Projektor das Bild an.
Standby
LAMP
STATUS
POWER
ON/
STAND BY
Leuchtet stetig
orange
Drücken Sie diese Taste für
mindestens 2 Sekunden.
Blinkt für eine
Minute
LAMP
STATUS
POWERPOWER
Blinkt grünLeuchtet stetig
Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 138.
HINWEIS: Wenn kein Signal anliegt, wird entweder ein blauer, ein schwarzer oder ein Logo-Bildschirm angezeigt.
ON
POWER
LASER
PAGE
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
E
X
I
T
R
K
-
C
C
I
L
Eingeschaltet
grün
LAMP
STATUS
31
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm)
Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit
aus 21 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen.
Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt:
1. Wählen Sie mit der SELECT - oder -Taste eine der
21 Sprachen als Menüsprache aus.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
auszuführen.
Das Menü wird in der von Ihnen gewählten
Sprache angezeigt.
Bedienelemente auf
dem Gehäuse
SELECT
ENTEREXIT
3D
REFORM
AUTO
ADJUST
POWER
ON/
STATUS
STAND BY
LAMP
SELECT
ENTER
EXIT
3D
REFORM
AUTO
ADJUST
POWER
ON/
STATUS
STAND BY
LAMP
Fernbedienung
OFF
ON
POWER
LASER
PAGE
MAGNIFY
MAGNIFY
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
R
E
T
N
E
R
K
-
C
C
I
L
OFF
ON
POWER
LASER
PAGE
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
R
E
T
N
E
R
K
-
C
C
I
L
E
X
I
T
E
X
I
T
3. Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu schließen.
Anschließend können Sie den Menü-Betrieb fortsetzen.
Wenn Sie möchten, können Sie die Menüsprache auch später
auswählen. Siehe “Sprache” auf Seite 103.
ENTER
AUTO
ADJUST
ON/
STAND BY
SELECT
3D
REFORM
POWER
STATUS
LAMP
OFF
ON
POWER
LASER
PAGE
MAGNIFY
EXIT
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
R
E
T
N
E
E
X
I
T
R
K
-
C
C
I
L
HINWEIS: Unmittelbar nach dem Einschalten des Projektors kann das Bild flimmern. Hierbei handelt es sich nicht um einen
Fehler. Warten Sie 3 bis 5 Minuten, bis sich die Lampe stabilisiert hat.
•Wenn die Lampenbetriebsrat auf Eco eingestellt ist, leuchtet die LAMP-Anzeige grün.
• Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen schaltet sich der Projektor nicht ein.
-Wenn die interne Temperatur des Projektors zu hoch ist, erkennt der Projektor diese abnormal hohe Temperatur.
Unter diesen Umständen schaltet sich der Projektor zum Schutz des internen Systems nicht ein. Warten Sie in
einem derartigen Fall, bis die internen Komponenten abgekühlt sind.
-Wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, schaltet sich der Projektor nicht ein. In diesem Fall muss
die Lampe ausgetauscht werden. Siehe Seite 134.
-Wenn die Lampe nicht leuchtet und die STATUS-Anzeige sechsmal hintereinander blinkt, müssen Sie eine volle
Minute warten. Schalten Sie den Projektor nach Ablauf dieser Zeit noch einmal ein.
-Wenn die Spiegelabdeckung geschlossen ist.
-Wenn der Temperatursensor übermäßige Hitze auf der Unterseite des Spiegels oder im Lichtstrahl erkennt, schaltet
sich der Projektor nicht ein. Entfernen Sie Fremdkörper wie Staub von der Spiegelunterseite.
- Der Projektor verfügt über einen Sensor, der Fremdkörper vor dem größten Spiegel oder im Lichtstrahl erkennt.
Wenn der Sensor Fremdkörper erkannt hat, schaltet sich der Projektor nicht ein. Entfernen Sie die Fremdkörper.
- Beleuchten Sie den Projektor nicht mit starken Lichtquellen wie Halogenlampen.
Dies könnte beim Fremdkörpererfassungssensor eine Fehlfunktion verursachen, was dazu führt, dass sich der
Projektor nicht einschaltet.
• Unmittelbar nach dem Einschalten des Projektors und Anzeige eines Bildes können Sie den Projektor für 60 Sekunden
nicht ausschalten.
32
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
90˚
Einstellung von Position und Größe des projizierten Bilds
(Fokussierung)
•Nach de Einschalten der Stromversorgung flimmern die projizierten Bilder unter Umständen für 3 bis 5 Minuten,
bis das Lampenlicht sich stabilisiert hat.
Nach dem Einschalten des Projektors verändert sich unter Umständen zudem die Bildposition etwas.
Warten Sie 10 Minuten, bis der Lichtstatus und die projizierten Bilder stabil werden.
•Falls sich der Bildschirm vertikal oder horizontal neigt, wird eine große Trapezverzerrung verursacht. Führen Sie
die folgenden Schritte aus, um den Projektor und den Bildschirm korrekt aufzustellen.
Die Bedienung ist für den WT615 und den WT610 gleich
1. Betrachten Sie den Bildschirm von der Seite und stellen Sie sicher,
dass er vertikal aufgestellt ist.
2. Überprüfen Sie, dass sich der Projektor parallel zum Bildschirm
befindet.
Oberansicht
Bildschirm-Oberfläche
Parallel
Richten Sie
die Mitte des
Projektors an
der Mitte des
Bildschirms
aus
Seitenansicht
Bildschirm-Oberfläche
90
°
Unterseite des Projektors
33
3. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird eingeblendet.
4. Drücken Sie die FOCUS-Tasten +/- und richten Sie den Fokus des
projizierten Bildes aus.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Bedienungselemente
Fernbedienung
am Gehäuse
R
K
-
C
C
I
PC CARD
FOCUS
SOURCE
MENU
SELECT
VIDEO
ASPECT
PIC-MUTE
VOLUME
FREEZE
L
COMPUTER
AUTO ADJ.
HELP
FOCUS
VIEWER
SLIDE
ZOOM
3D REFORM
5. Wählen Sie mit der SELECT -Taste [Einrichten] aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
nur WT615
6. Wählen Sie mit der SELECT - oder -Taste [Neigungs-Anzeige] aus und drücken Sie dann die ENTER-
Tasten.
Auf dem Projektionsbildschirm wird das Testmuster eingeblendet.Gleichzeitig wird der [Neigungs-Anzeige]Bildschirm unten im Projektionsbildschirm angezeigt.
WT615WT610
34
7. Stellen Sie die Höhe ein, damit der Projektor horizontal bleibt,
drehen Sie hierzu an den vorderen und hinteren Füßen.
Wenn der Projektor geneigt wird, bewegt sich der Schieberegler
der Neigungsanzeige nach links bzw. rechts. Neigen Sie den
Projektor, sodass sich beide Schieberegler “Hinten/Vorne” und
“Links/Rechts” in der Mitte befinden. Wenn der Schieberegler die
Mitte erreicht, leuchtet er grün.
8. Drücken Sie die FOCUS (+) (–) -Tasten, um das projizierte Bild zu
fokussieren.
Durch einmaliges Drücken der FOCUS (+) (–) -Tasten erfolgt eine
gleichzeitige vertikale Korrektur der Trapezverzerrung zusammen mit der
Fokussierung. Siehe Seite 102.
Gehäusesteuerungen
PC CARD
FOCUS
SOURCE
MENU
SELECT
Fernbedienung
R
K
-
C
C
I
L
VIDEO
VIEWER
COMPUTER
AUTO ADJ.
SLIDE
ASPECT
HELP
PIC-MUTE
FOCUS
ZOOM
VOLUME
3D REFORM
FREEZE
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Nach obenNach unten
9. Bewegen Sie den Projektor vom Bildschirm weg bzw. rücken Sie ihn
näher an den Bildschirm heran, bis die linke und rechte Seite des
projizierten Bildes der Bildschirmbreite entsprechen.
10. Stellen Sie die Höhe des Bildschirms und des Ständers ein und
richten Sie die Unterkante des projizierten Bildes an der Unterkante
des Bildschirms aus.
35
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
11. Drücken Sie die FOCUS (+) (–) -Tasten, um das projizierte Bild
wieder zu fokussieren.
• Wiederholen Sie die Schritte 9 bis 11, wenn das Bild nicht am
Bildschirm ausgerichtet ist.
• Beim WT615 können Sie mithilfe des elektronischen Stiftes den
Projektor parallel zum Bildschirm einstellen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im nachstehenden Abschnitt “Den Projektor
parallel zum Bildschirm einstellen”.
12. Drücken Sie dreimal auf die EXIT-Taste, um die Einstellung zu beenden.
Das Menü wird ausgeblendet.
Den Projektor parallel zum Bildschirm einstellen (nur WT615)
Sie können den elektronischen Stift verwenden, um den Projektor parallel zum Bildschirm einzustellen.
1. Drücken Sie die ENTER-Taste, während der [Neigungs-Anzeige]Bildschirm angezeigt wird.
Eine Markierung wird auf dem Bildschirm zusammen mit einer Meldung
angezeigt: Berühren Sie mit dem elektronischen Stift die Mitte der
Markierung. Drücken Sie zum Abbrechen die Taste A.
2. Berühren Sie mit dem elektronischen Stift leicht die Mitte der Markierung, bis die Markierung
ausgeblendet wird.
HINWEIS: Halten Sie den elektronischen Stift aufrecht gegen den Bildschirm. Anderenfalls kann es ein, dass die tatsächliche
Stiftberührung nicht auf den Bildschirm übertragen wird.
Es wird eine andere Markierung
zusammen mit einer Meldung angezeigt:
Berühren Sie mit dem elektronischen Stift
die Mitte der Markierung. Drücken Sie zum
Abbrechen die Taste A.
Berühren
36
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
3. Berühren Sie mit dem elektronischen Stift leicht die Mitte der Markierung.
Der [Parallel-Erfassung]-Bildschirm wird angezeigt.
Wenn sich die Markierung in der Mitte der Lehre befindet, gehen Sie zu Schritt 6.
Wenn sich die Markierung nicht in der Mitte der Lehre befindet, bedeutet dies, dass der Projektor und der
Bildschirm nicht parallel zueinander eingestellt sind. Gehen Sie zu Schritt 4.
4. Drehen Sie den Projektor nach rechts oder links, so dass der Projektor parallel zum Bildschirm
eingestellt ist.
BildschirmBildschirm
Berühren
Draufsicht
[Die Markierung befindet sich auf der linken Seite][Die Markierung befindet sich auf der rechten Seite]
Drehen Sie den Projektor nach rechts.Drehen Sie den Projektor nach links.
5. Berühren Sie mit dem elektronischen Stift die [Wiederholen]-Schaltfläche.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
6. Wenn die Markierung die Mitte der Lehre erreicht, drücken Sie die Taste “A” am elektronischen Stift.
Der [Neigungs-Anzeige]-Bildschirm wird wieder angezeigt.
Taste “A”
7. Drücken Sie dreimal auf die EXIT-Schaltfläche.
Das Menü wird geschlossen.
37
PC CARD
R-AUDIO IN-L/MONO
VIDEO IN
S-VIDEO IN
DVI-I IN
DVI-I
AUDIO IN
AUDIOOUT
PCCONTROL
REMOTE
IN
COMPUTER IN
MONITOR OUT
COMPUTER
USB
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
HINWEIS:
• Aufgrund der optischen Charakteristiken dieses Projektors können neben einer Trapezverzerrung (seite 102) auch leichte
Nadelkissen- oder Konvexverzerrungen auftreten. Führen Sie zur Einstellung des projizierten Bildes auf dem Bildschirm zuerst
die Schritte 9 bis 11 auf den Seiten 35 bis 36 (Einstellung der Projektionsentfernung → Höheneinstellung des projizierten
→
Bildes
Führen Sie danach - wenn die Kissenverzeichnung oder die Tonnenverzeichnung deutlich sichtbar ist - "
Kissen- oder Tonnenverzeichnung (Nadelkissen)" aus, nachdem Sie eine Quelle, die Sie projizieren möchten, ausgewählt haben.
• Falls sich die Trapezverzerrung nach dem Drücken der FOCUS (+) (–) -Tasten und nach der Fokussierung nicht verbessert oder
falls das Abbildungsverhältnis nicht stimmt, prüfen Sie bitte, ob der Bildschirm oder der Projektor geneigt ist.
[Symptom 1]
Bei Trapezverzerrungen (wie abgebildet) ist entweder der Bildschirm oder
der Projektor leicht nach oben geneigt.
[Abhilfe]
Neigen Sie das obere Ende des Bildschirms nach vorne oder drehen Sie den
vorderen Fuß am Projektor, um die Trapezverzerrung zu korrigieren.
Fokussierung) durch und richten Sie dann die 4 Ecken des projizierten Bildes an den 4 Ecken des Bildschirms aus.
Einstellung der
[Symptom 2]
Bei Trapezverzerrungen (wie abgebildet) ist entweder der Bildschirm oder der
Projektor leicht nach unten geneigt.
[Abhilfe]
Neigen Sie das untere Ende des Bildschirms nach vorne oder drehen Sie den
hinteren Fuß (Bildschirmseite) am Projektor, um die Trapezverzerrung zu
korrigieren.
LOCK
MIRROR
UNLOCK
LAMP
STATUS
POWER
ON/
STAND BY
3D
REFORM
EXIT
ADJUST
AUTO
ENTER
SELECT
SOURCE
MENU
FOCUS
PC CARD
Nach obenNach unten
Wenn die Ober- und Unterkante des Bildes nicht parallel zueinander verlaufen,
wie rechts unten im Diagramm abgebildet, kann angenommen werden, dass der
Bildschirm und der Projektor nicht parallel zueinander aufgestellt sind.
Nach obenNach unten
38
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
[Symptom 3]
Wenn die linke Kante des Bildes vertikal verbreitert ist, wie rechts unten im
Diagramm abgebildet, ist entweder der Projektor nicht direkt auf den Bildschirm
gerichtet, oder der Projektor ist etwas zu weit nach links gerichtet.
Wenn umgekehrt die rechte Kante des Bildes vertikal verbreitert ist, ist entweder
der Projektor nicht gerade nach vorne auf den Bildschirm gerichtet oder der
Projektor ist leicht nach rechts geneigt.
[Abhilfe]
Stellen Sie den Projektor gerade vor dem Bildschirm auf.
Vergewissern Sie sich, dass der Bildschirm und der Projektor parallel zu einander
sind.
39
Quellenauswahl
Auswahl der Computer- oder Videoquelle
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Verwendung der Fernbedienung
Drücken Sie eine der COMPUTER-, VIDEO- oder VIEWER-Tasten.
Auswählen aus der Quellen-Liste
Drücken Sie kurz die SOURCE-Taste am Projektorgehäuse, um die Quellen-Liste
einzublenden. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Eingangsquelle wie folgt:
“Computer”, “DVI (DIGITAL/ANALOG)”, “Video” (VCR oder LaserDisc-Player), “SVideo”, “Viewer” (Dias auf einer PC-Karte) oder “LAN” (LAN-Karte).
Drücken Sie zum Anzeigen der ausgewählten Quelle die ENTER-Taste.
Automatische Signalerkennung
Halten Sie die SOURCE-Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt. Der Projektor
sucht nach der nächsten verfügbaren Eingangsquelle. Jedesmal, wenn Sie die
SOURCE-Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt halten, ändert sich die
Eingangsquelle wie folgt:
VIDEO
VIDEO
ASPECT
PIC-MUTE
VOLUME
FREEZE
FOCUS
MENU
FOCUS
MENU
R
-
C
C
I
L
COMPUTER
AUTO ADJ.
HELP
PC CARD
SOURCE
SELECT
PC CARD
SOURCE
K
VIEWER
SLIDE
ZOOMFOCUS
3D REFORM
Computer → DVI (DIGITAL) → DVI (ANALOG) → Video → S-Video → Viewer →
Computer → ...
Wenn kein Signal anliegt, wird der Eingang übersprungen. Lassen Sie die
SOURCE-Taste los, wenn die von Ihnen gewünschte Eingangsquelle angezeigt
wird.
40
SELECT
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Automatische Optimierung des RGB-Bildes
Einstellung des Bildes mit Hilfe der Auto-Einstellfunktion
Automatische Optimierung des RGB-Bildes.
Drücken Sie zum automatischen Optimieren des RGB-Bildes die Auto-Einstellungstaste.
[Schlechtes Bild]
[Normales Bild]
ENTER
AUTO
ADJUST
ON/
STAND BY
SELECT
3D
REFORM
POWER
STATUS
LAMP
EXIT
VIDEO
ASPECT
PIC-MUTE
VOLUME
FREEZE
R
-
C
C
I
L
COMPUTER
AUTO ADJ.
HELP
K
VIEWER
SLIDE
ZOOMFOCUS
3D REFORM
Drücken Sie die Auto-Einstellungstaste zur Feineinstellung des Computerbildes oder zum Entfernen von möglicherweise
auftretenden vertikalen Streifen und zum Unterdrücken von Videorauschen, Punktinterferenzen oder Einstreuungen
(an einem scheinbar schimmernden Bild zu erkennen). Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der horizontale
Streifen im Bild eliminiert werden. Die Funktion stellt auch die Taktphase zur Verminderung von Videorauschen,
Punktinterferenzen oder Einstreuungen ein.
Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen.
HINWEIS:
• Einige Signale werden möglicherweise falsch oder erst nach einer Weile angezeigt.
• Die Auto-Einstellungs-Funktion kann nicht für Komponenten- oder Videosignale angewendet werden.
• Falls das RGB-Signal nicht mit der Auto-Einstellungs-Funktion optimiert werden kann, sollten Sie es mit der manuellen
Einstellung versuchen. Siehe Seite 95.
Erhöhen oder Senken der Lautstärke
Sie können die Lautstärke des Lautsprechers und
den Pegel der AUDIO OUT-Buchse (Stereo Mini) am
Projektor regeln.
HINWEIS: Wenn keine Menüs angezeigt werden,
fungieren die SELECT
Projektorgehäuse als Lautstärkeregler.
oder -Tasten am
Lautstärke erhöhen
Lautstärke senken
41
VIDEO
ASPECT
PIC-MUTE
VOLUME
FREEZE
R
-
C
L
COMPUTER
AUTO ADJ.
HELP
C
I
K
VIEWER
SLIDE
ZOOMFOCUS
3D REFORM
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Korrektur von Nadelkissen- und Konvexverzerrung (Nadelkissen)
Korrigieren Sie bei vermuteten Konkav- und Konvexverzerrungen diese mittels [Nadelkissen].
Bezug
•Konkav- und Konvexverzerrungen bei diesem Projektor
Die Stärke der Nadelkissen- und Konvexverzerrung beträgt bei diesem Projektor maximal 2 % (TV-Verzerrung)
in Horizontal- und Vertikalrichtung (bei einer die Bildschirmgröße von 40 auf 100 Zoll).
So liegt beispielsweise die Größe der Verzerrung bei einer Bildschirmgröße von 60 Zoll (B: 121,9 cm x H: 91,4
cm) im Bereich von ca. 12 mm in Horizontal- und ca. 9 mm in Vertikalrichtung. Bei der Verwendung eines 60Zoll-Bildschirms mit diesem Projektor ist die Nadelkissen- und Konvexverzerrung minimal.
a
a
bbbb
a
a
a: maximal 1 % der Bildschirmhöhe
(TV-Verzerrung zum Vergleich: maximal 2 %)
b: maximal 1 % der Bildschirmbreite
(TV-Verzerrung zum Vergleich: maximal 2 %)
Prüfen Sie, falls die Nadelkissen- und Konvexverzerrung 2 % (TV-Verzerrung) überschreiten, ob Projektor und
Bildschirm ordnungsgemäß aufgestellt wurden.
1 Drücken Sie die 3D REFORM-Taste auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung.
Das Display für [Nadelkissen] wird angezeigt.
Bildschirm (durchgehende Linie)
Projizierter Bereich (gepunktete Linie)
• Drücken Sie die SELECT oder -Taste und richten Sie den
Cursor mittels [Links/Rechts] aus. Drücken Sie anschließend
die SELECT oder -Taste, wodurch die linken und rechten
Über- und Unterbreiten des projizierten Bildes ausgeglichen
werden.
42
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
• Drücken Sie die SELECT oder -Taste und richten Sie den
Cursor mittels [Oben] aus. Drücken Sie anschließend die SELECT
oder -Taste, wodurch die Über- bzw. Unterhöhen an der
Oberkante des projizierten Bildes ausgeglichen werden.
• Drücken Sie die SELECT oder -Taste und richten Sie den
Cursor mittels [Unten] aus. Drücken Sie anschließend die SELECT
oder -Taste, wodurch die Über- bzw. Unterhöhen an der
Unterkante des projizierten Bildes ausgeglichen werden.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste, wenn [Nadelkissen] abgeschlossen ist.
Kehren Sie zum Menü zurück.
3. Drücken Sie mehrmals die EXIT-Taste, bis das Menü verschwindet.
Bildschirm (durchgehende Linie)
Projizierter Bereich (gepunktete Linie)
Bildschirm (durchgehende Linie)
Projizierter Bereich (gepunktete Linie)
HINWEIS:
• Im [Nadelkissen]-Bildschirm ist die Einstellung von [Unten] nicht möglich, wenn der Einstellwert von [Oben] bei “0” liegt*.
Nehmen Sie bitte auch zur Kenntnis, dass es selbst bei der Einstellung von [Unten] kaum eine Veränderung des Bildes gibt,
wenn es sich beim Einstellwert von [Oben] um einen kleinen Wert handelt (im Sinne von +5).
• Im [Nadelkissen-Bildschirm] kann ein kleiner Bereich des Bildes unten verloren gehen, wenn der Einstellwert von [Unten] unter
“0” liegt. Verwenden Sie die die [Digital-Zoom]-Funktion zur Verkleinerung der Größe des projizierten Bildes, um sich den
verloren gegangenen Bereich anzeigen zu lassen*.
•Wenn [Eckenkorrektur] oder [Trapez] bereits eingestellt wurde, ist die Auswahl von [Nadelkissen] nicht möglich. Schalten Sie
die Einstellwerte von [Eckenkorrektur] oder [Trapez] auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück, um [Nadelkissen] anzeigen
zu lassen.
*Jeder Hinweis zu [Oben] und [Unten] gilt in umgekehrter Abfolge, wenn unter [Ausrichtung] die Option
[Deckenrückprojektion] oder [Deckenfrontprojektion] ausgewählt wurde.
Bezug
Der [Nadelkissen]-Bildschirm kann auch aus dem Untermenü durch Aufrufen von [Einrichten] → [Grundlegendes]
angezeigt werden.
43
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Verwendung des Laserpointers
Mit Hilfe des Lasers können Sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf einen roten Punkt richten, den Sie auf jedem
Objekt platzieren können.
VORSICHT:
• Blicken Sie nicht in den eingeschalteten Laserpointer.
• Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen.
• Verbieten Sie Kindern die Verwendung des Laserpointers.
Halten Sie die LASER-Taste zum Aktivieren des Laserpointers gedrückt.
UNLOCK
MIRROR
LOCK
LASER
Stellen Sie den Funktionsschalter zum Entaktivieren des Laserpointers auf “Inaktiv”.
Aktivieren oder entaktivieren Sie den Laser und stellen Sie diese Schalter, falls erforderlich, mit der Spitze eines
dünnen Kugelschreibers ein. Bei diesem Modell hat der andere Wahlschalter keine Funktion.
ON
OFF
Schalter zum Aktivieren/
Entaktivieren des Lasers
Nicht in Gebrauch
Aktiv: Aktiviert (beim Drücken der LASER-Taste leuchtet der Laser) [Werkseinstellung]
Inaktiv: Entaktiviert (selbst beim Drücken der LASER-Taste leuchtet der Laser nicht)
Entaktivieren Sie den Laser, wenn Sie den Projektor in einer für Kinder zugänglichen Umgebung verwenden.
44
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Verwendung des elektronischen Stiftes (nur WT615)
Der elektronische Stift und die Projektorsensoren wandeln Ihr Whiteboard in einen virtuellen Kontaktbildschirm um,
mit dem Sie auf die Projektormenüs zugreifen oder die ChalkBoard-Funktion anwenden können.
Wichtig
•Stellen Sie den Projektor unbedingt parallel zum Bildschirm auf. Anderenfalls kann es sein, dass die
tatsächliche Stiftberührung nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
•Bevor Sie den elektronischen Stift verwenden, oder wenn Sie die Position des Projektors oder die
Bildschirmgröße geändert haben, verwenden Sie unbedingt [Stift-Kalibrierung], um den elektronischen Stift und
den Bildschirm zu kalibrieren.
•Bitte beachten Sie, dass Sie vor der [Stift-Kalibrierung] eine Korrektur des [Nadelkissen] vornehmen.
Anderenfalls kann die tatsächliche Bewegung des Stifts eventuell nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Stift-Kalibrierung
Nehmen Sie eine Kalibrierung vor, sodass die Stiftberührungen vom Sensor am WT615 einwandfrei erfasst werden
können.
1. Rufen Sie mit der sich auf der Fernbedienung oder dem Projektorgehäuse befindlichen MENU-Taste das
Menü auf.
Das Menü wird eingeblendet.
2. Wählen Sie durch zweimaliges Drücken der SELECT -Taste [Einrichten] aus und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
Die [Grundlegendes]-menü wird angezeigt.
45
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
3.
Wählen Sie mit der SELECT - oder -Taste [Stift-Kalibrierung] aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Die Markierung “O ” erscheint auf dem Bildschirm.
4. Berühren Sie leicht die “O”-Kreismarkierung mit dem elektronischen Stift.
Eine weitere “O ”-Markierung erscheint auf dem Bildschirm.
Berühren
Verfahren Sie so mit jeder „O“-Kreismarkierung, die auf dem Bildschirm erscheint, bis Sie alle
Markierungen berührt haben.
Ihre Kalibrierungseinstellungen sind jetzt gespeichert.
Damit wird “Stift-Kalibrierung” abgeschlossen.
HINWEIS: Halten Sie den elektronischen Stift aufrecht auf dem Bildschirm. Anderenfalls wird die tatsächliche Bewegung des
elektronischen Stiftes nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
46
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
ChalkBoard-Funktion
Sie können die ChalkBoard-Funktion mithilfe des elektronischen Stiftes anwenden. Siehe auch Seite 55.
HINWEIS: Halten Sie den elektronischen Stift aufrecht gegen den Bildschirm. Anderenfalls kann es ein, dass die tatsächliche
Stiftberührung nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Der elektronische Stift muss in einem Winkel von weniger als 20 Grad von der aufrechten Position verwendet werden.
• Starten Sie ChalkBoard
Halten Sie die Taste B des elektronischen Stifts für mindestens 0,5 Sekunden gedrückt.
Taste B
Die ChalkBoard-Symbolleiste wird unten rechts im Bildschirm eingeblendet.
•Linien zeichnen
[1] Berühren Sie leicht das Malwerkzeug-Palettensymbol
[2] Berühren Sie das Linienstärke-Palettensymbol
[3] Berühren Sie leicht das Farbpalettensymbol und dann das gewünschte Linienfarbe-Symbol.
[4] Halten Sie die Stiftspitze auf dem Bildschirm gedrückt, um Zeichen oder Muster zu malen.
und dann das Stift-Symbol.
und dann das gewünschte Linienstärke-Symbol.
•Linien löschen
[1] Berühren Sie das Malwerkzeug-Palettensymbol
[2] Berühren Sie das Linienstärke-Palettensymbol
[3] Halten Sie die Stiftspitze leicht auf den Bildschirm gedrückt, um Linien zu löschen.
•Den Bildschirm löschen
Berühren Sie das Löschen-Symbol
•ChalkBoard beenden
Berühren Sie das Beenden-Symbol
.
.
und dann das Radierer-Symbol .
und dann das gewünschte Linienstärke-Symbol.
Referenz
•Beim WT610 können Sie die ChalkBoard-Funktion anwenden, wenn eine USB-Maus am Projektor
angeschlossen wird. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 53.
•Anmerkungen und Zeichnungen, die Sie auf den Bildschirm malen, können eingefangen und auf dem
mitgelieferten USB-Speichergerät gespeichert werden. Siehe Seite
•Informationen über die eBeam Interaktiv-Software
Die eBeam Interaktiv-Software ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten (Anwender-Supportware 2 Plus),
die dem Projektor beiliegt.
Diese Software konvertiert Ihren Bildschirm in:
-Ein digitales Whiteboard mit leistungsstarken Meeting-Teilungsfähigkeiten (durch Meeting-Anwendung der
eBeam-Software); oder
-Ein virtuellen Kontaktbildschirm, mit dem Sie Ihren Computer und alle Anwendungen direkt vom Bildschirm
aus mithilfe des elektronischen Stiftes vollständig steuern können.
56.
47
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
Ausschalten des Projektors
Ausschalten des Projektors:
1. Drücken Sie die POWER (ON/STAND BY)-Taste am
Projektorgehäuse oder die POWER OFF-Taste auf der
Fernbedienung. Die “Bestätigung Strom Aus / Sind Sie
sicher?”-Meldung erscheint.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste oder noch einmal die POWER
(ON/STANDBY)- oder die POWER OFF-Taste.
Die Netzanzeige leuchtet nun orange. Nach dem Ausschalten des
Projektors laufen die Lüfter noch 90 Sekunden lang nach (Abkühlzeit).
HINWEIS: Unmittelbar nach dem Einschalten des Projektors und
Anzeige eines Bildes können Sie den Projektor für 60 Sekunden nicht
ausschalten.
3.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus. Die Netzanzeige erlischt.
VORSICHT
Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen darf weder
der Netzstecker gezogen noch die Hauptstromversorgung
ausgeschaltet werden.
Andernfalls könnte der Projektor oder die PC-Karte
beschädigt werden:
•Während die Projektorlampe leuchtet.
•Während die Lüfter laufen. (Die Lüfter laufen nach dem
Ausschalten des Projektors noch 90 Sekunden lang nach.)
•Während die PC CARD-Zugriffsanzeige leuchtet.
Andernfalls kann Ihre PC-Speicherkarte beschädigt
werden.
Bedienelemente auf
dem Gehäuse
SELECT
ENTER
EXIT
3D
REFORM
AUTO
ADJUST
POWER
ON/
STATUS
STAND BY
LAMP
SELECT
ENTER
EXIT
3D
REFORM
AUTO
ADJUST
POWER
ON/
STATUS
STAND BY
LAMP
Fernbedienung
OFF
ON
POWER
LASER
PAGE
MAGNIFY
OFF
MAGNIFY
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
R
E
T
N
E
R
K
-
C
C
I
L
ON
POWER
LASER
PAGE
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
R
E
T
N
E
R
K
-
C
C
I
L
E
X
I
T
E
X
I
T
48
Nach dem Betrieb
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Hauptstromversorgung
ausgeschaltet ist.
1. Schließen Sie die Spiegelabdeckung.
Verriegeln Sie die Spiegelabdeckung nach dem Schließen,
indem der Spiegelabdeckungs-Verriegelungsschalter in die
Verriegelt-Position gebracht wird.
3. Bildprojektion (Grundbetrieb)
UNLOCK
MIRROR
1
LOCK
UNLOCK
M
IR
ROR
LOCK
2
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab.
4. Ziehen Sie die einstellbaren Kippfüße ein, falls diese ausgezogen sind.
5. Legen Sie die mitgelieferte staubdichte Abdeckung über das Projektorgehäuse.
49
4
Praktische Funktionen
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Ausblenden von Bild und Ton .................................... 51
Einfrieren eines Bildes ............................................... 51
Verwendung des Zeigers ........................................... 51
Vergrößerung und Verschiebung eines Bildes ........... 52
Inanspruchnahme der Online-Hilfe ............................ 52
Verwendung einer USB-Maus.................................... 53
Anwendung der Fernbe- dienungs-Mausfunktion...... 54
Erstellen von Freihandzeichnungen auf einem projizierten
Betrieb mit einem HTTP-Browser .............................. 63
Mit dem Projektor einen am Netzwerk angeschlossenen
Computer bedienen (Desktop Control Utility 1.0) .. 66
50
.................... 56
4. Praktische Funktionen
Ausblenden von Bild und Ton
Mit der PIC-MUTE-Taste können Sie das Bild und den Ton vorübergehend ausblenden.
Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal.
HINWEIS: Das Menü bleibt eingeblendet, auch wenn das Bild ausgeschaltet wird.
Einfrieren eines Bildes
Drücken Sie zum Einfrieren eines Bildes die FREEZE-Taste. Drücken Sie diese Taste
nochmals zur Freigabe der Bewegung.
HINWEIS: Durch Drücken der MENU-Taste wird das Einfangen-Menü, mit dem Sie ein
eingefrorenes Bild einfangen können. Siehe Seite 56 für weitere Informationen.
Verwendung des Zeigers
Mit einem der neun verfügbaren Zeiger können Sie
die Aufmerksamkeit Ihres Publikums auf den
gewünschten Teil des projizierten Bildes lenken.
HINWEIS: Sie können einen Zeiger aus dem Menü
auswählen. Siehe Seite 125.
Drücken Sie zum Einblenden des Zeigers die
POINTER-Taste.
Verschieben Sie den Zeiger mit der SELECT
oder -Taste.
Drücken Sie die POINTER-Taste noch einmal. Der
Zeiger wird ausgeblendet.
R
K
-
C
C
I
L
VIDEO
VIEWER
COMPUTER
AUTO ADJ.
SLIDE
ASPECT
HELP
PIC-MUTE
ZOOMFOCUS
VOLUME
3D REFORM
FREEZE
R
K
-
C
C
I
L
VIDEO
VIEWER
COMPUTER
AUTO ADJ.
SLIDE
ASPECT
HELP
PIC-MUTE
VOLUME
FREEZE
MAGNIFY
ZOOMFOCUS
3D REFORM
OFF
ON
POWER
LASER
PAGE
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
R
E
T
N
E
E
X
I
T
Drücken Sie zum
Einblenden des Zeigers die
Zeiger-Taste.
OFF
ON
POWER
LASER
PAGE
MAGNIFY
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
R
E
T
N
E
E
X
I
T
R
K
-
C
C
I
L
51
Verschieben Sie den Zeiger
mit der Auswahltaste.
4. Praktische Funktionen
Vergrößerung und Verschiebung eines Bildes
Sie können einen beliebigen Bildbereich auf bis zu 400
Prozent vergrößern.
Verfahren Sie hierzu wie folgt:
1. Drücken Sie zum Einblenden des Zeigers die
POINTER-Taste.
OFF
MAGNIFY
R
E
T
N
E
POWER
LASER
POINTER
M
ON
PAGE
UP
DOWN
N
U
E
E
X
I
T
2. Setzen Sie den Zeiger auf den Bereich, den Sie
vergrößern möchten.
3. Vergrößern Sie den ausgewählten Bereich.
Wenn die MAGNIFY (+)-Taste gedrückt ist,
wird das Bild vergrößert und das
Vergrößerungssymbol erscheint. Betätigen
Sie zum Vergrößern des ausgewählten
Bereiches die SELECT-Taste
oder , um
das Vergrößerungssymbol zu verschieben
und drücken Sie die MAGNIFY (+)-Taste.
4. Lassen Sie das Bild wieder in dessen
Originalgröße anzeigen.
Drücken Sie so lange die MAGNIFY (-)-Taste,
bis sich das Vergrößerungssymbol in den
Zeiger verwandelt.
OFF
MAGNIFY
R
E
T
N
E
OFF
MAGNIFY
R
E
T
N
E
OFF
MAGNIFY
R
E
T
N
E
POWER
LASER
POINTER
M
R
-
C
POWER
LASER
POINTER
M
R
-
C
POWER
LASER
POINTER
M
R
-
ON
PAGE
UP
DOWN
N
U
E
E
X
I
T
K
C
I
L
ON
PAGE
UP
DOWN
N
U
E
E
X
I
T
K
C
I
L
ON
PAGE
UP
DOWN
N
U
E
E
X
I
T
K
C
C
I
L
Inanspruchnahme der Online-Hilfe
Der Inhalt der Hilfestellung ist in Englisch, Deutsch und
Japanisch verfügbar.
52
R
K
-
C
C
I
L
VIDEO
VIEWER
COMPUTER
AUTO ADJ.
SLIDE
ASPECT
HELP
PIC-MUTE
ZOOMFOCUS
VOLUME
3D REFORM
FREEZE
Hilfe aufrufen
OFF
ON
POWER
LASER
PAGE
MAGNIFY
UP
POINTER
DOWN
N
U
E
M
R
E
T
N
E
E
X
I
T
R
K
-
C
C
I
L
Hilfe verlassen
4. Praktische Funktionen
Verwendung einer USB-Maus
Die Verwendung einer USB-Maus ermöglicht einen homogenen
Betrieb. Sie können eine handelsübliche USB-Maus verwenden.
PCCONTROL
PC CARD
REMOTE
HINWEIS: USB-Mäuse gewisser Hersteller werden unter Umständen nicht
vom Projektor unterstützt.
IN
S-VIDEO IN DVI-I IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
USB-Port (A-typ)
Menübetrieb mit der USB-Maus
Maus-Cursor
Wenn Sie eine USB-Maus an den USB-Port (Typ A) des Projektors anschließen, erscheint auf dem
Projektionsbildschirm ein Maus-Cursor.
Der Cursor verschwindet, wenn die USB-Maus 10 Sekunden lang nicht benutzt wird.
HINWEIS: Sie können die Form des Maus-Cursors ändern.Wählen Sie dafür im Menü → [Einrichten] → [Werkzeuge]
[Maus] → “Maus-Zeiger” aus
Menüanzeige
Wenn mit der rechten Maustaste geklickt wird, wird das Menü angezeigt.
Zum Schließen des Menüs klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Hintergrund.
Einstellungs- und Eingabeanzeige
Sie können ein Menüpunkt auswählen und mit der linken Maustaste anklicken, um Einstellungen und Eingaben
vorzunehmen.
USB
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
→
Verwendung der mittleren Taste der Maus
Der Projektor unterstützt die mittlere Taste Ihrer Maus.
Mit der mittleren Taste können Sie Folgendes ausführen:
• Sie können eine Bildlaufleiste im Menü oder der Hilfe verwenden.
Sie können die mittlere Taste anklicken, um die ChalkBoard-Symbolleiste anzeigen zu lassen oder auszublenden.
•
Beispiele:
Klicken (oder drücken und halten Sie) die linke Maustaste auf SELECT oder an, um die Helligkeit einzustellen.
Oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Schieber und ziehen horizontal, um sie einzustellen.
Klicken Sie auf
, um die Einstellungen zu speichern. Das Display ist geschlossen.
• Klicken Sie mit der linken Maustaste auf , um eine Beschreibung des ausgewählten Menüpunktes
anzeigen zu lassen.
• Klicken und ziehen Sie die Titelliste mit der linken Maustaste, um das Einstellungs- oder Eingabe-Dialogfeld
zu verschieben.
Betrieb mit Ihrer Computer-Maus, wenn die USB-Maus am Projektor angeschlossen ist
1. Schließen Sie eine handelsübliche USB-Maus am USB-Port (Typ A) des Projektors an.
2. Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um den USB-Port (Typ B) des Projektors mit dem USB-Port (Typ
A) des Computers zu verbinden.
HINWEIS:
• Der Betrieb kann je nach Anschlussstatus des USB-Port (Typ B) des Projektors geändert werden.
•Wenn das Menü angezeigt wird, steuert die USB-Maus den Projektor. Wenn das Menü nicht angezeigt wird, steuert die USBMaus Ihren Computer.
• Diese Funktion ist nur für Windows 98, Windows Me, Windows 2000 und Windows XP verfügbar.
53
4. Praktische Funktionen
PC CARD
AUDIO IN
R
L
/MONO
VIDEO IN
S-VIDEO IN DVI-I IN
COMPUTER IN MONITOR OUT
DVI-I COMPUTER
AUDIO IN AUDIO OUT
PCCONTROL
REMOTE
IN
USB
USB
Anwendung der Fernbe- dienungs-Mausfunktion
Die eingebaute Fernbedienungs-Mausfunktion ermöglicht Ihnen die Steuerung der Computer-Mausfunktionen per
Fernbedienung. Dies bietet sich als sehr praktische Lösung an, um durch die mit dem Computer erstellten Präsentationen
zu klicken.
Anschluss Ihres Computers für die Fernbedienungs-Mausfunktion
Zur Nutzung der Fernbedienungs-Mausfunktion verbinden Sie den USB-Port (PC) des Projektors über das mitgelieferte
USB-Kabel mit dem USB-Port (Typ A) des Computers.
HINWEIS: Abhängig von der Art des Anschlusses und des auf Ihrem Computer installierten Betriebssystems, müssen Sie Ihren
Computer möglicherweise neu starten oder gewisse Computer-Einstellungen ändern.
Anschluss über den USB-Port
Die Maus-Fernbedienungsfunktion kann nur verwendet werden, wenn
das Betriebssystem Windows 98, Windows ME, Windows XP oder
Windows 2000 auf Ihrem Computer installiert ist.
USB-Port (Typ B)
USB-Kabel
(im Lieferumfang
enthalten)
HINWEIS: Falls sich der Maus-Cursor in Windows XP nicht richtig bewegt, verfahren Sie wie folgt:
Löschen Sie das Kontrollfeld für die verbesserte Zeiger-Präzision unter dem Mausgeschwindigkeitsschieber im MausEigenschaften-Dialogfeld [Zeiger-Optionen-Registerkarte].
HINWEIS: Warten Sie mindestens 5 Sekunden, bevor Sie das USB-Kabel nach dem Abtrennen wieder Anschließen und
umgekehrt. Der Computer kann den eingebauten Mausempfänger möglicherweise nicht identifizieren, wenn das Kabel mehrmals
hintereinander angeschlossen und abgetrennt wird.
Bedienung Ihrer Computer-Maus von der Fernbedienung
Sie können Ihre Computer-Maus von der Fernbedienung aus bedienen.
PA GE (UP) (DOWN)-Taste ....... Zum Durchlaufen des Fenster-Anzeigebereiches oder zum Anzeigen des
vorherigen oder nächsten Dias in PowerPoint auf Ihrem Computer.
SELECT-Taste ............. Für die Bewegung des Maus-Cursors auf Ihrem Computer.
L-CLICK-Taste .......................... fungiert als linke Maustaste.
R-CLICK-Taste ......................... fungiert als rechte Maustaste.
HINWEIS:
•Wenn das Menü angezeigt wird, kann die Verwendung der SELECT
dazu führen, dass sowohl der Betrieb des Menüs als auch der Maus beeinflusst werden. Um dies zu vermeiden, schalten Sie
das Menü aus und arbeiten Sie mit der Maus.
•Wenn das Menü, der Viewer oder die ChalkBoard-Symbolleiste angezeigt werden, können Sie die Maus verwenden, um den
Projektor zu betreiben, während Sie die Größe eines Bildes mit der MAGNIFY (+) oder (–)-Taste einstellen können.
• Um das Menü anzeigen zu lassen, drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse.
oder -Tasten zum Betreiben Ihrer Computermaus
HINWEIS: Sie können unter Windows die Zeigergeschwindigkeit im Maus-Eigenschaften-Dialogfeld ändern. Siehe für weitere
Informationen die Anwenderdokumentation oder die Online-Hilfe, die Ihrem Computer beiliegt.
54
4. Praktische Funktionen
Erstellen von Freihandzeichnungen auf einem projizierten Bild (ChalkBoard)
Die ChalkBoard-Funktion erlaubt Ihnen das Schreiben und Zeichnen auf einem projizierten Bild.
HINWEIS: Die ChalkBoard-Funktion steht nur bei Verwendung des mitgelieferten elektronischen Stiftes (nur WT615) oder einer
USB-Maus zur Verfügung.
Um die ChalkBoard-Werkzeugleiste anzeigen zu lassen, klicken Sie auf die mittlere Taste Ihrer Mause, halten Sie die
Taste B des elektronischen Stifts für mindestens 0,5 Sekunden gedrückt oder wählen Sie [Einrichten] → [Werkzeuge]→ [ChalkBoard] aus dem Menü.
Auswahl der Board-Farbe [Board-Farbe]
Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Board-Farbe für das ChalkBoard.
Die Symbolleiste enthält die folgenden Symbole.
Ziehen ................................ Zum Verschieben der Symbolleiste ziehen.
Malwerkzeug-Palette .......... Zum Anzeigen der Malwerkzeug-Palette.
Stift .................................... Zum Anzeigen des Stift-Werkzeugs, mit dem Sie zeichnen oder malen können.
Radierer.............................. Zum Löschen eines Teiles der Zeichnung.
Kastenrahmen .................... Zum Zeichnen eines Kastenrahmens.
Rahmenfarbe ......................Zum Ausfüllen einer Rahmenform.
Linienstärke-Palette ............ Zum Anzeigen der Stift- oder Radierer-Palette, die vier Linien unterschiedlicher Stärke enthält, aus denen Sie die
Farbpalette .......................... Zum Anzeigen der Farbpalette, aus der Sie eine Farbe für “Kastenrahmen” oder “Rahmenfarbe” auswählen
Löschen.............................. Zum Löschen einer kompletten Zeichnung aus dem ChalkBoard-Bildschirm.
Einfangen ........................... Zum Einfangen der Zeichnung auf dem ChalkBoard-Bildschirm und zum Speichern der Zeichnung im PNG-
Laufwerk ............................ Schaltet zwischen dem PC-Kartenschlitz und dem USB-Speicher um. USB-Speicherelemente sind nur für das
(wird nicht beim WT610 angezeigt)
Rückgängig ........................ Macht den letzten Arbeitsschritt rückgängig.
Wiederherstellen ................ Zum Wiederherstellen des mit der Rückgängig-Option ausgeführten Arbeitsschrittes.
Seitennummer ....................Verwenden Sie oder , um eine ChalkBoard-Seitenummer zwischen 1 und 4 auszuwählen.
Ausblenden ........................ Zum Ausblenden der Symbolleiste. Durch Klicken mit der Maustaste auf eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm
Beenden .............................Löscht die gesamte Zeichnung und beendet die ChalkBoard-Funktion.
gewünschte Linie auswählen können.
können.
Format auf Ihrer PC-Karte, die im PC-Kartenschlitz des Projektors eingesetzt ist.
Modell WT615 verfügbar.
wird die ChalkBoard-Symbolleiste wieder eingeblendet.
HINWEIS:
• Ihre Zeichnungen werden nach einem bestimmten Zeitraum im Speicher gespeichert. Wenn aber durch Umschalten eines
Signasl oder Ändern des Signalstyps die Auflösung geändert wird, können einige Bildinformationen verloren gehen.
• Das Ändern von [Board-Farbe] löscht die aktuelle Zeichnung.
55
4. Praktische Funktionen
Speichern von auf dem Projektor gezeigten Bildern auf der
PC-Karte oder im USB-Speicher (Einfangen)
Die Einfangen-Funktion erlaubt Ihnen das Einfangen eines Bildes von der gegenwärtig angezeigten Quelle. Das Bild
wird als JPEG-Datei auf der PC-Karte oder im USB-Speicher gespeichert.
[Wichtig]
•USB-Speicherelemente stehen bei der Einfangen-Funktion des WT610 nicht zur Verfügung.
•Wenn eingefangene Bilder beim WT615 in einem USB-Speichergerät gespeichert werden sollen, verwenden
Sie ausschließlich das dem WT615 beiliegende USB-Speichergerät. Ein im Handel erhältliches USBSpeichergerät könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie auch kein im Handel erhältliches USB-Speicherkarten-Lesegerät. Wenn ein USBSpeicherkarten-Lesegerät verwendet wird, könnte die Flash-Speicherkarte beschädigt werden.
HINWEIS:
• Solange keine PC-Karte oder kein USB-Speicher im PC-Kartenschlitz oder im USB-Port des Projektors eingesetzt ist, steht die
Einfangen-Funktion nicht zur Verfügung.
• Die “Kartenfehler”-Anzeige bedeutet, dass die freie Kapazität auf der PC-Karte oder im USB-Speicher zum Speichern der Bilder
nicht ausreicht. Machen Sie zusätzlich Speicherplatz verfügbar, indem Sie mit Ihrem PC nicht mehr gebrauchte Bilder auf der
PC-Karte löschen. Die Zahl einfangbarer Bilder hängt von der Speicherkapazität der PC-Karte ab.
•
Während des Einfangens eines Bildes darf weder die Stromversorgung ausgeschaltet noch die PC-Karte oder der USB-Speicher
entfernt werden. Andernfalls könnten die auf der PC-Karte oder im USB-Speicher gespeicherten Daten verloren gehen oder die
Karte selbst könnte beschädigt werden.
• Die Einfangen-Funktion ist beim DVI-Digitalsignal nicht verfügbar.
Vorbereitungen:
Setzen Sie die PC-Karte in den PC-Kartenschlitz oder den USB-Speicher in den USB-Port des Projektors ein.
Setzen Sie die PC-Karte so ein, dass das Ende mit dem Einsetzpfeil oben ist und zuerst eingesetzt wird.
* Drücken Sie zum Auswerfen der Karte die Auswurftaste.
1. Projizieren Sie mit dem Projektor das Bild, das Sie einfangen möchten.
2. Drücken Sie die FREEZE-Taste auf der Fernbedienung.
3. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Einfangen-Menü anzeigen zu lassen.
Einfangen .............. Fängt ein Bild ein und speichert es als JPEG-Datei auf einer PC-Karte oder im USB-Speicher.
Laufwerk ............... Wählen Sie PC-Karte oder USB-Speicher. Sie können ein Bild einfangen und auf Ihrer PC-Karte oder in
Ihrem USB-Speicher speichern.
Beenden ................ Beendet die Einfangen-Funktion. Eine andere Möglichkeit zum Beenden der Einfangen-Funktion besteht
durch Drücken der MENU- oder EXIT-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse.
4. Drücken Sie die FREEZE-Taste, um fortzufahren.
HINWEIS:
Bilder, die mit einer höheren Auflösung als der dem Projektor eigenen Auflösung eingefangen wurden, können nicht richtig
angezeigt werden.
• Die Dateigröße eines eingefangenen Bildes hängt von der Auflösung des Eingangssignals ab.
•
Ein Sanduhr-Symbol auf der Projektoranzeige macht darauf aufmerksam, dass gerade ein Bild eingefangen wird. Während
dieses Symbol angezeigt wird, dürfen Sie weder die PC-Karte auswerfen noch den Projektor ausschalten. Andernfalls könnten
die Daten auf der PC-Karte beschädigt werden. Wenn die Daten der PC-Karte beschädigt sind, müssen Sie diese mit Hilfe eines
Computers reparieren.
• Das “Laufwerk”-Symbol wird beim WT610 nicht angezeigt.
56
4. Praktische Funktionen
Schutz vor unerlaubter Verwendung des Projektors
Die Zuweisung eines Schlüsselwortes verhindert die Verwendung des Projektors durch Unbefugte.
Erste Zuweisung eines Schlüsselwortes
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Menü wird gezeigt.
2. Wählen Sie mit der SELECT -Taste das Einrichten-Untermenü aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Seiten-Registerkarte “Grundlegendes” wird hervorgehoben.
nur WT615
3. Drücken Sie zum Hervorheben der Seiten-Registerkarte "Sicherheit" zweimal die SELECT -Taste.
57
4. Praktische Funktionen
4. Wählen Sie durch viermaliges Drücken der SELECT -Taste “Sicherheit” aus.
5. Drücken Sie zum Einblenden des Sicherheits-Bildschirmes die ENTER-Taste.
6. Wählen Sie mit der SELECT -Taste das Schlüsselwort-Eingabefeld aus und drücken Sie die ENTER-
Taste.
Die Software-Tastatur wird eingeblendet.
58
4. Praktische Funktionen
7. Geben Sie über die Software-Tastatur ein alphanumerisches Schlüsselwort ein.
Führen Sie für die Eingabe von z. B. “1234” die nachfolgend aufgeführten Schritte 7-1 bis 7-4 aus.
HINWEIS:
• Bitte notieren Sie sich Ihr Schlüsselwort.
•Das Schlüsselwort darf keine Leerstellen (SP) enthalten.
7-1. Wählen Sie die Zahl "1" aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Anzeige “
7-2. Wählen Sie mit der SELECT
Die Anzeige “
7-3. Verfahren Sie zur Eingabe von "3" und "4" auf gleiche Weise wie in Schritt 7-2.
Die Anzeige “
7-4. Wählen Sie mit der SELECT
Die Software-Tastatur wird ausgeblendet.
8. Wählen Sie mit der SELECT -Taste “Deaktivieren” und mit der SELECT -Taste “Aktivieren” aus.
” erscheint im Schlüsselwort-Eingabefeld.
-Taste "2" aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
” erscheint im Schlüsselwort-Eingabefeld.
” erscheint im Schlüsselwort-Eingabefeld.
-Taste "OK" aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
9. Wählen Sie mit der SELECT -Taste "OK" aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm.
10
. Drücken Sie die ENTER-Taste.
Jetzt ist die Sicherheitsfunktion aktiviert.
HINWEIS: Eine PC-Karte kann als Schutzschlüssel verwendet werden. Sie können die Schlüsselwort-Eingabe überspringen,
indem Sie beim Einschalten des Projektors eine registrierte PC-Karte einsetzen. Siehe Seite 107.
59
4. Praktische Funktionen
So prüfen Sie, ob die Sicherheitsfunktion aktiviert ist
Durch kurzes Aus- und Wiedereinschalten des Projektors können Sie überprüfen, ob die Sicherheitsfunktion aktiviert
ist.
1. Drücken Sie die POWER (ON/STAND BY)-Taste.
Die “Strom Aus Bestätigung / Sind Sie sicher?”-Meldung erscheint.
Drücken Sie die ENTER-Taste oder noch einmal die POWER (ON/STANDBY)- oder die POWER OFF-Taste.
Die Lampe schaltet sich aus und die POWER-Anzeige blinkt orange. Bitte warten Sie bis das Blinken der
POWER-Anzeige in ein stetiges Leuchten übergeht.
2. Drücken Sie den Hauptnetzschalter (POWER) in Aus-Position (O), wenn die POWER-Anzeige stetig
orange leuchtet.
Der Projektor schaltet sich aus.
3. Drücken Sie den Hauptnetzschalter (POWER) in die Aktiv-Position (I).
Die POWER-Anzeige leuchtet orange. Der Projektor befindet sich im Standby-Zustand.
4. Halten Sie die POWER-Taste (ON/STAND BY) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Projektor schaltet sich ein. Unten im Bildschirm wird die Meldung “Projektor gesperrt! Geben Sie Ihr
Schlüsselwort ein.” eingeblendet.
5. Drücken Sie die MENU-Taste.
Der Schlüsselwort-Eingabebildschirm wird eingeblendet.
6. Drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Software-Tastatur wird eingeblendet.
7. Verfahren Sie zur Eingabe von “1234” auf gleiche Weise wie in den Schritten 1 bis 7 im Abschnitt “ Erste
Zuweisung eines Schlüsselwortes” beschrieben.
Bei jeder Zahleneingabe erscheint ein “
tatsächliche Schlüsselwort bleibt also verborgen.
8. Wählen Sie nach der Eingabe Ihres Schlüsselwortes "OK" aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Die Software-Tastatur wird ausgeblendet. Jetzt können Sie Ihren Projektor bedienen.
” (Sternchen). Das Schlüsselwort erscheint in Form von Sternchen; das
60
4. Praktische Funktionen
Entaktivieren von Sicherheit
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Das Bildschirm-Menü wird eingeblendet.
HINWEIS: Gleich nachdem der Projektor eingeschaltet wurde und der “Projektor ist gesperrt! Geben Sie Ihr Schlüsselwort
ein”. Unten am Bildschirm wird die Meldung angezeigt, durch Drücken der MENU-Taste wird das Schlüsselwort-Eingabefeld
eingeblendet. Wenn zu diesem Zeitpunkt die MENU-Taste gedrückt wird, erscheint das Bildschirmmenü.
2. Wählen Sie mit der SELECT
Die Seiten-Registerkarte “Grundlegendes” wird hervorgehoben.
3. Drücken Sie zum Hervorheben der Seiten-Registerkarte "Sicherheit" zweimal die SELECT
4. Wählen Sie durch viermaliges Drücken der SELECT
ENTER-Taste.
Der Schlüsselwort-Eingabebildschirm wird eingeblendet.
5. Drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Software-Tastatur wird eingeblendet.
6. Verfahren Sie zur Eingabe von “1234” auf gleiche Weise wie in den Schritten 1 bis 7 im Abschnitt “Erste
Zuweisung eines Schlüsselwortes” beschrieben.
Bei jeder Zahleneingabe erscheint ein “
tatsächliche Schlüsselwort bleibt also verborgen.
-Taste "Einrichten" aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
-Taste “Sicherheit” aus und drücken Sie die
” (Sternchen). Das Schlüsselwort erscheint in Form von Sternchen; das
-Taste.
7. Wählen Sie nach der Eingabe Ihres Schlüsselwortes "OK" aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Die Software-Tastatur wird ausgeblendet. Der Sicherheits-Bildschirm wird eingeblendet.
8. Heben Sie “Aktivieren” hervor und wählen Sie mit der SELECT
9. Wählen Sie mit der SELECT -Taste "OK" aus und drücken Sie die ENTER-Taste.
Jetzt ist die Sicherheitsfunktion deaktiviert.
HINWEIS: Vergessen Sie Ihr Schlüsselwort nicht. Falls Sie Ihr Schlüsselwort doch einmal vergessen sollten, können Sie bei NEC
oder Ihrem Händler Ihren Freigabecode erfragen.
-Taste “Deaktivieren” aus.
61
4. Praktische Funktionen
Verwendung eines USB-Speichergerätes oder eines USB-Speicherkarten-Lesegerätes
Der Projektor ist entweder mit einem USB-Speichergerät (ein USBSpeichergerät liegt dem WT615 bei) oder einem USBSpeicherkarten-Lesegerät kompatibel, das die Viewer- und
Sicherheitsfunktionen unterstützt.
[Wichtig]
Wenn eingefangene Bilder beim WT615 in einem USB-Speichergerät
gespeichert werden sollen, verwenden Sie ausschließlich das dem
WT615 beiliegende USB-Speichergerät. Ein im Handel erhältliches
USB-Speichergerät könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie auch kein im Handel erhältliches USBSpeicherkarten-Lesegerät. Wenn ein USB-SpeicherkartenLesegerät verwendet wird, könnte die Flash-Speicherkarte
beschädigt werden.
•Schließen Sie ein USB-Speichergerät oder ein USB-
Speicherkarten-Lesegerät am USB-Port (Typ A) an.
•Wählen Sie links im Viewer-Fenster eines der
Laufwerkssymbole für Ihren USB-Speicher aus.
•Für die Verwendung des USB-Speichergerätes als
Schutzschlüssel für die Sicherheitsfunktion, wählen Sie bitte
eines der Laufwerkssymbole im Sicherheits-Einstellbildschirm
aus. Siehe Seite
107.
•Das Laufwerkssymbol wird beim WT610 nicht angezeigt.
PCCONTROL
PC CARD
REMOTE
IN
S-VIDEO IN DVI-I IN
AUDIO IN
VIDEO IN
L
R
/MONO
AUDIO IN AUDIO OUT
USB
DVI-I COMPUTER
COMPUTER IN MONITOR OUT
USB
HINWEIS:
• Einige USB-Speichergeräte (gewisse Hersteller) oder USB-Speicherkarten funktionieren möglicherweise nicht.
• Der Projektor unterstützt keine NTFS-formatierten Flash-Speicherkarten oder USB-Speichergeräte.
Verwenden Sie ausschließlich Flash-Speicherkarten oder USB-Speichergeräte, die mit dem FAT32-, FAT16- oder FATDateisystem formatiert sind.
Beziehen Sie sich für die Formatierung Ihrer Flash-Speicherkarte oder Ihres USB-Speichergerätes in Ihrem Computer auf das
Dokument oder die Hilfedatei, das/die in Ihrem Windows-Betriebssystem enthalten ist.
•Wenn Sie eine USB-Maus an Ihren Projektor anschließen, können Sie kein USB-Speichergerät und USB-SpeicherkartenLesegerät verwenden.
• Die nachfolgend aufgeführten Bedienungen dürfen nicht ausgeführt werden, während die Zugriffsanzeige des USBSpeichergerätes oder USB-Speicherkarten-Lesegerätes leuchtet oder blinkt (während des Datenzugriffs). Andernfalls könnte Ihr
USB-Speichergerät oder die USB-Speicherkarte im Lesegerät beschädigt werden. Sichern Sie Ihre Daten für den Fall, dass
diese wiederhergestellt werden müssen.
* Herausziehen des USB-Speichergerätes oder USB-Speicherkarten-Lesegerätes aus dem USB-Port des Projektors.
* Herausziehen der Speicherkarte aus dem USB-Speicherkarten-Lesegerät.
*Ausschalten des Hauptnetzschalters oder Ziehen des Netzsteckers.
• Das Laufwerk für “USB 1-4” wird nur eingeblendet, wenn das USB-Speichergerät oder das USB-Speicherkarten-Lesegerät an
den Projektor angeschlossen ist. Die Anzeige des Laufwerkes für “USB 1-4” weicht möglicherweise von der Anzeige im USBSpeicherkarten-Lesegerät ab.
• Einige USB-Speichergeräte (gewisse Hersteller) oder USB-Speicherkarten können nicht als Schutzschlüssel für die
Sicherheitsfunktion des Projektors verwendet werden.
62
4. Praktische Funktionen
Betrieb mit einem HTTP-Browser
Überblick
Durch Anwendung von HTTP-Server-Funktionen können Sie den Projektor von einem Webbrowser aus bedienen,
ohne dass dafür eine spezielle Software installiert werden muss. Für den Webbrowser benötigen Sie “Microsoft Internet
Explorer 4.x” oder eine höhere Version. (Dieses Gerät verwendet “JavaScript” und “Cookies”, und der Browser muss
so eingestellt sein, dass er diese Funktion akzeptiert. Das Einstellverfahren kann je nach Browser-Version unterschiedlich
sein. Beziehen Sie sich auf die Hilfe-Dateien und auf die anderen Informationen, die Ihrer Software beiliegen.)
HINWEIS:
*Die Display- oder Tastenreaktion kann verlangsamt werden oder die Bedienung wird je nach Einstellung Ihres Netzwerks
möglicherweise nicht akzeptiert. Sollte dies so sein, wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator.
*Der Projektor reagiert möglicherweise nicht, wenn dessen Tasten mehrmals hintereinander in schnellen Intervallen gedrückt
werden. Sollte dies so sein, warten Sie einen Moment und versuchen Sie es wieder.Wenn der Projektor immer noch nicht
reagiert, schalten Sie den Projektor aus und wieder ein.
Der Zugriff auf die HTTP-Server-Funktionen erfolgt durch Angabe von
http:// <IP-Adresse des Projektors> /index.html
im URL-Eingabefeld.
VORSICHT:
Verwenden Sie nicht die HTTP-Server-Funktionen und das PC Control Utility 3.0, das sich auf der mitgelieferten
CD-ROM befindet. Wenn beides gleichzeitig verwendet wird, könnte ein Anschlussfehler oder eine langsame Reaktion
die Folge sein.
Vorbereitung vor der Anwendung
Nehmen Sie die Netzwerkanschlüsse vor und richten Sie Ihren Projektor ein und überprüfen Sie, ob alles vollständig
ist, bevor der Browserbetrieb aktiviert wird. (Siehe “Einstellen des LAN-Modus” auf Seite 111.)
Der Betrieb mit einem Browser, der einen Proxyserver verwendet, ist vielleicht nicht möglich, dies hängt vom ProxyserverTyp und dem Einstellverfahren ab. Obwohl der Typ des Proxyservers ein Faktor darstellt, ist es möglich, dass die
Punkte, die gegenwärtig eingestellt sind, nicht angezeigt werden, dies hängt von der Cache-Leistung ab, und der vom
Browser eingestellte Inhalt wird möglicherweise nicht im Betrieb reflektiert. Es ist empfehlenswert, dass kein Proxyserver
verwendet wird, solange dies vermeidbar ist.
Handhabung der Adresse für den Betrieb über einen Browser
Hinsichtlich der aktuellen Adresse, die als Adresse oder im URL-Feld eingeben wird, wenn der Betrieb des Projektors
über einen Browser erfolgt, kann der Host-Name so wie er ist verwendet werden, wenn der Host-Name mit der IPAdresse des Projektors von einem Netzwerk-Administrator im Domain-Namen-Server registriert wurde oder der HostName in der “HOSTS”-Datei des verwendeten Computers eingestellt wurde.
Beispiel 1: Wenn der Host-Name des Projektors auf “pj.nec.co.jp” eingestellt wurde, wird
http://pj.nec.co.jp/index.html
als Adresse oder im URL-Eingabefeld angegeben.
Beispiel 2: Wenn die IP-Adresse des Projektors “192.168.73.1” lautet, erhalten Sie Zugriff auf
HTTP-Server-Funktion durch Angabe von
http://192.168.73.1/index.html
als Adresse oder im URL-Eingabefeld.
63
Struktur des HTTP-Servers
4. Praktische Funktionen
Stromversorgung: Regelt die Stromversorgung des Projektors.
Aktiv ................ Strom wird eingeschaltet.
Inaktiv ............. Strom wird ausgeschaltet.
Bild: Regelt die Videoeinstellung des Projektors.
Helligkeit ..... Erhöht den Helligkeits-Einstellwert.
Helligkeit ..... Verringert den Helligkeits-Einstellwert.
Kontrast ....... Erhöht den Kontrast-Einstellwert.
Kontrast ....... Verringert den Kontrast-Einstellwert.
Farbe ........... Erhöht den Farbe-Einstellwert.
Farbe ........... Verringert den Farbe-Einstellwert.
Farbton ........ Erhöht den Farbton-Einstellwert.
Farbton ........ Verringert den Farbton-Einstellwert.
Bildschärfe .. Erhöht den Bildschärfe-Einstellwert.
Bildschärfe .. Verringert den Bildschärfe-Einstellwert.
• Die regelbaren Funktionen variieren je nach Signal, das am Projektor eingeht.
Lautstärke: Regelt die Lautstärke des Projektors.
..................... Erhöht den Lautstärke-Einstellwert.
..................... Verringert den Lautstärke-Einstellwert.
Quellenauswahl: Wechselt den Eingangsanschluss des Projektors.
Computer ........ Wechsel zum COMPUTER IN-Anschluss.
DVI (ANALOG/
DIGITAL) ....... Wechsel zum DVI-I IN-Anschluss.
Video ............... Wechsel zum VIDEO IN-Anschluss.
S-Video ........... Wechsel zum S-VIDEO IN-Anschluss.
Viewer ............. Wechsel zum Viewer.
LAN ................. Wechsel zum LAN-Signal.
64
4. Praktische Funktionen
Ausblenden: Steuert die Ausblendfunktion des Projektors.
Bild Aktiv ......... Blendet Video aus.
Bild Inaktiv ...... Hebt die Ausblendung von Video auf.
Ton Aktiv ......... Blendet den Ton aus.
Ton Inaktiv ....... Hebt die Ausblendung des Tons auf.
OSD Aktiv ....... Blendet die Bildschirmanzeige aus.
OSD Inaktiv ..... Hebt die Ausblendung der Bildschirmanzeige auf.
Alle Aktiv ......... Blendet alle Video-, Audio- und Aktiv-Bildschirm-Anzeigefunktionen aus.
Alle Inaktiv ...... Hebt die Ausblendung aller Video-, Audio- und Bildschirm-Anzeigefunktionen auf.
Projektorstatus: Zeigt den Zustand des Projektors an.
Aktualisieren .......................... Aktualisiert die Anzeige der folgenden Bedingungen.
Verbleibende Lampenzeit ...... Zeigt die verbleibende Lebensdauer der Lampe in Prozent an.
Projektorlaufzeit ..................... Zeigt an, wie viele Stunden der Projektor in Betrieb gewesen ist.
Lampenbetriebsstd. -Zähler ... Zeigt an, wie viele Stunden die Lampe in Betrieb gewesen ist.
Fehlerstatus ........................... Zeigt den Status der Fehler an, die während des Projektorbetriebs aufgetreten sind.
65
4. Praktische Funktionen
Mit dem Projektor einen am Netzwerk angeschlossenen Computer bedienen (Desktop Control Utility 1.0)
Wenn die Software Desktop Control Utility 1.0 auf der beiliegenden Anwender-Supportware 2 CD-ROM auf dem
Computer installiert wird, kann dieser Computer mit Hilfe des Projektors über ein Netzwerk bedient werden.
Sagen wir, Sie wollen beispielsweise eine PowerPoint-Datei auf einem Computer in Ihrem Büro für eine Präsentation
in einem Meeting verwenden. Wenn der Computer im Büro über ein LAN am Projektor im Konferenzraum angeschlossen
ist, kann der Projektor bedient werden, um das Bild auf der Arbeitsoberfläche des Computers im Büro (Windows 2000
oder XP) zu projizieren und die PowerPoint-Datei während des Meetings anzuzeigen. Dadurch ist es nicht mehr
erforderlich, den Computer vom Büro in den Konferenzraum zu transportieren.
Konferenzraum
Büro
Haftungsausschluss
Mit der Desktop Control Utility 1.0 können Sie einen Computer, der sich in einem anderen Raum befindet, mit einem
über ein Netzwerk angeschlossenen Projektor bedienen. Das bedeutet, dass Sie potentiellen Sicherheitsrisiken
ausgesetzt sein können, die einen Schaden durch unbefugten Zugriff oder illegaler Verwendung verursachen könnten.
Wir empfehlen daher, dass Sie Maßnahmen ergreifen, um unbefugten Zugriff auf Ihre Daten oder Informationen durch
Dritte zu verhindern.
Wir übernehmen weder Haftung noch Verantwortung für einen Verlust oder für Schäden, die durch ein Informationsleck
oder Stromausfall verursacht werden.
HINWEIS: Klicken Sie im Windows-Betriebssystem auf “Control Panel” → “Power Options” → ”System Standby” → ”Never”.
Dadurch wird eine LAN-Verbindung unterbrochen, sobald der Computer in den Standby-Modus geschaltet wird.
HINWEIS: Für die Verwendung des Desktop Control Utility 1.0 müssen Sie eine USB-Maus am USB-Port des Projektors
anschließen.
Beim WT615 ist kein Anschluss einer USB-Maus erforderlich, weil der elektronische Stift als USB-Maus verwendet werden kann.
Dieser Abschnitt erläutert den Betrieb mit einer USB-Maus.
66
4. Praktische Funktionen
Arbeitsschritte am Computer
1. Schließen Sie den Computer an das LAN an, und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor.
2. Installieren Sie Desktop Control Utility 1.0 auf dem Computer.
•Beziehen Sie sich für die Installationsanleitung auf die im Lieferumfang enthaltene “Wired and Wireless
Network Setup Guide (Installationanleitung)”.
•Siehe für die Anwendung der Software die Desktop Control Utility 1.0-Hilfedatei.
3. Bereiten Sie die Dokumente vor, die in einem Meeting präsentiert werden sollen und speichern Sie diese
auf dem Computer.
4. Starten Sie Desktop Control Utility 1.0.
Das Start-Passwort-Fenster wird eingeblendet.
Fenster beim ersten StartFenster nach Eingabe Ihres Start-Passwortes
Wichtige:
•Ihr Passwort wird bei jedem Start von "Desktop
Control Utility 1.0" verlangt.
•Sollten Sie Ihr Passwort vergessen oder verlieren,
installieren Sie das Programm erneut.
5. Geben Sie das Start-Passwort ein und klicken Sie auf “OK”.
Das “Current password”-Eingabefenster wird eingeblendet.
HINWEIS: "Current password" wird bei jedem Start des Desktop Control Utility 1.0 geändert.
6. Notieren Sie das Passwort.
7. Klicken Sie auf “OK”.
Desktop Control Utility 1.0 startet.
Gehen Sie mit dem Passwort, das Sie im vorherigen Schritt 6 notiert haben, in den Raum, in dem der Projektor
installiert ist.
67
4. Praktische Funktionen
Arbeitsschritte am Projektor – Anschluss an den Computer
1. Nehmen Sie die LAN-Einstellungen am Projektor vor.
Nehmen Sie die LAN-Einstellungen unter [Einrichten] → [Installation] → [LAN-Modus] im Menü vor. (Siehe Seite 111)
2. Schließen Sie eine handelsübliche USB-Maus am Projektor an. (Siehe Seite 53)
3. Klicken Sie mit der USB-Maus irgendwo auf den Bildschirm.
Das Menü wird eingeblendet.
4. Klicken Sie auf “Source” und danach auf “LAN”.
Die Hilfemitteilung wird eingeblendet.
Die Mitteilung wird nur dann eingeblendet, wenn kein Passwort für das Desktop Control Utility 1.0
zugeordnet wurde.
5. Folgen Sie der Aufforderung, die MENU-Taste auf dem Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung
zu drücken.
Die Anschlussleiste erscheint unten links im Bildschirm.
6. Klicken Sie auf das Passworteingabe-Symbol .
7. Klicken Sie auf “Eingabe”.
Das Passworteingabe-Fenster wird eingeblendet.
8. Klicken Sie auf .
Das Zeicheneingabe-Fenster wird eingeblendet. (Siehe Seite 148.)
68
4. Praktische Funktionen
9. Geben Sie das im vorherigen Schritt [6] unter “Arbeitsschritte am Computer” notierte Passwort ein.
10. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf “OK”.
Das Passworteingabe-Fenster wird ausgeblendet.
11. Klicken Sie auf das PC-Suche-Symbol
Das PC-Suche-Fenster wird eingeblendet.
12. Klicken Sie auf “OK”.
Das Anschlussauswahl-Fenster wird eingeblendet.
•Klicken Sie für die Suche anhand der IP-Adresse des angeschlossenen Computers im PC-Suche-Fenster
auf
, klicken Sie auf “Input IP Address” und dann auf “OK”.
13. Klicken Sie den Computer an, den Sie anschließen möchten, klicken Sie anschließend auf “OK”.
Die Arbeitsoberfläche des angeschlossenen Computers erscheint.
.
HINWEIS: Sobald die Arbeitsoberfläche erscheint, wird das Menu nicht länger angezeigt, wenn mit der USB-Maus geklickt wird.
Um das Menü einzublenden, während die Arbeitsoberfläche angezeigt wird, drücken Sie die Taste am Projektor oder auf der
Fernbedienung.
Arbeitsschritte am Projektor –Bedienung der Arbeitsoberfläche
Eine am Projektor angeschlossene USB-Maus kann für die Bedienung der angezeigten Arbeitsoberfläche verwendet
werden.
Wenn die MENU-Taste am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung gedrückt wird, während die Arbeitsoberfläche
angezeigt wird, erscheint unten links im Bildschirm eine Leiste mit zusätzlichen Arbeitsschritten.
69
4. Praktische Funktionen
Die folgenden Funktionen sind nur über die Tasten am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung verfügbar.
Verbindung trennen-Symbol
Umschalt-Symbol .............. Wählen Sie dieses Symbol und drücken Sie die ENTER-Taste, um den Umschalttaste-
Strg-Symbol ....................... Wählen Sie dieses Symbol und drücken Sie die ENTER-Taste, um den Strg-Taste-feststellen-
Esc-Symbol ........................ Zum Ausführen des gleichen Befehls, wie beim Drücken der “Esc”-Taste auf dem Computer.
.. Beendet die Kommunikation mit dem Computer.
feststellen-Modus zu aktivieren. Wählen Sie wieder dieses Symbol und drücken Sie die
ENTER-Taste, um den Umschalttaste-feststellen-Modus zu deaktivieren.
Modus zu aktivieren. Wählen Sie wieder dieses Symbol und drücken Sie die ENTER-Taste,
um den Strg-Taste-feststellen-Modus zu deaktivieren.
Benutzen Sie diesen Befehl zum Beispiel zum Beenden einer PowerPoint-Präsentation.
Arbeitsschritte am Projektor – Trennen der Verbindung
1. Drücken Sie auf die MENU-Taste, während die Arbeitsoberfläche angezeigt wird.
Die Leiste mit den zusätzlichen Arbeitsschritten erscheint unten links im Bildschirm.
2. Wählen Sie das Symbol Verbindung beenden und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Anschlussleiste erscheint unten links im Bildschirm.
Klicken Sie auf das PC-Suchesymbol und wiederholen Sie die Schritte 12 und 13 auf der vorigen Seite, um
die Kommunikation wiederherzustellen.
HINWEIS: Eine Deaktivierung ist möglich, indem auf das Projektorsymbol und dann auf "Disconnect" in der Taskleiste geklickt
wird.
Arbeitsschritte am Projektor – Beenden des Desktop Control Utility 1.0
Beenden des Arbeitsoberflächen-Betriebs mit Hilfe der Taskleiste in Windows.
1. Klicken Sie auf das Projektor-Symbol in der Taskleiste, während die Arbeitsoberfläche angezeigt wird.
Das Pop-Up-Menü wird eingeblendet.
2. Klicken Sie auf “Exit”.
Desktop Control Utility 1.0 wird beendet.
3. Klicken Sie irgendwo auf den Bildschirm.
Das Menü wird eingeblendet.
4. Klicken Sie auf "Quelle" und dann auf eine andere Quelle als "LAN".
Das Menü wird ausgeblendet.
70
5
Anwendung des Viewers
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Nutzen Sie alle Vorteile der Viewer-Funktion............. 72
Änderung des Hintergrund-Logos ............................. 79
71
5. Anwendung des Viewers
Nutzen Sie alle Vorteile der Viewer-Funktion
Ausstattungsmerkmale
Sie können sich Präsentationsdaten ansehen, Bilder einfangen und auf dem Projektor wiedergeben. Mit Hilfe einer
PC-Karte können Sie sich auf dem Computer vorbereitete Präsentationsdaten ansehen und mit dem Projektor projizierte
Bilder einfangen und wiedergeben.
Die Viewer-Funktion ermöglicht das Anzeigen von Dias, die in einer PC-Speicherkarte (in diesem Handbuch als PCKarte bezeichnet) oder einem USB-Speicher gespeichert sind. Selbst wenn kein Computer verfügbar ist, können
Präsentationen mit dem Projektor allein durchgeführt werden. Diese Funktion eignet sich sowohl zur Durchführung
von Präsentationen auf Meetings und im Büro als auch für die Wiedergabe von Bildern, die mit digitalen Kameras
aufgenommen wurden.
HINWEIS:
• USB-Speicherelemente sind nur für das Modell WT615 verfügbar.
USB-Speicherelemente stehen bei der Einfangen-Funktion des WT610 nicht zur Verfügung.
• Um den Viewer verwenden Sie können, müssen Sie zunächst auf Ihrem PC Präsentationsmaterialien erstellen (JPEG-, BMP-,
1
-, PNG*1-, Index*2-Dateien).
GIF*
Siehe für die Erstellung der Präsentationsmaterialien mit Hilfe von Ulead Photo Explore 8.0 die im Lieferumfang enthaltene
Wired and Wireless Network Setup Guide (Installationsanleitung) oder die Online-Hilfe im Ulead Photo Explorer 8.0.
1
Das PNG- und GIF-Format unterstützten nur Non-Interlaced-Bilder.
*
2
*
Die “Index”-Datei ist eine Datei, die mit Ulead Photo Explore 8.0 erstellt wird, ein Programm, das im Lieferumgang der NEC
Anwender-Supportware 2 CD-ROM enthalten ist.
Siehe die “NEC User Supportware 2 Bedienungsanleitung” auf der NEC User Supportware 2 CD-ROM zum Installieren von
Ulead Photo Explore 8.0 auf Ihrem Computer.
Einfache Handhabung
•Präsentationen können einfach durch Einsetzen einer PC-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) sofort
gestartet werden.
•Einfache Dia-Umschaltung.
•Fernbedienungsbetrieb.
•Springen zur Dia-Liste oder jedem beliebigen Dia.
Einfaches Anwendungsprogramm (für Computer)
•Ulead Photo Explore 8.0SE Basic für Windows XP/Windows 2000.
•Dias können durch Einfangen gegenwärtig angezeigter Bilder erstellt werden.
•Kontrollschirm zum Anzeigen von Dia-Listen und zur Editierung.
*Microsoft, Windows und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
72
5. Anwendung des Viewers
Bedienung der Viewer-Funktion vom Projektor (Wiedergabe)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit dem Projektor Dias zeigen können, die mit Hilfe der Viewer-Funktion erstellt
worden sind. Dias können auch direkt von mit dem Projektor projizierten Bildern erstellt werden.
Dia-Projektion (Viewer)
Vorbereitung: Speichern Sie mit Hilfe der Einfangen-Funktion Grafikdateien (JPEG-, BMP-, Non-Interlaced GIF- oder
Non-Interlaced PNG-Dateien) auf einer PC-Karte oder in einem USB-Speicher, die/der im Kartenschlitz des Projektors
eingesetzt ist. Oder speichern Sie JPEG- oder BMP-Dateien auf einer in Ihren PC eingesetzten PC-Karte oder in
einem USB-Speicher.
HINWEIS: USB-Speicherelemente stehen bei der Einfangen-Funktion des WT610 nicht zur Verfügung.
1. Setzen Sie eine PC-Karte in den PC-Kartenschlitz oder den USB-Speicher in den USB-Port des
Projektors ein.
2. Drücken Sie die VIEWER-Taste auf der Fernbedienung oder wählen Sie “Viewer” aus der Quellen-Liste
aus.
Es wird ein auf der PC-Karte oder im USB-Speicher gespeichertes Bild angezeigt.
3. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Viewer-Menü einzublenden.
Das Viewer-Menü erscheint, wenn Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse drücken.
Das Viewer-Menü beinhaltet die nachfolgenden Befehle:
Wiedergabe ....... Startet die Wiedergabe automatisch oder manuell, dies hängt von der Einstellung in den Optionen ab. Das
ermöglicht Ihnen das Vorrücken zum nächsten Dia, wenn “Manuelle Wiedergabe” in “Wiedergabemodus”
ausgewählt worden ist.
Stopp................. Dies ermöglicht das Beenden der Auto-Wiedergabe während der Wiedergabe sowie die Fortsetzung der
Wiedergabe vom ausgewählten Dia, wenn “Auto-Wiedergabe” im “Wiedergabemodus” ausgewählt worden
ist.
Thumbnails........ Zeigt eine Thumbnails-Liste der Grafikdateien an, die auf der im Projektor eingesetzten PC-Karte gespeichert
sind.
Löschen............. Löscht ein oder mehrere Dias oder alle eingefangenen Dias - spezieller Einfangen-Ordner.
Logo .................. Ersetzt das Standard-Hintergrundlogo mit einem anderen Logo im JPEG-, BMP-, Non-Interlaced-GIF- oder
Non-Interlaced-PNG-Format.
Optionen ............ Zeigt die Viewer-Einstelloptionen an. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite
4. Wählen Sie “Wiedergabe” und drücken Sie dann die ENTER-Taste, um entweder das erste Dia zu zeigen
oder die automatische Dia-Wiedergabe zu starten.
75.
73
5. Anwendung des Viewers
Viewer-Fenster-Elemente
“_ _CAP_ _”-Ordner
Ordner-Liste
Information
Slot 1
1/3 0000.jpg60KB
Anzahl der Dateien
_CAP_
_RESTORE
RECYCLED
3 Dateien
0000.jpg0001.jpg0002.jpg
auswahl : ENTER
Cursor .......................................... Zeigt das ausgewählte Dia, den ausgewählten Ordner oder das ausgewählte Laufwerk an.
Ordner-Liste ................................. Zeigt die auf der PC-Karte oder im USB-Speicher vorhandenen Ordner an.
Information................................... Zeigt die Information der ausgewählten Datei oder des ausgewählten Ordners an.
Ordner: Ordnername, Erstellungsdatum (Monat/Tag/Jahr), Erstellungszeit (Stunde/Minute).
Datei: Dia-Anzahl/Anzahl anzeigbarer Dias in einem Ordner, Dateiname, Erstellungsdatum (Monat/
Anzahl der Dateien ........................ Zeigt die Anzahl der anzeigbaren Dias im ausgewählten Ordner an. Maximal können in einem
Verzeichnis etwa 1000 Bilder als Dias erkannt werden.
Name des Thumbnails/der Datei ... Zeigt die im Ordner vorhandenen Thumbnails und Namen an.
Bildlaufleiste ................................. Zum Anzeigen von Ordnern oder Dateien, die nicht im Fenster sichtbar sind.
“__CAP__”-Ordner ....................... Wird erstellt, wenn die Einfangen-Funktion ausgeführt wird.
Name der Thumbnails / Datei
?
Bildlaufleiste
Cursor (orange)
74
5. Anwendung des Viewers
Einstelloptionen für den Viewer
Wiedergabe-Modus:
Manuell ................. Ein Dia wird manuell wiedergegeben, wenn die Viewer-Quelle ausgewählt worden ist.
Auto ...................... Die Dias werden automatisch wiedergegeben, wenn die Viewer-Quelle ausgewählt worden ist.
Intervall:
Legt die Intervallzeit zwischen 5 und 300 Sekunden fest.
Start:
Legt fest, welches Startmenü nach auswählen der Viewer-Quelle angezeigt werden soll.
Thumbnails anzeigen:
Beim Auswählen der Viewer-Quelle wird eine Thumbnails-Liste der auf der PC-Karte oder im USB-Speicher
gespeicherten Grafikdateien angezeigt, wenn “Aktiv” ausgewählt ist.
“Aktiv”
3 Dateien
0000.jpg0001.jpg0002.jpg
auswahl : ENTER
Ordner :
EXIT
?
Slot 1
_CAP_
_RESTORE
RECYCLED
1/3 0000.jpg60KB
“Inaktiv”
3 Dateien
0000.jpg0001.bmp0002.jpg
auswahl : ENTER Ordner :
EXIT
?
Slot 1
_CAP_
_RESTORE
RECYCLED
1/3 0000.jpg60KB
Sortieren:
Ordnet die Dias oder Thumbnails nach Namen, Erweiterung, Datum und Größe neu an.
HINWEIS: Diese Einstellung ist für die folgenden Ordner nicht verfügbar:
*Für den “__CAP__”-Ordner für eingefangene Bilder.
*Für Ordner, die unter Verwendung der “Output Viewer”-Funktion von Ulead Photo Explorer 8.0 oder unter Verwendung des
Viewer PPT Converter 3.0 erstellt wurden.
OK/Aufheben:
Wählen Sie zum Schließen des Optionen-Menüs “OK” und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Wählen Sie zum Schließen des Optionen-Menüs ohne Speichern der Änderungen “Aufheben” und drücken Sie
dann die ENTER-Taste.
75
5. Anwendung des Viewers
Beenden des Viewer
Wechseln Sie zu einem anderen Eingang, wie z. B. Computer, DVI (DIGITAL/ANALOG), Video, S-Video oder LAN, um
den Viewer zu beenden.
* Es gibt zwei Wege, um zu einem anderen Eingang zu wechseln:
*Drücken Sie die COMPUTER- oder VIDEO-Taste auf der Fernbedienung.
*Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das Viewer-Menü anzeigen zu lassen. Drücken Sie
noch einmal die MENU-Taste, um das Hauptmenü anzeigen zu lassen, und wählen Sie den Eingang aus dem
[Quelle]-Untermenü aus.
Mit dieser Funktion können Sie direkt auf ein Dia umschalten, wenn das Bild eines Videorekorders oder Computers
projiziert wird.
Beispiel: Bei der Durchführung einer Präsentation, die teils aus Dias und teils aus bewegten Bildern von einem
Videorekorder o.ä. besteht, ist es möglich, mit der VIEWER-Taste von einem Viewer-Dia auf das Videobild und dann
wieder auf das Viewer-Dia umzuschalten.
HINWEIS: Beim Umschalten von der aktuellen Viewer-Quelle auf eine andere Quelle bleibt das aktuelle Dia erhalten. Wenn Sie
danach erneut auf Viewer umschalten, sehen Sie wieder das Dia.
Anzeige von digitalen Bildern
Digitale Bilder können mit dem Viewer wiedergegeben werden, wenn die nachfolgend aufgeführten Bedingungen
erfüllt sind:
•Wenn die Bilder auf einer MS-DOS-formatierten PC-Karte gespeichert sind.
•Wenn die Bilder in einem vom Viewer unterstützten Format gespeichert sind. Mit dem Viewer können in den
Verzeichnissen nach Bildern gesucht werden, und Bilder im Format JPEG, BMP, Non-Interlaced-GIF oder NonInterlaced-PNG werden als Dias erkannt.
HINWEIS: Maximal können in einem Verzeichnis etwa 1000 Bilder als Dias erkannt werden.
76
5. Anwendung des Viewers
Löschen eingefangener Bilder
Mit dem Löschen-Befehl im Viewer-Menü können Sie eingefangene Bilder löschen.
So löschen Sie eingefangene Bilder:
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die PC-Karte im PC-Kartenschlitz oder die USB-Speicherkarte im USB-Port
des Projektors eingesetzt ist.
1. Drücken Sie zum Anzeigen eines Bildes die VIEWER-Taste auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Viewer-Menü einzublenden.
3. Wählen Sie mit der -Taste “Thumbnails” und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Der Thumbnails-Bildschirm wird eingeblendet.
Slot 1
_CAP_
_RESTORE
RECYCLED
1/3 0000.jpg60KB
3 Dateien
0000.jpg0001.jpg0002.jpg
auswahl : ENTER
Ordner :
EXIT
?
HINWEIS: Um anstelle des Thumbnails-Bildschirmes (rechte Fensterseite) den Verzeichnisbaum (linke Fensterseite)
hervorzuheben, drücken Sie die EXIT-Taste. Um den Thumbnails-Bildschirm erneut hervorzuheben, drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Wählen Sie mit den SELECT
oder -Tasten ein Bild aus, das Sie löschen möchten.
5. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Viewer-Menü einzublenden.
6. Wählen Sie mit der SELECT -Taste “Löschen” und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Es erscheint eine Bestätigungs-Meldung.
7. Wählen Sie mit der SELECT -Taste “Ja” und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Damit ist der Löschvorgang abgeschlossen.
77
5. Anwendung des Viewers
So löschen Sie alle eingefangenen Bilder:
1. Verfahren Sie wie in den oben aufgeführten Schritten 1 bis 3 beschrieben.
2. Drücken Sie die EXIT-Taste, um den “__CAP__”-Ordner im Verzeichnis auszuwählen (linke Fensterseite).
Slot 1
__CAP__
_RESTORE
RECYCLED
1/3 0000.jpg60KB
3 Dateien
0000.jpg0001.jpg0002.jpg
auswahl : ENTER Ordner : EXIT
?
3. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Viewer-Menü einzublenden.
4. Wählen Sie mit der
-Taste “Löschen” und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Es erscheint eine Bestätigungs-Meldung.
5. Wählen Sie mit der
-Taste “Ja” aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Damit ist der Löschvorgang abgeschlossen.
HINWEIS: Der leere "__CAP__"-Ordner wird selbst dann beibehalten, wenn Sie alle gespeicherten Bilder löschen.
78
5. Anwendung des Viewers
Änderung des Hintergrund-Logos
Mit Hilfe der Viewer-Funktion können Sie den Standard-Hintergrund ändern.
HINWEIS: Die Datei darf höchstens 256 KB groß sein. Andere Dateiformate als JPEG, BMP, Non-Interlaced-GIF oder NonInterlaced-PNG stehen nicht zur Verfügung.
Vorbereitung:
Speichern Sie mit Hilfe der Einfangen-Funktion JPEG- oder BMP-Dateien auf einer PC-Karte, die im Kartenschlitz
des Projektors eingesetzt ist, oder in einem USB-Speicher*, der im USB-Port des Projektors eingesetzt ist. Oder
speichern Sie JPEG-, BMP-, Non-Interlaced-GIF oder Non-Interlaced-PNG-Dateien auf einer PC-Karte oder in
einem USB-Speicher, die/der im Kartenschlitz oder USB-Port Ihres PC, und setzen Sie die PC-Karte in den
Kartenschlitz des Projektors oder den USB-Speicher in den USB-Port des Projektors ein.
*HINWEIS: USB-Speicherelemente stehen bei der Einfangen-Funktion des WT610 nicht zur Verfügung.
1. Drücken Sie zum Anzeigen eines Bildes die VIEWER-Taste auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Viewer-Menü einzublenden.
3. Wählen Sie mit der SELECT -Taste “Thumbnails” aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Der Thumbnails-Bildschirm wird eingeblendet.
Slot 1
_CAP_
_RESTORE
RECYCLED
1/3 0000.jpg60KB
3 Dateien
0000.jpg0001.jpg0002.jpg
auswahl : ENTER
Ordner :
EXIT
?
HINWEIS: Um anstelle des Thumbnails-Bildschirmes (rechte Fensterseite) den Verzeichnisbaum (linke Fensterseite)
hervorzuheben, drücken Sie die EXIT-Taste. Um den Thumbnails-Bildschirm erneut hervorzuheben, drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Wählen Sie mit der SELECT
oder -Taste eine Datei (ein Dia) als Hintergrund-Logo aus.
5. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Viewer-Menü einzublenden.
6. Wählen Sie mit der SELECT -Taste “Logo” aus drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Ein Dialogfeld zur Bestätigung wird eingeblendet.
7. Wählen Sie mit der SELECT
-Taste “Ja” aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Die Änderung des
Hintergrund-Logos ist damit abgeschlossen.
*Wenn Sie den Hintergrund einmal geändert haben, können Sie das alte Logo selbst mit Hilfe von “Reset” nicht
mehr als Hintergrund-Logo verwenden. Um das NEC-Logo wieder als Hintergrund-Logo zu verwenden,
wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte. Die NEC-Logo-Datei befindet sich auf der beiliegenden
Anwender-Supportware 2 CD-ROM (/Logo/nec_b_x.jpg).
79
6
Anwendung des Bildschirm-Menüs
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Verwendung der Menüs ............................................. 81
1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse
befindliche MENU-Taste.
Untermenü
HINWEIS: Die Befehle wie, ENTER und EXIT in der grauen Leiste zeigen verfügbare Tasten für den Betrieb an.
2. Drücken Sie die SELECT
Untermenü einzublenden.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um den obersten
Menüpunkt oder die erste Registerkarte auszuwählen.
4. Wählen Sie mit der sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindlichen SELECT oder
-Taste die Option aus, die Sie einstellen oder eingeben möchten.
Mit den SELECT
gewünschte Registerkarte auswählen.
HINWEIS: Sie können nur dann eine Registerkarte auswählen, wenn die Registerkartenfarbe orange ist.
oder -Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse können Sie die
oder -Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um das
Untermenü-Fenster
Hauptmenü
Gegenwärtig
verfügbare Tasten
5. Drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um das Untermenü-
Fenster einzublenden.
6. Stellen Sie mit der sich auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse befindlichen SELECT
oder -Taste einen Wert ein oder schalten Sie die ausgewählte Option ein oder aus.
Die Einstellungen bleiben bis zur nächsten Einstellung gespeichert.
7. Wiederholen Sie die Schritte 2 - 6, um weitere Menüpunkte einzustellen, oder drücken Sie die EXIT-Taste
auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um die Menü-Anzeige auszuschalten.
HINWEIS: Wenn ein Menü oder eine Meldung angezeigt wird, können die Informationen einiger Zeilen, abhängig vom Signal und
den Einstellungen, verloren gehen.
81
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
C
a
Menübaum
Menü Menüpunkt
QuelleComputer, DVI (DIGITAL), DVI (ANALOG), Video, S-Video, Viewer, LAN, Testmuster, Eingabeliste
EinstellenGrundlegendes Helligkeit
Menüfenster oder Dialogfelder haben normalerweise folgende Elemente:
Hervorheben ......... Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an.
Volles Dreieck ....... Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind. Ein hervorgehobenes Dreieck zeigt an, dass
die Option aktiviert ist.
Registerkarte ......... Zeigt eine Gruppe von Funktionen in einem Dialogfeld an. Das Auswählen (Anklicken) einer beliebigen
Registerkarte bringt deren Seite nach vorn.
Optionsschaltfeld .. Mit dieser runden Schaltfläche wird die entsprechende Option im Dialogfeld ausgewählt.
Kontrollkästchen ... Markieren Sie das Kästchen mit einem Kontrollzeichen, um diese Option zu aktivieren.
Bildlaufleiste ..........Zeigt die Einstellung und Einstellrichtung an.
OK-Taste ................ Drücken Sie diese Taste zum Bestätigung Ihrer Einstellung. Sie kehren zum vorherigen Menü zurück.
Löschen-Taste....... Drücken Sie diese Taste, um Ihre Einstellung zu löschen. Sie kehren zum vorherigen Menü zurück.
Schließen-Taste ..... Anklicken, um das Fenster mit Speichern der Änderungen zu schließen. (Nur USB-Maus)
Hilfe-Taste ............. Zeigt an, dass für diese Funktion Hilfestellungen zur Verfügung stehen. (Nur USB-Maus)
Löschtaste
Volles Dreieck
84
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Quelle]
Computer
Wählt den an Ihrem Computer-Eingangsanschlusssignal angeschlossenen Computer aus.
HINWEIS: Ein optionales Komponentenkabel (Komponenten-V- oder ADP-CV1-Kabel) ist für ein Komponentensignal erforderlich.
DVI (DIGITAL/ANALOG)
Wählt den am DVI-Eingang angeschlossen Computer aus.
Video
Wählt aus, was an Ihrem Videoeingang angeschlossen ist - Videorekorder, LaserDisc-Player, DVD-Player oder
Dokumentenkamera.
S-Video
Wählt aus, was an Ihrem S-Video-Eingang angeschlossen ist - Videorekorder, DVD-Player oder LaserDisc-Player.
HINWEIS: Ein Rahmen kann für kurze Zeit einfrieren, wenn ein Video einer Video- oder S-Videoquelle im Schnellvorlauf- oder
Schnellrücklauf-Modus abgespielt wird.
Viewer
Diese Funktion ermöglicht die Erstellung von Präsentationen mit Hilfe einer PC-Karte, die eingefangene Bilder und
Dias enthält, die mit dem exklusiven Programm für NEC Photo Explore 8.0, das sich auf der CD-ROM befindet, erstellt
wurden. Siehe die beiliegende Installationsanleitung (“Wired and Wireless Network Setup Guide”) für das installieren
von Photo Explore 8.0 für NEC.
Siehe Seite 71 für die Anzeige von Dias.
LAN
Wählt ein Signal von der optionalen drahtlosen LAN-Karte von NEC oder von der im Kartenschlitz des Projektors
eingesetzten handelsüblichen verdrahteten LAN-Karte aus.
Testmuster
Zeigt ein Testmuster an, damit Sie Ihre Einstellungen und die Bildposition überprüfen können.
HINWEIS:
• Wählen Sie “Computer” als Quellsignal, auch wenn der COMPUTER IN-Anschluss an ein Komponentensignal angeschlossen
ist.
•Wenn Sie “Viewer” oder “LAN” als Quellsignal auswählen, wird der Ton der DVI-I AUDIO IN-Minibuchse vom Lautsprecher
ausgegeben.
85
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Eingabeliste
Wählen Sie das Signal mit den SELECT oder -Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse aus und
drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um den Eingabe-EditierbefehlBildschirm einzublenden.
Eingabe des gegenwärtig projizierten Signals in die Eingabeliste
1. Lassen Sie sich die Eingabeliste anzeigen.
2. Wählen Sie mit der SELECT-
beliebige Zahl aus und drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse,
um den Eingabe-Editierbefehl-Bildschirm einzublenden.
3. Wählen Sie mit der SELECT
oder -Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse eine
- oder -Taste [Speichern] aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Anwendung der Eingabeliste
Alle am gegenwärtig angezeigten Bild vorgenommenen Einstellungen werden automatisch in der Eingabeliste registriert.
Das registrierte Signal kann jederzeit aus der Eingabeliste geladen werden.
HINWEIS: Es können bis zu 100 Voreinstellungen - mit Ausnahme der Bild-Einstellungen - registriert werden.
86
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Eingabe-Editierbefehl
Auf der Eingabeliste können Signale editiert werden.
Laden .................... Ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Signals aus der Liste.
Speichern .............. Ermöglicht Ihnen das Speichern des gegenwärtig projizierten Signals.
Ausschneiden ........
Kopieren ................
Einfügen ................ Ermöglicht Ihnen das Einfügen des im “ClipBoard” abgelegten Signals in eine andere Zeile der Liste.
Editieren ................ Ermöglicht Ihnen die Änderung von Quellenbezeichnungen.
Ermöglicht Ihnen, ein ausgewähltes Signal aus der Liste zu entfernen und im “ClipBoard” des Projektors abzulegen.
Ermöglicht Ihnen, ein ausgewähltes Signal aus der Liste zu kopieren und im “ClipBoard” des Projektors abzulegen.
Quellenbezeichnung:
Geben Sie eine Signalbezeichnung ein. Die Signalbezeichnung kann aus bis zu 18 alphanumerischen Zeichen bestehen.
Eingangsanschluss:
Ändern Sie den Eingangsanschluss.
Sperren:
Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass das ausgewählte Signal bei der Ausführung von “Alles löschen” nicht gelöscht
werden kann. Nach der Ausführung von “Sperren” können die Änderungen nicht gespeichert werden.
Überspringen:
Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass das ausgewählte Signal während der Auto-Suche übersprungen wird.
Wählen Sie nach Beendigung der Einstellung zunächst OK und drücken Sie dann ENTER. Wählen Sie zum Beenden ohne
Speicherung der Einstellung Aufheben. Wählen Sie “Quellenbezeichnung” und drücken Sie ENTER, um das
Quellenbezeichnung-Editier-Fenster einzublenden. In diesem Fenster können Sie die Quellenbezeichnung ändern. Drücken
Sie zum Einblenden der Software-Tastatur, über die Sie alphanumerische Zeichen eingeben können, . Beziehen Sie
sich bezüglich der Tastenfunktionen der Software-Tastatur auf Seite 148.
Alles löschen ......... Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Löschen aller in der Eingabeliste registrierten Signale.
Die nachfolgenden Tasten stehen für die gegenwärtig projizierten Signale nicht zur Verfügung:
1)Die Ausschneiden- und Einfügen-Tasten auf dem Eingabe-Editierbefehl-Bildschirm
2)Die Eingangsanschluss-Taste auf dem Eingabe-Editierbefehl-Bildschirm
HINWEIS: Wenn alle Signale in der Eingabeliste gelöscht sind, wird auch das gegenwärtig projizierte Signal - mit Ausnahme der
gesperrten Signale - gelöscht.
87
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Menü-Beschreibungen & Funktionen [Einstellen]
Grundlegendes
[Helligkeit]
Stellt den Helligkeitspegel oder die Intensität des hinteren Rasters ein.
[Kontrast]
Stellt die Intensität des Bildes entsprechend des eingehenden Signals ein.
[Farbe]
Erhöht oder reduziert den Farbsättigungspegel (gilt nicht für RGB und DVI digital).
88
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[Farbton]
Variiert den Farbpegel von +/- grün bis +/-blau. Der Rot-Pegel wird als Referenzwert herangezogen. Diese Einstellung
gilt nur für Video-, Komponenten- und TV-Standard-Eingänge (gilt nicht für RGB und DVI digital).
[Bildschärfe]
Steuert das Detail des Bildes für Video (gilt nicht für RGB und DVI digital).
Anwendung der Wandfarben-Korrektur [Wandfarbe]
Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, anpassungsfähige Farbkorrektur bei der Verwendung eines
Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht Weiß ist.
Die nachfolgend aufgeführten neun Optionen stehen zur Verfügung.
• Inaktiv• Schwarztafel
• Schwarztafel (Grau)• Hellgelb
• Hellgrün• Hellblau
• Himmelblau• Hellrosa
• Pink
89
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Auswahl des Bildformates [Bildformat] (nicht verfügbar für Viewer)
Bildschirmtyp 4:3Bildschirmtyp 16:9
Mit dieser Funktion können Sie das optimale Bildformat für die Wiedergabe einer Quelle auswählen.
Wenn für die Quelle der Bildschirmtyp 4:3 ausgewählt worden ist, werden die nachfolgenden Auswahlen angezeigt:
4:3 .........................Standard 4:3-Format
Letter Box ..............Verkleinertes Bild, um das echte Bildformat mit schwarzen Balken oben und unten am Bildrand anzuzeigen
Breitbild-Bildschirm
Ausschnitt ............. Links & rechts gedehnt. Die linke & rechte Seite sind abgeschnitten. Nur für das Bildformat 4:3 verfügbar.
Wenn für die Quelle der Bildschirmtyp 16:9 ausgewählt worden ist, werden die nachfolgenden Auswahlen angezeigt:
4:3 Fenster ............ Verkleinertes Bild, um das echte Bildformat mit schwarzen Balken am linken und rechten Bildschirmrand
Letter Box.............. Standard 16:9-Format
Breitbild-Bildschirm
4:3 Füllen .............. Gedehnt, um das Bild im 16:9-Bildformat anzuzeigen
.. Links & rechts gedehnt mit schwarzen Balken oben und unten am Bildrand
anzuzeigen
.. Links und rechts gedehnt, um das echte Bildformat anzuzeigen
HINWEIS: Für Quellen mit schwarzen Balken können Bildpositionen vertikal eingestellt werden. Siehe hinsichtlich der Einstellung
der Bildpositionen Seite 110.
Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Projektors für kommerzielle Zwecke oder zur Erregung der Aufmerksamkeit
an einem öffentlichen Ort, z. B. in einem Café oder in einem Hotel, eine Komprimierung oder Dehnung des Bildes mit den
Funktionen unter "Bildformat" oder "Bildschirm" als Verletzung bestehender und gesetzlich geschützter Urheberrechte ausgelegt
werden kann.
HINWEIS: Während der 3D Reform-Einstellung steht "Bildformat" möglicherweise nicht zur Verfügung.
Sollte dies der Fall sein, setzen Sie zuerst die 3D Reform-Daten zurück und nehmen Sie die Einstellung erneut vor. Wiederholen
Sie dann die 3D Reform-Einstellung.
Durch eine Änderung des Bildformates wird die 3D Reform-Funktion möglicherweise auf ihren einstellbaren Bereich begrenzt.
Eingang Signal
Bildschirm Typ
4:3 Bildschirm
16:9 Bildschirm
4:3 Fenster
4:3
4:3Letterbox
4:3 Füllen
Letterbox
Letterbox
Dehnen
Breitbild-Bildschirm
Breitbild-Bildschirm
Ausschnitt
90
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Regelung der Lautstärke [Lautstärke]
Sie können den Lautstärkepegel der Projektor-Lautsprecher und der AUDIO OUT-Buchse (Stereo-Minibuchse)
einstellen.
Reset
Wählen Sie zum Zurücksetzen der Einstellungen für “Grundlegendes” “Reset” aus und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
Die Meldung “Die Einstellwerte auf der Seite werden zurückgesetzt. Sind Sie sicher?” erscheint.
Wählen Sie “Ja” und drücken Sie die ENTER-Taste. Wählen Sie zum Zurückkehren ohne Speicherung der
Einstellungen “Nein” und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Bild-Management
[Voreinstellung]
Diese Option ermöglicht es Ihnen, einen neutralen Farbton für Gelb, Cyan oder Magenta einzustellen. Es stehen 5 für
die verschiedenen Bildarten optimierte Werkseinstellungen zur Verfügung. Sie können aber auch Benutzer definierte
Eingaben machen.
91
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
[Einzelheiten-Einstellung]
Diese Option versorgt Sie mit drei Seiten von Menüs, die detailliertere Einstellungen enthalten.
[Seite1]
Auswahl der Referenz-Einstellung [Referenz]
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Verwendung der Farbkorrektur oder der Gammawerte als Referenzdaten, um
die verschiedenen Bildarten zu optimieren. Sie können eine der folgenden fünf Einstellungen wählen.
Präsentation ...... Wird zum Erstellen einer Präsentation mit Hilfe einer PowerPoint-Datei empfohlen.
Video ................. Wird für herkömmliche Bilder wie z.B. Fernsehbilder empfohlen
Film ................... Wird für Filme empfohlen.
Grafik................. Wird für Grafiken empfohlen.
SRGB................. Standard-Farbwerte.
Auswahl des Gammakorrektur-Modus [Gammakorrektur]
Die einzelnen Modi werden empfohlen für:
Dynamisch ........ Erstellt ein Bild mit hohen Kontrasten.
Natürlich ............ Natürliche Reproduktion des Bildes.
Schwarz-Detail .. Verstärkt die Details in den dunklen Bildteilen.
92
6. Anwendung des Bildschirm-Menüs
Einstellung der Farbtemperatur [Farbtemperatur]
Diese Funktion stellt die Farbtemperatur mit Hilfe der Bildlaufleiste ein.
HINWEIS:
*Wenn “Präsentation” in “Referenz” ausgewählt worden ist, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
* Wenn die "Weißabgleich"-Einstellungen geändert worden sind, spiegelt der Farbtemperaturwert nicht die tatsächliche
Temperatur wieder.
Einstellung der Helligkeit des weißen Bereichs [Weiß Max.]
Stellen Sie die Helligkeit der weißen Bereiche mit Hilfe der Bildlaufleiste ein. Sobald das Bild gedämpft wird, sieht
es natürlicher aus.
[Seite 2]
Einstellung des Weißabgleichs [Weißabgleich]
Mit diese Funktion können Sie den Weißabgleich einstellen. Die Einstellung der Helligkeit für jede einzelne Farbe
(RGB) dient der Einstellung des Bildschirm-Schwarzpegels. Die Einstellung des Kontrastes für jede einzelne Farbe
(RGB) dient der Einstellung des Bildschirm-Weißpegels.
[Seite 3]
Auswahl der Farbkorrektur [Farbkorrektur]
Stellt die Farben Rot, Grün, Blau, Gelb, Magenta und Cyan unabhängig voneinander ein, um den Farbton auf dem
gesamten Bildschirm zu korrigieren.
HINWEIS: Wenn “Präsentation” in “Referenz” ausgewählt worden ist, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
93
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.