LG KE850 Prada User guide

DEUTSCH
KE850
Benutzerhandbuch
WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS SICH JE NACH TELEFONSOFTWARE UND MOBILFUNKANBIETER ABWEICHUNGEN GEGENÜBER DEM HANDBUCH ERGEBEN KÖNNEN.
Entsorgung von Altgeräten
1.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
5 EINFÜHRUNG
7 RICHTLINIEN FÜR EINE
SICHERE UND EFFIZIENTE BENUTZUNG
10 KE850 FUNKTIONEN
10 Telefon Übersicht
13 Display-Informationen
14 Display-Symbole
15 INSTALLATION
2
15 SIM-Karte und Akku einsetzen
17 Akku aufladen
17 Ladegerät
18 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
18 Einen Anruf tätigen
18 Lautstärke einstellen
18 Einen Anruf beantworten
19 Text eingeben
22 FUNKTIONEN UND OPTIONEN
WÄHLEN
23 MENÜ ,IM GESPRÄCH‘
23 Während eines Gesprächs
25 MENÜ-ÜBERSICHT
27 WÄHLVORGANG
28 KONTAKTE
28 Suchen
28 Neuer Kontakt
28 Kurzwahl
29 Gruppen
29 Einstellungen
29 Informationen
30 ANRUFLISTE
30 Alle Anrufe
30 Entgangene Anrufe
30 Abgehende Anrufe
30 Eingehende Anrufe
30 Anrufkosten
31 Dateninformationen
32 NACHRICHT
32 Neue SMS
32 MMS erstellen
33 Neue E-Mail
34 Posteingang
35 E-Mail-Postfach
35 Entwürfe
35 Postausgang
35 Gesendet
35 Mobilbox anrufen
35 Infoservice
36 Vorlagen
36 Einstellungen
Inhaltsverzeichnis
39 BROWSER
39 Startseite
39 Lesezeichen
39 Gehe zu URL
39 Einstellungen
41 EIGENE DATEIEN
41 MULTIMEDIA
41 Bilder
41 Sounds
41 Videos
42 Dokumente
42 Andere
43 KAMERA
45 VIDEO
46 SPRACHAUFNAHME
47 MP3-PLAYER
47 Alle Titel
48 Einstellungen
49 RADIO
49 Radio
50 SPIELE & MEHR
50 Standardspiele
50 Heruntergeladen
50 Informationen
50 Einstellungen
51 WECKER
51 EXTRAS
51 Taschenrechner
51 Weltzeituhr
51 Umrechner
52 Kalender
52 Notizen
53 ANZEIGE
53 Hintergrund
53 Hintergrundbeleuchtung
53 Uhr Hintergrund
53 Helligkeit
53 Thema
54 PROFILE
54 Aktivieren
54 Bearbeiten
55 EINSTELLUNGEN
55 Datum &Uhrzeit
55 Energiesparmodus
55 Sprache
55 Anruf
57 Sicherheit
58 Netzauswahl
59 Einstellungen zurücksetzen
59 Speicherstatus
3
Inhaltsverzeichnis
60 BLUETOOTH
60 Bluetooth ein/aus
60 Geräteliste
60 Bluetooth-Einstellungen
61 SMS SERVICES
62 ZUBEHÖR
63 TECHNISCHE DATEN
64 SERVICE CENTER
65 GLOSSAR
71 STICHWORTVERZEICHNIS
4
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des modernen und kompakten Mobiltelefons LG KE850.
Das Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zur Benutzung und Bedienung dieses Telefons. Bitte lesen Sie alle Informationen sorgfältig durch, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und um eine Beschädigung oder einen Missbrauch des Telefons zu vermeiden. Jegliche Veränderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch genehmigt werden, können zur Aufhebung des Garantieschutzes für das Gerät führen.
Einführung
5
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Das Telefon muss in einem Flugzeug die ganze
°
Zeit ausgeschaltet sein. Benutzen Sie das Telefon nicht während des
°
Autofahrens. Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe
°
von Tanksäulen, Brennstoffen oder Chemikalien. Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie bitte
°
NUR ORIGINALE Akkus und Ladegeräte. Bewahren Sie das Telefon an einem sicheren
°
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, auf. Zur Ausstattung gehören Kleinteile, die eine Erstickungsgefahr darstellen können.
6
HINWEISE
Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nicht unerlaubt
°
in der Nähe medizinischer Geräte. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung in unmittelbarer Nähe eines Herzschrittmachers. Notrufe sind möglicherweise nicht in allen
°
Mobilfunknetzen möglich. Verlassen Sie sich daher in Notfällen nie ausschließlich auf ein Mobiltelefon. Nutzen Sie nur ORIGINALES Zubehör um
°
Schäden an Ihrem Telefon zu vermeiden. Alle drahtlosen Sender können Störungen bei
°
elektrischen Geräten verursachen. Diese Störungen können bei Fernsehern, Radios oder PCs auftreten. Akkus müssen gesondert Entsorgt werden. Bitte
°
halten Sie sich an die jeweiligen gesetzlichen Richtlinien. Nehmen Sie niemals das Telefon oder den Akku
°
auseinander.
SICHERHEITSHINWEIS ÜBER DIE EINWIRKUNG ELEKTROMAGNETISCHER ENERGIE IM RADIOFREQUENZBEREICH
Informationen zur Einwirkung elektromagnetischer Felder und zur Spezifischen Absorptionsrate (SAR)
Das Mobiltelefon KE850 entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder. Diese Bestimmungen basieren auf wissenschaftlichen Richtlinien, die auch Sicherheitsabstände definieren, um eine gesundheitliche Gefährdung von Personen (unabhängig von Alter und allgemeinem Gesundheitszustand) auszuschließen.
In den Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung
°
elektromagnetischer Felder wird eine Maßeinheit verwendet, die als Spezifische Absorptionsrate bzw. SAR bezeichnet wird. Der SAR-Wert wird mit standardisierten Testmethoden ermittelt, bei denen das Telefon in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zulässigen Sendeleistung betrieben wird. Auch wenn Unterschiede zwischen den SAR-
°
Werten verschiedener LG-Telefonmodelle bestehen, entsprechen Sie in jedem Fall den geltenden Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder. Der von der Internationalen Kommission für den
°
Schutz vor nicht ionisierenden Strahlen (International Commission on Non Ionizing Radiation Protection, ICNIRP) empfohlene SAR­Grenzwert liegt bei 2 W/kg gemittelt über zehn (10) Gramm Gewebe.
Der höchste für dieses Telefonmodell mit DASY4
°
ermittelte SAR-Wert bei Verwendung am Ohr liegt bei 0.838 W/kg (10 g). Einige Länder/Regionen haben den vom
°
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) empfohlenen SAR-Grenzwert übernommen. Dieser liegt bei 1,6 W/kg gemittelt über ein (1) Gramm Gewebe (z. B. USA, Kanada, Australien und Taiwan).
PFLEGE UND WARTUNG DES MOBILTELEFONS
Öffnen Sie dieses Mobiltelefon nicht. Sollten
°
Reparaturen erforderlich sein, wenden Sie sich an einen qualifizierten Kundendienstmitarbeiter. Setzen Sie das Mobiltelefon keinen starken
°
Erschütterungen oder Stößen aus. Die Beschichtung des Mobiltelefons kann durch
°
Folien, Klebestreifen u. Ä. beschädigt werden. Reinigen Sie die Außenseite des Geräts nur mit
°
einem trockenen Tuch. Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in der Nähe
°
von Gegenständen mit Magnetstreifen (Kreditkarten, Flugscheine usw.) auf, da andernfalls die auf dem Magnetstreifen gespeicherten Informationen beschädigt werden könnten. Berühren Sie das Display nicht mit spitzen oder
°
scharfen Gegenständen. Andernfalls kann das Mobiltelefon beschädigt werden. Setzen Sie das Mobiltelefon keiner Feuchtigkeit
°
oder Nässe aus. Verwenden Sie Zubehörteile (wie z. B. einen
°
Kopfhörer) immer mit der erforderlichen Sorgfalt.
Richtlinien für eine sichere und
effiziente Benutzung
7
Richtlinien für eine sichere und
effiziente Benutzung
ELEKTRONISCHE GERÄTE
Bei Mobiltelefonen kann es zu Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht unerlaubt
°
in der Nähe medizinischer Geräte. Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, bewahren Sie das Telefon nicht in der Nähe des Herzschrittmachers (z. B. in der Brusttasche) auf. Einige Hörhilfen können durch Mobiltelefone
°
beeinträchtigt werden. Bei Fernsehgeräten, Radios, PCs usw. können
°
ebenfalls leichte Interferenzen auftreten.
SICHERHEIT IM STRAßENVERKEHR
Erkundigen Sie sich über die jeweils geltenden
8
Gesetze und Bestimmungen über die Verwendung von Mobiltelefonen in Fahrzeugen.
Benutzen Sie während der Fahrt eine
°
Freisprecheinrichtung. Richten Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf den
°
Straßenverkehr. Parken Sie ggf. zuerst das Fahrzeug, bevor Sie
°
Anrufe tätigen oder entgegennehmen. Falls Ihr Fahrzeug mit einem Airbag ausgestattet
°
ist, achten Sie darauf, das Telefon nicht auf bzw. vor dem Airbag abzulegen und die Freisprecheinrichtung nicht in der Nähe des Airbags zu installieren.
SPRENGGEBIETE
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die Einschränkungen, und befolgen Sie alle geltenden Vorschriften und Regeln.
EXPLOSIONSGEFÄHRDETE ORTE
Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen.
°
Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien. Transportieren und lagern Sie keine brennbaren
°
Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im gleichen Raum eines Fahrzeugs, in dem sich auch das Mobiltelefon oder Mobiltelefonzubehör befindet.
IN FLUGZEUGEN
In einem Flugzeug können Mobiltelefone zu Interferenzen führen.
Schalten Sie daher Ihr Mobiltelefon aus, bevor
°
Sie in ein Flugzeug steigen. Verwenden Sie es auch nicht während des
°
Aufenthalts auf dem Flughafengelände, sofern dies nicht ausdrücklich vom Personal erlaubt wurde.
KINDER
Bewahren Sie das Mobiltelefon an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es enthält Kleinteile, die verschluckt oder eingeatmet werden könnten.
NOTRUFE
Notrufe sind möglicherweise nicht in allen Mobilfunknetzen möglich. Verlassen Sie sich daher bei Notrufen niemals ausschließlich auf ein Mobiltelefon. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
HINWEISE ZUM AKKU UND ZUR PFLEGE DES AKKUS
Es ist nicht erforderlich, den Akku vor dem Laden
°
vollständig zu entladen. Anders als bei herkömmlichen Akkus tritt bei diesem Akku kein Memory-Effekt auf, der die Leistung vermindert. Verwenden Sie ausschließlich Akkus und
°
Ladegeräte von LG. Ladegeräte von LG sind so ausgelegt, dass die Lebensdauer des Akkus optimiert wird. Öffnen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn
°
nicht kurz. Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus
°
sauber sind. Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Leistung
°
nicht mehr zufrieden stellend ist. Ein Akku kann mehrere Hundert Mal aufgeladen werden, bevor er ausgetauscht werden muss. Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht verwendet
°
haben, laden Sie ihn erneut auf, um maximale Leistung zu erzielen. Setzen Sie das Ladegerät keiner direkten
°
Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit (wie z. B. in einem Badezimmer) aus. Bewahren Sie den Akku nicht in sehr heißen
°
oder sehr kalten Räumen auf, da dies die Leistung beeinträchtigen kann.
Richtlinien für eine sichere und
effiziente Benutzung
9
KE850 Funktionen
1
6
9
2
3
4
10
TELEFON ÜBERSICHT
1. HÖRER
2. DISPLAY Oben: Signalstärke, Akkuladestand und
°
verschiedene Funktionen Unten: Anzeige für Menü/Wählvorgang/
°
Nachricht/Telefonbuch
3. WÄHLTASTE Wählt eine Telefonnummer und beantwortet
°
eingehende Anrufe.
4. KORREKTURTASTE Durch kurzes Drücken dieser Taste wird
°
jeweils ein Zeichen gelöscht. Mit dieser Taste kehren Sie zum vorherigen
°
Bildschirm zurück.
5. GESPRÄCHSENDE/AUS-TASTE Mit dieser Taste wird ein Anruf beendet oder
°
abgelehnt. Das Mobiltelefon wird ein-/ausgeschaltet.
°
7
8
5
6. KOPFHÖRERBUCHSE
7. SEITLICHE TASTEN Bei angeschlossenen Kopfhörern oder
°
Freisprecheinrichtung: Lautstärke der Tastentöne Im Menu: Rauf und Runter scrollen.
°
Während eines Anrufes: Hörerlautstärke
°
8. OK-TASTE Zur Bestätigung von Funktionen.
°
9. ANTENNENANSCHLUSS
10. TASTENSPERRE/TASTE FÜR ENTSPERREN
11. MP3/KAMERA-TASTE Drücken Sie kurz diese Taste, um das MP3-
°
Menü zu öffnen. Drücken Sie diese Taste, und halten Sie sie
°
gedrückt, um die Kamera zu aktivieren.
10
11
RÜCKSEITE
ANSCHLUSS FÜR LADEGERÄT
Vor dem Anschließen des USB-Kabels muss das Telefon einige Minuten eingeschaltet sein. Der Mobiltelefonbildschirm muss sich im Standby-Modus befinden.
KE850 Funktionen
KAMERALINSE
LICHT
TASTENSPERRE
KAMERA-UND MP3-DIREKTZUGRIFFSTASTE
SIM-KARTENHALTERUNG
11
AKKU
KE850 Funktionen
Bei den Tasten auf der LCD-Anzeige dieses Produkts handelt es sich um Sensortasten.
°
Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Sicherheitshinweise für Sensortasten“, bevor Sie die Sensortasten
°
verwenden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR SENSORTASTEN
1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände sauber und
trocken sind.
5. Die Sensortasten funktionieren möglicherweise
nicht einwandfrei, wenn sie von einer Hülle oder der Kunststoffabdeckung des Mobiltelefons verdeckt werden. Sie funktionieren unter Umständen ebenfalls nicht einwandfrei, wenn Sie bei der Betätigung Handschuhe tragen.
12
Normale Tasten
2. Normalerweise genügt ein leichter Druck auf
die Sensortasten, um das Mobiltelefon zu bedienen.
3. Drücken Sie mit der Fingerspitze auf die
dargestellte Taste. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht die Tasten für andere Funktionen berühren.
4. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet bzw. im
Standby-Modus ist das Sensorfeld deaktiviert. Drücken Sie , um die Beleuchtung der Startseite wieder einzuschalten (Sensortasten funktionieren nur, wenn die Beleuchtung aktiviert ist).
Tastenfeld
DISPLAY-INFORMATIONEN
KE850 Funktionen
13
SYMBOL
BESCHREIBUNG
Mit dieser Taste öffnen Sie das Menü direkt.
Mit dieser Taste können Sie Anrufe.
Diese Taste dient zum Senden von SMS und MMS-Nachrichten sowie zum Anzeigen der Nachrichten im Eingang. Sie können verschiedene Funktionen für die entsprechende Nachricht aktivieren.
Mit dieser Taste öffnen Sie die Kontaktliste.
KE850 Funktionen
Auf dem Display werden verschiedene Symbole angezeigt. Diese Symbole werden im folgenden beschrieben.
DISPLAY-SYMBOLE
14
SYMBOL/ANZEIGE
(Leer) (Voll)
ERLÄUTERUNG
Signalstärke (Netz)
GPRS wird verwendet
EDGE wird verwendet.
Sie befinden sich außerhalb des Servicebereichs.
Roaming wird genutzt
Alarm eingestellt und aktiviert
Das Menü „Kalender“ wurde aktiviert.
Akkuladestand.
Sie haben eine Nachricht empfangen.
Sie haben eine Sprachmitteilung empfangen.
Der Nachrichteneingang ist ausgelastet.
SYMBOL/ANZEIGE
Die Verbindungsqualität hängt von der Netzabdeckung ab. Wenn die Signalstärke bei unter 2 Balken liegt, kann dies eine Stummschaltung, eine Unterbrechung des Telefongesprächs und eine schlechte Tonqualität verursachen. Die Netzstatusbalken dienen als Indikator für Ihre Anrufe. Werden keine Balken angezeigt, bedeutet dies, dass keine Netzabdeckung besteht. In diesem Fall können Sie keine Dienste (Anrufe, Nachrichten usw.) nutzen.
ERLÄUTERUNG
Profil "Nur vibrieren"
Profil „Standard“
Profil "Laut"
Profil „Lautlos“
Kopfhörer
Die Anrufumleitung wurde aktiviert.
WAP wird verwendet
Der Flugmodus wurde aktiviert.
Bluetooth ist aktiviert.
SIM-KARTE UND AKKU EINSETZEN
Stellen Sie sicher, dass das Telefon ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku entnehmen.
1. ENTFERNEN DER AKKUABDECKUNG
Drücken Sie die Entriegelungstaste für die Akkuabdeckung. Entfernen Sie dann die Akkuabdeckung.
Das Entnehmen des Akkus bei eingeschaltetem Gerät kann zu Fehlfunktionen führen.
2. ENTFERNEN DES AKKUS
Durch die Aussparung am oberen Teil des Akkus, können Sie den Akku leicht aus der Verriegelung entnehmen.
Installation
15
Installation
3. EINLEGEN DER SIM-KARTE
Legen Sie die SIM-Karte in das Kartenfach. Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte korrekt eingelegt wurde. Die Goldkontakte der Karte müssen nach unten zeigen und die Aussparung der SIM-Karte muß zum Akku weisen.
3A. EINLEGEN DER
SPEICHERKARTE
Der Einschub unter der SIM-Karte ist für die microSD Speicherkarte. Die Speicherkarte muß mit den Kontakten zum Display zeigend eingeschoben werden. Um die Karte wieder heraus zu nehmen drücken Sie diese Vorsichtig in das Kartenfach. Danach können Sie die Karte entnehmen.
16
SIM-Karte einsetzen
SIM-Karte herausnehmen
Die Metallkontakte der SIM-Karte können leicht durch Kratzer beschädigt werden. Seien Sie sehr vorsichtig im Umgang mit der Karte. Folgen Sie den Anweisungen, die Sie mit der Karte erhalten haben.
4. EINLEGEN DES AKKUS
Stecken Sie den Akku zuerst in den unteren Teil der Halterung und drücken Sie ihn dann leicht in die obere Verriegelung bis er einrastet.
2
1
5. SETZEN SIE DIE AKKUABDECKUNG EIN.
Legen Sie die Akkuabdeckung wie auf dem Bild dargestellt bis sie ein und klappen diesen dann nach unten bis er einrastet.
2
1
1
AKKU AUFLADEN
Bevor Sie das Ladegerät einstecken muß der Akku eingesetzt sein.
1. Vergewissern Sie sich das der Akku des Telefons
eingelegt ist.
2. Stecken Sie das Ladekabel in den dafür
vorgesehenen Anschluss seitlich an Ihr Mobiltelefon.
3. Stecken Sie das Ladegerät in eine passende
Steckdose. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
4. Die Ladekontrollanzeige bewegt sich nicht
mehr, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
- Üben Sie KEINE UNNÖTIGE KRAFT auf den Stecker aus. Andernfalls können das Mobiltelefon und/oder das Ladegerät beschädigt werden.
- Wenn Sie Ihr Ladegerät im Ausland verwenden möchten, müssen Sie einen passenden Zwischenstecker verwenden.
- Entfernen Sie niemals den Akku während das Ladegerät angeschlossen ist. Warten Sie bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
LADEGERÄT
Trennen Sie das Ladegerät vom Telefon wie in der Abbildung dargestellt.
Installation
17
Allgemeine Funktionen
EINEN ANRUF TÄTIGEN
1. Schalten Sie das Telefon ein.
2. Drücken Sie im Standbymodus auf das Symbol
.
3. Geben Sie eine Telefonnummer einschließlich
der Vorwahl ein. Um eine im Display angezeigte Nummer zu bearbeiten, drücken Sie einfach die Taste , um jeweils eine Ziffer zu löschen.
Durch Drücken bzw. leichtes Berühren der Taste
°
kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
4. Drücken Sie die Taste bzw. berühren Sie
sie leicht, um einen Anruf zu tätigen.
5. Drücken Sie die Taste , um das Gespräch
zu beenden.
EINEN INTERNATIONALEN ANRUF TÄTIGEN
18
1. Drücken Sie für die Landesvorwahl die Taste
, und halten Sie sie gedrückt. Das Pluszeichen wird automatisch durch das (je nach Land verschiedene) Präfix für Verbindungen ins Ausland ersetzt.
2. Geben Sie die internationale Vorwahl, die
regionale Vorwahl und die Rufnummer ein.
3. Drücken Sie die Taste bzw. berühren Sie sie
leicht.
EINEN ANRUF BEENDEN
Drücken Sie die Taste , um das Gespräch zu beenden.
EINEN ANRUF ÜBER DIE KONTAKTLISTE TÄTIGEN
Sie können häufig gewählte Namen und Telefonnummern auf Ihrer SIM-Karte / im Speicher Ihres Telefons unter Kontakte speichern. Sie können eine Nummer wählen, indem Sie einfach den gewünschten Namen aus den Kontakten auswählen.
LAUTSTÄRKE EINSTELLEN
Wenn Sie während eines Gesprächs die Hörerlautstärke ändern möchten, verwenden Sie dazu die seitlichen Tasten am Telefon.
EINEN ANRUF BEANTWORTEN
Wenn Sie einen Anruf erhalten, klingelt das Telefon und im Display wird ein blinkendes Telefonsymbol angezeigt. Kann der Anrufer identifiziert werden, erscheint seine Rufnummer (oder sein Name, sofern er im Telefonbuch gespeichert ist) auf dem Display.
1. Drücken Sie die Taste um den Anruf
entgegenzunehmen.
2. Um den Anruf zu beenden drücken Sie die
Taste .
Sie können Anrufe auch annehmen, während Sie das Adressbuch oder sonstige Menüfunktionen verwenden. Wenn das Mobiltelefon über ein USB-Kabel mit einem PC verbunden ist, werden alle eingehenden Anrufe abgelehnt. Sobald Sie die Verbindung zwischen dem Telefon und dem PC trennen, wird das Fenster für entgangene Anrufe angezeigt.
TOUCH SCREEN- UND TASTENSPERRE
Um den Sperrmodus für das Tastenfeld zu aktivieren, drücken Sie die Taste .
SIGNALSTÄRKE
Wenn Sie sich in einem Gebäude befinden, haben Sie in der Nähe eines Fensters unter Umständen einen besseren Empfang. Die Signalstärke wird durch die Signalanzeige ( ) auf dem Display des Telefons angezeigt.
TEXT EINGEBEN
Über das Tastenfeld des Touch Screen können Sie alphanumerische Zeichen eingeben. Texteingaben sind beispielsweise zum Speichern von Namen im Adressbuch, zum Erstellen von Mitteilungen und für die Verwendung des Kalenders erforderlich. Das Telefon bietet die folgenden Texteingabemethoden.
In einigen Feldern kann nur ein bestimmter Texteingabemodus verwendet werden, beispielsweise bei der Eingabe von Telefonnummern im Adressbuch.
T9 MODUS
In diesem Modus genügt bei der Eingabe von Wörtern ein Tastendruck pro Buchstabe. Jeder Taste sind mehrere Zeichen zugeordnet. Im T9­Modus wird bei jedem Tastendruck ein internes Wörterbuch nach passenden Wörtern durchsucht. Dadurch sind insgesamt deutlich weniger Tasteneingaben als im herkömmlichen ABC­Modus erforderlich.
ABC MODUS
In diesem Modus können Sie Buchstaben eingeben, indem Sie die mit dem gewünschten Buchstaben belegte Taste einmal, zweimal, dreimal oder viermal drücken, bis der gewünschte Buchstabe im Display erscheint.
123-MODUS (ZAHLENMODUS)
Geben Sie Nummern ein, indem Sie die jeweilige Taste pro Ziffer einmal drücken. Um in einem Texteingabefeld in den 123-Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste , bis dieser Modus angezeigt wird.
SONDERZEICHENMODUS
In diesem Modus können Sie Sonderzeichen eingeben.
TEXTEINGABEMODUS ÄNDERN
1. Wenn Sie sich in einem Feld befinden, in dem
Zeichen eingegeben werden können, wird oben rechts im Display das Symbol für den verwendeten Texteingabemodus angezeigt.
2. Mit der Taste können Sie den Modus
wechseln. Die verfügbaren Modi werden angezeigt.
Allgemeine Funktionen
19
Allgemeine Funktionen
BENUTZUNG DES T9­MODUS
Mithilfe des T9-Modus lassen sich Wörter mühelos eingeben. Sobald Sie eine Taste drücken, zeigt das Telefon (basierend auf dem integrierten Wörterbuch) an, welches Wort Sie wahrscheinlich eingeben wollen. Bei jedem eingegebenen Buchstaben, wird jeweils das wahrscheinlichste Wort aus dem Wörterbuch angezeigt.
Die Sprache für den T9-Modus können Sie über das Optionsmenü beim schreiben einer SMS unter "Eingabesprache" ändern. In diesem Menü können Sie auch T9 ein- oder ausschalten.
1. Wenn Sie sich im T9-Modus befinden, beginnen
20
Sie die Texteingabe mit den Tasten bis .
Das Wort verändert sich, wenn weitere
°
Buchstaben eingegeben werden. Ignorieren Sie das auf dem Bildschirm geschriebene, bis das Wort vollständig eingegeben ist.
Beispiel: Sie um das Wort Garten zu schreiben. Durch die beiden Pfeiltasten an der linken Außenseite läßt sich das Wort z.B. in Gärten ändern.
Wenn das gewünschte Wort nicht in der
°
Wortauswahlliste enthalten ist, fügen Sie es mit Hilfe des ABC-Modus ein.
2. Geben Sie erst das ganze Wort ein, bevor Sie
Tastenanschläge ändern oder löschen.
3. Beenden Sie die Eingabe eines Wortes durch
ein Leerzeichen (Taste ).
Mit der Taste können Sie Buchstaben löschen. Indem Sie die Taste gedrückt halten, können Sie das ganze Wort löschen.
Um den Texteingabemodus zu verlassen, ohne den eingegebenen Text zu speichern, drücken Sie . Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
BENUTZUNG DES ABC­MODUS
Geben Sie den Text mit den Tasten bis ein.
1. Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste so
oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird:
Einmal für den ersten Buchstaben.
°
Zweimal für den zweiten Buchstaben.
°
Und so weiter.
°
2. Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie die
Taste einmal. Um Buchstaben zu löschen, drücken Sie die Taste. Indem Sie die Taste gedrückt halten, können Sie das ganze Wort löschen.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Zeichen den einzelnen Tasten zugeordnet sind.
BENUTZUNG DES 123­MODUS (ZAHLENMODUS)
Der 123-Modus ermöglicht die Eingabe von Ziffern in eine Textnachricht (z.B. eine Telefonnummer). Geben Sie die Ziffern mit den entsprechenden Tasten ein, und wechseln Sie anschließend wieder in den gewünschten Texteingabemodus.
EINFÜGEN VON SONDERZEICHEN
Im Sonderzeichenmodus können Sie verschiedene Symbole und Sonderzeichen einfügen. Drücken Sie die Taste , um ein Symbol oder Sonderzeichen einzugeben.
Allgemeine Funktionen
21
Funktionen und Optionen wählen
Der Touch Screen besteht aus den folgenden Menüs:
22
Titelmenü
SYMBOL
ERLÄUTERUNG
Menü „Anrufmenü"
Menü „Multimedia“
Menü „Extras“
Menü „Einstellungen“
Die im oberen Menü angezeigten Symboltitel können je nach Thema unterschiedlich sein. (Die Standardoberfläche heißt Thema „Schwarz“.)
Ihr Telefon bietet eine Reihe von Zusatzfunktionen, die Sie während eines Gesprächs nutzen können. Um während eines Gesprächs auf diese Funktionen zuzugreifen, drücken Sie die linke Funktionstaste [Optionen].
WÄHREND EINES GESPRÄCHS
Das während eines Gespräches angezeigte Menü unterscheidet sich vom Standard-Hauptmenü, das im Standby-Modus angezeigt wird.
FREISPRECHFUNKTION
Während eines Anrufes können Sie die Freisprechfunktion aktivieren, indem Sie unter „Optionen“ die Option „Freisprechfunktion ein“ auswählen. Um die Freisprechfunktion zu deaktivieren, wählen Sie unter „Optionen“ die Option „Freisprechfunktion aus“, oder drücken Sie die Taste „OK“ erneut.
EINEN ZWEITEN ANRUF TÄTIGEN (NETZ ABHÄNGIG)
Für einen zweiten Anruf können Sie die gewünschte Nummer aus den Kontakten auswählen.
ZWISCHEN ZWEI ANRUFEN HIN- UND HERSCHALTEN
Um zwischen zwei Gesprächen zu wechseln, drücken die linke Funktionstaste und wählen „Wechseln“.
EINGEHENDEN ANRUF BEANTWORTEN
Um einen eingehenden Anruf zu beantworten, wenn das Telefon klingelt, drücken Sie einfach die
Taste. Sie können auch während eines Gesprächs über einen eingehenden Anruf informiert werden. Sie hören einen speziellen Ton im Hörer und das Display zeigt an, dass ein zweiter Anruf wartet. Diese Funktion, die auch Anklopfen genannt wird, ist nur verfügbar, wenn sie vom Netz unterstützt wird. Weitere Einzelheiten zur Aktivierung und Deaktivierung lesen Sie bitte im (Menü - Einstellungen - Anruf) nach.
EINGEHENDEN ANRUF ABWEISEN
Sie können einen eingehenden Anruf abweisen, indem Sie einfach die Taste drücken. Während eines Gespräches können Sie mit drücken der Taste den Anruf beenden.
Menü ,Im Gespräch‘
23
Menü ,Im Gespräch‘
MIKROFON AUSSCHALTEN
Sie können das Mikrofon während eines Anrufs stumm schalten, indem Sie die Taste drücken und dann [Stumm] wählen. Der Stumm-Modus wird deaktiviert, indem Sie die Optionen [Stumm aus] drücken. Wenn das Telefon stumm geschaltet ist, kann der andere Gesprächsteilnehmer Sie nicht hören, aber Sie können ihn noch hören.
DTMF-TÖNE WÄHREND EINES GESPRÄCHES EINSCHALTEN
Zum Aktivieren der DTMF-Töne während eines Anrufs (z. B. um das Mobiltelefon mit menügesteuerten Diensten zu verwenden) wählen Sie [Optionen] und dann „DTMF senden – DTMF ein“. Wählen Sie „DTMF aus“, um die DTMF-Töne
24
zu deaktivieren. DTMF-Töne sind standardmäßig aktiviert.
Dieses Symbol bezieht sich auf die Menüs für Anrufe, Nachrichten und Browser.
Wählvorgang
Kontakte
1 Suchen 2 Neuer Kontakt 3 Kurzwahl 4 Gruppen 5 Einstellungen 6 Informationen
Anrufliste
1. Alle Anrufe
2. Entgangene Anrufe
3. Abgehende Anrufe
4. Eingehende Anrufe
5. Anrufkosten
6. Dateninformationen
Nachricht
1 Neue SMS 2 MMS erstellen 3 Neue E-Mail 4 Posteingang 5 E-Mail-Postfach 6 Entwürfe 7 Postausgang 8 Gesendet
9 Mobilbox anrufen 0 Infoservice 11 Vorlagen 12 Einstellungen
Browser
1 Startseite 2 Lesezeichen 3 Gehe zu URL 4 Einstellungen
Dieses Symbol bezieht sich auf die Menüs für Multimediafunktionen, wie z. B. MP3, Kamera, Videokamera und Radio.
Eigene Dateien
1 Bilder 2 Sounds 3 Videos 4 Dokumente 5 Andere
Kamera
Videokamera
Sprachaufnahme
MP3-Player
1 Alle Titel 2 Einstellungen
Menü-Übersicht
25
Menü-Übersicht
Radio Spiele & mehr
1 Standardspiele 2 Heruntergeladen 3 Informationen 4 Einstellungen
Wecker
1 Taschenrechner
26
2 Weltzeituhr 3 Umrechner 4 Kalender 5 Notizen
Anzeige
1 Hintergrund 2 Hintergrundbeleuchtung 3 Uhr & Kalender 4 Helligkeit 5 Thema
Dieses Symbol bezieht sich auf die Menüs für Extras (zusätzliche Funktionen).
Dieses Symbol bezieht sich auf die Menüs für Geräteeinstellungen.
Profile
1 Allgemein 2 Lautlos 3 Nur vibrieren 4 Laut 5 Headset
Einstellungen
1 Datum & Uhrzeit 2 Energiesparmodus 3 Sprache 4 Anruf 5 Sicherheit 6 Netzauswahl 7 Einstellungen zurücksetzen 8 Speicherstatus
Bluetooth
1 Bluetooth ein/aus 2 Geräteliste 3 Bluetooth-Einstellungen
SMS Services
Dieses Menü ist abhängig vom gewählten Netz und dem dazu gehörendem Leistungspaket.
WÄHLVORGANG
Dieses Symbol bezieht sich auf das Anrufmenü. Über dieses Menü können Sie Anrufe tätigen, das Telefonbuch verwenden, die Anrufliste anzeigen, Nachrichten senden und empfangen sowie im Internet surfen. Sie können die Menüs „Wählvorgang“, „Nachricht“ und „Kontakte“ direkt aus dem
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie das Symbol im Standbymodus verwenden oder das Symbol berühren und dann das Menü „Wählvorgang“ öffnen. Wenn das Tastenfeld auf dem Display angezeigt wird, können Sie die Telefonnummer eingeben.
Standbymodus öffnen, indem Sie die entsprechenden Symboltasten drücken. Um Anrufe tätigen und empfangen zu können, muss das Mobiltelefon eingeschaltet sein.. Wenn Sie das Mobiltelefon einschalten und je nach Einstellung der PIN­Abfrage den PIN-Code eingeben, wird automatisch nach dem auf der SIM-Karte registrierten Netz gesucht.
Wählvorgang
27
Kontakte
KONTAKTE
1. Drücken Sie im Standbymodus auf das
Symbol oder auf das Menü-Symbol.
2. Wählen Sie das Menü „Kontakte“.
Suchen (Menü 2.1)
1. Wählen Sie das Menü "Kontakte - Suchen".
2. Die Liste der gespeicherten Kontakte wird
angezeigt.
3. WähIen Sie das Symbol , um einen Eintrag
zu bearbeiten, zu löschen oder zu kopieren. Daraufhin wird das folgende Menü angezeigt.
Neue Nachricht: Wenn Sie die gewünschte
°
Nummer ausgewählt haben, können Sie eine SMS/MMS oder eine E-Mail an diese senden. Löschen: Eintrag löschen.
°
Bearbeiten: Mithilfe der Navigationstaste
°
können Sie den Namen, die Rufnummer, die Gruppe, das Zeichen und das Bild bearbeiten.
28
Neuer Kontakt: Sie können einen neuen Eintrag
°
hinzufügen. Gruppe anzeigen: Sie können die Gruppe für
°
jeden Eintrag festlegen.
Kontaktdaten senden über SMS/MMS/E-
°
Mail/Bluetooth: Sie können die Daten des Telefonbuchs an andere mit Bluetooth kompatible Geräte senden. In SIM kopieren/Auf Telefon kopieren: Sie
°
können den Eintrag von der SIM-Karte oder aus dem Telefonspeicher kopieren.
Neuer Kontakt (Menü 2.2)
Mit dieser Funktion können Sie neue Einträge zum Telefonbuch hinzufügen. Im Telefonspeicher können bis zu 1000 Einträge gespeichert werden. Wie viel Speicherplatz auf der SIM-Karte zur Verfügung steht, ist je nach Netzbetreiber verschieden. Die maximale Länge der Namen im Telefonbuch auf der SIM-Karte ist je nach Netzbetreiber verschieden.
1. Wählen Sie „Neuer Kontakt“.
2. Geben Sie an, wo der Eintrag gespeichert
werden soll (Telefon oder SIM-Karte).
a. Tippen Sie auf Name um einen Namen
einzugeben.
b. Tippen Sie auf das Feld in welches Sie eine
Telefonnummer hinterlegen möchte z.B. Mobil, Büro, Fax... Sie können auch eine E­Mail Adresse, ein Kontaktfoto, einen eigenen Rufton und eine Anrufergruppe festlegen.
Die maximale Länge der gespeicherten Namen und Nummern hängt vom Typ der SIM-Karte ab.
c. Nach Eingabe aller Daten wählen Sie
[Speichern].
Kurzwahl (Menü 2.3)
Sie können den Tasten 2 bis 9 je einen Namenseintrag zuordnen. Die zugewiesene Taste wird dadurch zur Kurzwahltaste für die entsprechende Rufnummer. Nachdem Sie die Kurzwahltaste zugewiesen haben, können Sie den Eintrag ändern oder löschen. Über diese Kurzwahltaste können Sie auch einen Anruf tätigen oder eine Nachricht senden.
1. Wählen Sie „Kurzwahl“.
2. Um einem vorhandenen Eintrag eine
Kurzwahltaste zuzuweisen, wählen Sie (Leer). Suchen Sie anschließend den gewünschten Namen im Telefonbuch.
3. Wählen Sie „Zuweisen“ in der Mitte der
unteren Zeile.
4. Wenn Sie nach dem Speichern im Standby-
Modus die Hörer Taste drücken, können Sie im dargestellten Zahlenfeld die zugewiesene Taste drücken und gedrückt halten. Der Kontakt für die Kurzwahl wird dann automatisch gewählt.
Gruppen (Menü 2.4)
Sie können die Liste der Mitglieder jeder Gruppe anzeigen. Es können bis zu sieben Gruppen erstellt werden.
Gruppen-Ton festlegen: Sie können den
°
Klingelton für eingehende Anrufe von Mitgliedern dieser Gruppe auswählen. Gruppensymbol festlegen: Ermöglicht Ihnen
°
die Auswahl eines Symbols je nach Gruppe. Löschen: Sie können die ausgewählte Gruppe
°
löschen. Mitglied hinzufügen: Sie können der
°
ausgewählten Gruppe ein Mitglied hinzufügen. Umbenennen: Gruppennamen ändern.
°
Alle entf.: Mit dieser Option können Sie alle
°
Mitglieder in der Gruppe entfernen.
Einstellungen (Menü 2.5)
1. Wählen Sie „Einstellungen“. Alle kopieren
°
Sie können Einträge von der SIM-Karte in den Telefonspeicher und umgekehrt kopieren oder verschieben.
2. Wählen Sie „Alle kopieren“.
SIM an Telefon: Sie können die Eintrage auf
der SIM-Karte in den Telefonspeicher übernehmen.
Telefon -> SIM: Sie können die Eintrage vom
Telefonspeicher auf die SIM-Karte übertragen.
Alle löschen: Sie können alle Einträge auf der
SIM-Karte bzw. im Telefonspeicher löschen.
Informationen (Menü 2.6)
Servicerufnummer
°
Mit dieser Option gelangen Sie zu einer Liste von Zusatzdiensten des Netzbetreibers (falls die SIM-Karte diese Funktion unterstützt).
Eigene Nummern
°
Mit dieser Option können Sie Ihre eigene Nummer anzeigen. Wenn Sie eine andere SIM­Karte verwenden, können Sie die neue Nummer über <Hinzufügen> speichern.
Speicherstatus
°
Mit dieser Option können Sie den Status der SIM-Karte oder des Telefonspeichers überprüfen.
Visitenkarte
°
Sie können die Visitenkarte erstellen. Wählen Sie „Bearbeiten“, um eine neue Visitenkarte zu erstellen.
Kontakte
29
Anrufliste
ANRUFLISTE
Sie können die Liste der entgangenen, empfangenen und gewählten Anrufe nur dann überprüfen, wenn das verwendete Netz die Rufnummerübertragung (Calling Line Identification, CLI) im Servicebereich unterstützt. Im Display werden die Rufnummer und der Name des Anrufers (sofern verfügbar) sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufs angezeigt. Sie können sich auch die Anrufdauer anzeigen lassen.
Alle Anrufe (Menü 3.1)
Sie können alle Listen aus- und eingehender Anrufe anzeigen.
Entgangene Anrufe (Menü 3.2)
Sie können sich die letzten zehn entgangenen Anrufe anzeigen lassen. Außerdem können Sie:
30
Die Rufnummer (sofern verfügbar) anzeigen und
°
anrufen oder im Telefonbuch speichern. Einen neuen Namen für die Telefonnummer
°
eingeben und beides im Telefonbuch speichern. Eine Nachricht an diese Nummer schicken.
°
Den Anruf von der Liste löschen.
°
Abgehende Anrufe (Menü 3.3)
Sie können sich die letzten zwanzig abgehenden Anrufe (vom Empfänger angenommen/nicht angenommen) anzeigen lassen. Außerdem können Sie:
Die Rufnummer (sofern verfügbar) anzeigen und
°
anrufen oder im Telefonbuch speichern. Einen neuen Namen für die Telefonnummer
°
eingeben und beides im Telefonbuch speichern. Eine Nachricht an diese Nummer schicken.
°
Den Anruf von der Liste löschen.
°
Eingehende Anrufe (Menü 3.4)
Zeigt die letzten zehn eingegangenen Anrufe an. Außerdem können Sie:
Die Rufnummer (sofern verfügbar) anzeigen und
°
anrufen oder im Telefonbuch speichern. Einen neuen Namen für die Telefonnummer
°
eingeben und beides im Telefonbuch speichern. Eine Nachricht an diese Nummer schicken.
°
Den Anruf von der Liste löschen.
°
Anrufkosten (Menü 3.5)
Anrufdauer
Sie können sich die Dauer der ankommenden und abgehenden Anrufe anzeigen lassen. Außerdem können Sie die Gesprächszeiten zurücksetzen. Folgende Gesprächszeiten können abgerufen werden:
Letzter Anruf: Dauer des letzten Anrufs.
°
Alle Anrufe: Gesamtdauer alle ankommenden
°
und abgehenden Anrufe seit dem letzten Zurücksetzen. Abgehende Anrufe: Dauer der getätigten
°
Anrufe.
Anrufkosten
Mit dieser Option können Sie die Kosten für den letzten Anruf sowie die Gesamtkosten überprüfen.
Einstellungen
In diesem Menü können Sie die Einstellungen nach Eingabe des PIN2-Codes ändern.
Letzter Anruf: In diesem Menü können Sie die
°
Gesprächsgebühren durch Festlegen eines Limits begrenzt werden. Wahlen Sie Lesen, um das verbleibende Guthaben abzufragen. Wählen Sie
Ändern
, um das Gebührenlimit anzupassen.
Alle Anrufe: Sie können die Währung und den
°
Preis pro Einheit einstellen. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber bezüglich der Preise pro Gebühreneinheit. Um in diesem Menü die
Währung und die Gebühreneinheit auszuwählen, benötigen Sie Ihren PIN2 Code. Einstellungen: Mit diesem Netzdienst können
°
Sie automatisch die Kosten Ihres letzten Anrufs einsehen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden nach jedem Anruf die angefallenen Gebühren angezeigt.
Dateninformationen (Menü 3.6)
Sie können die über das Netz mittels GPRS übertragene Datenmenge überprüfen. Darüber hinaus können Sie prüfen, wie lange Sie online waren.
Datenzeit (Menü 3.6.1)
Überprüfen Sie die Dauer der letzten Sitzung und aller Sitzungen. Sie können auch den Sitzungs­Timer zurücksetzen.
Datenvolumen (Menü 3.6.2)
Sie können die Menge der gesendeten, der empfangenen und aller übertragenen Daten abrufen sowie diese Angaben zurücksetzen.
Anrufliste
31
Nachricht
NACHRICHT
Dieses Menü enthält Funktionen für SMS (Short Message Service, SMS), für MMS (Multimedia Message Service) für die Mailbox und für Infodienste.
Neue SMS (Menü 4.1)
Sie können SMS-Nachrichten erstellen und bearbeiten. Dabei wird die Anzahl der Nachrichtenseiten angezeigt.
1. Rufen Sie das Menü „Nachricht“ auf.
2. Wählen Sie „Neue Textnachricht“, um eine
neue SMS-Nachricht zu erstellen.
3. Wählen Sie den T9-Modus, um die Texteingabe
zu vereinfachen.
4. Durch Drücken der Symboltaste können
Sie folgende Untermenüs anzeigen:
Einfügen: Über dieses Menü können Sie eine
°
Textvorlage, einen Telefonbucheintrag oder Ihre
32
eigene Visitenkarte einfügen. T9: Hiermit kann der T9-Modus ein- oder
°
ausgeschaltet werden. Sprache: Hiermit wählen Sie die Sprache aus.
°
Neues T9-Wort: Über den T9-Modus kann ein
°
neues Wort hinzugefügt werden. Als Entwurf speichern: Sie können die
°
Nachricht im Ordner „Entwürfe“ speichern. Text löschen: Mit diesem Befehl wird der Text
°
gelöscht. Beenden: Wählen Sie beim Schreiben einer
°
Nachricht den Befehl „Beenden“, um die Nachricht zu beenden und zum Menü „Nachricht“ zurückzukehren. Die erstellte Nachricht wird nicht gespeichert.
Das Telefon unterstützt EMS Version 5 für den Versand von Farbbildern, Sounds, Textstilen usw. Diese Elemente müssen auch vom Telefon des Empfängers unterstützt werden, damit sie von ihm empfangen und angezeigt bzw. wiedergegeben werden können.
MMS erstellen (Menü 4.2)
Mit den Funktionen in diesem Menü können Sie MMS-Nachrichten erstellen und bearbeiten. Dabei wird der Nachrichtenumfang angezeigt.
1. Rufen Sie das Menü „Nachricht“ auf.
2. Wählen Sie „MMS erstellen“, um eine neue
Multimedia-Nachricht zu erstellen.
3. Sie können eigene Nachrichten erstellen oder
die Vorlagen für MMS-Nachrichten verwenden. Durch Drücken der Symboltaste können Sie folgende Untermenüs anzeigen:
Senden an: Sie können MMS-Nachrichten an
°
mehrere Empfänger senden, die Priorität der Nachricht festlegen oder die Nachricht zu einem späteren Zeitpunkt senden.
Alle Nachrichten werden automatisch in der Ausgangsbox gespeichert, auch wenn ein Fehler beim Senden aufgetreten ist.
Einfügen: Sie können der Nachricht Symbole,
°
Bilder, Videoclips, Vorlagen etc. hinzufügen. Vorschau: Hier können Sie eine Vorschau der
°
erstellten MMS-Nachrichten anzeigen. Speichern: Sie können Multimedia-Nachrichten
°
als Entwurf oder als Vorlage speichern. Betreff bearbeiten: MMS-Nachrichten ändern.
°
Anzeigedauer Dias: Hier können Sie den Timer
°
für die Diashow, den Text, ein Bild oder einen Sound festlegen. T9-Sprachen: Wählen Sie die Sprache für den
°
T9-Eingabemodus. Sie können den T9­Eingabemodus auch deaktivieren, indem Sie „T9 aus“ wählen. Beenden: Mit dieser Option gelangen Sie wieder
°
zum Menü „Nachrichten“.
Wenn Sie bei einer Multimedia-Nachricht ein Bild (50 K) auswählen, beträgt Ladezeit ein paar Sekunden. Während dessen sind die Tasten deaktiviert.
Neue E-Mail (Menü 4.3)
Um eine E-Mail zu versenden oder zu empfangen richten Sie zuerst das E-Mail-Konto ein.
1. Sie können bis zu 20 E-Mail-Adressen in die
Felder „An“ und „CC“ eingeben.
Tipp: Drücken Sie zur Eingabe von „@“ die
Taste , und wählen Sie „@“ aus.
2. Geben Sie den Text für die Betreffzeile ein, und
tippen Sie auf „OK“.
E-Mail-Konto
Durch Auswahl von „Neu“ können Sie ein neues E-Mail-Konto erstellen. Über [Optionen] ist es möglich, die folgenden Werte festzulegen.
Anzeigen: Es werden die Informationen zum
°
ausgewählten Konto angezeigt. Als Standard festlegen: Legen Sie fest, dass
°
ein Konto als Standard verwendet wird.
Bearbeiten
°
- Kontoname: Hier können Sie den E-Mail-
Kontonamen bearbeiten.
- E-Mail-Adresse: Geben Sie die E-Mail-
Adresse ein, die Ihnen von Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt wird.
- Mein Name: Geben Sie einen Benutzernamen
ein.
- Mailserver ankommend: Geben Sie die
POP3- oder IMAP4-Adresse ein, auf der Sie Ihre E-Mails empfangen.
- Benutzername: Geben Sie Ihre E-Mail-ID ein.
- Passwort: Geben Sie ihr E-Mail Passwort ein.
- Sendeserver: Geben Sie die SMTP-Adresse
und die Anschlussnummer ein.
Erweiterte Einstellungen
°
- Protokolltyp: Wählen Sie Ihren Protokolltyp
(POP3/IMAP4).
- Max. Eingangsgröße: Legen Sie die
maximale Dateigröße für den Empfang fest (100KB/200KB/300KB).
- Auf Server speichern: Wählen Sie „Ein“, um
die E-Mail auf dem Server zu speichern.
- Signatur einfügen: Wählen Sie „Ein“, um den
E-Mail-Nachrichten Ihre Signatur hinzuzufügen.
- Antwort-E-Mail-Adresse: Sie können die
Antwort-E-Mail-Adresse einrichten.
- Empfangsport: Geben Sie die POP3-Adresse
oder die IMAP4-Anschlussnummer ein, auf der Sie Ihre E-Mails empfangen.
- Sendeport: Geben Sie die SMTP-Adresse und
die Anschlussnummer des Computers ein, von dem aus Ihre E-Mails gesendet werden.
- Authent. Sendeserver: Beim Senden der
E-Mail können Sie die Authentifizierung aktivieren oder deaktivieren.
- Benutzername Sendeserver: Geben Sie Ihre
E-Mail-ID ein.
- Kennwort Sendeserver: Geben Sie Ihr
E-Mail-Kennwort ein.
Neues Konto: Richten Sie ein neues Konto ein.
°
Löschen: Löscht das ausgewählte Konto aus der
°
Liste. Alle löschen: Entfernen Sie alle ausgewählten
°
Konten aus der Liste.
Nachricht
33
Nachricht
Datenkonto
Profile sind die Netzwerkinformationen, mit denen eine Internetverbindung hergestellt werden kann. Für einige Benutzer sind standardmäßige Profile verfügbar, die im Telefonspeicher gespeichert sind.
Signatur
Sie können eine Signatur erstellen.
- Für jedes E-Mail-Konto können Sie bis zu 20 Nachrichten speichern (insgesamt 100 Nachrichten für fünf Konten). Im Ordner „Eingang“ können Sie maximal 20 Nachrichten speichern, in den Ordnern „Entwürfe“ und „Ausgang“ maximal 5 Nachrichten und im Ordner „Gesendet“ bis zu 10 Nachrichten. Falls die Ordner „Entwürfe“ oder „Gesendet“ voll sind und Sie versuchen, in diesen Ordnern eine neue
34
Nachricht zu speichern, wird die zuerst gespeicherte Nachricht automatisch gelöscht.
- Die maximale Größe für eine gesendete Nachricht samt Anhang beträgt 300 KB, und die maximale Größe einer empfangenen Nachricht beträgt 100 KB. Falls Sie eine Nachricht erhalten, die mehr als 5 Anhänge enthält, werden nur 5 davon empfangen. Manche Anhänge werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Posteingang (Menü 4.4)
Sie werden benachrichtigt, sobald Sie eine Nachricht empfangen haben. Diese wird im Posteingang gespeichert. Im Nachrichteneingang werden die empfangenen Nachrichten durch Symbole gekennzeichnet. Wenn im Display die Meldung Kein Speicher für Nachrichten frei angezeigt wird, können Sie Speicherplatz im Telefon freigeben, indem Sie Nachrichten, Medienelemente oder Anwendungen löschen.
* SIM-Nachricht
Normalerweise werden alle Nachrichten im Telefon gespeichert; lediglich in Ausnahmefällen werden Nachrichten auf der SIM-Karte
abgelegt. Das Abrufen eingegangener MMS-Nachrichten kann etwas dauern, da diese zunächst heruntergeladen und verarbeitet werden müssen. Um eine Nachricht zu lesen, wählen Sie diese mit der linken Funktionstaste aus.
Anzeigen: Eingegangene Nachrichten anzeigen.
°
Löschen: Aktuelle Nachricht löschen.
°
Antwort: Antwort an den Absender erstellen.
°
Weiterleiten: Ausgewählte Nachricht an einen
°
anderen Empfänger weiterleiten.
Rückruf: Sie können den Absender zurückrufen.
°
Informationen: Mit diesem Menüpunkt können
°
Sie weitere Informationen über empfangene
Nachrichten anzeigen: Adresse des Absenders,
Betreff (nur bei Multimedia-Nachrichten),
Sendedatum und -uhrzeit, Nachrichtentyp,
Nachrichtengröße.
Alle löschen: Alle Nachrichten löschen.
°
E-Mail-Postfach (Menü 4.5)
In diesem Menü können Sie auf Ihr E-Mail Postfach zugreifen und neue E-Mail-Nachrichten abrufen oder bereits abgerufene E-Mail­Nachrichten anzeigen, ohne sich am E-Mail­Server anzumelden. Sie können gespeicherte E-Mails, Entwürfe, den Postausgang und gesendete E-Mails anzeigen. Im Posteingang können bis zu 20 E-Mails gespeichert werden.
Entwürfe (Menü 4.6)
Sie können bis zu fünf häufig verwendete MMS­Nachrichten als Entwürfe speichern. In diesem Menü werden die als Entwürfe gespeicherten MMS-Nachrichten angezeigt. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Anzeigen: Sie können die ausgewählte
°
Nachricht ansehen. Bearbeiten: Ausgewählte Nachricht bearbeiten.
°
Löschen: Ausgewählte Nachricht löschen.
°
Informationen: Weitere Angaben zur Nachricht
°
abrufen. Alle löschen: Alle noch nicht gesendeten
°
Nachrichten löschen.
Postausgang (Menü 4.7)
In diesem Menü können Sie die Nachricht anzeigen, die Sie gerade senden möchten oder die nicht gesendet werden konnte. Nach dem Senden wird die Nachricht in den Ordner „Gesendet“ verschoben.
Anzeigen: Sie können die Nachricht anzeigen.
°
Weiterleiten: Sie können die Nachricht senden.
°
Nach Senden der Nachricht wird sie in das Menü „Gesendet“ verschoben. Löschen: Sie können die Nachricht löschen.
°
Informationen: Sie können die Informationen
°
jeder Nachricht prüfen. Alle löschen: Sie können alle Nachrichten im
°
Mitteilungsausgang löschen.
Gesendet (Menü 4.8)
In diesem Menü werden die gesendeten Nachrichten angezeigt. Sie können die Zeit und den Inhalt der Nachrichten überprüfen.
Mobilbox anrufen (Menü 4.9)
Im Standbymodus können Sie die Mailbox auch abhören, indem Sie die Taste gedrückt halten.
Neue Nachrichten in der Mailbox werden durch ein Symbol im Display und einen Signalton angezeigt. Nähere Informationen zu den verfügbaren Diensten und den entsprechenden Einstellungen für das Telefon erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Infoservice (Menü 4.0)
(Nicht in allen Netzen und Leistungspaketen verfügbar)
Infoservices versenden SMS-Nachrichten über Mobilfunknetze. Auf diese Weise können unterschiedlichste Auskunfts- und Dienstleistungsangebote wie Wetterberichte, Verkehrsnachrichten, Taxibestellungen, Apothekenverzeichnisse oder Börsenticker genutzt werden. Jedem Infoservice ist eine bestimmte Nummer zugeordnet. Um einen Infoservice zu nutzen, brauchen Sie nur die entsprechende Nummer einzugeben. Wenn Sie eine Nachricht von einem Infoservice erhalten, wird diese entweder direkt angezeigt oder es wird eine entsprechende Meldung im Display eingeblendet. Um eine bereits angezeigte oder während eines Gespräches eingetroffene Nachricht von einem Infoservice zu öffnen, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor.
Nachricht
35
Nachricht
Lesen (Menü 4.0.1)
1. Um eine Nachricht von einem Infoservice
anzuzeigen, wählen Sie „Lesen“. Sie können eine andere Nachricht lesen, indem Sie mithilfe von blättern.
2. Die Meldung wird solange angezeigt, bis eine
neue Meldung eintrifft.
Themen (Menü 4.0.2)
(Nicht in allen Netzen und Leistungspaketen verfügbar)
Neu hinzufügen: Nummer und Bezeichnung
°
eines Infoservice im Telefon speichern. Liste anzeigen: Gespeicherte Nummern von
°
Infoservices auflisten. Drücken Sie die Symboltaste , um die hinzugefügte Kategorie für Info-Nachrichten zu bearbeiten oder zu löschen. Aktive Liste: In dieser Liste können Sie
°
Nummern von Infoservices auswählen und
36
aktivieren, um Nachrichten von diesen Services zu erhalten.
Vorlagen (Menü 4.11)
Sie können zwischen diesen sechs Textvorlagen wählen:
• Bitte ruf mich zurück.
• Verspäte mich. Ich komme um
• Wo bist Du jetzt?
• Bin unterwegs.
• Sehr dringend. Bitte anrufen.
• Ich liebe Dich.
Wenn Sie das Symbol oder das Menü „Anzeigen“ wählen, können Sie die Vorlage bearbeiten oder löschen. Darüber hinaus können Sie durch Auswahl der Option „Senden über“ über das Symbol den Nachrichtentyp wie SMS, MMS oder E-Mail festlegen.
Einstellungen (Menü 4.12)
SMS (Menü 4.12.1)
Wenn Sie dieses Menü wählen, können Sie die folgenden Untermenüs auf der Leiste verwenden:
SMS-Zentrale: Beim Versenden einer
°
Textnachricht können Sie hier die Adresse der
SMS-Zentrale abrufen.
Sendebericht: Wenn Sie die Einstellung Ja
°
wählen, können Sie überprüfen, ob die Nachricht
erfolgreich gesendet wurde.
Gültigkeit: Hier können Sie festlegen, wie lange
°
Textnachrichten im SMS-Center gespeichert
bleiben.
AntwortKostenübernahme: Empfänger, die
°
Nachrichten von Ihnen erhalten, können diese
auf Ihre Kosten beantworten.
Nachrichtentyp:
°
Text, Sprache, Fax, Pager national, X.400, E-
mail, ERMES
Normalerweise wird der Nachrichtentyp Text
verwendet. Sie können Text in andere Formate
umwandeln. Informationen zur Verfügbarkeit
dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem
Mobilfunkanbieter.
MMS (Menü 4.12.2)
Wenn Sie dieses Menü wählen, können Sie die Untermenüs auf jeder Leiste verwenden.
Anzeigedauer: Hier können Sie die Dauer für
°
jede Seite festlegen.
Priorität: Priorität der ausgewählten Nachricht
°
einstellen.
Gültigkeit: Hier können Sie festlegen, wie lange
°
Nachrichten gespeichert bleiben.
Sendebericht: Wenn Sie die Einstellung Ja
°
wählen, können Sie überprüfen, ob die Nachricht
erfolgreich gesendet wurde.
Lesebestätigung: Wenn die Option in diesem
°
Menü auf „Ja“ eingestellt ist, können Sie überprüfen, ob der Empfänger die Nachricht gelesen hat oder nicht. Autom. empfangen: Wenn diese Option
°
aktiviert ist, werden MMS-Nachrichten an Sie automatisch übertragen. Wenn diese Option deaktiviert ist, erhalten Sie beim Eintreffen einer neuen MMS eine Benachrichtigung und können daraufhin selbst entscheiden, ob Sie die MMS abrufen möchten. Mit der Option „Nur Heimatnetz“ erhalten Sie MMS-Nachrichten nur, wenn Sie sich im Netz Ihres Mobilfunkanbieters befinden. Datenkonten: Hier können Sie das
°
Zugangsprofil auswählen und verändern.
Erlaubter Nachrichtentyp
°
Persönlich: Nachrichten mit persönlichem Inhalt. Werbung: Nachrichten mit kommerziellem Inhalt. Informationen: Nachrichten mit Informationsinhalten.
E-Mail (Menü 4.12.3)
In diesem Menü können Sie ein E-Mail-Konto hinzufügen, bearbeiten und löschen.
E-Mail-Konto
°
Durch Auswahl von „Neu hinzufügen“ können Sie neue E-Mail-Konten erstellen. Über das Menü „Bearbeiten“ können Sie die Einstellungswerte festlegen.
Datenkonto
°
- Titel: Kontoname.
- Benutzerkennung: Geben Sie Ihre E-Mail-ID
ein.
- Kennwort: Geben Sie Ihr E-Mail-Kennwort
ein.
- E-Mail-Adresse: Geben Sie die E-Mail-
Adresse ein, die Ihnen von Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt wird.
- Abgehender Server: Geben Sie die SMTP-
Adresse und die Anschlussnummer ein.
- Eingehender Server: Geben Sie die POP3-
Adresse und die Anschlussnummer ein.
- Nachrichten bleiben auf Server: Wählen Sie
„Ja“, um die Nachrichten auf dem Server zu speichern.
- Signatur einfügen: Wählen Sie „Ja“, um den
E-Mail-Nachrichten Ihre Signatur hinzuzufügen.
- Zugriffspunkt: Ermöglicht Ihnen die Auswahl
des Zugriffspunkts aus der Liste.
- SMTP-Anschlussnummer: Sie können die
SMTP-Anschlussnummer bearbeiten.
- POP3-Anschlussnummer: Sie können die
POP3-Anschlussnummer bearbeiten.
- ID/Kennwort des abgehenden Servers:
Geben Sie hier die ID und das Kennwort zum Senden der E-Mail an.
Signatur
°
Sie können eine Signatur erstellen.
Mobilboxnummer (Menü 4.12.4)
Damit Sie Sprachnachrichten empfangen können, muss diese Funktion vom Mobilfunkanbieter unterstützt werden. Wenn eine neue Sprachnachricht eingetroffen ist, wird das entsprechende Symbol auf dem Display angezeigt. Genauere Informationen zu den angebotenen Diensten und zu den notwendigen Telefoneinstellungen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter. Nehmen Sie dann die entsprechenden Einstellungen an Ihrem Mobiltelefon vor.
Push-Nachricht (Menü 4.12.5)
Hier können Sie wählen, ob Sie die Nachricht empfangen möchten.
Nachricht
37
Nachricht
Infodienste (Menü 4.12.6)
Empfangen
°
Ein: Mit dieser Einstellung können Sie Nachrichten von Infodiensten empfangen. Aus: Mit dieser Einstellung können Sie keine Nachrichten von Infodiensten empfangen.
Benachrichtigung
°
Ein: Mit dieser Einstellung ertönt beim Eintreffen neuer Nachrichten von Infodiensten ein Signalton. Aus: Mit dieser Einstellung ertönt beim Eintreffen neuer Nachrichten von Infodiensten kein Signalton.
Sprache
°
Wählen Sie die gewünschte Sprache über die Optionen [Ein/Aus]. Die Infomeldungen erscheinen dann in der jeweiligen Sprache.
Hinweis
°
Infodienste werden vom Netzanbieter zur Verfügung gestellt und beinhalten z.B. die
38
Darstellung der jeweiligen Vorwahlnummer in dessen Gebiet sie sich befinden. Diese werden dann im Display angezeigt.
BROWSER
Sie können auf verschiedene WAP-Dienste (Wireless Application Protocol) wie Bankdienste, Nachrichten, Wetterbericht und Fluginformationen zugreifen. Diese Dienste wurden speziell für Mobiltelefone entwickelt und werden von WAP-Anbietern verwaltet. Informieren Sie sich über WAP-Dienste, Preise und Tarife bei Ihrem Netzbetreiber und/oder dem Anbieter, den Sie nutzen möchten. Wenn die Verbindung hergestellt ist, erscheint die Startseite. Der Inhalt variiert je nach WAP­Anbieter. Um den Browser zu schließen, drücken Sie die ( ) Taste. Das Telefon wechselt in das Standby-Menü.
Navigation mit dem WAP-Browser
Um im Internet surfen zu können müssen Sie entweder die Telefontasten oder das WAP­Browser-Menü benutzen.
Verwenden des WAP-Browser-Menüs
Beim Surfen im Internet stehen verschiedene Menüoptionen zur Auswahl.
Das WAP-Browser-Menü variiert je nach Browser-Version.
Startseite (Menü 5.1)
Stellen Sie eine Verbindung zur Startseite her. Die Startseite wird von Ihnen im aktivierten Profil oder vom WAP-Anbieter definiert.
Lesezeichen (Menü 5.2)
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, URLs Ihrer bevorzugten WAP Seiten zu speichern. Sie haben dadurch später einen leichten Zugang zu diesen Seiten. Eine Reihe von Lesezeichen sind bereits im Telefon gespeichert. Diese vorgegebenen Lesezeichen können nicht gelöscht oder geändert
werden.
Lesezeichen erstellen
1. Wählen Sie das Symbol .
2. Wählen Sie „Neu“.
3. Geben Sie die gewünschte URL und den
gewünschten Titel ein, und tippen Sie auf
„Speichern“.
Innerhalb des Menüs Lesezeichen haben Sie über die linke Funktionstaste folgende Optionsmöglichkeiten:
Anzeigen: Sie können die als Lesezeichen
°
gespeicherten Namen und URLs überprüfen.
Bearbeiten: Bearbeiten des Titels oder der URL
°
des ausgewählten Lesezeichens.
Neu: Erstellt ein neues Lesezeichen.
°
Löschen: Löscht das ausgewählte Lesezeichen.
°
URL senden: Sie können die als Lesezeichen
°
gespeicherte URL senden.
Alle löschen: Löscht alle Lesezeichen.
°
Gehe zu URL (Menü 5.3)
Sie können auf eine Seite, die Sie besuchen möchten, direkt zugreifen. Geben Sie eine bestimmte URL ein, und tippen Sie auf „Verbinden“.
Einstellungen (Menü 5.4)
Sie können Profil, Cache, Cookies und Sicherheit für den Internetdienst festlegen.
WAP-Profile (Menü 5.4.1)
Das Profil speichert die Zugangsdaten die notwendig sind um eine Verbindung zum WAP Portal aufzubauen. Jedes Profil besitzt folgende Untermenus:
Aktivieren: Aktiviert das gewählte Profil.
°
Einstellungen: WAP-Einstellungen für das
°
gewählte Profil können verändert und
bearbeitet werden.
- Startseite: Hier können Sie die Adresse (URL)
Browser
39
Browser
einer Wapseite eingeben, die Sie als Startseite nutzen möchten. Zu Beginn der Adresse müssen Sie nicht http:// eingeben, da der Browser dies automatisch einfügt.
- Verbindungstyp: Hier können Sie den Träger-
Datendienst festlegen WAP, HTTP oder HTTP mit Proxy.
IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Proxy-Servers ein, auf den Sie zugreifen. Port: Geben Sie den Proxy-Anschluss ein.
Zugriffspkt. Wählen Sie das Datenkonto welches für die Verbindung genutzt werden soll aus. Nach der Eingabe drücken Sie Speichern.
Cache (Menü 5.4.2)
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Zwischenspeicher des Telefons gespeichert.
Cache löschen (Menü 5.4.3)
40
Löscht alle im Cache gespeicherten Inhalte.
Sicherheitszertifikate (Menü 5.4.4)
Eine Liste der verfügbaren Zertifikate wird anzeigt.
Autorisiert: Zeigt die Liste der auf dem Telefon
°
gespeicherten Sicherheitszertifikate an. Persönlich: Zeigt die Liste der auf dem Telefon
°
gespeicherten persönlichen Zertifikate an.
Informationen (Menü 5.4.5)
Sie können die Version des WAP-Browsers anzeigen.s
MULTIMEDIA
Drücken Sie auf das Multimedia-Symbol, um das Menü „Multimedia“ zu öffnen, z. B. Kamera, Videokamera, Sprachaufnahme, MP3, Radio und Java-Spiele.
Eigene Dateien Menü 1
Bilder(Menü 1.1)
Sie können die Liste der JPG-Dateien im Ordner „Standardbilder“ oder im Downloadordner anzeigen. Drücken Sie die Symboltaste , um die folgenden Untermenüs anzuzeigen:
Als Hintergrundbild: Damit wird das
°
ausgewählte Bild für den Standby-Modus ausgewählt. Informationen: Die Dateiinformationen werden
°
angezeigt. Drucken über Bluetooth: Sie können die
°
ausgewählte Datei an einen Bluetooth fähigen Drucker schicken. Als Diashow anzeigen: Sie können die JPG-
°
Datei als Diashow darstellen. Listenansicht/Miniaturansicht: Wechselt
°
zwischen der Ansicht als Vorschaubilder und nur Dateinamen.
Wenn Sie eine .JPG-Datei (.JPEG) aus dem Foto-Ordner als Hintergrund festlegen möchten, rufen Sie „Multimedia“ > „Fotoalbum“ auf, und wählen Sie im Optionsmenü die Option „Als Hintergrund festlegen“ aus.
Sounds(Menü 1.2)
Über dieses Menü wird die Liste der MP3-, MP4-, AAC-, M4A- und WMA-Dateien für Standardtöne, Downloads, Sprachaufnahmen und MP3-Ordner angezeigt. Drücken Sie in einer Liste die Symboltaste , um die folgenden Menüs anzuzeigen:
Senden: Sie können den Titel über MMS, E-Mail
°
und Bluetooth senden.
Als Rufton: Sie können den Sound als Klingelton
°
verwenden.
Datei: Über dieses Menü zeigen Sie die Datei-
°
und DRM-Informationen an. Wenn Sie beim Abspielen des Sounds die Symboltaste drücken, werden die folgenden Menüs angezeigt:
Als Rufton: Sie können den ausgewählten
°
Sound als Klingelton verwenden.
Einstellungen: Sie können den Sound im Modus
°
„Zufällige Wiedergabe“ oder im
Wiederholmodus hören.
Videos(Menü 1.3)
Die Liste der 3GP- und 3G2-Dateien werden angezeigt. Unterstützt werden nur .3gp-Dateien, die mit MPEG4- und h.263-Video-Codecs und AMR-Audio-Codecs verschlüsselt sind.
Wiedergabe: Drücken Sie die Taste „OK“, oder
°
wählen Sie in den Optionsmenüs das Menü
„Wiedergabe“, um die Video-Datei abzuspielen.
Über Bluetooth senden: Senden Sie die
°
ausgewählte Datei über Bluetooth an ein
anderes Gerät.
Umbenennen: Ändern Sie den Dateinamen der
°
ausgewählten Datei. Die zulässige
Zeichenanzahl beträgt 200. Sie können die
Dateierweiterung nicht ändern.
Folgende Zeichen können nicht verwendet werden: \ / : * ? “ < > |
Eigene Dateien
41
Eigene Dateien
Löschen: Datei löschen.
°
Alle löschen: Alle Dateien in der Liste löschen.
°
Informationen: Dateiinformationen anzeigen.
°
Dokumente(Menü 1.4)
Die auf der Speicherkarte oder im Telefonspeicher gespeicherten Dokumente werden angezeigt. Nach dem Öffnen der Datei können Sie die Untermenüs einblenden, indem Sie die Symboltaste drücken.
Querformat: Sie können die Datei im
°
Querformat anzeigen. Zur Seite: Geben Sie die Seitenzahl ein zu der
°
Sie direkt wechseln möchten. Vergrößerung einstellen: Falls die Buchstaben
°
im Text zu klein sind, können Sie sie durch Drücken der Symboltaste vergrößern. Einstellung anzeigen: Verwenden Sie die
°
Menüs „Höhe anpassen“ und „Breite anpassen“, um die Größe des Texts festzulegen.
42
Löschen: Löscht die markierte Datei.
°
Datei: Unter dem Menüpunkt können Sie die
°
ausgewählte Datei Umbenennen, Verschieben, Kopieren und sich weiter Informationen anzeigen lassen. Mehrere löschen: Löscht nach markieren
°
mehrer Dateien. Alle löschen: Löscht alle Dateien.
°
Andere(Menü 1.5)
Sie können die Liste der Dateien im Multimedia­Speicher unter „Meine Medien\Andere“ anzeigen.
Wiedergeben: Sie können Dateien des Typs
°
3GP, 3G2, MP3, MP4, AAC, M4A oder WMA
abspielen.
Anzeigen: Sie können Bilder der folgenden
°
Formate öffnen: JPG, GIF, WBMP, PNG, JAR und
TXT.
Über Bluetooth senden: Senden Sie die
°
ausgewählte Datei über Bluetooth an ein
anderes Gerät.
Löschen: Löscht die markierte Datei.
°
Datei: Unter dem Menüpunkt können Sie die
°
ausgewählte Datei Umbennen, Verschieben,
Kopieren und sich weiter Informationen
anzeigen lassen.
Mehrere löschen: Löscht nach markieren
°
mehrer Dateien.
Alle löschen: Löscht alle Dateien.
°
Hinweis: Das LG KE850 unterstützt das
°
installieren von Java-Anwendungen direkt aus
dem Speicher heraus. Drücken Sie auf die
Anwendung und wählen Sie dann im
Optionsmenü installieren aus.
KAMERA
Gehen Sie wie folgt vor, um den Aufnahmemodus der Kamera zu aktivieren:
1. Drücken Sie die Taste mindestens zwei
Sekunden, um den Aufnahmemodus der Kamera direkt aufzurufen. Oder tippen Sie auf das Multimedia-Symbol, und wählen Sie anschließend das Menü „Kamera“.
2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und
drücken Sie anschließend die Taste , um das Bild aufzunehmen.
3. Sie können das Bild je nach Einstellung des
Modus „Automatische Speicherung“ automatisch speichern.
Vor der Aufnahme von Bildern können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen. Tippen Sie dazu auf der linken Seite auf die Symbole:
Symbol
Menü Erläuterung
Modus
Serienauf
nahme
Licht
Zoom
Selbstaus
löser
Autofokus
Speicher
Ermöglicht Ihnen die Aufnahme von Bildern.
Wechselt zur Videoaufnahme.
Ermöglicht es Ihnen, Serienbilder nacheinander aufzunehmen.
Einzelbild: 72x72, 176x220,
320x240, 640x480, 1280x720, 1280x960, 1600x1200
Serienaufnahme: 320x240
Rahmenbild: 176x220 Ermöglicht die Aktivierung des
Blitzes für Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung.
Zoomwert im Bereich von 1 bis 4 einstellen. (auflösungsabhängig).
Ermöglicht Ihnen die Wahl der Verzögerungsdauer. (Aus, 3 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden). Nach Ablauf der Verzögerungsdauer wird automatisch ein Bild aufgenommen.
Stellt mit einem Tastendruck automatisch den Fokus für ein klares und scharfes Bild ein.
Geben Sie einen Speicherort an: Telefon oder Speicherkarte.
Kamera
43
Kamera
Tippen Sie auf das Display, um die folgenden Menüs anzuzeigen:
Helligkeit
Symbol
Menü Erläuterung
Einstellun
gen
Modus
Ordner
44
Abbrechen
Nach der Aufnahme von Bildern können Sie die folgenden Menüs überprüfen:
Sie können die Einstellung ändern.
Sie können vom Kameramodus in den Videomodus wechseln.
Öffnet in den Aufnahmenordner.
Sie können zum vorherigen Menü zurückkehren.
Löschen
Vergrößern/ Verkleinern
Symbol
Menü Erläuterung
Optionen
Löschen
Abbrechen
Wenn Sie diese Symboltaste nach der Aufnahme eines Bilds drücken, können Sie es als Hintergrund festlegen oder in einer Nachricht über MMS, E­Mail und Bluetooth senden.
Löschen Sie das Bild, wenn es
Löschen
nicht gespeichert werden soll. Sie können zum vorherigen
Menü zurückzukehren, ohne das Bild zu speichern.
VIDEO
1. Wählen Sie das Menü Video.
Wenn die Einstellungen auf dem Bildschirm angezeigt werden, können Sie mithilfe der Symboltasten durch die Einstellungen blättern. Blättern Sie zu der Einstellung, die Sie ändern möchten, und tippen Sie auf den Bildschirm. Die Einstellungswerte werden anschließend angezeigt. Blättern Sie zur gewünschten Auswahl.
2. Drücken Sie die Taste , um mit der Aufnahme
zu beginnen. Sobald die Aufnahme beginnt, wird ein Timer angezeigt.
Ändert die
Einstellungen
wie im
Kameramodus.
3. Drücken Sie die Taste , um die Aufnahme zu beenden. Diese wird gespeichert.
Löschen
Nach der Aufnahme eines Videos haben Sie die folgenden Möglichkeiten: können Sie die folgenden Menüs überprüfen:
Symbol
Menü Erläuterung
Aufnah mezeit
Optionen
Löschen
Abbrechen
Wenn Sie diese Symboltaste nach der Aufnahme eines Bilds drücken, können Sie es versenden.
Löschen Sie das Video, wenn es
Löschen
nicht gespeichert werden soll.
Sie können zum vorherigen Menü zurückzukehren, ohne das Video zu speichern.
Video
45
Sprachaufnahme
SPRACHAUFNAHME
Mit dieser Funktion können Sprachaufnahmen aufzeichnen.
Wenn Sie das Symbol nach einer Aufnahme
46
wählen, werden die folgenden Untermenüs angezeigt:
Eigene Dateien: Wechselt in den Ordner
°
Sounds. Speicher: Geben Sie den Speicherort für die
°
Speicherung der Aufnahme an. Telefonspeicher oder Speicherkarte. Aufnahmemodus: Wählen Sie den
°
entsprechenden Modus aus: Allgemein oder MMS.
1. Sobald die Aufzeichnung beginnt, werden die Meldung „Aufzeichnung“ und die Aufnahmezeit angezeigt.
2. Wenn Sie die Aufzeichnung beenden möchten,
drücken Sie die mittlere Taste „Stopp“.
Aufnahme zeit
Drücken Sie nach dem Speichern der Sprachnotiz die Taste „Optionen“ , um die folgenden Untermenüs einzublenden:
Neue Sprachaufnahme: Hier können Sie neue
°
Sprachnotizen aufzeichnen. Senden: Sie können die Sprachnotiz über MMS,
°
Bluetooth, Infrarot oder E-Mail senden. Dateien: Sie können die Sprachnotiz in jedem
°
Ordner speichern.
MP3-PLAYER
Unterwegs können sie mit Ihrem Handy Musik hören. Der eingebaute MP3-Player gibt Musik wieder, die im Mobiltelefon oder auf der Speicherkarte gespeichert ist. Zum Abspielen wählen Sie das Lied aus und auf OK. Am einfachsten bekommen Sie Musikdateien auf das Telefon indem Sie die neuartige UMS-Funktion (USB-Speicher) des LGKE850 verwenden. Stecken Sie einfach das USB-Kabel in das Telefon und verbinden Sie es mit dem PC. Danach kopieren Sie die Lieder in den Sounds Ordner. Für mehr Informationen lesen Sie sich bitte auf der Seite 59 die Erklärungen zu "USB-Verbindungen" durch.
Alle Titel (Menü 5.1)
Das KE850 verfügt über einen integrierten MP3­Player. Sie können über einen kompatiblen Kopfhörer oder den integrierten Lautsprecher Musikdateien im MP3-Format wiedergeben, die im Speicher des Mobiltelefons gespeichert sind.
Aufgrund des kleinen Formats der Lautsprecher kann die Wiedergabe an Qualität verlieren. Dies ist besonders dann der Fall, wenn auf maximale Lautstärke gestellt wird oder die Musikdatei über besonders viel Bass verfügt. Daher wird die Verwendung des Stereokopfhörers empfohlen, um die hohe Qualität der Musik wiedergeben zu können.
Das Wiedergabeprogramm unterstützt die folgenden Formate:
MPEG-1 Layer III, MPEG-2 Layer III, MPEG-
2.5 Layer III: Abtastfrequenz von 8 KHz bis 48 KHz. Bitrate von bis zu 320 KBit/s, Stereo
AAC+: V1: (Bitrate 16~128 KBit/s)
V2: (Bitrate 16~48 KBit/s)
(Abtastfrequenz von 8 KHz bis 48 KHz)
Das Modell KE850 unterstützt nicht die variable Bitrate aller genannten Dateitypen. Daher können Dateien nicht vom MP3­Format in das AAC-Format umgewandelt werden.
Sie können MP3-Dateien mithilfe des Wechselspeichers von einem kompatiblen PC in den Speicher des Mobiltelefons übertragen. Wenn Sie das Telefon über das mitgelieferte USB­Kabel mit einem PC verbinden, wird das Telefon als Wechseldatenträger vom Betriebssystem erkannt. Nach dem Kopieren von Musiktiteln auf den Wechseldatenträger können Sie das Kabel entfernen.
- Wenn Sie die MP3-Dateien in einen anderen Ordner kopieren, können Sie diese nicht anzeigen.
- Auf dem PC sollte das Betriebssystem Windows 98 SE, Windows ME, Windows 2000 oder Windows XP installiert sein.
Wiedergabemodus
Wert der
Equalizer-
Einstellung
Statusleiste
Wiedergab
ezeit
Mischen
Status der
Musiksteuerung
Dateiname
Player-Skin
MP3-Player
47
MP3-Player
1. Drücken Sie auf das MP3-Menü, und wählen Sie
anschließend „MP3 Player“ aus.
2. Drücken Sie die linke Softtaste [Optionen],
um auf die folgenden Menüs zu zugreifen.
Als Rufton: Beim Wiedergeben der MP3-Datei
°
können Sie den aktuellen Titel als Rufton festlegen. Einstellungen: Sie können verschiedene
°
Einstellungen vornehmen. Auf der nächsten Seite erhalten Sie weitere Informationen zu „Einstellungen“.
Playlist (Menü 5.1.1)
In diesem Menü können Sie die gesamte Wiedergabeliste anzeigen. Sie können einen Titel durch Drücken der Navigationstaste verschieben. Außerdem können Sie im Optionsmenü Titeldateien löschen oder Informationen dazu anzeigen.
48
Einstellungen (Menü 5.2)
Zufällige Wiedergabe
°
Wenn Sie Ein auswählen, können Sie die Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
Wiederholen
°
Über dieses Menü kann der Wiedergabemodus festgelegt werden: Aus, Alle wiederholen und Titel wiederholen.
Equalizer
°
Hier können Sie beim Musikhören eine Anpassung an verschiedene Umgebungen vornehmen. Das Telefon unterstützt fünf Optionen. In diesem Menü können Sie den aktuellen Equalizer-Wert anzeigen und ggf. ändern. Unterstützt werden Equalizer wie „Standard“,
„Klassisch“, „Jazz“, „Pop“, „Rock“ und „3D“.
Player-Skin
°
In diesem Menü können Sie die folgenden visuellen Effekte auswählen: Skin Weiߨ, Skin Schwarz. Hier können Sie bei der Wiedergabe
von MP3-Dateien den Hintergrund ändern.
Hintergrundmusik: Spielt die Musik im
°
Hintergrund weiter. Dadurch können Sie z.B. beim Musik hören eine SMS schreiben.
Musiktitel sind durch internationale und nationale Copyright-Gesetze urheberrechtlich geschützt. Unter Umständen ist eine Genehmigung bzw. Lizenz zum Wiedergeben oder Vervielfältigen von Musiktiteln erforderlich. In einigen Ländern ist die Vervielfältigung von urheberrechtlichen geschütztem Material für private Zwecke durch nationale Gesetze verboten. Prüfen Sie die in Ihrem Land geltenden Gesetze zur Verwendung eines solchen Materials.
-
RADIO
Radio (Menü 6.1)
Das KE850 verfügt über ein integriertes FM­Radio.
Das Kopfhörerkabel fungiert als Antenne und ist notwendig um das Radio zu nutzen.
Wählen Sie diese Taste, um die Kopfhörer zu verwenden oder die Freisprechfunk tion zu aktivieren.
Optionen
1. Drücken Sie die entsprechende Nummertaste
für einen Kanal, um den gespeicherten Kanal zu hören. Da beim ersten verwenden keine Känale gespeichert sind sollten Sie zuerst eine Sendersuche durchführen.
2. Drücken Sie auf die Zifferntasten um einen
anderen Kanal zu wählen. Bearbeiten. Hier können Sie gegebenenfalls Feineinstellungen des ausgewählten Senders vornehmen.
Abbrechen
Lautstärkeregelung
3. Mithilfe der linken Auswahltaste [Optionen]
können Sie die folgenden Untermenüs aufrufen.
Autom. Sendersuche: Wenn Sie die Autom.
°
Suche" starten, werden automatisch die Radiokanäle gesucht. Wenn die Meldung „Diesen Sender speichern?“ angezeigt wird und Sie „Ja“ wählen, wird die ausgewählte Frequenz gespeichert. Kanäle zurücksetzen: Löscht alle
°
gespeicherten Sender.
Radio
49
Spiele & mehr
SPIELE & MEHR
Über dieses Menü können Sie die in Ihrem Telefon installierten Java-Anwendungen verwalten. Sie können die heruntergeladenen Anwendungen wiedergeben, löschen oder die Verbindungsoption einstellen.
Standardspiele (Menü 7.1)
Es gibt vier Standardspiele. Verwenden Sie die Hilfe im jeweiligen Spiel, um die Spielregeln kennen zu lernen.
Heruntergeladen (Menü 7.2)
Sie können die über das Netz heruntergeladenen Spiele spielen.
Informationen (Menü 7.3)
Mit dieser Option überprüfen Sie die in einem
50
Mobiltelefon installierte Java-Version.
Einstellungen (Menü 7.4)
Zum Herunterladen eines Spiels können Sie in diesem Menü das Profil auswählen, welches für die WAP-Verbindung genutzt wird.
Über "Eigene Dateien - Andere" können Sie Spiele und Anwendungen direkt installieren.
EXTRAS
Unter diesem Menüpunkt finden Sie die Programme für Wecker, Taschenrechner, Weltzeituhr, Umrechner und Terminplaner.
WECKER
Stellen Sie den Wecker ein um zur eingestellten Zeit ein Alarmsignal zu hören.
1. Aktivieren Sie den Alarm und geben Sie die
gewünschte Alarmzeit ein.
: Sie können den Wecker durch Drücken
°
von „Ein“ oder „Aus“ einstellen.
: Sie können eine bestimmte Zeit angeben,
°
zu der ein Weckton ertönen soll.
: Sie können das Wiederholungsintervall für
°
den Wecker festlegen.
: Stellen Sie den Weckton ein der genutzt
°
werden soll.
: Sie können eine Notiz für einen Weckruf
°
eingeben. Wenn der Weckton ertönt, wird die Notiz angezeigt.
Drücken Sie nach jeder Eingabe auf „Speichern“.
Der Wecker schaltet sich auch ein, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Nach deaktivieren des Weckers können Sie entscheiden, ob das Gerät eingeschaltet werden soll oder nicht.
Taschenrechner (Menü 1.1)
Der Rechner bietet die Standardfunktionen Addition (+), Subtraktion (–), Multiplikation (*) und Division (/). Außerdem können Sie über die Leiste „Wissenschaft“ die verschiedenen Taschenrechnerfunktionen verwenden, wie u. a. +/-, sin, cos, tan, log, in, exp, Wurzel, Grad, Rad.
1. Geben Sie die Zahlen mit den Zifferntasten ein.
2. Tippen Sie auf das Gleichzeichen, um das
Ergebniss zu berechnen. Drücken Sie die Taste „Wissenschaft“, um komplizierte Berechnungen wie Sinus oder Kosinus zu verwenden.
3. Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben,
drücken Sie die Taste .
4. Drücken Sie die Taste „=“, um das Ergebnis
anzuzeigen.
5. Um den Rechner zu beenden, drücken Sie die
Taste .
Weltzeituhr (Menü 1.2)
Stellen Sie die Uhrzeit passend zu Ihrem Aufenthaltsort ein. Wählen Sie zuerst den Kontinent und anschließend die Stadt aus.
Umrechner (Menü 1.3)
Mit dieser Funktion können Sie Umrechnungen zwischen verschiedenen Maßeinheiten vornehmen. Es gibt 7 verschiedene Maßeinheitstypen, die umgerechnet werden können: Währung, Fläche, Länge, Masse, Temperatur, Volumen und Geschwindigkeit.
Wecker
51
Wecker
Einheitentyp
1. Sie können über dieses Menü einen der sieben
Einheitentypen auswählen.
2. Geben Sie die umzurechnende Zahl in die
Felder ein. Es ist nicht möglich, das Symbol „-“ in den Einheitenumrechner einzugeben.
3. Tippen Sie auf „Zurücksetzen“, um einen Wert
zurückzusetzen.
52
Kalender (Menü 1.4)
Beim Öffnen dieses Menüs wird ein Kalender angezeigt. Oben im Display befindet sich der Datumsbereich. Wenn Sie das gewählte Datum ändern, wird der Kalender entsprechend aktualisiert. Mit dem quadratischen Cursor können Sie den gewünschten Tag ansteuern. Tage, für die ein Termin oder eine Notiz eingegeben wurde, werden im Kalender unterstrichen angezeigt. Dadurch behalten Sie Ihre Termine und Notizen immer im Überblick. Wenn Sie einer Notiz einen Alarm zugewiesen haben, ertönt dieser zum gewählten Zeitpunkt. Wenn Sie dieses Symbol wählen , werden die folgenden Menüs eingeblendet:
Vergangene löschen: Löscht die vergangenen
°
Einträge. Alle löschen: Sie können alle Termine löschen.
°
Gehe zu Datum: Sie können direkt zum
°
ausgewählten Datum wechseln.
Notizen (Menü 1.5)
Wenn Sie das Symbol nach dem Öffnen des Menüs wählen, werden die folgenden Untermenüs angezeigt:
Anzeigen: Sie können die gespeicherte Notiz
°
anzeigen. Erstellen: Sie können eine neue Notiz erstellen.
°
Bearbeiten: Sie können die Notiz bearbeiten.
°
Löschen: Sie können die Notiz löschen.
°
Mehrere löschen: Sie können die markierten
°
Notizen gleichzeitig löschen. Alle löschen: Sie können alle Notizen löschen.
°
ANZEIGE
Hintergrund (Menü 2.1)
Im Standbymodus als Hintergrund im Display angezeigtes Bild auswählen. Einige Elemente im Hintergrund, wie z. B. ein Schmetterling oder eine Uhr, können mit einem Finger oder Stift bewegt werden.
Hintergrundbeleuchtung (Menü 2.2)
Sie können die Beleuchtungsdauer der Anzeige einstellen.
Uhr & Kalender (Menü 2.3)
Sie können vier verschiedene Uhr- und Kalendertypen auf dem Display anzeigen lassen.
1. Analog: Zeigt auf dem Display eine analoge Uhr
an, die mit dem Finger auf dem Display verschoben werden kann.
2. Dual Uhr: Zeigt zwei Zeitzonen gleichzeitig an.
Die zweite Zeitzone läßt sich beim tippen auf die Uhr auswählen.
3. Kalender: Zeigt einen Kalender an. Es kann
zwischen monatlicher und wöchentlicher Ansicht gewchselt werden.
4. Digital: Zeigt ein digital Uhr an die ebenfalls
auf dem Display verschoben werden kann.
5. Aus: Durch Auswahl von Aus wird nichts auf
dem Display angezeigt.
Helligkeit (Menü 2.4)
Sie können die Helligkeit des Displays einstellen: 100%, 80%, 60%, 40%.
Thema (Menü 2.5)
Sie können die Themen für das Display festlegen: Schwarz, Blau, Schmetterling und Fisch.
Je nach ausgewähltem Thema werden verschiedene Hauptmenüs angezeigt.
Anzeige
53
Profile
PROFILE
Unter Profile können Sie die Signaltöne des Telefons für verschiedene Ereignisse, Umgebungen und Gruppen einstellen und individuell gestalten. Es stehen fünf voreingestellte Profile zur Verfügung.: Allgemein, Lautlos, Nur vibrieren, Laut und Headset. Jedes Profil kann individuell angepasst werden
Aktivieren (Menü 3.X.1)
1. Eine Liste der Profile wird angezeigt.
2. Blättern Sie in der Profilliste zum Profil, das
aktiviert werden soll, und tippen Sie auf „Aktivieren“.
Bearbeiten (Menü 3.X.2)
Blättern Sie in der Profilliste zum gewünschten Profil, und tippen Sie dann auf Bearbeiten.
54
Danach können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen.
Ruftonart: Hier können Sie über die
°
Anrufsignalisierung entscheiden: Klingeln, Vibrieren oder Klingeln & Vibrieren, erst Vibrieren und dann Klingeln.
Rufton: Wählen Sie den gewünschten Rufton
°
aus der Liste. Ruftonlautstärke: Stellen Sie die Lautstärke
°
des Klingeltons ein. Nachrichtensignal: Wählen Sie das Signal für
°
eingehende Nachrichten. Nachrichtenton: Hier können Sie den Signalton
°
für ankommende Nachrichten auswählen. Tastentöne: Legen Sie die gewünschten Töne
°
fest, die beim Drücken einer Taste des Touch Screen bzw. Tastenfelds ertönen.
Tastentonlautstärke: Legen Sie die Lautstärke
°
für Tastentöne des Touch Screen bzw. Tastenfelds fest.
Effektlautstärke: Stellen Sie die Lautstärke des
°
Effekt-Tons ein. Ein/Aus Lautstärke: Stellen Sie die Lautstärke
°
beim Ein- und Ausschalten des Telefons ein. Autom. Annahme: Diese Funktion ist nur
°
verfügbar, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.
Aus: Ankommende Anrufe werden nicht
automatisch beantwortet.
Nach 5 Sek.: Nach 5 Sekunden antwortet das
Telefon automatisch.
Nach 10 Sek.: Nach 10 Sekunden antwortet das
Telefon automatisch.
EINSTELLUNGEN
Datum & Uhrzeit (Menü 7.1)
Sie können das Datum und die Uhrzeit festlegen.
Datum (Menü 7.1.1)
Hier können Sie das Datum einstellen.
Datumsformat (Menü 7.1.2)
Hier können Sie das Datumsformat festlegen DD/MM/JJJJ, MM/DD/JJJJ, JJJJ/MM/DD. (D: Tag / M: Monat / J: Jahr)
Uhrzeit (Menü 7.1.3)
Hier können Sie die Uhrzeit einstellen.
Zeitformat (Menü 7.1.4)
Hier können Sie das Zeitformat wählen (24 Stunden oder 12 Stunden).
Energiesparmodus (Menü 7.2)
Wenn Sie diese Option auf „Ein“ auswählen wird Energie dadurch gespart, dass z.B. die Displaybeleuchtung verringert wird.
Sprache (Menü 7.3)
Hier können Sie eine andere Sprache für die Anzeigetexte wählen. Dadurch wird auch der Text eingabe Modus geändert.
Anruf (Menü 7.4)
Sie können das entsprechende Anrufmenü einstellen, indem Sie auf das Menü „Einstellungen“ tippen.
Rufumleitung (Menü 7.4.1)
Eingehende Gespräche sowie Fax- und Datenanrufe können an eine andere Rufnummer umgeleitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Alle Anrufe
°
Leitet alle Anrufe um.
Wenn besetzt
°
Leitet Anrufe um, wenn Ihre Leitung besetzt ist.
Keine Antwort
°
Leitet Anrufe um, die Sie nicht entgegennehmen.
Unerreichbar
°
Leitet Anrufe um, wenn das Telefon ausgeschaltet ist oder keinen Netzempfang hat.
Alle Datenanrufe
°
Leitet Datenanrufe an eine Nummer mit PC­Verbindung um.
Alle Fax-Anrufe
°
Leitet Faxanrufe an eine Nummer mit Faxverbindung um.
Alle aufheben
°
Alle Rufumleitungen aufheben.
Optionen
Im Folgenden werden die Optionen in den Menüs für die Rufumleitung erläutert.
- Aktivieren
Aktiviert den entsprechenden Dienst.
An Sprachmailbox
Leitet den Anruf an das Mobilbox-Zentrum weiter. In den Menüs Alle Datenanrufe und Alle
Fax-Anrufe ist diese Option nicht verfügbar. An andere Nummer
Geben Sie eine Nummer ein, zu der Anruf umgeleitet werden soll.
An Lieblingsnummer
Die letzten fünf umgeleiteten Rufnummern anzeigen.
Einstellungen
55
Einstellungen
- Aufheben
Ausgewählten Dienst deaktivieren.
- Status
Status des ausgewählten Dienstes anzeigen.
Meine Nummer übertragen (Menü 7.4.2)
(Nicht in allen Netzen und Leistungspaketen verfügbar)
Vom Netz festgelegt
°
Wenn Sie diese Einstellung wählen, wird Ihre Rufnummer je nach verwendeter Leitung (z. B. Leitung 1 oder Leitung 2) übertragen.
Ein
°
Mit dieser Einstellung wird Ihre Rufnummer an den Anrufempfänger übermittelt. Die Nummer wird auf dem Telefon des angerufenen Teilnehmers angezeigt.
Aus
°
Mit dieser Einstellung wird Ihre Rufnummer nicht angezeigt.
56
Anklopfen (Menü 7.4.3)
(nicht in allen Netzen verfügbar)
Aktivieren
°
Mit dieser Einstellung wird das Anklopfen (Signalisieren eingehender Anrufe während eines Gespräches) aktiviert.
Abbrechen
°
Mit dieser Einstellung werden eingehende Anrufe während eines Gespräches nicht signalisiert.
Status
°
Aktuelle Einstellung für Anklopffunktion anzeigen.
Minutensignal (Menü 7.4.4)
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, ertönt während des Gespräches einmal in der Minute ein Signalton, damit Sie die Anrufdauer besser einschätzen können.
Automatische Wahlwiederholung (Menü 7.4.5)
Ein
°
Mit dieser Einstellung erfolgt nach einem erfolglosen Verbindungsversuchen eine automatische Wahlwiederholung ausgeführt.
Aus
°
Mit dieser Einstellung wird nach einem erfolglosen Verbindungsversuch keine automatische Wahlwiederholung ausgeführt.
MFV-Töne senden (Menü 7.4.6)
MFV- Töne werden für Fernabfrage eines Anrufbeantworters benötigt.
Informationen
DTMF-Ton: Dual Tones Multiple Frequency.
Leitung auswählen (Menü 7.4.7)
(SIM-abhängig)
Dieses Menü kann nur dann verwendet werden, wenn die SIM zwei Teilnehmernummern, d. h. zwei Leitungen, unterstützt. Mit dieser Funktion können Sie auswählen, über welche Leitung – „Leitung 1“ oder „Leitung 2“ – Sie Gespräche führen und Kurzmitteilungen senden möchten. Unabhängig von der gewählten Leitung können Anrufe auf beiden Leitungen entgegengenommen werden.
Sicherheit (Menü 7.5)
PIN anfordern (Menü 7.5.1)
Hier können Sie festlegen, ob beim Einschalten des Telefons der PIN-Code für die SIM-Karte abgefragt wird. Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss der PIN­Code eingegeben werden.
1. Wählen Sie im Menü „Sicherheitseinstellungen“ den Befehl „PIN anfordern“.
2. Wählen Sie Aktivieren/Deaktivieren.
3. Wenn die Abfrage des PIN-Codes aktiviert ist,
muss dieser beim Einschalten des Telefons eingegeben werden.
4. Wenn der PIN-Code dreimal nacheinander
falsch eingegeben wurde, wird das Telefon gesperrt. Zur Aufhebung der Sperre muss der PUK-Code eingegeben werden.
5. Der PUK-Code kann bis zu zehnmal nacheinander eingegeben werden. Wenn der PUK-Code zehnmal nacheinander falsch eingegeben wird, kann die Sperre nicht mehr aufgehoben werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Mobilfunkanbieter.
Autom. Tastensperre (Menü 7.5.2)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das Tastenfeld im Standbymodus automatisch gesperrt, ohne dass eine Taste betätigt werden muss.
Telefonsperre (Menü 7.5.3)
Mit dem Sicherheitscode können Sie die unberechtigte Nutzung des Telefons verhindern. Wenn die Telefonsperre auf Beim Einschalten geschaltet ist, wird beim Einschalten des Telefons immer der Sicherheitscode abgefragt. Wenn Sie die Einstellung Bei geänderter SIM wird der Sicherheitscode nur bei einem Wechsel der SIM-Karte abgefragt. Der Sicherheitscode ist Standardmäßig 4xNull (0000).
Anrufsperre (Menü 7.5.4)
Mit der Rufsperre können Sie verhindern, dass mit Ihrem Telefon bestimmte Anrufe durchgeführt werden können. Für diese Funktion ist ein eigenes Passwort erforderlich. Im Folgenden werden die Menüoptionen erläutert.
Alle ausgehenden Anrufe
°
Alle abgehenden Anrufe sperren.
Ausgehend international
°
Abgehende internationale Anrufe (Auslandsgespräche) sperren.
Ausgehend international bei Roaming
°
Abgehende internationale Anrufe sperren, wenn sich das Telefon nicht im Heimnetz befindet.
Eingehende Anrufe
°
Alle eingehenden Anrufe sperren.
Eingehend bei Roaming
°
Alle eingehenden Anrufe sperren, wenn ein Roamingdienst genutzt wird.
Alle aufheben
°
Alle Rufsperren aufheben.
Kennwort ändern
°
Passwort für die Rufsperre ändern.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
- Aktivieren
Aktivierung der Rufsperren im Netz anfordern.
- Abbrechen
Ausgewählte Rufsperre aufheben.
- Status anzeigen
Status der Rufsperre abfragen (aktiviert /deaktiviert).
Festwahlnummern (Menü 7.5.5)
(SIM-abhängig)
Sie können das Telefon so einrichten, das abgehende Anrufe nur zu bestimmten Rufnummern möglich sind. Die Beschränkung kann nur durch Eingabe des PIN2- Codes umgegangen werden.
Einstellungen
57
Einstellungen
Ein
°
Mit dieser Option sind abgehende Anrufe nur zu bestimmten Rufnummern möglich.
Aus
°
Beschränkung auf feste Nummern aufheben.
Anrufliste
°
Liste der Rufnummern anzeigen, zu denen Anrufe zulässig sind.
Codes ändern (Menü 7.5.6)
Die PIN (persönliche Identifikationsnummer) schützt Ihr Telefon vor unberechtigter Benutzung. Sie können die folgenden Zugangscodes ändern:
Sicherheitscode, PIN-Code, PIN2-Code.
1. Um den PIN1-, PIN2- oder Sicherheitscode zu
ändern, geben Sie den bisherigen Code ein, und drücken Sie dann die Taste [OK].
2. Geben Sie den neuen PIN2-/Sicherheitscode
ein und bestätigen Sie ihn.
58
Der Sicherheitscode ist Standardmäßig 4x Null (0000).
dem Betreiber Ihres Heimnetzes. Wenn kein Zugang zum ausgewählten Netz möglich ist, können Sie ein anderes Netz auswählen. Bevorzugt: Sie können eine Liste bevorzugter
°
Netze angeben. Das Telefon versucht sich dann zuerst in diesen Netzen anzumelden, In diese Liste können Sie Eintrage aus der vorgegebenen Liste bekannter Netze übernehmen.
Datenkonten (Menü 7.6.2)
Hier werden die Einstellungen vorgenommen die für Versand und Empfang notwendig sind. Die Standardeinstellungen der deutschen Netzbetreiber sind vorkonfiguriert, so dass Sie normalerweise diese nicht verändern müssen.
Diese Einstellungen müssen im normal Fall nicht verändert werden. Ihr Telefon erkennt an Hand Ihrer SIM Karte welchen Netzbetreiber Sie nutzen und aktiviert automatisch das passende WAP und MMS Profil.
Netzauswahl (Menü 7.6)
Die Wahl des vom Telefon verwendeten Mobilfunknetzes kann entweder automatisch oder manuell erfolgen. Normalerweise erfolgt die Netzwahl automatisch.
Netzwahl (Menü 7.6.1)
Sie können ein Netz auswählen.
Automatisch: Im Modus Automatisch wählt das
°
Telefon automatisch ein Netz aus. Diese Einstellung gilt auch, wenn das Telefon aus- und wieder eingeschaltet wird. Manuell: Mit dieser Einstellung zeigt das Telefon
°
eine Liste der verfügbaren Netze an. Sie können das gewünschte Netz dann selbst auswählen. Voraussetzung für die Anmeldung in einem fremden Netz ist ein Roamingabkommen mit
GPRS-Verbindung (Menü 7.6.3)
Sie können den GPRS-Service entsprechend der jeweiligen Situation einstellen.
Beim Einschalten
°
Wenn Sie dieses Menü wählen, wird beim Einschalten des Telefons das Telefon automatisch bei einem GPRS-Netz registriert. Durch das Starten einer WAP- oder PC-Einwahl­Anwendung ist eine Verbindung zwischen Telefon und Netz sowie eine Datenübertragung möglich. Wenn Sie die Anwendung schließen, wird die GPRS-Verbindung beendet, die Registrierung beim GPRS-Netz besteht jedoch weiterhin.
Wenn notwendig
°
Wenn Sie dieses Menü wählen, wird die GPRS­Verbindung bei der Verbindung mit einem WAP­Dienst hergestellt. Die Verbindung wird beendet, wenn Sie die WAP-Verbindung unterbrechen.
USB-Verbindung
°
Sie können zwischen Datendienste und USB­Speicher wählen. Datendienst wird ausgewählt, wenn Sie mit der LG PC-Software z.B. Kontakte auf das Telefon überspielen möchten. Bei der Einstellung USB-Speicher wird das Telefon wie ein USB-Stick vom PC-Betriebssystem erkannt.
Flugmodus
°
Wenn Sie den Flugmodus aktivieren, können Sie das Mobiltelefon verwenden, ohne eine Verbindung zum GSM-Funknetz herzustellen. Signale des GSM-Funknetzes und UKW-Radios vom Telefon oder von Bluetooth-Verbindungen werden unterdrückt. Sie können jedoch weiterhin Aufgaben durchführen, die keine drahtlosen Netze erfordern z.B. den MP3­PLayer nutzen. Im Flugmodus können Sie keine Anrufe tätigen, dies gilt auch für Notrufe oder andere Funktionen, die Funknetze erfordern.
Einstellungen zurücksetzen (Menü 7.7)
Hiermit wird das Telefon in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Zur Durchführung wird der Sicherheitscode abgefragt. Dieser ist Standardmäßig 4x Null (0000).
Standard wiederh.: Mit dieser Option können
°
Sie die Standardeinstellungen wiederherstellen. Multimedia-Speicher löschen: Mit dieser
°
Option können Sie den Multimedia-Speicher formatieren und ein Standard-Verzeichnis erstellen. Externen Speicher löschen: Mit dieser Option
°
können Sie alle Daten im externen Speicher formatieren.
Speicherstatus (Menü 7.8)
Sie können den freien Speicherplatz und die Speicherbelegung im internen Speicher, Multimedia-Speicher und den externen Speicher prüfen. Sie können jedes Speichermenü aufrufen.
Absolute Neuheit bei LG
Wenn Sie ein USB-Kabel verwenden, können Sie in das Telefon als Wechseldatenträger verwenden. Dieser Funktioniert wie ein normaler USB-Stick. Sie können MP3­Dateien, Fotos, Videos, TXT-Dateien usw. laden. Der Zugriff vom PC zum Telefon erfolgt sehr schnell. Sie müssen dazu nur das Gerät mit dem USB-Kabel verbinden. Einfacher geht ess nicht! Für diese Funktion muss keine zusätzliche Software installiert werden.
1. Verbinden Sie das Mobiltelefon mithilfe des mitgelieferten USB-Kabel mit IhremPC, während der Standby­Bildschirm angezeigt wird. Normalerweise erkennt Ihr PC das Mobiltelefon innerhalbweniger Sekunden.
2. Auf dem PC wird das Mobiltelefon unter
„Arbeitsplatz“ als „Wechseldatenträger“ erkannt. Normalerweise erkennt der PC das LG KE850 als Standardlaufwerk, sodass Sie auf den Telefonspeicher Dateien speichern oder wieder daraus entfernen können. Sie können Dateien entweder mit der Drag and Drop-Funktion von Windows auf den Telefonspeicher ziehen oder durch Kopieren und Einfügen übertragen.
Einstellungen
59
Bluetooth
BLUETOOTH
Über Bluetooth können kompatible Mobilgeräte, Peripheriegeräte und Computer, die sich in geringer Entfernung zueinander befinden, drahtlos miteinander kommunizieren. Dieses Telefon unterstützt Bluetooth, wodurch eine Verbindung zwischen diesen Geräten und kompatiblen Bluetooth-Kopfhörern, Computeranwendungen usw. hergestellt werden kann.
- Wenn Sie Daten von einem anderen Bluetooth-Gerät empfangen, wird eine Bestätigung angefordert. Nachdem Sie die Übertragung bestätigt haben, wird die Datei auf Ihr Mobiltelefon kopiert.
- Abhängig vom Dateityp wird die Datei in einem der folgenden Ordner gespeichert:
60
MP3(.mp3, mp4, aac, m4a, wma): Musik­ordner.
Video (.3GP): Videoordner.
Telefonbuchkontakte (.VCF): Phonebook.
Text(.txt): Textordner.
Andere Dateien (.*.*): Dateispeicherordner.
- Unterstützte Bluetooth-Software (Bluetooth-Stacks) für DUN: Empfohlene Treiber: WidComm-Bluetooth für Windows
1.4 und 3.0
Bluetooth ein/aus (Menü 8.1)
Über dieses Menü können Sie Bluetooth ein- oder ausschalten.
Geräteliste (Menü 8.2)
Sie können alle Geräte anzeigen, die mit einem Bluetooth-Telefon kompatibel sind. Tippen Sie auf Neu um Bluetooth Gerät aufzufinden. Wählen Sie das Gerät aus und drücken Sie anschließend auf Koppeln. Nach Eingabe des Passwortes wird eine Verbindung hergestellt.
Aufgrund von Kompatibilitätsproblemen wird diese Funktion unter Umständen nicht von allen Geräten unterstützt.
Bluetooth-Einstellungen (Menü 8.3)
Sie können ein neues Gerät registrieren, das mit Bluetooth kompatibel ist. Wenn Sie das Gerät bereits hinzugefügt haben, können Sie danach suchen. Geben Sie hierfür ein Passwort ein.
Sichtbarkeit
°
Sie können einstellen, ob Ihr Telefon für andere Bluetooth-Geräte sichtbar sein soll.
Telefonname
°
Sie können den Namen des Bluetooth-Geräts festlegen. Der Standardname ist LG KE850.
SIM SERVICES
Dieses Menü ist abhängig vom gewählten Netz und dem dazu gehörendem Leistungspaket.
- Wenn die SIM-Karte SAT-Services (SIM Application Toolkit) unterstützt, wird dieses Menü mit dem auf der SIM-Karte gespeicherten betreiberspezifischen Service-Namen angezeigt.
- Wenn die SIM-Karte keine SAT-Services unterstützt, wird dieses Menü als „Profile“ angezeigt.
SIM Services
61
Zubehör
ZUBEHÖR
Für Ihr Mobiltelefon sind verschiedene optionale Zubehörteile erhältlich, mit denen Sie das Gerät noch komfortabler und einfacher nutzen können.
Ladegerät
Standard Akku
62
Datenkabel/CD
Mit dem Datenkabel können Sie das Telefon für den Datenaustausch an einen PC anschließen.
Stereo Kopfhörer mit Fernbedienung
TECHNISCHE DATEN
Allgemein
Produktname : LG KE850 Frequenzbänder : Triband
(900/1800/1900MHz) Display : TFT Farbdisplay, 262K Farben, 240x400Pixel, 3,0” Kamera : 1600 x 1200 Pixel, 2,0MP, CMOS Autofokus Kamera, Kameralicht, 4x digital Zoom Bluetooth : Stereo Headset, Freisprecheinrichtung, Daten-Transfer, DFÜ-Netzwerk
MP3-Player : Ja Dokument Viewer: MS Office
(ppt, doc, xls), PDF, TXT
Java : MIDP 2.0 GPRS/EDGE : Klasse 10 (4+2) SMS/MMS/E-Mail : Ja, max 300kB Klingeltöne : MP3/Polyphon (64-stimmig) Speicher : 8MB dynamischer UMS
Speicher MicroSD Speicherkarten Slot Länge x Breite x Höhe : 99.8 x 50.6 x
13.8mm
Umgebungstemperatur
Max : +55°C Min : -10°C
Technische Daten
63
Service-center
SERVICE-CENTER
Autorisierte LG Electronics Service-Händler und Service-Zentren in anderen EG Staaten werden für Ihre Reklamation die im Land der Instandsetzung üblichen Reparaturbedingungen anwenden. In Problemfällen sind wir gerne bereit, Ihnen bei Fragen zur Garantie oder der Bedienung Ihres Gerätes zu helfen.
UNSERE ADRESSE IST: LG ELECTRONICS DEUTSCHLAND GMBH
Kundendienst Jakob-Kaiser-Str. 12 47877 Willich
TEL. 01805-442639 (0,14 =C/ MIN.) (0180-LG HANDY)
64
GLOSSAR
Abrechnungstakt
Der Takt ist die Dauer der kleinsten Abrechnungseinheit. Bei einer 60 Sekunden­Taktung, zahlt man bei einem 25 Sekunden­Gespräch die Minute trotzdem voll. Also je kürzer der Takt, desto genauer wird die Abrechnung.
Akku
ist eine wieder aufladbare Batterie, über die Ihr Handy seine Energie bezieht. Bei Akkus gibt es jedoch Unterschiede bezüglich der Ladezeiten, der Stand-by- Zeiten und des Gewichtes. LG verwendet grundsätzlich Li- Ionen Akkus.
Aktivklappe
schützt nicht nur die Tastatur des Handys, sondern es ist durch Öffnen bzw. Schließen der Klappe möglich, einen Anruf entgegenzunehmen bzw. zu beenden.
Anklopfen
ist eine sogenannte Gesprächsmanagementfunkt ion. Wenn während eines Telefonats ein weiterer Gesprächspartner anklopft, hört man einen Anrufsignalton. Der neue Anruf kann wahlweise angenommen oder abgewiesen werden, während das aktuelle. Telefongespräch gehaltenen oder weitergeführt wird.
Basisstation
ist die Sende-und Empfangszentrale für Ihr Handy. Die Basisstationen sind ausschlaggebend für die flächendeckende Netzbereitschaft der einzelnen Netzanbieter: T-Mobile, Vodafone, o2 und E-Plus.
Bedienerführung
(Menü) ist eine elektronische Anleitung, die den Anwender Schritt für Schritt zu den gewünschten Funktionen des Handys führt. Betreiberlogo ist der Schriftzug Ihres Netzbetreiber. Es kann grundsätzlich nur ein Betreiberlogo im Gerät gespeichert werden.
Bildmitteilungen
sind Grafiken, die sich zusammen mit Text an andere Handys versenden lassen (allerdings sind nicht alle Mobilfunkgeräte damit ausgerüstet). Sie können auf diese Weise Ihrer SMS eine persönliche Note verleihen.
CLIP
Calling Line Identification Presentation. Sofern vom Netzbetreiber unterstützt (Regelfall), kann der Teilnehmer im Display seines Handys die Rufnummer des Anrufers sehen, falls dieser die Rufnummernü bermittlungsfunktion CLIR eingeschaltet hat. Meist wird die übermittelte Rufnummer direkt mit den im Handy- Telefonbuch abgespeicherten Daten verglichen. Wird ein passender Name zu der Nummer gefunden, erscheint dieser im Display.
CLIR
Calling Line Identification Restriction übermittelt die Rufnummer des Anrufers an die Gegenstelle. Die Rufnummer wird allerdings nur dann bei der Gegenstelle angezeigt, wenn bei dieser die Rufnumm ernanzeigefunktion CLIP aktiviert ist. Die Übermittlung der eigenen Rufnummer kann auch unterdrückt werden.
Direktruf (Kurzwahl)
vereinfacht das Telefonieren mit häufig gewählten Nummern. Die Nummern werden auf dem Handy fest eingespeichert und meist durch Kurzwahltasten einfach und bequem aufgerufen.
Glossar
65
Glossar
Display
ist das Anzeigenfeld des Handys. Es gibt eine große Auswahl verschiedener Displays mit unterschiedlichen Größen, Graustufen und Farbe. Farbdisplays bspw. haben eine bessere Bildqualität, verbrauchen aber mehr Energie.
D-Netz
ist das digitale Funknetz der beiden konkurrierenden Netzanbieter T-Mobile (D1­Netz) und Vodafone (D2Netz).
DTX
Discontinuous Transmission Exchange zu deutsch: “Übertragung mit Unterbrechungen”. DTX ist ein Stromsparmodus, mit dem die Sendeleistung angepastt wird an das zu übermittelnde Gespräch. Normalerweise werden zwischen dem Telefon und dem Netz innerhalb einer bestimmten Zeit eine bestimmte Menge Datenpakete, so gennannte Frames, ausgetauscht. Wenn diese Frames alle
66
gesendet werden, spricht man von “continuous transmission”. Ist die Übertragung aller Frames nicht gewünscht (etwa aus Gründen der Energieersparnis) und werden daher Frames ausgelassen, so spricht man von “discontinuous transmission”.
Dualband-Handy
ist in der Lage, in unterschiedlichen Frequenzen zu senden und zu empfangen. Somit kann es in verschiedenen Netzen arbeiten z.B. im D-Netz 900 MHz, im ENetz 1800 MHz und in den amerikanischen Netzen auf 1900 MHz Basis.
Dual Rate
Durch die steigende Zahl von Mobiltelefonierern in den einzelnen Netzen kann es zu Engpässen oder Überlastungen kommen. Dual Rate als technisches Verfahren soll die Überlastungsprobleme dadurch beheben, dass es mehreren Teilnehmern gleichzeitig gestattet, bei
optimaler Gesprächsqualität auf der gleichen Frequenz zu telefonieren.
EDGE
Enhanced Data for GSM Evolution ist vom European Telecommunications Institute standardisiert und wird die endgültige Version für Datenkommunikation im GSMNetz sein. Daten können mit einer Geschwindigkeit von bis zu 384 KBit/s übertragen werden und bietet eine Alternative für Netzbetreiber an, die keine Lizenz für das neue UMTS-Netz bekommen haben.
EMS
Enhanced Message Service ist der multimediale Nachfolger von SMS im GSMNetz. Mit EMS können Texte fett, kursiv, unterstrichen, links- und rechtsbündig, zentriert und in drei verschiedenen Schriftgrößen dargestellt werden. Zusätzlich kann die SMS kleine Grafiken und Töne enthalten. Die meisten LG Geräte unterstützen die EMS Funktion.
E-Netz
Ist das seit 1994 bestehende Mobilfunknetz auf digitaler Basis. Durch die hohe Dichte der Basisstationen kommt das ausschließlich für Handys entwickelte Netz mit geringeren Sendeleistungen im Bereich von 0,25-1 Watt aus. Anbieter im E-Netz sind bisher die E-Plus Mobilfunk GmbH und o2.
Einbuchen
Ist das “Sich-Anmelden” beim Netzprovider. Somit sind Sie als Mobiltelefonierer eingebucht und können mit Ihrem Gerät sowohl senden als auch empfangen. Meist geschieht das Einbuchen durch bloßes Einschalten Ihres Gerätes und Eingeben Ihrer PIN-Nummer. Sie werden als erreichbar registriert und sind ab sofort erreichbar.
Funkloch
Bezeichnet eine Region oder ein Gebiet, in dem das Handy keinen Empfang hat. Gründe hierfür können ungeeignetes Gelände, Abschirmungen im Gebäude oder eine zu große Entfernung zum nächsten Sender sein.
Funkschatten
Können in den Bergen, Gebäuden oder ähnlichem den Empfang eines Funksenders verhindern (abschatten).
Gesprächszeit
ist die Zeit der Akkubereitschaft beim Telefonieren.
GPRS
General Packet Radio Service ist eine Erweiterung von GSM. Daten können Paketweise mit maximal 53,6 KBit/s verschickt werden. Wegen der knappen Netzkapazität liegt zur Zeit die durchschnittliche Datenrate bei maximal 20 KBit/s. Abrechnung erfolgt pro übertragenen Datenmenge.
Handover
(Übergabe/oder Zellenwechsel). Verlässt ein Mobilfunkteilnehmer z.B. mit dem Auto eine Funkzelle und wechselt in eine benachbarte Zelle, muß ein Gespräch von einer Basisstation zur nächsten übergeben werden. Diesen Übergabevorgang, bei dem das Gespräch nicht unterbrochen wird, nennt man Handover.
HLR
Home Location Register ist eine zentrale Teilnehmer- Datenbank eines Mobilfunknetzes, in der alle Benutzerdaten wie MS-ISDN (GSMZielnummer), IMSI, Dienste, Benutzername etc. gespeichert werden. Hier ruft das Netz alle wichtigen Infos zum Teilnehmer ab.
HR
Half Rate ist ebenso wie EFR und FR ein Sprachübert ragungsstandard. Die Sprachübertragung ist hier am schlechtesten. Bei Half Rate werden nur Teile eines Gespräches vermittelt. Auf diese Weise spart das Handy Strom.
IMEI
International Mobile Equipment Identification ist eine 15-stellige Seriennummer, mit der jedes Handy eindeutig identifiziert werden kann. Mit *#0 6 #kann man sich die IMEI Nummer bei jedem Handy anzeigen lassen. Man findet sie aber auch immer auf einem Aufkleber im Gerät (Akku herausnehmen). Mit der IMEI-Nummer kann ein Telefon für ein Netz gesperrt werden. IMEINummern gestohlener Geräte werden im Equipment Identity Register EIR des Mobilfunknetzes gespeichert.
IMSI
Nummer International Mobile Subscriber Identity dient zur Identifizierung des Teilnehmers (befindet sich im Home Location Register HLR) und auf der SIMKarte.
Klingeltöne (Ruftöne)
sind akustische Signale, die ertönen, wenn ein Anruf auf dem Handy eingeht. Der Anwender kann je nach Gerät zwischen unterschiedlich vielen Klingeltönen oder Melodien wählen. Über bestimmte Content- Anbieter wie z.B. www.wowlg.com kann man sich neue Klingeltöne oder Hintergrundbilder schicken lassen.
Konferenzschaltung
Bei einem eingehendem Anruf oder während eines laufenden Gespräches, kann die Funktion Konferenzschaltung aktiviert werden. So können 3 oder mehr Teilnehmer gleichzeitig miteinander telefonieren.
Glossar
67
Glossar
Li-Ion
(Lithium-Ionen)-Akku ist eine moderne Bauart für Stromspeicher. Diese Akkus können dreimal mehr Energie pro Gewicht und zweimal mehr Energie pro Volumen speichern als konventionelle Nickel­Cadmium-Akkus. Die positive Elektrode eines Li­Ion- Akkus ist aus Lithiummetalloxyd gefertigt, die negative aus speziellem Kohlenstoff. Li-Ion­Akkus benötigen eine spezielle Ladetechnik und sind teurer als NiCdoder NiMH- Akkus.
Location Update
Dabei werden die Verwaltungsdaten in einem Mobilfunknetz aktualisiert, beim Wechsel des Gesprächs von einer Basisstation zu einer benachbarten Basisstation. Die Daten werden im Home Location Register (HLR) und im Visitor Location Register (VLR) des Funknetzes aktualisiert.
Mailbox
68
Kann der Nutzer den ankommenden Anruf nicht entgegen nehmen, kann mittels der Mailbox dennoch eine Nachricht hinterlassen werden. Sollte der Teilnehmer seinen elektronischen Anrufbeantworter längere Zeit nicht abhören, meldet sich die Mailbox bei vielen Geräten automatisch mit der Mitteilung, dass eine neue Nachricht vorliegt.
Memory-Effekt
Tritt bei Akkus auf, wenn vor der vollständigen Entladung bereits wieder aufgeladen wird. Die Speicherkapazität der Batterie kann dadurch deutlich an Leistung verlieren. Neuere Akkus haben diesen Effekt nicht mehr.
PIN
Personal Identification Number ist der Zugangscode für Ihre SIM-Karte. Der PIN muss nach jedem Einschalten des Gerätes wieder neu eingegeben werden, damit das Telefon vor
Missbrauch geschützt ist. Nach dreimaligem falschen Eingeben der PINNummer kann der Nutzer sein Gerät durch die PUK (Personal Unblocking Key) oder Super-PIN wieder freischalten.
Roaming
“Umherstreifen”, ist die Möglichkeit, mit der SIM­Karte bzw. dem Handy auch in anderen Netzen telefonieren zu können. So kann man sich im Ausland bei fremden Netzanbietern einwählen.
Rufumleitung
(Rufweiterleitung/Call Forwarding) ermöglicht es, einen auf dem Mobiltelefon eingehenden Anruf an eine andere Rufnummer weiterzuleiten. Die Weiterleitung geht meistens zur Mailbox, kann aber auch an jede andere Nummer gehen.
SIM-Karten
“Subscriber Identification Modul” sind das Herzstück eines jeden Handys. Sie identifizieren den Anschluss und speichern Infos wie PIN-Code, eigene Rufnummer und individuelles Telefonbuch. Die meisten Geräte benötigen heutzutage nur noch die winzige Plug-in- Karte, die mit fast jedem Handymodell gekoppelt werden kann. Ein Notruf ist vom Handy aus auch ohne SIMKarte möglich.
SMS
Short Message Service (Kurzmitteilungsdienst). Gemeint ist der Austausch von Nachrichten zwischen zwei Geräten, deren Inhalt aus bis zu maximal 160 Schriftzeichen bestehen kann. Neuerdings ist es auch möglich SMS & MMS vom Handy auf das Festnetz zu schicken.
Softkeys
Diese speziellen Tasten wechseln Ihre Funktion je nach0 Situation und erleichtern die Bedienung. Softkey Tasten können eine Doppelbelegung erhalten.
Sprachmemo
Einige LG-Handys lassen sich auch als Diktiergerät für kurze Aufzeichnungen nutzen.
Stand-by
Die Länge der maximalen Sprechzeit ist abhängig von Gerät, Akku, Umgebung und Netz. Stand-by ist die Zeitspanne, die ein Handy ohne zwischenzeitliches Aufladen betriebs-und empfangsbereit ist. Auch das Netz spielt eine wesentliche Rolle: je nach “Anwesenheitsanfrage” der einzelnen Netze muss der Energieverbrauch gemessen werden.
Stummschaltung
(Mute) ist eine spezielle Funktion im Zusammenhang mit einer Freisprechanlage im Auto. Bei einem ankommenden Anruf oder während des Telefonierens schaltet sich das Autoradio automatisch ab.
T9
Ist eine Software der Firma Tegic, die das Schreiben von Textnachrichten (SMS) mit einem Handy beschleunigen soll. Die Funktionsweise ist eigentlich denkbar einfach: Statt dass man, wie beim normalen Schreiben per Handy, jede Taste so oft drückt, bis man den gewünschten Buchstaben erhält, drückt man nun nur noch jeweils die Taste einmal, die den gewünschten Buchstaben enthält. T9 verfolgt die Eingaben und schlägt Wörter zur Vervollständigung vor. Diese kann man dann auswählen und direkt eintragen lassen. Man erspart sich somit einige Tipparbeit. Ist das Wort in der Datenbank nicht zu finden, so kann man es weiterhin auf die
konventionelle Art und Weise eingeben und anschließend abspeichern.
Tarife
Sind die Gebühren pro telefonierter Gesprächszeit. Die einzelnen Provider unterscheiden sich in ihren Gebühren. Meistens sind die Tarife für Gespräche in der Nebenzeit billiger als in der Hauptzeit. Beachten Sie auch den City und Local
Tarif. Triple-Band
Diese TriBand ausgestatteten Handy können in drei Netzen bzw. auf drei verschiedenen Frequenzen senden und empfangen, und zwar auf 900 MHz, 1800 MHz und 1900 MHz (1900 MHz ist die Frequenz der amerikanischen Netze).
Übertragungsgeschwindigkeit
Im Telekommunikationsbereich wird in der Einheit bps (bits per second) gemessen. Sie bezeichnet die Anzahl der pro Sekunde übertragenen Zeichen. Je höher die Übertragungsgeschwindigkeit, desto schneller kann die Information aufgebaut, gesendet bzw. empfangen werden.
Vibrationsalarm
(Vibra) ist eine Alternative zum akustischen Signalton. Anstatt des Klingelns vibriert der Akku. Dem Teilnehmer wird so signalisiert, dass ein Anruf eingeht, ohne das außen stehende Personen gestört werden.
WAP
Wireless Application Protocol ist ein globaler Standard, der u.a. das Surfen im Internet mit dem Handy ermöglicht. WAPfähige Handys erlauben Anwendungen, wie z.B. E-Mail, Handy-Banking oder Handy-Reiseführer. Allerdings müssen die Internetseiten in einem speziellen Format bereitgestellt werden, um sinnvolle Anwendungen
Glossar
69
Glossar
für Handys mit ihrem kleinen Display zu ermöglichen. Dieses neue Format, WML (Wireless Markup Language), ermöglicht in der ersten Generation lediglich Textdarstellungen sowie einfache Schwarz/ Weiß- Graphiken. Dieser neue Standard wird aber kontinuierlich weiterentwickelt, um den technischen Fortschritt im Handy- Bereich voll auszunutzen. Das WAPGateway ist der Vermittler zwischen dem Internet und dem Mobilfunknetz. Es nimmt die Anfragen des WAP- Handys entgegen und leitet es an den jeweiligen Server im Internet. Dieser liefert eine WML-Datei zurück, die vom WAPGateway in binären WML-Code umgewandelt wird. Dann wird dieser binäre Code an das WAP­Handy zurückgefunkt. WAP-Dienstleitungen wie News, Börsenkurse, Fahrplanauskünfte, Wettervorhersagen, Staumeldungen, Kinokartenreservierungen, Horoskope, Schnäppchenjagd, Schneehöhen usw. sind bereits realisiert und täglich kommen neue Dienste dazu.
70
WBMP
Wireless Bitmap ist das Bitmap- Grafikformat zur Einbindung von Grafiken in WML- Seiten. WBMP ­Grafiken kennen nur die Unterscheidung Schwarz oder Weiß, d.h. sie haben eine 1-Bit- Farbtiefe. Die Tendenz geht aber auch hier zum Farbdisplay.
STICHWORTVERZEICHNIS
123
123-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
A
ABC-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Absorptionsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Alarm (siehe Wecker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Alle Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Alle löschen (MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Alphanumerische Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Anruf beantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anruf beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anrufdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anrufergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Automatische Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
B
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
C
Cache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
D
Dateneinstellungen (WAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Datenkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Display-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
E
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Eingehenden Anruf abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einheitenumrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Elektronische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Explosionsgefährdete Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
F
Flugzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen und Optionen wählen . . . . . . . . . . . . 10
G
Gehe zu URL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
GPRS Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Gruppensymbol (Anrufergruppen) . . . . . . . . . . . 29
H
Hörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
I
Internationalen Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
IP Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
J
Java . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
K
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Korrekturtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
L
Lautlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Letzter Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Stichwortverzeichnis
71
Stichwortverzeichnis
M
Meine Nummer übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Menüfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
MP3-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
N
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Nachrichtenton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Navigationstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Netzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Notrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Nummer übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
O
Optionen (Kontakte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Organizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
P
Persönlich gestalten (Profile) . . . . . . . . . . . . . . . 54
72
Priorität (MMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
PUK Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Push-Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
R
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Rufsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Rufton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
S
SAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Service Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheit im Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Signalstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Signatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SMS Zentrale (SMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Speicherstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Spiele & Mehr (My Media) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sprachaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
T
T9 aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
T9-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tastenton-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Telefonsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Text eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Texteingabemodus ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Textvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
W
Während eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wähltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
WAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
WAP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Weltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Z
Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zugangspunkt (WAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
ENGLISH
KE850
USER GUIDE
WE SHOULD INFORM USER THAT THIS MANUAL CAN HAVE SOME DIFFERENCES FROM PHONE DEPENDING ON PHONE S/W AND SERVICE PROVIDER.
Disposal of your old appliance
1.
When this crossed-out wheeled bin symbol is attached to a product it means the product is covered by the European Directive 2002/96/EC.
2. All electrical and electronic products should be disposed of separately from the municipal waste stream via designated collection facilities appointed by the government or the local authorities.
3. The correct disposal of your old appliance will help prevent potential negative consequences for the environment and human health.
4. For more detailed information about disposal of your old appliance, please contact your city office, waste disposal service or the shop where you purchased the product.
Contents
CONTENTS
5 INTRODUCTION
7 GUIDELINES FOR SAFE AND
EFFICIENT
9 KE850 FEATURES
9 Part of the phone
12 Display information
13 On-Screen Icons
14 INSTALLATION
2
14 Installing the SIM card and the
handset battery
16 Charging the Battery
16 Disconnecting the charger
17 GENERAL FUNCTIONS
17 Making a Call
17 Adjusting the Volume
17 Answering a Call
18 Entering Text
20 SELECTING FUNCTIONS AND
OPTIONS
21 IN-CALL MENU
21 During a Call
22 MENU TREE
24 DIALING
25 CONTACTS
25 Search
25 New contact
25 Speed dial
26 Groups
26 Settings
26 Information
27 CALL HISTORY
27 All calls
27 Missed calls
27 Dialled calls
27 Received calls
27 Call charges
28 Data information
29 MESSAGE
29 New text message
29 Create MMS
30 New email message
31 Inbox
31 Email box
31 Drafts
32 Outbox
32 Sent
32 Voice mail
32 Info service
33 Templates
33 Settings
Contents
35 BROWSER
35 Home
35 Bookmarks
35 Go to URL
35 Settings
37 MY STUFF
37 MULTIMEDIA
37 Images
37 Sounds
37 Videos
38 Documents
38 Others
39 CAMERA
41 CAMCORDER
42 VOICE RECORDER
43 MP3 PLAYER
43 All songs
44 Settings
45 FM RADIO
45 Radio
46 GAMES & APPS
46 Default games
46 Downloaded
46 Information
46 Settings
47 ALARM CLOCK
47 TOOLS
47 Calculator
47 World clock
47 Unit converter
48 Calendar
48 Memo
49 DISPLAY
49 Wallpaper
49 Backlight 49 Clock & Calendar
49 Brightness
49 Theme
50 PROFILES
50 Activate
50 Personalise
51 SETTINGS
51 Date & Time
51 Power saving
51 Languages
51 Call
52 Security
54 Network
54 Reset setting
55 Memory status
3
Contents
56 BLUETOOTH
56 Bluetooth On/Off
56 Device list
56 Bluetooth settings
57 SIM SERVICE
58 ACCESSORIES
59 NETWORK SERVICE
60 TROUBLESHOOTING
62 TECHNICAL DATA
4
Congratulations on your purchase of the advanced and compact LG KE850. cellular phone, designed to operate with the latest digital mobile communication technology.
This user’s guide contains important information on the use and operation of this phone. Please read all the information carefully for optimal performance and to prevent any damage to or misuse of the phone. Any changes or modifications not expressly approved in this user’s guide could void your warranty for this equipment.
Introduction
5
For Your Safety
WARNING
Mobile Phones must be switched off at all times
°
in an aircraft. Do not hold the phone in your hand while driving.
°
Do not use your phone near petrol stations, fuel
°
depots, chemical plants or blasting operations. For your safety, use ONLY specified ORIGINAL
°
batteries and chargers. Keep the phone in a safe place out of children’s
°
reach. It includes small parts which if detached may cause a choking hazard.
6
CAUTION
Switch off the phone in any area where required
°
by special regulations. For example, do not use your phone in hospitals or it may affect sensitive medical equipment. Emergency call may not be available under all
°
cellular networks. Therefore, you should never depend solely on the phone for emergency calls. Only use ORIGINAL accessories to avoid
°
damage to your phone. All radio transmitters carry risks of interference
°
with electronics in close proximity. Minor interference may affect TVs, radios, PCs, etc. Batteries should be disposed of in accordance
°
with relevant legislation. Do not dismantle the phone or battery.
°
EXPOSURE TO RADIO FREQUENCY ENERGY
Radio wave exposure and Specific Absorption Rate (SAR) information
This mobile phone model KE850 has been designed to comply with applicable safety requirement for exposure to radio waves. This requirement is based on scientific guidelines that include safety margins designed to assure this safety of all persons, regardless of age and health.
The radio wave exposure guidelines employ a
°
unit of measurement known as the Specific Absorption Rate, or SAR. Tests for SAR are conducted using standardized method with the phone transmitting at its highest certified power level in all used |frequency bands. While there may be differences between the
°
SAR levels of various LG phone models, they are all designed to meet the relevant guidelines for exposure to radio waves. The SAR limit recommended by the international
°
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP), which is 2W/kg averaged over ten (10) gram of tissue. The highest SAR value for this model phone
°
tested by DASY4 for use at the ear is 0.838 W/kg (10g). SAR data information for residents in
°
countries/regions that have adopted the SAR limit recommended by the Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), which is 1.6 W/kg averaged over one (1) gram of tissue.
PRODUCT CARE AND MAINTENANCE
Do not disassemble this unit. Take it to a
°
qualified service technician when repair work is required. Do not subject this unit to mechanical vibration
°
or shock. The coating of the phone may be damaged if
°
covered with wrap or vinyl wrapper. Use dry cloth to clean the exterior of the unit.
°
Do not keep the phone next to credit cards or
°
transport tickets; it can affect the information on the magnetic strips. Do not tap the screen with a sharp object;
°
otherwise, it may damage the phone. Do not expose the phone to liquid or moisture.
°
Use the accessories like an earphone cautiously.
°
Do not touch the antenna unnecessarily.
ELECTRONICS DEVICES
All mobile phones may get interference, which could affect performance.
Do not use your mobile phone near medical
°
equipment without requesting permission. Avoid placing the phone over the pacemaker, i.e. in your breast pocket. Some hearing aids might be disturbed by mobile
°
phones. Minor interference may affect TVs, radios, PCs,
°
etc.
Guidelines for safe and efficient use
7
Guidelines for safe and efficient use
ROAD SAFETY
Check the laws and regulations on the use of mobile phones in the areas when you drive.
Do not use a hand-held phone while driving.
°
Give full attention to driving.
°
Use a hands-free kit, if available.
°
RF energy may affect some electronic systems
°
in your motor vehicle such as car stereo, safety equipment.
BLASTING AREA
Do not use the phone where blasting is in progress. Observe restrictions, and follow any regulations or rules.
POTENTIALLY EXPLOSIVE ATMOSPHERES
8
Do not use the phone at a refueling point. Don’t
°
use near fuel or chemicals. Do not transport or store flammable gas, liquid,
°
or explosives in the compartment of your vehicle, which contains your mobile phone and accessories.
IN AIRCRAFT
Wireless devices can cause interference in aircraft.
Turn off your mobile phone before boarding any
°
aircraft. Do not use it on the ground without crew
°
permission.
CHILDREN
Keep the phone in a safe place out of children’s reach. It includes small parts which if detached may cause a choking hazard.
EMERGENCY CALLS
Emergency calls may not be available under all cellular networks. Therefore, you should never depend solely on the phone for emergency calls. Check with your local service provider.
BATTERY INFORMATION AND CARE
You do not need to completely discharge the
°
battery before recharging. Unlike other battery systems, there is no memory effect that could compromise the battery’s performance. Use only LG batteries and chargers. LG chargers
°
are designed to maximize the battery life. Do not disassemble or short-circuit the battery
°
pack. Keep the metal contacts of the battery pack
°
clean. Replace the battery when it no longer provides
°
acceptable performance. The battery pack may be recharged hundreds of times until it needs replacing. Recharge the battery if it has not been used for
°
a long time to maximize usability. Do not expose the battery charger to direct
°
sunlight or use it in high humidity, such as the bathroom. Do not leave the battery in hot or cold places,
°
this may deteriorate the battery performance.
KE850 features
1
9
6
2
3
4
PART OF THE PHONE
1. EARPIECE
2. MAIN LCD Top: Signal strength, battery level and various
°
function Bottom: Menu/ Dialling/ Message/ Phonebook
°
indications
3. SEND KEY Dials a phone number and answers incoming
°
calls.
4. CLEAR KEY Deletes a character with each press.
°
Uses this key to go back to a previous
°
screen.
5. END/ POWER KEY Ends or rejects a call.
°
Turns the phone on/ off.
°
6. HANDSFREE SLOT
7
8
5
7. SIDE KEYS On connecting earphone or handsfree kit:
°
Volume of key tone In menu: scroll up & down
°
During a call: volume of the earpiece
°
8. OK KEY Confirms the menu
°
9. EARPHONE JACK
10. KEYPAD LOCK/ UNLOCK KEY
11. MP3/ CAMERA KEY Press this key shortly to enter MP3 menu.
°
Press and hold this key to activate camera.
°
10
11
9
KE850 features
REAR VIEW
CABLE CONNECTOR /BATTERY CHARGING CONNECTOR
To connect USB, several minutes after power on phone and in the idle window.
10
CAMERA LENS
FLASH
LOCK KEY
CAMERA AND MP3 HOT KEY
SIM CARD SOCKET
BATTERY
This product’s keys on the LCD screen are touch keys.
°
Be sure to read “Cautions for Touch Keys” before using touch keys.
°
CAUTIONS FOR TOUCH KEYS
1. Make sure your hands are clean and dry.
Touch keypad
Hardware keys
2. You do not need to press hard on the touch
keys to make them work normally.
3. Use the tip of your finger to press exactly on
the touch key you want, being careful not to touch the keys for other functions.
4. When both the home screen and touch key
lights are off, pressing a touch key will not turn on the home screen light. Press and the home screen light will turn back on(touch keys do not work when the touch key lights are off).
5. Touch keys may not work normally if a mobile
phone case or plastic cover is covering them. Also, touch keys may not work normally if you are wearing gloves.
KE850 features
11
KE850 features
DISPLAY INFORMATION
12
ICON
DESCRIPTION
Used to enter menu directly.
Used to make a call or send text/ multimedia message.
Used to send the text/ multimedia message and to view the message in inbox. You can activate various functions related to message.
Used to make a phonebook list.
The screen displays several icons. These are described below.
ON-SCREEN ICONS
KE850 features
ICON/INDICATOR
(Empty) (Full)
DESCRIPTION
Tells you the strength of the network signal.
Indicates that you are using GPRS.
Indicates that you are using EDGE service.
Shows that you are out of service area.
Shows that you are using a roaming service.
The alarm has been set and is on.
Shows the you activate the calendar menu.
Tells you the status of the battery.
Indicates that you have received a text message.
Indicates that you have received a voice message.
Indicates that the message box is full.
ICON/INDICATOR
The quality of the conversation may change depending on network coverage. When the signal strength is below 2 bars, you may experience muting, call drop and bad audio. Please take the network bars as indicator for your calls. When there are no bars, that means that there is no network coverage: in this case, you won’t be able to access the network for any service (call, messages and so on).
DESCRIPTION
Vibrate only menu in profile.
General menu in profile.
Outdoor menu in profile.
Silent menu in profile.
Headset menu in profile. Indicates that you divert a
call. Indicates that the phone is
accessing the WAP.
Indicates that you activate the flight mode.
Indicates that you have activated bluetooth menu.
13
Installation
INSTALLING THE SIM CARD AND THE HANDSET BATTERY
Make sure the power is off before you remove the battery.
1. REMOVE THE BATTERY COVER.
Press the battery release latch and slide the battery cover toward the bottom of the phone. And remove the battery cover.
14
Removing the battery from the phone when the power is on may cause the phone to malfunction.
2. REMOVE THE BATTERY.
Hold the top edge of the battery and lift the battery from the battery compartment.
3. INSTALL THE SIM CARD.
Insert the SIM card into the holder. Slide the SIM card into the SIM card holder. Make sure that the SIM card is inserted properly and that the gold contact area on the card is facing downwards. To remove the SIM card, press down lightly and pull it in the reverse direction.
4. INSTALL THE BATTERY.
Insert the bottom of the battery first into the bottom edge of the battery compartment. Push down the top of the battery until it snaps into space.
2
1
Installation
To insert the SIM card
To remove the SIM card
The metal contact of the SIM card can be easily damaged by scratches. Pay special attention to the SIM card while handling. Follow the instructions supplied with the SIM card.
5. REPLACE THE BATTERY COVER.
Lay the battery cover in place of the phone and slide it until the latch clicks.
2
1
1
15
Installation
CHARGING THE BATTERY
Before connecting the travel adapter to the phone you must first install the battery.
16
1. Ensure the battery is fully charged before using
the phone.
2. With the arrow facing you as shown in the
diagram push the plug on the battery adapter into the socket on the bottom of the phone until it clicks into place.
3. Connect the other end of the travel adapter to
the mains socket. Use only the included packing charger.
4. The moving bars of battery icon will stop after
charging is complete.
- Do not force the connector as this may damage the phone and/or the travel adapter.
- If you use the battery pack charger out of your own country, use an attachment plug adaptor for the proper configuration.
- Do not remove your battery or the SIM card while charging.
DISCONNECTING THE CHARGER
Disconnect the travel adapter from the phone as shown in the diagram.
MAKING A CALL
1. Make sure your phone is powered on.
2. In standby mode, tap icon.
3. Enter a phone number including the area code.
To edit a number on the display screen, simply press the key to erase one digit at a time.
If you press key or tap , you can go
°
back to previous menu.
4. Press the key or tap to call.
5. When you want to finish, press the key.
MAKING INTERNATIONAL CALLS
1. Tap and hold the key for the international
prefix. The ‘+’ character can be replaced with the international access code.
2. Enter the country code, area code, and the
phone number.
3. Press the key or tap .
ADJUSTING THE VOLUME
During a call, if you want to adjust the earpiece volume, use the side keys of the phone.
ANSWERING A CALL
When you receive a call, the phone rings and the flashing phone icon appears on the screen. If the caller can be identified, the caller’s phone number (or name if stored in your phonebook) is displayed.
1. Press the key or the left soft key to answer
2. End the call by closing the phone or pressing
ENDING A CALL
When you have finished a call, press the key.
MAKING A CALL FROM THE CONTACT LIST
You can store names and phone numbers dialled frequently in the SIM card as well as the phone memory known as the Contact list. You can dial a number by simply looking up a name in the contact list. For more details on the Contacts feature, please refer to page 30.
LOCK TOUCH SCREEN AND KEYPAD
Keypad Lock Mode can be activated by pressing and holding key.
SIGNAL STRENGTH
If you are inside a building, being near a window may give you better reception. You can see the strength of your signal by the signal indicator ( ) on your phone’s display screen.
an incoming call.
the key.
You can answer a call while using the Address Book or other menu features. In case phone is connected with PC via USB cable, incoming call will be rejected, but after disconnecting phone from PC you can see Missed call window.
General Functions
17
General Functions
ENTERING TEXT
You can enter alphanumeric characters by using the keypad of touch screen. For example, storing names in the phonebook, writing a message, creating scheduling events in the calendar all require entering text. The following text input methods are available in the phone.
Some fields may allow only one text input mode (e.g. telephone number in address book fields).
T9 MODE
This mode allows you to enter words with only one keystroke per letter. Each key on the keypad has more than one letter. The T9 mode automatically compares your keystrokes with an internal
18
linguistic dictionary to determine the correct word, thus requiring far fewer keystrokes than the traditional ABC mode.
ABC MODE
This mode allows you to enter letters by pressing the key labeled with the required letter once, twice, three or four times until the letter is displayed.
123 MODE (NUMBERS MODE)
Type numbers using one keystroke per number. To change to 123 mode in a text entry field, tap key until 123 mode is displayed.
SYMBOLIC MODE
This mode allows you to enter special characters.
CHANGING THE TEXT INPUT MODE
1. When you are in a field that allows characters
to be entered, you will notice the text input mode indicator in the upper right corner of the display.
2. If you want to change modes, tap . The
available modes are changed.
USING THE T9 MODE
The T9 predictive text input mode allows you to enter words easily with a minimum number of key presses. As you press each key, the phone begins to display the characters that it thinks you are typing based on a built-in dictionary. As new letters are added, the word changes to reflect the most likely candidate from the dictionary.
You can select a different T9 language from the menu option or tap hold down the key
. The default setting on the phone is T9
disable mode.
1. When you are in the T9 predictive text input
mode, start entering a word by tapping keys
to .
The word changes as letters are typed-ignore
°
what’s on the screen until the word is typed completely.
Example: Press to type Good.
If the desired word is missing from the word
°
choices list, add it by using the ABC mode.
2. Enter the whole word before editing or deleting
any key strokes.
3. Complete each word with a space by pressing
the key. To delete letters, press . Press and hold down to erase the letters continuously.
To exit the text input mode without saving your input, press . The phone returns to the idle screen.
USING THE ABC MODE
Use the to keys to enter your text.
1. Tap the key displayed on screen with the
required letter:
Once for the first letter.
°
Twice for the second letter.
°
And so on.
°
2. To insert a space, tap the key once. To
delete letters, press the key. Press and
hold down the key to erase the letters
continuously.
Refer to the table below for more information on the characters available using the keys.
USING THE 123 (NUMBERS) MODE
The 123 Mode enables you to enter numbers in a text message (a telephone number, for example). Tap the keys corresponding to the required digits before manually switching back to the appropriate text entry mode.
USING THE SYMBOL MODE
The Symbol Mode enables you to enter various symbols or special characters. To enter a symbol, press the key.
19
General Functions
Selecting Functions and Options
The touch screen consists of the menus as follow:
20
Title menu
ICON
DESCRIPTION
Call menu
Multimedia menu
Tool menu
Setting menu
The top menu icons of title can be different depending on the theme. (The default mode is Black theme.)
Your phone provides a number of control functions that you can use during a call. To access these functions during a call, press the left soft key [Options].
DURING A CALL
The menu displayed on the handset screen during a call is different than the default main menu displayed when in idle screen, and the options are described below.
SPEAKER PHONE
During call you can activate speaker phone selecting Options/Speaker phone on. To mute speaker phone select Options/Speaker phone off, or press OK button one more time.
MAKING A SECOND CALL (NETWORK DEPENDENT)
You can get a number you wish to dial from the phonebook to make a second call.
SWAPPING BETWEEN TWO CALLS
To switch between two calls, press key or the left soft key, and then select Swap.
show that a second call is waiting. This feature, known as Call Waiting, is only available if your network supports it. For details of how to activate and deactivate it see Call
Waiting (Menu #.3.4, see p. 70).
REJECTING AN INCOMING CALL
You can reject an incoming call without answering by simply pressing the key. During a call, you can reject an incoming call by pressing the key.
MUTING THE MICROPHONE
You can mute the microphone during a call by pressing the key then selecting [Mute]. The handset can be unmuted by pressing the [Unmute]. When the handset is muted, the caller cannot hear you, but you can still hear them.
DTMF TONES WHILE CALLING
To switch on DTMF tones while calling (e.g. to use the phone with an automatic switchboard) tap [Options] followed by Send DTMF – DTMF on. Select DTMF off to disable DTMF tones. DTMF tones are normally on.
ANSWERING AN INCOMING CALL
To answer an incoming call when the handset is ringing, simply press the key. The handset is also able to warn you of an incoming call while you are already on a call. A tone sounds in the earpiece, and the display will
In-Call Menu
21
Menu Tree
22
This icon refers to the menus related to call, message and browser.
Dialing
Contacts
1 Search 2 New contact 3 Speed dials 4 Groups 5 Settings 6 Information
Call history
1 All calls 2 Missed calls 3 Dialled calls 4 Received calls 5 Call charge 6 Data information
Message
1 New text message 2 Create MMS 3 New email message 4 Inbox 5 Emailbox 6 Drafts 7 Outbox 8 Sent
9 Voice mail 0 Info service 11 Templates 12 Settings
Browser
1 Home 2 Bookmarks 3 Go to URL 4 Settings
This icon refers to the menus related to Multimedia functions such as MP3, camera, video camera, FM radio.
My stuff
1 Images 2 Sounds 3 Videos 4 Documents 5 Others
Camera
Camcoder
Voice recorder
MP3 Player
1 All songs 2 Settings
FM Radio Games & Apps
1 Default games 2 Downloaded 3 Information 4 Settings
This icon refers to the menus related to Tool for user's convinience.
Alarm clock
1 Calculator 2 World clock 3 Unit converter 4 Calendar 5 Memo
This icon refers to the menus related to settings of device.
Display
1 Wallpaper 2 Backlight 3 Clock & Calendar 4 Brightness 5 Theme
Profiles
1 General 2 Silent 3 Vibrate only 4 Outdoor 5 Headset
Settings
1 Date & Time 2 Power saving 3 Languages 4 Call 5 Security 6 Network 7 Reset setting 8 Memory status
Bluetooth
1 Bluetooth on/off 2 Device list 3 Bluetooth settings
SIM service
This menu depends on SIM and the network services.
Menu Tree
23
Dialing
DIALING
This icon stands for the menu related to Call. If you select this icon, you can make a call, use phonebook, view the call list, send and receive the message, and browse the internet. You can enter Dialing, Message and Contacts menu directly in standby mode by tapping the corresponding with the icon.
24
To make and receive calls, make sure that the phone must be turned on. When the power turns on and the PIN code is entered or not depending on setting of PIN code reqiest, the phone automatically searched for the network registered in SIM card. You can make a call by using icon in standby mode directly, or tap icon and then enter Dialling menu. After displaying keypad on screen, enter the phone number.
CONTACTS
1. Tap icon or menu icon in standby mode.
2. Select Contacts menu.
Search (Menu 2.1)
1. Tap Search in Contacts menu.
2. You can view the list of contacts you saved.
3. If you want to edit, delete, or copy an entry,
select icon. The following menu will be
displayed.
New message: After you have found the
°
number you want, you can send a text/multimedia message, an e-mail to the selected number. Delete: You can delete an entry.
°
Edit: You can edit the name, number, group,
°
character and picture by using the navigation key. New contact: You can add new entry.
°
View group: You can set the group for each
°
entry.
Send contact via text/MMS/E-mail/
°
Bluetooth: You can send the data of phonebook to other devices which is compatible with Bluetooth. Copy to SIM/ Handset: You can copy the entry
°
from SIM card or phone memory.
New contact (Menu 2.2)
You can add phonebook entry by using this function. Phone memory capacity is 1000 entries. SIM card memory capacity depends on the cellular service provider. The number of character is SIM dependent feature.
1. Select New contact.
2. Select the memory you want to save: SIM or Phone.
a. Tap the blank of name to input a name. b. Select [Save] in the middle of bottom line
then you can input a number.
Maximum stored name and number length depends on SIM-card type.
c. You can set a group for the entry by scrolling
a bar.
Speed dials (Menu 2.3)
You can assign any of the keys 2 to 9 with a Name list entry. You can call directly by tapping this key. After assigning the number as speed dial, you can change and delete the entry. You can also make a call or send a message by this number.
1. Select Speed dials.
2. If you want to add speed dial, select (Empty).
Then, you can search the name in phonebook.
3. Select Assigh in the middle of bottom line.
4.
Contacts
25
Contacts
Groups (Menu 2.4)
You can list up to the members per each group. There are 7 groups you can make lists to.
Set group ringtone: Allows you to specify ring
°
tone for the group members’ call. Set group icon: Allows you to select the icon
°
depending on Group. Delete: You can delete the selected group.
°
Add member: You can add a member to the
°
selected group. Rename: You can change a group name.
°
Remove all: Allows you to remove all the
°
members in the group.
Settings (Menu 2.5)
1. Select Settings. Copy all
°
You can copy/move entries from SIM card memory to Phone memory and vice versa.
2. Select Copy all
26
SIM to Phone: You can copy the entry from
SIM Card to Phone memory.
Phone to SIM: You can copy the entry from
Phone memory to SIM Card.
Delete all: You can delete all entries in SIM
card and phone memory.
Information (Menu 2.6)
Service dial numbers
°
Use this function to access a particular list of services provided by your network operator (if supported by the SIM card).
Own number
°
You can view your own number. If you use other SIM card, you can save new number by using
<Add>.
Memory status
°
You can check the status of SIM or phone memory.
Business card
°
You can compose the business card. If you select Edit, you can make new business card.
CALL HISTORY
You can check the record of missed, received, and dialled calls only if the network supports the Calling Line Identification (CLI) within the service area. The number and name (if available) are displayed together with the date and time at which the call was made. You can also view call times.
All calls (Menu 3.1)
You can view all lists of outgoing or incoming calls.
Missed calls (Menu 3.2)
This option lets you view the last 10 unanswered calls. You can also:
View the number if available and call it, or save
°
it in the phonebook. Enter a new name for the number and save both
°
in the phonebook. Send a message by this number.
°
Delete the call from the list.
°
Dialled calls (Menu 3.3)
This option lets you view the last 20 outgoing calls (called or attempted). You can also:
View the number if available and call it or save it
°
in the phonebook. Enter new name for the number and save both in
°
the phonebook. Send a message by this number.
°
Delete the call from the list.
°
Received calls (Menu 3.4)
This option lets you view the last 10 incoming calls. You can also:
View the number if available and call it or save it
°
in the phonebook. Enter new name for the number and save both in
°
the phonebook. Send a message by this number.
°
Delete the call from the list.
°
Call charges (Menu 3.5)
Call duration
Allows you to view the duration of your incoming and outgoing calls. You can also reset the call times. The following timers are available:
Last call: Length of the last call.
°
All calls: Total length of all calls made and
°
incoming calls since the timer was last reset. Dialled calls: Length of the outgoing calls.
°
Call costs
Allows you to check the cost of Last call and All calls.
Settings
In this meu, you can change the settings after entering PIN2 code.
Set credit: This network allows you to limit the
°
cost of your calls by selected charging units. If you select Read, the number of remaining unit is shown. If you select Change, you can change your change limit. Set tariff: You can set the currency type and
°
the unit price. Contact your service providers to obtain charging unit prices. To select the currency or unit in this menu, you need the PIN2 code.
Call history
27
Loading...