LED-SOLARLEUCHTE
LED-SOLARLEUCHTE |
BALISE SOLAIRE À LED |
Montage -, Bedienungsund Sicherheitshinweise |
Instructions de montage, d‘utilisation et consignes de sécurité |
LAMPADA DA GIARDINO A LED |
LED SOLAR LIGHT |
Istruzioni di montaggio, d’uso e di sicurezza |
Assembly, operating and safety instructions |
IAN 105108
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH |
Montage-, Bedienungsund Sicherheitshinweise |
Seite |
5 |
FR / CH |
Instructions de montage, d‘utilisation et consignes de sécurité |
Page |
11 |
IT / CH |
Istruzioni di montaggio, d’uso e di sicurezza |
Pagina |
17 |
GB |
Assembly, operating and safety instructions |
Page |
23 |
A |
10270B |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
B |
2 |
5 |
6 |
7 |
C |
8 |
9 |
Einleitung |
|
|
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................... |
Seite |
6 |
Teilebeschreibung................................................................................................................................ |
Seite |
6 |
Lieferumfang......................................................................................................................................... |
Seite |
6 |
Technische Daten................................................................................................................................. |
Seite |
6 |
Sicherheitshinweise................................................................................................................ |
Seite |
6 |
Produktspezifische Sicherheitshinweise.............................................................................................. |
Seite |
7 |
Sicherheitshinweise für Akkus............................................................................................................. |
Seite |
7 |
Funktionsweise........................................................................................................................... |
Seite |
7 |
Inbetriebnahme |
|
|
Leuchte montieren................................................................................................................................ |
Seite |
7 |
Leuchte aufstellen................................................................................................................................. |
Seite |
8 |
Akku austauschen................................................................................................................................ |
Seite |
8 |
Akku aufladen...................................................................................................................................... |
Seite |
8 |
Wartung und Reinigung...................................................................................................... |
Seite |
8 |
Fehler beheben........................................................................................................................... |
Seite |
8 |
Entsorgung...................................................................................................................................... |
Seite |
9 |
Garantie und Service |
|
|
Serviceadresse..................................................................................................................................... |
Seite |
9 |
Hersteller.............................................................................................................................................. |
Seite |
10 |
DE/AT/CH 5
LED-Solarleuchte
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nach-
folgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Geräts an Dritte ebenfalls mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Solarleuchte dient als Ambientelicht bzw. Dekolicht im Außenbereich. Die eingebaute Solarzelle und der Akku ermöglichen einen vom Stromnetz unabhängigen Betrieb. Alle Veränderungen des Geräts sind nicht bestimmungsgemäß und können erhebliche Unfallgefahren bedeuten. Der Hersteller übernimmt für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden keine Haftung. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Teilebeschreibung
1Lampenschirm
2Solarzellengehäuse
3Leuchtenkörper
4Erdspieß
5Solarzelle
6EIN- / AUS-Schalter (ON / OFF)
7Befestigungsschraube
8Akkufach
9Akku
|
Lieferumfang |
|
1 |
LED-Solarleuchte |
|
1 |
Akku NIMH, AA, 600 mAh, 1,2 V |
|
|
||
1 |
Montageund Bedienungsanleitung |
Technische Daten
Artikel- /Typennr.: |
10270B / JL-T009 |
||
Maße (ohne Erdspieß): |
ca. 15 x 40 cm (Ø x H) |
||
Gewicht: |
ca. 410 g |
||
Akku: |
1 x NIMH, AA, 600 mAh, |
||
|
1,2 V |
|
|
|
|
||
Leuchtmittel: |
4 x LED |
||
|
(nicht austauschbar) |
||
Nennleistung LED: |
ca. 0,025 W pro LED |
||
Schutzart: |
IP44 (spritzwasserge- |
||
|
schützt) |
Sicherheitshinweise
VOR GEBRAUCH BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN! BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN! HÄNDIGEN SIE ALLE UNTERLAGEN BEI WEITERGABE DES PRODUKTES AN DRITTE EBENFALLS MIT AUS!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Verwenden Sie den Artikel nicht, wenn Sie irgendwelche Beschädigungen feststellen. Schalten Sie den Artikel aus, wenn Sie ihn in dunkler Umgebung lagern, um eine Entladung des Akkus zu vermeiden.
6 DE/AT/CH
Produktspezifische
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, dass die Solarzelle nicht verschmutzt oder im Winter durch Schnee und Eis bedeckt ist. Dies verringert die Leistungsfähigkeit der Solarzelle.
Kalte Temperaturen haben negativen Einfluss auf die Akku-Betriebsdauer. Wenn Sie die Solar- Gartenleuchte längere Zeit nicht benötigen, z.B. im Winter, so sollte diese gereinigt und in einem trockenen, warmen Raum aufbewahrt werden.
Die Solarleuchte dient zur dekorativen Beleuchtung im Außenbereich.
Sicherheitshinweise für Akkus
LEBENS-
UND UNFALLGEFAHREN FÜR KLEINKINDER UND KINDER!
Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Verwenden Sie nur Akkus des empfohlenen Typs. Andere Ak-
kus / Batterien könnten während des Aufladens explodieren.
BRANDGEFAHR! Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen
der Akkus können die Folge sein.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Werfen Sie Akkus niemals in Feuer oder Wasser.
Bei überalterten oder verbrauchten Akkus können chemische Flüssigkeiten austreten, die das Produkt beschädigen. Entfernen Sie deshalb den Akku, wenn Sie die Solarleuchte für längere Zeit nicht benötigen.
SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN! Ausgelaufene oder
beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen; tragen Sie deshalb in diesem Fall unbedingt geeignete Schutzhandschuhe.
Benutzen Sie nur Akkus der richtigen Größe und des empfohlenen Typs (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Achten Sie auf die richtige Polarität, diese wird im Akkufach angezeigt.
Funktionsweise
Die eingebaute Solarzelle des Artikels wandelt bei Sonneneinstrahlung das Licht in elektrische Energie um und speichert diese in einem NiMH-Akku. Das Licht wird bei beginnender Dunkelheit eingeschaltet. Die eingebaute Leuchtdiode ist ein sehr langlebiges und energiesparendes Leuchtmittel. Die Leuchtdauer ist von der Sonneneinstrahlung, dem Einfallwinkel des Lichts auf die Solarzelle und der Temperatur (wegen der Temperaturabhängigkeit der Akkukapazität) abhängig. Ideal ist ein senkrechter Lichteinfallwinkel bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Der Akku erreicht erst nach mehreren Ladeund Entladezyklen seine maximale Kapazität.
Inbetriebnahme
Leuchte montieren
Drehen Sie das Solarzellengehäuse 2 gegen den Uhrzeigersinn aus dem Lampenschirm 1 . Bewegen Sie den EIN / AUS-Schalter 6 in die mit „ON“ markierte Position, damit der Artikel sich bei Dunkelheit einschalten kann.
Setzen Sie das Solarzellengehäuse 2 in den Lampenschirm 1 ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn fest.
Stecken Sie den Lampenschirm 1 auf den Leuchtenkörper 3 .
Setzen Sie den Erdspieß 4 mit der Spitze nach unten zeigend in den Leuchtenkörper 3 ein. Ihre Solarleuchte ist nun einsatzbereit.
DE/AT/CH 7
Leuchte aufstellen
Stecken Sie die montierte Solarleuchte so weit in den Boden (Rasen, Blumenbeet), dass sie stabil steht.
Achten Sie auf einen sicheren Stand. Wenden Sie bei der Montage bzw. beim Aufstellen keine Gewalt an, z.B. durch Hammerschläge. Dies beschädigt das Produkt. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, stellen Sie die SolarGartenleuchte an einem Ort auf, an dem die Solarzelle möglichst lange direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Solarzelle nicht von einer anderen Lichtquelle, wie z.B. Hofoder Straßenbeleuchtung, beeinflusst wird, da sich das Licht sonst in der Dämmerung nicht einschaltet.
Bei niedriger Helligkeit schaltet sich das Licht automatisch ein, bei normaler Umgebungshelligkeit schaltet sich das Licht wieder aus.
Akku austauschen
Um eine optimale Leistung zu erzielen, sollte der Akku alle 12 Monate ausgetauscht werden.
Nehmen Sie den Lampenschirm 1 vom Leuchtenkörper 3 ab.
Drehen Sie das Solarzellengehäuse 2 gegen den Uhrzeigersinn aus dem Lampenschirm 1 . Schalten Sie die Leuchte mit dem EIN- / AUS- Schalter 6 aus, indem Sie den Schalter auf die Position „OFF“ schieben.
Lösen Sie mittels eines kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers die Befestigungsschrauben
7 .
Ersetzen Sie den alten Akku 9 durch einen neuen. Achten Sie beim Einsetzen auf die richtige Polarität. Diese wird im Akkufach 8 angezeigt. Verwenden Sie nur Akkus des empfohlenen Typs (siehe „Technische Daten“). Ziehen Sie die Befestigungsschrauben 7 mittels eines kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers wieder an. Schieben Sie den EIN- / AUS-Schalter 6 auf die Position „ON“.
Verbinden Sie das Solarzellengehäuse 2 wieder mit dem Lampenschirm 1 . Setzen Sie anschließend die anderen Teile der Leuchte zusammen.
Akku aufladen
Achten Sie darauf, dass die Solar-Gartenleuchte eingeschaltet sein muss, wenn der Akku lädt. Die Ladedauer der Akkus bei Nutzung der Solarzelle ist abhängig von der Lichtintensität der Sonnenstrahlung und dem Einfallwinkel des Lichts auf die Solarzelle. Stellen Sie die Solarzelle möglichst senkrecht zum Lichteinfallwinkel auf. So erhalten Sie die höchste Strahlungsintensität.
Wartung und Reinigung
Die Leuchtdioden sind nicht austauschbar. Die Solar-Gartenleuchte ist bis auf einen erforderlichen Akkuwechsel wartungsfrei.
Reinigen Sie die Solar-Gartenleuchte regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie bei stärkeren Verschmutzungen ein leicht angefeuchtetes Tuch.
Fehler beheben
Hinweis: Das Gerät enthält empfindliche elektronische Bauteile. Daher ist es möglich, dass es durch Funkübertragungsgeräte in unmittelbarer Nähe gestört wird. Falls Sie Störungen in der Funktion feststellen, entfernen Sie solche Störquellen aus der Umgebung des Gerätes.
Hinweis: Elektrostatische Entladungen können zu Funktionsstörungen führen. Entfernen Sie bei solchen Funktionsstörungen kurzzeitig die Akkus und setzen Sie diese erneut ein.
8 DE/AT/CH
Fehler |
Ursache |
Lösung |
Das Licht schal- |
Künstliche |
Montieren Sie |
tet sich nicht |
Lichtquellen, |
die Leuchte an |
ein, obwohl die |
wie z.B. |
einer Stelle, an |
Leuchte den |
Straßenlich- |
der sie nicht von |
ganzen Tag |
ter, stören die |
anderen Licht- |
von der Sonne |
Leuchte. |
quellen gestört |
angestrahlt |
|
werden kann. |
wurde. |
|
|
|
|
|
Das Licht schal- |
Der Akku ist |
Tauschen Sie |
tet sich nicht |
kaputt oder |
den Akku aus, |
oder nur kurz |
das Tageslicht |
oder montieren |
ein. |
hat nicht aus- |
Sie die Leuchte |
|
gereicht. |
an einer Stelle, |
|
|
an der sie mehr |
|
|
Sonnenlicht er- |
|
|
hält. |
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produktes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausge-
dient hat, im Interesse des Umweltschutzes nicht in den Hausmüll, sondern führen
Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß Richtlinie 2006 / 66 / EC recycelt werden. Geben Sie Akkus und / oder das Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Akkus!
Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Garantie und Service
Hinweis: Sie erhalten auf dieses Produkt ab Kaufdatum eine Garantie von 36 Monaten. Das Produkt wurde sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft. Sollten sich dennoch während der Garantiezeit Produktionsoder Materialfehler ergeben, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Fachhändler.
Beschädigungen durch nicht sachgemäße Handhabung, Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung oder Eingriff durch nicht autorisierte Personen sind von der Garantie ausgeschlossen. Die meisten Funktionsstörungen werden durch fehlerhafte Bedienung hervorgerufen. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Gebrauchsanleitung nach.
Kontaktieren Sie die Servicestelle der Uni-Elektra GmbH vor evtl. Rücksendungen. Erst nach Rücksprache kann das Produkt entgegengenommen werden. Unfrei zugesandte Sendungen werden nicht angenommen. Durch die Garantieleistung wird die Garantiezeit von 36 Monaten weder verlängert noch erneuert.
Serviceadresse
Uni-Elektra GmbH Kirchstr. 48
72145 Hirrlingen / Deutschland Tel.: +49 (0) 7478 / 91385-0 service@uni-elektra.de
IAN 105108
DE/AT/CH 9