tien MERLIN 2 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
So reinigen Sie von Anfang an leicht und sicher:
Bitte lesen Sie unbedingt diese hilfreiche Anleitung!
Jedes elektrische Gerät kann einmal Fehlfunktionen oder ähnliches aufweisen. Über 95% aller Fragen von Anrufern lassen sich sofort und ohne Probleme durch Beratung beantworten. Beachten Sie bitte auch die Wartungs- und Pflegehinweise auf der Seite 3.1. Kleine Fehler können Sie selbst beheben (S. 3.3). Falls Ihnen die dortige Auflistung nicht weiterhelfen kann, rufen Sie an! Ihr technischer Kundenservice ist immer gerne mit Rat und Tat persönlich für Sie da.
Ihre persönliche Beratung:
Ihr technischer Kunden-Service
0 59 21 - 87 19 43
Wir beraten Sie gern
Bei Fragen, Nachbestellungen oder Schwierigkeiten in der Handhabung oder zu Einsatzgebieten stehen wir Ihnen - auch nach Jahren noch - immer gerne zur Seite. Rufen Sie uns an!
Ihre persönliche Beratung:
für Anwendungs- und Funktionsfragen Mo bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Tien WLS GmbH
Annastrasse 84
48529 Nordhorn
0 59 21 - 87 19 43
Fax 0 59 21 - 87 12 12
Persönliche Beratung:
0 59 21 - 87 19 43
www.tien.de
Mein Tip:
Als erstes Einsatzgebiet eignet sich das Badezimmer ideal.
Hier können Sie die reinigende Kraft des Dampfes am schnell­sten feststellen. Reinigen Sie mit Ihrem neuen Merlin also zunächst das Bad und Sie werden sehen, wie kraftvoll und zugleich schonend Merlin-Dampf reinigt.
Tien WLS GmbH Annastraße 84 48529 Nordhorn
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
0 59 21 - 87 19 43
Verehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Dampfdruckreinigers!
Mit dem Merlin Klassik haben Sie sich für eine umweltfreund­liche, moderne Reinigungsmethode entschieden, die Ihnen die Haus­arbeit erheblich erleichtern wird.
Nehmen auch Sie sich bitte ein wenig Zeit, um Ihren Dampfdruck­reiniger mit all seinen Bedienele­menten und -funktionen vollständig kennenzulernen.
Lesen Sie diese Bedienungs­anleitung unbedingt vor Gebrauch sorgfältig durch, um sich Schritt für Schritt mit den vielseitigen Einsatzgebieten vertraut zu machen.
Auf diese Weise kommen Sie von Anfang an in den Genuss der viel­seitigen Vorteile der modernen Dampfreinigung. Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen den Einstieg in die Dampfreinigung erleichtern.
Alle Bedienungshinweise sind knapp und präzise dargestellt. Zusätzlich verdeutlichen zahlrei­che Abbildungen die schriftlichen Ausführungen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Dam pfdruck reiniger Merlin.
Mit freundlichem Gruß
Johannes Frugte, Tien WLS GmbH
Zu dieser Anleitung
Das sollten Sie beachten:
Jeder Benutzer hat seine eigene Arbeitsweise und -technik. Wir bitten Sie trotzdem, die Bedienungsanleitung vorher durchzulesen, um schnell und einfach mit dem Gerät arbeiten zu können.
Um Sie auf wichtige Hinweise aufmerksam zu machen, verwen­den wir folgende Zeichen:
Legende
Dieser Punkt kennzeichnet
jeden Absatz, der Sie selbst zum Handeln auffordert.
Dieser Hinweis bedeutet: siehe unter Thema Seite x.x
Beispiel:
Wasser einfüllen
Seite 1.3
Hinweis: Dieses Zeichen weist Sie auf wichtige Informationen hin.
Hier erhalten Sie Tipps und Kniffe von lang­jährigen Anwendern.
Vorsicht: Unbedingt beachten!
Inhalt
Thema Seite
1. Inbetriebnahme 1.1
1. Verlängerungsrohre 1.1
2. Zubehör anschließen 1.1
3. Systemstecker 1.1
4. Sicherheitsverschluss 1.2
5. Spezial-Einfüllflasche 1.2
6. Restwasser 1.2
7. Stromverbindung 1.3
8. Fußschalter 1.3
9. Dampfzufuhr 1.4
10. Wassermangel 1.4
11. Restdruck ablassen 1.4
12. Peilstab 1.5
13. Dampfregulierung 1.5
2. Zubehör 2.1
Griffstück 2.1 Große Bürste 2.2 Multibürste 2.3 Tücher 2.4 Mikrofasertücher 2.5 Turbodüse 2.6 Dampflanze 2.7 SuperPro Dampfdruckbügeleisen 2.8 Teflon-Sohle 2.10 Dampfabsaugender
System-Bügeltisch 2.10
Fensterreiniger 2.11 Tapetenablöser 2.12 Verlängerungsrohre 2.13 180°-Stecker 2.13 Anti-Kalk 2.14
3. Service 3.1
1. Wartung und Pflege 3.1
2. Garantie 3.1
3. Fehlerbehebung 3.2
4. Noch Fragen? 3.3
4. Zubehör 4.1
Beratung und Bestellung: 0 59 21 - 87 19 43
Allgemeine Hinweise
Eingewöhnungszeit
Jahrzehntelang wurde auf die herkömmliche Art und Weise gereinigt, eine Umstellung geht nicht von heute auf morgen.
Probieren Sie Ihren neuen Dampfdruckreiniger in aller Ruhe in Ihrem Haushalt aus. So lernen Sie die Vorteile der Dampfreinigung richtig kennen und schätzen!
Grundreinigung
Zuerst muss mit dem Dampf­druckreiniger eine Grund­reinigung durchgeführt werden.
Der Grund: im Laufe der Zeit hat sich ein besonders hartnäckiger Belag/Schmierfilm aus altem Schmutz, Kalk und Reinigungsmitteln gebildet (deshalb wirken Fliesen matt, und die Farben in Teppichen ver­blassen). Erst nach mehrmaligen Reinigungen mit dem Gerät löst sich der schmierige Belag voll­ständig auf.
Bearbeiten Sie deshalb bestimm­te Flächen (Küche, Wohnraum) mehrfach, um die Erfolge 100%ig festzustellen. Ist der Belag erst einmal beseitigt, geht die Arbeit zukünftig in Minuten­bzw. Sekundenschnelle.
Bei monate- oder jahrealtem Schmutz (z. B. Kalkablagerungen) ist eine Beseitigung nur im Laufe von Wochen möglich. Bei einer regelmäßigen Reinigung jedoch vermeiden Sie Ablagerungen aller Art.
Sicherheitshinweise
Auf Qualität und Sicherheit legen wir größten Wert!
Ihr Merlin Dampf­druckreiniger entspricht höchsten Sicherheitsstandards und trägt selbstverständlich das TÜV/GS­Zeichen und natürlich auch das CE-Prüfzeichen.
1. Elektrische Geräte
Bitte reinigen Sie niemals elektri­sche Geräte (Backöfen, Mikrowellen, Friteusen usw.) sowie niemals Kabel oder Kabelzuführungen mit Dampf! Steckdosen und angeschlossene Geräte nicht bedampfen.
2. Oberflächen
Manche Oberflächen (z. B. Leder, Naturböden) können sich bei Dampfeinwirkung verfärben oder verformen. Informieren Sie sich vorab über die Hinweise des Herstellers, und machen Sie immer zuerst eine Reinigungs­probe an verdeckter Stelle. Dazu dampfen Sie die verdeckte Stelle an und lassen sie trocknen. So lässt sich feststellen, ob Farb­oder Formveränderungen auftre­ten. Wir beraten Sie gern, rufen Sie einfach jederzeit an.
Bitte kein kaltes Wasser
in den heißen Kessel füllen!
Reinigen nur mit Wasser
Mit dem Dampf-
druckreiniger Merlin haben Sie sich für eine blitz­saubere und hygienische, aber vor allem für eine schadstofffreie und umweltschonende Reinigung entschieden.
Befüllen Sie deshalb den Generatortank ausschließlich mit normalem Leitungswasser.
Achtung:
Nehmen Sie kein destilliertes Wasser, denn saures Wasser greift Aluminium an.
Mischen Sie keine chemischen oder sonsti­gen Reinigungsmittel bei.
Sie erhalten 2 Jahre Garantie auf Ihren Dampfdruckreiniger und 3 Jahre Garantie auf den Aluminium-Heizkessel.
Technische Daten
Nennspannung 230 V Nennfrequenz 50 Hz Nennaufnahme 2.250 W (1.500 W + 750 W Bügeleisen) Tankinhalt 1,3 l zulässiger max. Betriebsüberdruck 5 bar Maximumdruck 4 bar
Bügeleisen (Ergänzungs-Zubehör):
Nennspannung 230 V Nennfrequenz 50 Hz Nennaufnahme 750 W
Allgemeine Hinweise
Sicherheit
Das Gerät sowie der patentierte Sicherheitsverschluss sind TÜV/GS/CE-geprüft. Der Dampfdruckreiniger bietet höchste Sicherheit im täglichen Hausgebrauch. Der Sicherheits­verschluss kann im Betriebs­zustand nicht geöffnet werden.
Die Hitze-Isolierung der Verlängerungsrohre garantiert eine hohe Austrittstemperatur des Dampfes - und effektiven Hitzeschutz nach außen.
Der patentierte und hochwertige Kessel besteht aus einer speziellen Aluminium-Legierung, die ein Verkalken verhindert,
wenn Sie die einfachen Pflegehinweise beachten.
Der Dampfdruckreiniger ist aus stoßfestem Obermaterial gefertigt. Das Gerät ist 6fach mechanisch, thermisch und elektrisch gesichert.
Zusätzliche Sicherheit garantiert der Spritzwasserschutz.
Verwenden Sie regel­mäßig Tien Anti-Kalk. Kesselpflege
Der patentierte Aluminiumkessel des Merlin verhindert bei regel­mäßiger Anti-Kalk-Zugabe Kalkablagerungen, die zu dauer­haften Beschädigungen oder Beeinträchtigungen der Leistung führen. Achten Sie bitte darauf, dass nach der Reinigung immer etwas Wasser im Kessel vorhan­den ist, da im Leitungswasser enthaltener Kalk sich so nicht mit den Kesselwänden verbindet, sonder im Restinhalt gelöst bleibt.
Kessel ausspülen
1. Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss.
2. Füllen Sie ca. 0,5 Liter Wasser ein.
3. Schütteln Sie das Gerät einige Male kräftig hin und her. Halten Sie es danach z. B. über die Spüle, die Badewanne oder das Waschbecken und lassen den Inhalt herauslaufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis klares Wasser aus dem Kessel kommt. Je nach Kalkgehalt Ihres Wasser sollten Sie dies nach 6 bis 10maligem Gebrauch wiederholen.
Erfolgreich getestet
Das renommierte FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Gebäudereinigungstechnik GmbH bestätigt in einem Gutachten, was viele Anwender bereits wissen: “Bei der praktischen Prüfung gängiger Reinigungsanwendungen konnte eine gute Reinigungs­qualität festgestellt werden. Mit einer Füllmenge von max. 1,3 l ist der Merlin für Reinigungs­arbeiten im privaten Haushalt gut geeignet. . . . In speziellen Anwendungs­bereichen, z. B. die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen wie Ritzen, Ecken, Rillen, Fugen etc., zeigte sich die Dampfreini­gung der herkömmlichen Reinigung in der Qualität des Reinigungsergebnisses sowie in der Wirtschaftlichkeit (Zeitauf­wand) überlegen ... Dampfreinigung kann in vielen Bereichen die konventionelle Reinigung mit chemischen Mitteln ersetzen. Meßtechnisch zwar nicht überprüft, bestätigen Erfahrungswerte, daß die Dampfreinigung wesentlich weniger Wasser benötigt und zusätzlich auf teure und um­weltbelastende Verpackung (von Reinigungsmitteln) verzichtet ...”
Gutachten für Dampfdruckreinigungsgerät “Merlin” im Januar 1996
10
Jahre
Werkstattgarantie
3
Jahre
Heizkesselgarantie
Heizkesselgarantie
24 Monate
Garantie
4. Sicherheitsverschluss
• Sicherheitsverschluss öffnen.
Wasser einfüllen
Ohne Spezial-Einfüllflasche
• Messen Sie, wieviel Wasser sich im Kessel befindet
Peilstab Seite 1.6.
Bei Erstbetrieb nicht notwendig!
• Setzen Sie den Spezial­Einfülltrichter ein.
• Messen Sie maximal 1,3 Liter normales Leitungswasser ab.
• Füllen Sie den Kessel.
• Sicherheitsverschluss schließen (herunterdrücken und nach rechts drehen).
5. Spezial-Einfüllflasche mit Stopp-Automatik
• Füllen Sie die Flasche bis zur
MAX.-Markierung (1,3 l).
• Stülpen Sie sie in den Einfüll-
stutzen des Gerätes. Eine Federvorrichtung verhindert ein Tropfen, wenn Sie die Flasche nach unten richten.
• Drücken Sie die Flasche kurz
herunter. Ca. 2/3 des Wassers fließen automatisch in den Kessel. Wenn der Wasserfluss stoppt, drücken Sie erneut die Flasche herunter bis der Kessel gefüllt ist.
6. Im Kessel befindet sich
noch Restwasser, Sie wis­sen aber nicht wieviel
• Verfahren Sie wie unter 6
beschrieben. Der Wasserfluss wird automatisch gestoppt, sobald sich 1,3 Liter Wasser im Kessel befinden. Ein Überfüllen ist nicht möglich.
Nach links drehen, bei noch warmem Gerät evtl. etwas herunterdrücken.
Beim Befüllen bitte
darauf achten, dass das Gerät ebenerdig steht. So vermeiden Sie ein Überfüllen. (Bei Überfüllung kann sich kein Druck aufbauen.) Vergossenes Wasser läuft am Kessel vorbei und wird an der Geräteunterseite austreten.
Garantierte Tien
Qualitäts-Kontrolle:
Ihr Dampfdruck­reiniger wurde auf seine Qualität, Leistung und einwandfreie Funktion getestet. Deshalb kann sich schon bei der Anlieferung etwas Restwasser im Tank befinden.
Das Gewicht
des Wassers
drückt die Flasche
automatisch nach unten.
Die Federvorrichtung
stoppt den Wasserfluss
nach ca. 2/3, weil
das Gewicht
der Flasche abnimmt.
1. Inbetriebnahme
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 - 87 19 43
1.2
3. Systemstecker
Der Systemstecker befindet sich am Schlauchende.
• Verriegelungsknopf herunterdrücken.
• Systemstecker in die Kupplung stecken.
• Verriegelungsknopf einrasten lassen.
2. Zubehör anschließen
• Zubehörteil (z. B. große Bürste) mit den Verlängerungsrohren verbinden. (Abb. 2)
• Befestigen Sie das Tuch mit den Klippschaltern an der großen Bürste. (Abb. 3)
1. Inbetriebnahme
Für Ihre persönlichen Fragen
sind wir gern da. Rufen Sie bitte
Ihren Tien Kundenservice an.
1.1
1. Verlängerungsrohre
• Riegel am Verlängerungsrohr in Position Offen stellen. (Abb. 1)
• Griffstück in Verlängerungsrohr schieben.
• Riegel des Verlängerungs­rohres in Position „Schließen“ stellen.
Bei den Riegeln handelt es sich um ein Schnellstecksystem, das sich an den Zubehörteilen und den Verlängerungsrohren befindet.
1 2
3
Schrauben Sie die blaue
Einfülltülle fest auf. Der Aufhängehaken für die Befestigung an einer Wandhalterung muss an der schmalen Flaschenseite posi­tioniert sein.
Die Einfüllflasche hat im Einfüllstutzen den stabilsten Halt, wenn Sie den Flaschen­bauch nach außen richten.
Während der
Benutzung leuchtet die Kontrolllampe „Druck“ stän­dig auf. Die Lampe zeigt an, dass der Kessel weiter aufheizt, um den Druck zu halten. Bei längerer Unterbrechung der Dampfzufuhr erlischt die Kontrolllampe. Der Höchstdruck ist erreicht.
1. Inbetriebnahme
Dampfzufuhr
Mit der automatischen Dampf­zuschaltung am Handgriff schalten Sie den Dampf besonders leicht und schnell ein und aus. Die Handhabung erfolgt in ähnlicher Weise wie bei einer Zapfsäule, praktisch ohne Kraftaufwand.
• Drücken Sie den Schalter am Handgriff zu, so ist die Dampfzufuhr eingeschaltet. Wenn Sie den Schalter wieder loslassen, ist die Dampfzufuhr beendet.
Wassermangel
Wenn das Wasser im Kessel verbraucht ist, ertönt ein Summton. und die Kontrollleuchte Wasser leuchtet auf.
Restdruck ablassen
• Schalten Sie den Fußschalter „Dampf“ aus. Der Heizkessel ist nun ausgeschaltet. Der Geräte­schalter und Griffstückschalter bleiben bis zum Öffnen des Gerätes ständig auf Betrieb geschaltet.
• Lassen Sie den Dampf vollständig entweichen, bis absolut kein Dampf mehr austritt.
• Lassen Sie das Gerät ca. fünf Minuten abkühlen. Öffnen Sie den Tankdeckel. Bitte versuchen Sie nicht, den Verschluss mit Gewalt zu öffnen!
• Bevor Sie erneut Wasser einfül­len, stellen Sie das Gerät und den Griffstückschalter auf „Aus“.
• Füllen Sie erneut wie unter Wasser einfüllen Seite 1.3
beschrieben, Wasser nach.
Der Sicherheitsverschluss lässt sich nicht öffnen, solange sich Restdruck im Kessel befindet.
Verwenden Sie zum Nachfüllen
die Füllflasche. Sollten Sie keine Füllflasche besitzen, beginnen Sie langsam und in kleinen Portionen mit dem Füllen (nur bei heißem Kessel). So vermeiden Sie zu große Dampfentwicklung.
1.4
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 - 87 19 43
1. Inbetriebnahme
Stromverbindung
• Fassen Sie mit dem Daumen ganz nach hinten in die Öffnung des Kabelfaches.
• Üben Sie mit dem Daumen etwas Druck aus, dann öffnet sich das Kabelfach ganz leicht.
• Wickeln Sie das Stromkabel ganz ab, und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
• Legen Sie das Kabel in die Kabeldurchführung.
• Verschließen Sie das Kabelfach durch leichten Druck.
Fußschalter
• Fußschalter Ein betätigen.
• Fußschalter Dampf betätigen.
Der Kessel des Dampfdruck­reinigers wird nun aufgeheizt.
Bei vollgefülltem Kessel benötigt das Gerät ca. 7 Minuten, um die gesamte Wassermenge aufzuheizen. Wenn die Kontrollampe Druck erlischt, ist das Gerät betriebsbe­reit.
Das Kabel befindet sich im prak­tischen Kabelfach auf der Rückseite des Gerätes.
• Kontrolleuchte Ein leuchtet auf.
Sie können die Aufheizzeit auch verkürzen, indem Sie
warmes Wasser einfül­len. Nutzen Sie die Aufheizzeit, um sich mit dem Zubehör ver­traut zu machen oder vielleicht eine Tasse Kaffee zu trinken.
Für Ihre persönlichen Fragen
sind wir gern da. Rufen Sie bitte
Ihren Tien Kundenservice an.
1.3
2. Zubehör
Griffstück
Mit der automatischen Dampf­zuschaltung am Handgriff schal­ten Sie während der Reinigung die Dampfzufuhr besonders leicht und schnell ein und aus.
Für die Regulierung der Dampftemperatur und damit der Reinigungskraft halten Sie das Griffstück je nach Anforderung näher oder weiter entfernt.
Bei der Reinigung mit dem Griff­stück wischen Sie im Bedarfsfall mit einem Baumwolltuch nach. Dies dient auch der Feuchtig­keitsaufnahme bei intensiver Reinigung.
Das Griffstück ist universell einsetzbar: z. B. in schwer zugänglichen Ecken und Winkeln in Wohn- und Sanitärbereichen, für die Reinigung in der Küche, zur Vorbehandlung von Flecken in Textilien, für die Fahrzeug­innenreinigung usw.
Kindersicherung
Um die Kindersicherung einzustellen, schieben Sie den Schalter (bei ausgeschalteter Dampfzufuhr) ein. Die automatische Dampfschaltung ist nun verriegelt und lässt sich nicht betätigen. Sie lösen diese Verriegelung, indem Sie den Schalter erneut schieben.
Besonders bei emp­findlichen Oberflächen
den konzentrierten Dampfstrahl nur sehr vorsichtig einsetzen, um mögliche Beschädigungen durch den heißen Dampf zu vermeiden. Natürlich den Dampfstrahl auch niemals aus kurzer Entfernung mit der Hand berühren (Verbrühungsgefahr).
Pflanzen lassen sich so spielend einfach abstauben.
Die Schemazeichnung links stellt dar, dass die Temperatur mit größerer Entfernung zum Dampfaustritt rasch abnimmt.
Das Zubehör können Sie
jederzeit nachbestellen.
Bei www.tien.de oder telefonisch:
0 59 21 -- 87 19 43
2.1
1. Inbetriebnahme
Peilstab (wenn Sie keine Spezial Einfüllflasche besitzen)
Mit dem Peilstab können Sie ganz einfach den Wasserstand ablesen.
• Öffnen Sie den Sicherheits­verschluss.
• Drücken Sie den Kippschalter des Peilstabs in Stellung „Auf“.
• Führen Sie den Peilstab ganz in den Kessel ein, bis die Spitze den Kesselboden berührt.
• Drücken Sie den Kippschalter des Peilstabs in Stellung „Zu“.
• Ziehen Sie den Peilstab aus dem Kessel.
• Lesen Sie die Wassermenge, die sich im Kessel befindet, ab.
• Füllen Sie ggf. Wasser nach.
13. Dampfregulierung
Mit der Dampfregulierung stellen Sie die austretende Dampfmenge nach Material Verschmutzungsgrad ein.
Bitte vor Beginn der Reinigung die Regulierung für 5 bis 10 Sek. auf Volldampf (Stufe 5) stellen. Der jetzt austretende Dampf wärmt den Schlauch und die Rohre vor. So bildet sich nur noch wenig Kondenswasser.
• Drehen Sie von Stufe 1 (niedrig) zu Stufe 2, um die Dampfmenge zu erhöhen.
• Reinigen Sie mit der kleinst­möglichen Stufe, mit der Sie die Verschmutzungen noch entfernen können. Sie sparen damit Energie (Sie verbrauchen weniger Dampf) und schonen das zu reinigende Material.
Stufe 1 = minimale Dampfzufuhr Stufe 3 = mittlere Dampfzufuhr Stufe 5 = maximale Dampfzufuhr
Empfindliche Flächen wie Teppiche, Polster und Holzmöbel sollen Sie immer mit der kleinsten Einstellung reinigen.
Unempfindliche Flächen, z. B. Fliesenböden, Waschbetonplatten können Sie mit mehr Damf reinigen.
Wenn Sie die Spezial-Einfüll­flasche besitzen, benötigen Sie den Peilstab nicht.
Bitte den Peilstab nur benutzen, wenn sich der Heizkessel im kalten Zustand befindet.
1.5
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 -- 87 19 43
2. Zubehör
Multibürste
Verwenden Sie die Multibürste für kleinere Flächen, z. B. auch Einrichtungsstoffe, das gesamte Fahrzeuginnere, Fenster- und Türrahmen und vieles mehr.
• Verwenden Sie die dafür vorgesehenen Multi-Überzüge aus Baumwolle oder Mikrofaser. Einfach über die Bürste ziehen, der Rundum-Gummisaum hält die Überzüge sicher fest.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Reinigungs­hinweise Große Bürste Seite 2.2.
2.3
2. Zubehör
Große Bürste (Bodenbürste)
Verwenden Sie diese Bürste für die Reinigung von allen großen Flächen.
Spannen Sie das Spezialtuch aus Baumwolle oder Mikrofaser (Tücher s. a. 2.5) straff über die Bürste in die dafür vorgesehenen Klammern.
• Schalten Sie die Dampf­zufuhr am Griffstück ein.
• Ziehen Sie die Bürste mit dem Tuch über die zu reinigende Fläche (z. B. Teppiche und Fliesen).
Für die Reinigung von Hart­böden können Sie die Bürste auch einfach auf das Spezial­tuch stellen und wie oben verfahren. Stark verschmutzte Böden können Sie ohne Tuch vorbehandeln.
Mit der großen Bürste behandeln Sie auch hervor­ragend große keramische Flächen oder stark verschmutzte große Fensterflächen vor.
Der Dampf neutrali-
siert die Flächen. Das Tuch nimmt den Schmutz auf. Sie gleiten mit der Bürste ohne Kraftaufwand über die Flächen.
Reinigen mit Bürsten
Verwenden Sie bei besonders empfindlichen Oberflächen (z. B. lackierte Oberflächen u.ä.) die Bürsten­aufsätze immer mit einem, evtl. mit zwei Tüchern (Kratzgefahr).
Reinigung von Holzflächen
Wenn Sie behandelte Holz­flächen (z. B. Möbel, Türen usw.) mit Dampf reinigen, sollten Sie darauf achten, daß sich bei län­gerer Dampfeinwirkung Wachs, Möbelpolitur oder Farbe lösen können. Deshalb diese empfind­lichen Oberflächen nur kurz eindampfen oder mit einem bedampften Tuch säubern.
Reinigung von Textilien und Polstern
Vor der Reinigung sollten Sie zuerst immer eine Probe an ver­deckter Stelle vornehmen. Dazu die Flächen intensiv eindampfen und trocknen lassen, um festzu­stellen, ob Farb- oder Formveränderungen auftreten.
Das Zubehör können Sie
jederzeit nachbestellen.
Bei www.tien.de oder telefonisch:
0 59 21 - 87 19 43
2.2
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 - 87 19 43
2. Zubehör
Mikrofasertücher und -überzüge
Tausendfach feiner als menschli­ches Haar und in Millionen von Haushalten im Einsatz: Mikrofasertücher bieten Ihnen beste Schmutzlösekraft und aus­gezeichnete Saugfähigkeit von Schmutz und Staub. Erzielen Sie so eine nochmals verbesserte Schmutzlösekraft, ideal für Parkett, Laminat, Glas und vieles mehr. Bei Tien erhalten Sie ein umfangreiches Sortiment an Mikrofaserprodukten, in unter­schiedlichen Farben, Formen und Größen für jedes Einsatzgebiet.
2.5
2. Zubehör
Tücher und Überzüge aus 100% reiner Baumwolle
Die Original-Spezialtücher aus hochwertiger Baumwolle sind opti­mal in ihrer Form, Saugfähigkeit (gelöster Schmutz) und Hitzebeständigkeit auf den Merlin Dampfdruckreiniger abgestimmt.
Verschmutzte Überzüge und Tücher zur Reinigung einfach in die Waschmaschine geben (wir empfehlen 60°); keinen Weichspüler verwenden. Sie kön­nen bei Bedarf beliebig oft gewa­schen werden. Bitte stecken Sie die Tücher nicht in den Trockner.
Spezial-Baumwolltücher für die Bodenbürste zur Boden­und Flächenreinigung 3er Set
Bestell-Nr. 15.2101
Spezial-Baumwoll-Überzüge für die Multibürste zur Polster­und Flächenreinigung 3er Set
Bestell-Nr. 15.2109
Mikrofasertücher für die Bodenbürste zur Boden­und Flächenreinigung 3er Set
Bestell-Nr. 15.2104
Mikrofaser-Überzüge für die Multibürste zur Polster­und Flächenreinigung 3er Set
Bestell-Nr. 15.2054
Bodenpflegetuch Mikrofaser extra groß, 32 x 80 cm
Bestell-Nr. 15.6998
Glaspflegetuch Mikrofaser 40 x 40 cm
Bestell-Nr. 15.4726
Glaspflegetuch Mikrofaser extra groß, 60 x 40 cm
Bestell-Nr. 15.4727
Das Zubehör können Sie
jederzeit nachbestellen.
Bei www.tien.de oder telefonisch:
0 59 21 - 87 19 43
2.4
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 - 87 19 43
Tien Mikrofaser = Topqualität
Leichter, schneller und hygieni­scher: Tien Mikrofaser-Produkte sind besonders hochwertig in der Qualität. Sie sind ideal zum Reinigen von allen Flächen und Materialien. Ob mit Dampf oder mit Leitungswasser: Tien Mikrofaserpro-dukte reinigen und pflegen hygienisch ohne Chemie. Die besonders gute Saugfähigkeit, Schmutzlösung und -aufnahme zeichnen unsere Angebote aus. Die Mikrofaser ist eine extrem dünne Faser, dünner als menschliches Haar. 1 gr. ist ca. 10 km lang. Diese extrem feine Faser wird zu einem Tuch verarbeitet und in einem Spe zial verfahren nochmals in viele kleine Fasern ge spal ten. Dadurch entstehen sehr viele Hohl räu me, die das Wasser sehr gut speichern und beim Rei nigen wieder freige­ben. Die extrem feinen Fasern wirken wie eine mikro feine Bürste, die den Schmutz einfach abbürstet. So können bis zu 80% Rei nigungs mittel gespart werden. Herkömmliche Putzlappen und Putztücher haben einen großen Nachteil: ihre Fasern sind fest und starr. Schmutz und Staub können in nur sehr geringen Mengen auf­genommen werden. Noch dazu benötigen Sie Unmengen an Putzmitteln und Putztüchern, um mit Schmutz und Staub fertig zu werden. Diese anstrengende und zeitraubende Tortur wird Ihnen in Zukunft erspart blei­ben. Sie benötigen keine Putzmittel mehr und sparen dadurch nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Vergrößerte Ansicht: Herkömmliche Faser, starr und fest in einem Stück
Vergrößerte Ansicht: Mikrofaser. Die feinen Fasern sind mehrfach gespalten, können so viel mehr Schmutz aufnehmen.
2. Zubehör
Dampflanze
Die Dampflanze ist optimal für hartnäckigen Schmutz an beson­ders schwer zugänglichen Flächen geeignet (z. B. hinter Heizkörpern und Schränken, in Heizkörper-Zwischenräumen und Ecken). Die Dampflanze ist auch für das Andampfen von beson­ders großen Pflanzen geeignet.
• Schließen Sie die Dampflanze am Griffstück an, beschrieben:
Zubehör anschließen Seite
1.2
Merlin Dampf-Lanze
Bestell-Nr. 15.4115+4102
2.7
2. Zubehör
Turbodüse
Die Turbodüse mit abnehmbarem Borstenkranz ist Ihr idealer Partner bei der Bekämpfung von Flecken und beim Lösen von Schmutz aus schwer zugängli­chen Ecken und Spalten (Fugen und Armaturen im Sanitärbereich, Heizkörper usw.).
Durch den konzentrierten Dampfstrahl werden hartnäckige Verschmutzungen und auch Fettablagerungen bekämpft.
Die feinen Dampfpartikel und die hohe Dampftemperatur am Düsenaustritt lösen auch versteckte Verunreinigungen an Sanitärkeramik. Sie reinigen hygienisch und porentief rein.
A. Turbodüsenverlängerung
Mit der 21 cm langen Verlängerung erreichen Sie auch unzugängliche Flächen z. B. hinter Heizungen, Regalen und Schränken.
B. Farbige Borstenkränze
Für mehr Hygiene: die farblich sortierten Kränze bieten den uneingeschränkten und hygieni­schen Einsatz der Turbodüse im gesamten Haushalt.
C. Rundbürste
Die Bürste (5 cm Durchmesser) gleitet sehr leicht über die zu reinigende Fläche und erzielt eine hohe Reinigungswirkung. Ideal einzusetzen bei abgerunde­ten Flächen wie z. B. Badewanne, Spülbecken und Armaturen.
D. Dreieckbürste
Die Bürste eignet sich besonders gut für alle Ecken. Die abge­schrägten Eckborsten reinigen alles hygienisch rein und entfernen auch hartnäckigen Schmutz.
Anwendungsgebiete mit Borsten­kranz sind z. B. Armaturen.
Der Borstenkranz kann einfach gegen den Uhrzeigersinn abgedreht werden. Anwendungsgebiete ohne Borstenkranz sind z. B. Fugen, Ecken und Spalten.
Turbodüse mit Borstenkranz
Turbodüse ohne Borstenkranz
Verwenden Sie aus hygienischen
Gründen einen Borstenkranz für den Sanitär­bereich, einen Kranz für den Küchenbereich und einen Kranz für den Wohn-/Schlafbereich.
Das Zubehör können Sie
jederzeit nachbestellen.
Bei www.tien.de oder telefonisch:
0 59 21 - 87 19 43
A
B
C
D
2.6
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 - 87 19 43
Adapterstück zum Anschließen
2. Zubehör
Abdampfen
Mit dem Dampfbügeleisen können Sie durch die direkte Dampfzufuhr auch senkrecht dämpfen, z. B. Anzüge, Blusen, Jacken, Hosen, Kostüme, Pullover, Vorhänge, Gardinen usw. Für das Abdampfen und Auffrischen von Textilien können Sie auch die Dampfpistole am Systemschlauch verwenden.
Bitte bedenken Sie jedoch, dass im Dampfdruckbügeleisen die Temperatur des Dampfes auf 200° C erhitzt wird. Wenn Sie nur mit dem Griffstück arbeiten, ist der Dampf nicht so heiß und dementsprechend feuchter.
Trockenbügeln
Beim Trockenbügeln verfahren Sie wie unter Dampfbügeln beschrieben, mit folgendem Unterschied:
• Schalten Sie den roten Schalter „Dampf“ aus.
• Stellen Sie die entsprechende Gewebeart am Thermostatregler ein (z. B. Stufe II für Wolle).
• Bügeln Sie dann wie gewohnt Ihre Wäsche.
Schnell und einfach glatte und frische Kleidungsstücke:
Kleidung dämpfen Sie immer von innen nach außen zum Auffrischen, und um die Gerüche herauszudrücken.
Lassen Sie das Bügeleisen nicht unbeobachtet, während es am Netz angeschlossen ist. Bügeln Sie nur auf dampfdurchlässigen, hitzeunempfindlichen Unterlagen.
Der Fußchalter Dampf ist ausgeschaltet.
Das Zubehör können Sie
jederzeit nachbestellen.
Bei www.tien.de oder telefonisch:
0 59 21 - 87 19 43
2.9
2. Zubehör
SuperPro
Dampfdruckbügeln
• Bringen Sie den Dampfdruck­reiniger in Betriebsbereitschaft wie
Inbetriebnahme
Seite 1.1 beschrieben.
• Stellen Sie das Dampfdruckbügel­eisen auf die mitgelieferte Abstellplatte.
• Stecken Sie den Systemstecker des Dampfdruckbüglers in die Kupplung des Gerätes.
Auf dem Thermostatregler finden Sie folgende Stufeneinstellung: I Synthetics II Seide/Wolle III Baumwolle/Leinen
• Stellen Sie den Thermostat­regler beim Dampfdruckbügeln immer auf Stufe III (Baumwolle/ Leinen = max. Dampfkraft). Der Dampf ist jetzt am trockensten.
• Warten Sie, bis die Kontroll­leuchte am Dampfdruckbügler erlischt.
• Mit dem Druckschalter (A) am Griff des Bügeleisens können Sie die Dampfzufuhr ein- und ausschalten. Für einen konstanten Dampfstrahl schieben Sie die Taste (B) nach hinten. So arretiert der Schalter, und die Dampfzufuhr wird auch dann nicht unterbrochen, wenn Sie den Schalter (A) loslassen. Um die Dampfzufuhr zu unter­brechen, schieben Sie die Taste (B) wieder nach vorne.
• Richten Sie den Dampfstrahl vor dem Bügeln auf ein Tuch, um erstes Kondenswasser aufzu­fangen. Nach wenigen Sekunden tritt der Dampf gleichmäßig aus, und Sie können mit dem Bügeln beginnen.
Falls Sie keinen dampfab­saugenden Bügeltisch besitzen oder Brillenträger sind, benutzen Sie den Druckschalter seltener.
A = Druckschalter
Dampf ein/aus
B = Schiebetaste
zur Dampfarretierung
Dampfdruckbügeleisen mit Thermostatregler.
Bügeln Sie mit Dampf hin. Die
Faserporen öffnen sich. Der Stoff wird fixiert. Bügeln Sie ohne Dampf zurück. Die Faserporen schließen sich. So ist
Ihre Wäsche sofort schranktrocken. Benutzen Sie in diesem Fall nicht die Dampfarretierung B.
A
B
2.8
Merlin Dampf-Bügeleisen
Bestell-Nr. 15.3019
2. Zubehör
Fenster-Fix
• Schließen Sie den Fenster­reiniger Fenster-Fix am Griffstück an, wie Zubehör an­schließen Seite 1.2 beschrieben.
• Stellen Sie die Dampfregulierung auf die mittlere Stufe.
• Richten Sie die Dampfaustritts­düsen des Fensterreinigers auf die Fensterfläche.
• Schalten Sie die Dampfzufuhr ein.
• Ziehen Sie jetzt den Fenster-Fix über die Glasflächen.
• Nehmen Sie jetzt zusätzlich ein Mikrofasertuch, um entstehendes Kondenswasser am unteren Fensterrahmen aufzufangen.
• Unterbrechen Sie bitte die Dampfzufuhr zwischendurch am Griffstück bei starker Kondenswasserbildung.
Nach Bedarf setzen Sie auch die Verlängerungsrohre ein.
Bitte vor Beginn der Reinigung für 5 bis10 Sekunden die Dampfregulierung am Hand­griff auf Volldampf stellen. Der austretende Dampf wärmt den Schlauch und den Fenster-Fix vor, so daß sich kaum Kondenswasser bildet.
Reinigen und trocknen in einem Arbeitsgang. So macht Fensterputzen fast schon Spaß!
Reinigung von Glasflächen
Unterschiedlich
erwärmte Glasflächen können zersprin­gen. Besonders bei niedrigen Außentemperaturen sollte zunächst die gesamte Glasfläche bedampft werden, um Temperaturunterschiede an der Glasoberfläche zu vermeiden.
Sie erhalten Fenster-Fix in zwei Größen: 30 cm breit
mit zwei
Schwammtüchern
Bestell-Nr. 15.4103+4102
2er Set Schwammtücher 30 cm
Bestell-Nr. 15.2092
20 cm breit mit zwei Schwammtüchern
Bestell-Nr. 15.4108+4102
2er Set Schwammtücher 20 cm
Bestell-Nr. 15.2091
Fenster-Fix 30 cm
Fenster-Fix 20 cm
Spezial­Schwammtücher
Adapterstück zum Anschließen
Das Zubehör können Sie
jederzeit nachbestellen.
Bei www.tien.de oder telefonisch:
0 59 21 - 87 19 43
2.11
2. Zubehör
Teflon-Sohle
Manche Stoffe werden auch dann unschön, wenn man sie von links bügelt. Abhilfe schafft die Teflon-Sohle.
Bitte entfernen Sie nach jedem Bügelvorgang die Teflonsohle, um Verkalkungen an der Bügelsohle vorzubeugen.
Dampfabsaugender Profi-Bügeltisch
Dieser funktionelle Profi-Bügeltisch ist besonders robust und standfest. Das Besondere: Wenn Sie Ihr Bügeleisen abstellen, schaltet die Dampfabsaugung automatisch ab! Das gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit. Die Dampfabsaugung sorgt für allerbeste Bügelergebnisse. Die Wäsche wird so fest fixiert und selbst glatte Stoffe verrutschen nicht mehr. Ihre gebügelten Sachen sind durch die beheizte Bügelfläche sofort schranktrocken und brauchen nicht aus­kühlen. Der Tisch ist für Rechts- ebenso wie für Links-Händer hervorragend geeignet. Fest und sicher steht er auf jedem Untergrund. Die Eckverstärkungen dienen gleichzeitig als Bodenschutz. Die große Bügelfläche bietet auch für große Teile genügend Platz. Nach dem Bügeln ist der Profi-Bügeltisch leicht zusammen­geklappt und lässt sich auf kleinem Raum (12 cm Tiefe) verstauen. Perfekte Ausstattung:
•Mikroschalter in der Bügeleisen­Abstellfläche für Dampfabsaugung
•Beheizte Bügelfläche 350 Watt
•Dampfabsaugung 90 Watt
•Bügelfläche 106 x 43 cm
•Gerätesteckdose
•9-fach patentierte Höhenverstellbarkeit bis 97 cm
•Gestell aus Stahl mit hochwertiger Einbrennlackierung
• Kabelhalter für mehr Flexibilität
•Für Rechts- und Links-Händer geeignet
•Gerät geschlossen: 131 x 50 x 12 cm
•Gewicht: 13 kg
Bestell-Nr. 15.5667
Passend für alle gängigen Bügeleisen und natürlich für das Merlin Dampfdruckbügeleisen
Teflon-Sohle für das Merlin Dampf-Bügeleisen
Bestell-Nr. 15.2061
2.10
Elastischer Kabelhalter
Rechts- und
Linkshänder
geeignet
9-fach patentierte Höhenverstellung bis 97 cm
Hochwertiges
Gestell aus Stahl
mit kratzfester
Einbrennlackierung
Große, stabile X-Füße mit Schutzkappe
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 - 87 19 43
2. Zubehör
Tien Anti-Kalk
Die optimale Pflege für den Kessel Ihres merlin: Sie geben einfach etwas Anti-Kalk mit ins Füllwasser. Die rein biologische Spezialflüssigkeit verhindert das Absetzen von Kalk und anderen Rückständen. So bleibt der Kessel sauber und vor allem leistungs­stark wie am ersten Tag.
Auf Wunsch erhalten Sie Anti­Kalk im bequemen Abo regel­mäßig nach Hause geliefert. Dieser Aboservice ist für Sie portofrei!
Wir beraten Sie gern: 0 59 21 - 87 14 89
Anti-Kalk Wasserzusatz zur opti­malen Kesselpflege, 400 ml
Bestell-Nr. 15.8751
Die Verlängerungsrohre werden einfach zusammengesteckt. So können Sie die Verlängerung individuell auf Ihre eigene Körpergröße anpassen. Empfehlenswert ist eine Länge von bis zu 4 m.
Die Hitzeisolierung garantiert eine hohe Austrittstemperatur des Dampfes.
Mit den Verlängerungsrohren erreichen Sie nahezu jedes Einsatzgebiet (z. B. Holzdecken).
2.13
2. Zubehör
Verlängerungsrohre
Die Rohre bieten eine sichere Verlängerung je nach Arbeitshöhe (bis 4 Meter).
• Verfahren Sie beim Gebrauch
der Verlängerungsrohre wie unter Verlängerungsrohre
1.2 beschrieben.
Das passgenaue Stecksystem ermöglicht eine sichere und einfache Handhabung.
Doppelte Wände in den Verbindungsrohren isolieren die Hitze und garantieren eine hohe Austrittstemperatur des Dampfes und den Hitzeschutz nach außen.
Die bei den Geräten angegebene Temperatur bezieht sich nur auf den Moment des Austritts an der Düse und ist in der Anwendung gänzlich ungefährlich (ähnlich wie der heiße Dampf in einer Sauna).
Merlin Verlängerungsrohr
Bestell-Nr. 15.2007
Merlin Verlängerungsrohr mit Klip für die Parkstellung zum Einstecken ans Gerät<
Bestell-Nr. 15.20071
Das Zubehör können Sie
jederzeit nachbestellen.
Bei www.tien.de oder telefonisch:
0 59 21 - 87 19 43
2.12
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 - 87 19 43
Die ideale Kesselpflege: Einfach mit ins Füllwasser geben und Ihr merlin Kessel ist vor Kalk und anderen Ablagerungen geschützt.
Portofreie Lieferung im Abo!
3.1
2. Service
1. Wartung und Pflege
Verwenden Sie regelmäßig Tien Anti-Kalk. Kesselpflege
Der patentierte Aluminiumkessel des Merlin verhindert bei regel­mäßiger Anti-Kalk-Zugabe Kalkablagerungen, die zu dauer­haften Beschädigungen oder Beeinträchtigungen der Leistung führen. Achten Sie bitte darauf, dass nach der Reinigung immer etwas Wasser im Kessel vorhan­den ist, da im Leitungswasser ent­haltener Kalk sich so nicht mit den Kesselwänden verbindet, sonder im Restinhalt gelöst bleibt.
Kessel ausspülen
• Öffnen Sie den
Sicherheitsverschluss.
• Füllen Sie ca. 0,5 Liter Wasser
ein.
• Schütteln Sie das Gerät
einige Male kräftig hin und her. Halten Sie es danach z. B. über die Spüle, die Badewanne oder das Waschbecken und lassen den Inhalt herauslaufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis klares Wasser aus dem Kessel kommt. Je nach Kalkgehalt Ihres Wasser sollten Sie dies nach 6 bis 10maligem Gebrauch wiederholen.
Sicherheitsverschluss
• Ölen Sie alle 1, 2 Monate (je
nach Häufigkeit der Benutzung) das Gewinde des Sicherheits-ver­schlusses ein.
Das Zubehör können Sie
jederzeit nachbestellen.
Bei www.tien.de oder telefonisch:
0 59 21 - 87 19 43
2.14
Bei Beanstandung bitten wir Sie, das Gerät als frankiertes Postpaket an folgende Adresse einzusenden:
Tien WLS GmbH Annastraße 84 48522 Nordhorn
Bitte fügen Sie der Sendung eine Notiz bei, aus der Ihre Beanstandung oder der aufgetre­tene Defekt hervorgeht, sowie eine Kopie Ihrer Rechnung. Dies erleichtert uns die Suche nach der Ursache, und Sie erhalten umgehend weitere Informationen zur Ursache und Ihr Gerät schon nach wenigen Tagen repariert zurück.
Unser Tip:
Oftmals lassen sich kleinere Probleme schnell und einfach telefonisch klären. Bitte rufen Sie daher vor einer Rücksendung unseren Kundenservice an:
0 59 21 - 87 14 89
Notizen
Dichtungsringe
• Wechseln Sie bei Verschleiß die beigelegten Dichtungsringe.
schwarze Dichtungsringe = Verlängerungsrohre = Griffstück
grüner Dichtungsring = Systemstecker
Vor allen Pflege­arbeiten ist das Gerät
vom elektrischen Netz zu trennen. Leeren Sie das Gerät nie, wenn das Wasser im Inneren des Kessels noch heiß ist.
Heizspirale in der Kesselwand
Schwarze Dichtungsringe
grüner Dichtungsring
2. Garantie
Sie genießen eine zweijährige Garantie auf das Gerät und drei Jahre Garantie auf den Druckkessel ab Kaufdatum.
Die Rechnung gilt als Garantie­schein, sie sollte daher sorgfältig aufbewahrt werden.
Die Garantie umfasst alle Ansprüche aufgrund von Verarbeitungs- oder Material­fehlern. Ausgenommen sind Schäden, die durch unsach­gemäße Handhabung, Abnutzung und natürlichen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung der Pflegehinweise entstehen. Ebenfalls werden Folgeschäden durch diese Garantie nicht erfasst.
3. Service
3. Fehlerbehebung
G
H
I
J
4. Für Ihre Fragen sind wir da
Für Ihre Fragen oder Anregungen freuen wir uns jederzeit auf Ihren Anruf: Persönlicher Bestell­und Beratungsservice
Mo. bis Fr. von 8 bis 17 Uhr
Tel. 0 59 21 - 87 19 43 Fax 0 59 21 - 87 12 12 kundenpost@tien.de
Fehler
Beim Fensterputzen entste­hen Schlieren und Streifen
Der Sicherheitsverschluss lässt sich vor erst- oder mehrmaliger Benutzung im kalten Zustand nicht öffen.
Es entweicht Dampf aus dem Sicherheitsverschluss
Nach Gebrauch tritt Wasser am Systemstecker aus
Ursache
Dampfen Sie die Gummilippe an. Sie wird dann elastischer. Oder befinden sich noch Rückstände von chemischen Reinigungsmitteln auf dem Fenster? Reinigen Sie noch einmal.
Ist der Kessel leer? Bitte Restdruck ablassen, wie Restdruck ablassen Seite 1.5 beschrieben, und nach dem Abkühlen das Gerät wieder befüllen.
Haben Sie auf die richtige Einfüllmenge geachtet? War der Sicherheitsverschluss vor dem Aufheizvorgang richtig auf- und festgeschraubt? Ist die weiße Dichtungsplatte im Inneren des Sicherheitsverschlusses vorhan­den oder aus ihrer richtigen Position gerutscht?
Überprüfen Sie die Dichtungs­ringe am Systemstecker. Wechseln Sie diese einfach aus.
3.3
3. Service
Bitte prüfen Sie vor einer Einsendung, ob Sie den Fehler anhand der nachfolgenden Aufstellung selbst beheben kön­nen. Rufen Sie uns jederzeit an, wir beraten Sie gern!
3. Fehlerbehebung
A
B
C
D
E
F
Fehler
Nach Betätigen der Kontroll­schalter heizt das Gerät nicht auf (Kontrolllampen leuchten nicht auf).
Nach Betätigen des Dampf­schalters am Griffstück tritt kein Dampf aus.
Bei Gebrauch des Gerätes tritt Wasser an der Geräte­Unterseite aus.
Während des Gebrauches kommt kein Dampf mehr.
Das Zubehörteil lässt sich nicht aufstecken.
Dampf tritt zwischen den Verlängerungsrohren aus. Dampf tritt zwischen Gene­rator und Systemstecker aus.
Ursache
Schalter richtig betätigt? Bitte noch einmal versuchen! Stromanschluss hergestellt? Bitte Netzstecker prüfen! Lässt sich der Sicherheitsverschluss ohne Widerstand öffnen? Dann ist der Aufheizvorgang (8 bis 10 Min.) noch nicht abgeschlossen.
Überprüfen Sie die Verbindung des Systemsteckers mit dem Generator.
Es wurde zuviel Wasser eingefüllt. Dieses sammelt sich am Boden des Gerätes und läuft bei der Benutzung des Gerätes aus. Bitte benutzen Sie zum Wasser­einfüllen unbedingt den Spezial­Einfülltrichter oder die Auffüllflasche.
Ist der Kessel leer? Bitte Restdruck ablassen, wie Restdruck ablassen Seite 1.5, beschrieben, und nach dem Abkühlen das Gerät wieder befüllen.
Steht der weiße Schiebeschalter auf „Offen“? Falls nicht, bitte öff­nen und Zubehörteil aufstecken.
Fehlende oder poröse Dichtungs­ringe? Wechseln Sie diese einfach aus.
3.2
Wir beraten Sie gern persönlich.
Rufen Sie uns einfach an:
0 59 21 - 87 19 43
Loading...