Jabra ANG001 User Manual [de]

Jabra
Noise Guide
Benutzerhandbuch
Das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern
halb der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung
zuzuführen ist. Dies gilt sowohl für Ihr Gerät als auch für alle mit
diesem Symbol gekennzeichneten Weiterentwicklungen. Diese
Produkte gehören nicht in den normalen Haushaltsmüll.
Hergestellt in Taiwan Modell: ANG001
Die Konformitätserklärung finden Sie unter
www.jabra.com/footerpages/declarations-of-conformity
INHALTSÜBERSICHT
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU IHREM NEUEN JABRA NOISE GUIDE
BEVOR SIE BEGINNEN 5 Packungsinhalt 5 Installation des Gerätes 5 So stecken Sie den USB-Stick richtig ein 6 Wie funktioniert der Jabra Noise Guide? 6 Montage des Aluminium-Tischstativs 7
SOFTWAREEINRICHTUNG 9 Software-Installation 9 Uhrzeit einstellen 9 Formatieren des USB-Schlüssels 10 Konfiguration 11
1. Direkte Konfiguration 11
2. Einrichtung über USB exportieren 11
BEDIENUNG DER SOFTWARE 12 SCHNELLINSTALLATION 12 Einrichtung 13
• Geräteinformationen 14
Einstellung der Lichtleiste 16
• Benutzerhandbuch 18
Über den Jabra Noise Guide 18 Messdaten 19
• Live-Messung 19 Navigieren in der Software 21
Schaubild lesen 21
• Markierungspunkte 22
• Zoom-Funktion 23
Sammlung der Messdaten 25
CSV-Datei – was wird angezeigt 26
Datenimport über USB 27
• Werkseinstellungen 27
FAQs 28 WARTUNG 28 Reinigung / Pflege 28
TECHNISCHE DATEN 28 Jabra Noise Guide - Software 28 Jabra Noise Guide - Technische Daten 28
4
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU IHREM NEUEN
JABRA NOISE GUIDE
Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben, das Ihre akustische Umgebung deutlich verbessern wird. Dieses Handbuch liefert Ihnen Informationen darüber, wie Sie das Produkt optimal nutzen können.
Um die Funktionen und Möglichkeiten des Jabra Noise Guide besser zu verstehen, empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch sorgfältig zu lesen, bevor Sie Ihren Jabra Noise Guide verwenden.
Neueste Software und manuelle Updates finden Sie auf unserer Website
www.jabra.com/support
Sie können auch gerne unseren regionalen Jabra-Support kontaktieren, um weitere Unterstützung zu erhalten. Besuchen Sie uns dazu bitte unter www.jabra.com/support
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
BEVOR SIE BEGINNEN
PACKUNGSINHALT
Lieferumfang überprüfen:
1. Jabra Noise Guide
2. USB-Schlüssel mit Software
3. Netzteil mit versch. Adaptern (EU, US, UK und AUS)
4. USB-Adapterkabel (A-Stecker auf Micro-USB)
5. Basisplatte
6. Tischklemme
7. Säule A und B
INSTALLATION DES GERÄTES
5
Der Jabra Noise Guide verfügt über 2 Eingänge an der Unterseite.
1. Micro-USB für die Stromversorgung und den Export von Daten auf einen PC.
2. USB-Eingang (Standard) für den Datenexport aus dem internen Protokollspeicher über USB und für die Offline-Konfiguration.
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
EINSTECKEN DES USBSPEICHERSTICKS IN DEN NOISE GUIDE
1. Wenn Sie den Noise Guide vor sich haben, befindet sich der USB­Anschluss links von der Säule.
6
Mikrofon im oberen Teil des Gerätes
Das Ohrsymbol zeigt den aktuellen Geräuschpegel an.
Die LED-Leiste zeigt den mittleren Geräuschpegel der letzten 15 Minuten an. In der Software kann hier auch ein anderer Wert eingestellt werden.
2. Stecken Sie den USB-Stick so ein, dass das JABRA Logo zu Ihnen weist.
WIE FUNKTIONIERT DER JABRA NOISE GUIDE?
Der Jabra Noise Guide bietet Ihnen zwei Arten von Messungen zur gleichen Zeit. Das Ohrsymbol zeigt den aktuellen Geräuschpegel an, während die LED­Leiste am unteren Rand des Gerätes den mittleren Geräuschpegel der letzten 15 Minuten darstellt. In der Software kann hier auch ein anderer Wert eingestellt werden.
MESSBEREICH
Der Messbereich des Jabra Noise Guide beträgt ca. 5 Meter (Abb.: Offene Büroumgebung).
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
MONTAGE  ALUMINIUMTISCHSTATIV
A
INHALT:
• Basisplatte
• Tischklemme
• Säule A
• Säule B (Verlängerung)
Führen Sie das Kabel durch die Basisplatte und danach durch das Loch in der Tischklemme.
7
B
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
MONTAGE  ALUMINIUMTISCHSTATIV
Führen Sie den Micro-USB-Stecker in die Säule A ein und ziehen Sie das
A
Wird die Verlängerung benötigt, ziehen Sie das Kabel auch durch die Säule B.
Kabel hindurch.
B
A
8
Fügen Sie Säule A und B zusammen. Schrauben Sie die Säule AB auf die Grundplatte und verbinden Sie den Jabra Noise Guide mit dem Netzkabel. Schrauben Sie den Jabra Noise Guide auf die Säule. Stellen Sie das Ganze auf eine flache Oberfläche, wie unten dargestellt.
B
Bitte stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht gequetscht wird, sondern durch eine Aussparung in der Platte verläuft.
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
SOFTWAREEINRICHTUNG
SOFTWAREINSTALLATION
Die Software befindet sich auf dem mitgelieferten USB-Schlüssel.
Sobald Sie die Software installiert haben, überprüfen Sie, ob Sie die aktuelle Version besitzen. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 17 im Kapitel „Über den Jabra Noise Guide“
UHRZEIT EINSTELLEN
1. Verbinden Sie den Jabra Noise Guide mit Ihrem PC
2. Bewegen Sie den Cursor auf die Uhr in der rechten, oberen Ecke des Bildschirms
3. Danach klicken Sie auf die linke Maustaste.
4. Die interne Uhrzeit wird nun aktualisiert.
Hinweis! Bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit oder umgekehrt muss die Uhrzeit erneut
eingestellt werden.
9
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
FORMATIEREN DES USBSCHLÜSSELS
Der mitgelieferte USB-Schlüssel ist im Format „FAT32“ formatiert. Mehr über die Funktionalität des USB-Schlüssels erfahren Sie im Kapitel: „Software-Einrichtung“ unter „Einrichtung auf den USB-
Stick exportieren“ auf S.10.
HINWEIS! Bitte speichern Sie vor dem Formatieren
alle Dateien auf Ihrem USB-Stick, da während des Formatiervorgangs alle vorhandenen Dateien auf dem Stick überschrieben werden.
1. Schließen Sie den USB-Schlüssel am PC an.
2. Führen Sie einen Rechtsklick auf das USB-Laufwerk aus.
3. Wählen Sie „Formatieren“ im Drop-Down-Menü.
10
4. Wählen Sie „Fat 32“ im Dateisystem.
5. Aktivieren Sie das Feld „Schnellformatierung“
6. Klicken Sie auf „Start“.
7. Der USB-Stick ist nun verwendungsbereit.
WIR EMPFEHLEN das Formatieren des USB-Speicherstick vor dem Auslesen der Protokolldaten aus dem
internen Speicher des Jabra Noise Guide oder dem Übertragen einer neuen Konfiguration per USB an den Jabra Noise Guide.
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
KONFIGURATION
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Ihre Konfigurationen zu speichern:
1. Direkter Anschluss des Gerätes an Ihren PC, während Sie die Konfiguration durchführen.
2. Hochladen der Konfiguration auf den USB-Schlüssel.
1. DIREKTE KONFIGURATION:
Verbinden Sie das Gerät direkt mit dem PC. Klicken Sie jedes Mal auf „Konfigurieren“, wenn Sie die Einstellungen geändert haben. Auf diese Weise werden die Einstellungen direkt auf dem Gerät gespeichert.
2. EINRICHTUNG ÜBER USB EXPORTIEREN
Es ist empfehlenswert, die Konfiguration auf den USB-Schlüssel zu exportieren, wenn die gleichen Einstel­lungen für mehrere Geräte verwendet werden sollen.
1. Stecken Sie den mitgelieferten USB-Schlüssel ein.
2. Wählen Sie Ihre Einstellungen.
3. Klicken Sie „Einrichtung auf USB exportieren“.
4. Speichern Sie Ihre Einstellungen auf dem USB­Schlüssel und klicken Sie „OK“.
5. Das Popup-Fenster bestätigt, dass Ihre Konfiguration erfolgreich gespeichert wurde.
11
6. Schließen Sie das Gerät an eine Stromquelle an und stecken Sie den USB-Schlüssel ein. Das Ohrsymbol leuchtet nun ca. 5 Sekunden lang grün auf, um anzuzeigen, dass Ihre Konfiguration erfolgreich exportiert wurde.
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
BEDIENUNG DER SOFTWARE
SCHNELLINSTALLATION
Wählen Sie aus drei Arten von Standard-Einstellungen:
12
Um Sie bei der Auswahl der drei Möglichkeiten zu unterstützen, klicken Sie auf das Fragezeichen. Weitere Details werden nun eingeblendet.
LAUTE BÜROUMGEBUNG:
• Die grüne Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel unterhalb 60 dB liegt.
• Die gelbe Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel zwischen 60 dB und 70 dB liegt.
• Die rote Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel 70 dB überschreitet.
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
SCHNELLINSTALLATION
NORMALES BÜRO:
• Die grüne Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel unter 55 dB liegt.
• Die gelbe Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel zwischen 55 dB und 65 dB liegt.
• Die rote Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel 65 dB überschreitet.
RUHIGES BÜRO:
• Die grüne Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel unter 50 dB liegt.
• Die gelbe Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel zwischen 50 dB und 60 dB liegt.
• Die rote Leuchte gibt an, dass der Geräuschpegel 60 dB überschreitet.
13
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
EINRICHTUNG
14
GERÄTEINFORMATIONEN
Version: Zeigt die Firmware-Version an, die
auf dem Jabra Noise Guide installiert ist.
Name: Vergeben Sie einen Namen für Ihr Gerät. Dateien im internen Protokollspeicher werden unter diesem Namen und dem Datum gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass der Jabra Noise Guide
direkt mit dem PC verbunden sein muss, um einen Namen für das Gerät zu vergeben.
Standort: Benennen Sie den Standort des Gerätes.
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
EINRICHTUNG
AUF FIRMWAREUPDATE PRÜFEN Unter „Geräteinformationen“ können Sie auch auf Firmware-Updates für den Jabra Noise Guide prüfen.
Hinweis! Das Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen ist nach dem Firmware-Update nicht erforderlich. Wenn Sie Ihre Protokolldateien behalten möchten, speichern Sie Ihre Dateien, bevor Sie das Update durchführen.
1. Verbinden Sie den Jabra Noise Guide mit Ihrem PC Stellen Sie sicher, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.
2. Klicken Sie „Auf Firmware-Updates prüfen“.
3. Dieses Feld wird angezeigt, wenn eine neue Version verfügbar ist. Klicken Sie auf „OK“, um die neueste Version der Firmware aufzuspielen.
4. Die Firmware wird aktualisiert.
15
5. Starten Sie den Jabra Noise Guide neu, sobald die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Wichtig! Klicken Sie auf „Werkseinstellungen“ und
setzen sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück, um interne Protokolldateien von alten Firmware-Versionen zu löschen.
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
EINRICHTUNG
EINSTELLUNG DER LICHTLEISTE
Unter „Einstellung der Lichtleiste“ können Sie die Einstellungen der Alarmstufen anpassen. Hier ein Beispiel:
16
1. Bei einer Geräuschkulisse bis zu 60 dB leuchtet das Ohrsymbol grün.
2. Bei einer Geräuschkulisse zwischen 60 dB und 70 dB leuchtet das Ohrsymbol gelb.
3. Bei einer Geräuschkulisse über 70 dB leuchtet das Ohrsymbol rot.
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
EINRICHTUNG
EINSTELLUNG DES ROTEN OHRSYMBOLS
In der Standardeinstellung leuchtet das rote Ohrsymbol ca. 1 Sekunde lang, wenn der Grenzwert für Lärm überschritten wird. Unter „Einstellung der Lichtleiste“ können Sie die Dauer und die Art des Alarms ändern:
• leuchtet 1 Sek.
• leuchtet 2 Sek.
• blinkt 1 Sek.
• blinkt 2 Sek.
LEQ 15 60
In der Standardeinstellung zeigt die Lichtleiste an der Unterseite des Gerätes den durchschnittlichen Geräuschpegel der letzten 15 Minuten.
In „Einstellung der Lichtleiste“ können Sie die Lichtleiste so einstellen, dass sie den mittleren Geräuschpegel der letzten 15 oder 60 Minuten anzeigt.
LICHT AUS
In „Einstellung der Lichtleiste“ haben Sie die Möglichkeit, das optische Alarmsignal für eine bestimmte Zeitdauer auszuschalten.
• Aktivieren Sie dazu das Kontrollfeld „Lichtanzeige aus“.
• Wählen Sie einen Zeitraum, währenddessen die Lichtanzeige ausgeschaltet bleiben soll.
17
Bitte beachten Sie! Der interne Speicher protokolliert
auch bei ausgeschalteter Lichtanzeige weiterhin die Daten.
HINWEIS! Achten Sie darauf, Ihre Einstellungen mit einem Klick auf „Konfigurieren“ zu sichern, falls Ihr
Jabra Noise Guide direkt mit dem PC verbunden ist. Klicken Sie „Auf USB exportieren“, wenn Sie eine Offline-Konfiguration durchführen.
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
EINRICHTUNG
BENUTZERHANDBUCH
Gehen Sie zum „Benutzerhandbuch“, um die neueste Version des Handbuchs in Ihrer bevorzugten Sprache herunterzuladen.
18
ÜBER DEN JABRA NOISE GUIDE
Hier können Sie sehen, welche Software-Version auf Ihrem Computer installiert ist. Klicken Sie auf „Software-Update“, um die neueste Software-Version aufzuspielen. Die Taste „Software-Update“ führt Sie zu unserer Website, auf der Sie die neueste Software­Version finden. Vergessen Sie nicht, Ihren Jabra Noise Guide mit den neuesten Versionen der Software (für PC) und Firmware (für Jabra Noise Guide) zu aktualisieren.
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
MESSDATEN
LIVEMESSUNG
Live-Messungen sind in der Software abrufbar, wenn der Jabra Noise Guide direkt mit dem PC verbunden ist. Daten werden automatisch alle 24 Stunden im Ordner „Noise Guide Daten“ auf Laufwerk C:\ gespeichert.
CHART Wählen Sie den Tab „Chart“ unter „Live-Messung“, um Live-Messungen als Schaubild anzusehen.
Die grünen, gelben und roten Farbmarkierungen im Schaubild veranschaulichen die Einstellung der Lichtleiste Ihres Jabra Noise Guide. Die Farbmarkierungen ändern sich entsprechend Ihrer Einstellung der Lichtleiste.
Beispiel:
In diesem Beispiel sind die Einstellungen wie folgt:
Rot: 65 dB bis 120 dB
Gelb: 55 dB bis 65 dB
Grün: 30 dB bis 55 dB
19
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
MESSDATEN
ZUSAMMENFASSUNG Mit einem Klick auf den rechten Tab „Zusammenfassung“ erhalten Sie eine Auswertung Ihrer Messungen in Prozent.
20
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
NAVIGIEREN IN DER SOFTWARE
SCHAUBILD LESEN
Bewegen Sie den Cursor über das Schaubild, um Uhrzeit und Geräuschpegel anzuzeigen.
Wählen Sie die Werte, die Sie im Schaubild anschauen wollen.
Rechts unten im Feld ist die Chart-Statistik für eine bestimmte Zeitspanne aufgelistet.
ERKLÄRUNG DER WERTE: LAeq, 1 Sek. min.: Niedrigste Geräuschmessung für einen bestimmten Zeitraum. LAeq, 1 Sek. max.: Höchste Geräuschmessung für einen bestimmten Zeitraum. LAeg (Mittelwert): Mittelwert der Geräuschmessung für einen bestimmten Zeitraum. LCpeak max.: Spitzenwert der Geräuschmessung für einen bestimmten Zeitraum.
21
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
NAVIGIEREN IN DER SOFTWARE
MARKIERUNGSPUNKTE
Die Funktion „Markierungspunkte“ ermöglicht es, die Messungen für einen bestimmten Zeitraum zu untersuchen. Um einen Zeitraum im Schaubild auszuwählen, markieren Sie das Kästchen „Markierungspunkte“. Es wird nun eine rote und eine blaue Markierung angezeigt.
22
Verschieben lassen sich die Markierungen durch seitliches Ziehen. Ebenso können Sie sie zu einem bestimmten Punkt durch Eingabe der Zeit in das weiße Feld oben an der Markierung verschieben. Vergessen Sie nicht den Doppelpunkt zwischen Stunden und Minuten.
In der rechten, unteren Ecke sehen Sie die Werte zwischen den linken und rechten Markierungspunkten.
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
NAVIGIEREN IN DER SOFTWARE
ZOOMFUNKTION
Alle Daten im Schaubild lassen sich punktuell mit der Zoom-Funktion vergrößern.
1. Aktuelle Messung.
So vergrößern Sie die Anzeige:
2. Bewegen Sie den Cursor an eine beliebige Stelle im Schaubild.
3. Mit einem Klick der linken Maustaste können Sie mit dem Cursor einen Graubereich nach rechts aufziehen.
4. Lassen Sie den Cursor los, wenn der gewünschte Bereich ausgewählt ist.
5. Der vergrößerte Bereich ist sichtbar.
23
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
ZOOMFUNKTION
Der Bildschirm zeigt nun den vergrößerten Bereich.
NAVIGIEREN IN DER SOFTWARE
24
So beenden Sie die Zoom-Funktion:
1. Bewegen Sie den Cursor an eine beliebige Stelle im Schaubild.
2. Klicken Sie auf die linke Maustaste und ziehen Sie mit dem Cursor einen grauen Bereich nach links auf.
3. Lassen Sie den Cursor los, so dass der gesamte Messbereich wieder sichtbar wird.
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
NAVIGIEREN IN DER SOFTWARE
SAMMLUNG DER MESSDATEN
Der Jabra Noise Guide speichert automatisch alle Live-Messungen auf Laufwerk C:\ im Ordner „Noise Guide Daten“. Über USB importierte Daten aus dem Jabra Noise Guide werden auch in diesem Ordner gespeichert. Alle Dateien werden im CSV-Format gespeichert, das mit MS Excel kompatibel ist. Protokolldateien aus Live-Messungen werden unter dem Namen „PC“ abgespeichert. Aus dem internen Speicher des Jabra Noise Guide exportierte Daten werden als „Intern“ gekennzeichnet.
Die Protokolldateinamen sind wie folgt aufgebaut: 1. Name des Gerätes
2. Datum
3. Herkunft der Daten (Live-Messung oder über USB
importierte Daten)
Beispiel für eine Live-Messung:
• Strandboulevarden-11-03-2015-PC
Beispiel für importierte Messdaten:
• Strandboulevarden-09-03-2015-internal
Wenn Sie Ihre Protokolldateien umbenennen oder bearbeiten möchten, muss dies im Zielordner auf Laufwerk C:\ erfolgen. Eine Abkürzung zum Zielordner nehmen Sie durch einen Klick auf „Im Explorer öffnen“ in der rechten, unteren Ecke.
Wählen Sie „Noise Guide Daten“, um den Ordner in der Software zu aktualisieren.
25
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
NAVIGIEREN IN DER SOFTWARE
ÜBERSICHT ÜBER DIE CSVDATEI FÜR DEN NOISE GUIDE
Wenn Sie Ihre Noise Guide-Messungen als CSV-Datei öffnen, erhalten Sie ein vollständiges Bild von allen Messkomponenten.
26
Datum: Zeigt das Datum der Messung
Uhrzeit: Zeigt die Uhrzeiten an, zu denen die
Messungen erfolgten
LAFmax: LAF ist eine Schnellmessung mit A-Bewertung. Schnell bedeutet hier, dass 8 Messungen pro Sekunde erfolgen. LAFmax ist die Schnell messung mit der höchsten A-Bewertung innerhalb der letzten Minute.
• A-Bewertung: Der A-Bewertungsfilter deckt den
gesamten Audiobereich von 20 Hz bis 20 kHz ab. Die Form ist ähnlich der Reaktion des menschlichen Ohrs in den unteren Pegeln.
LAeq1min: LAeq1s ist der Mittelwert der A-Bewertungen über die letzte Minute. LASmax: LAF ist eine Langsammessung mit A-Bewertung. Langsam bedeutet hier, dass 1
LCpeak-Messung: Die letzten 4 Zeilen zeigen die zwischen 105 dB und 120 dB gezählten Spitzen in der letzten Minute.
Messung pro Sekunde erfolgt. LASmax ist die Langsammessung mit der höchsten A-Bewertung innerhalb der letzten Minute.
LCpeak: Zeigt den Spitzenwert mit der höchsten C-Bewertung innerhalb der letzten Minute.
• C-Bewertung: Eine Standard-Frequenzbewertung für Schallpegelmesser, die üblicherweise für höhere Pegelmessungen und Spitzen bei Schalldruckpegeln verwendet wird.
LAeq15: LAeq15 ist der Mittelwert der A-Bewertungen von Messungen über die letzten 15 Minuten.
LAeq60: LAeq60 ist der Mittelwert der A-Bewertungen von Messungen über die letzte Minute.
Dieses Beispiel veranschaulicht:
• 13 Spitzen mit C-Bewertung über 105 dB
• 12 Spitzen mit C-Bewertung über 110 dB
• 12 Spitzen mit C-Bewertung über 115 dB
• 12 Spitzen mit C-Bewertung über 120 dB
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
Dies bedeutet nicht, dass insgesamt 49 Spitzen mit C-Bewertung gemessen wurden, sondern dass 12 Spitzen mit über 120 dB und eine Spitze mit 105 dB bis 110 dB auftraten.
QUELLE: http://www.acoustic-glossary.co.uk/sound-pressure.htm
NAVIGIEREN IN DER SOFTWARE
DATENIMPORT ÜBER USB
1. Stecken Sie einen USB-Stick in Ihren Jabra Noise Guide ein. Während die Daten vom internen Protokoll auf den USB­Schlüssel exportiert werden, leuchtet das Ohr-Symbol ein paar Sekunden lang gelb auf.
2. Entfernen Sie den USB-Schlüssel erst dann vom Gerät, wenn das gelbe Licht nicht länger blinkt. Stecken Sie den USB­Schlüssel in einen Anschluss Ihres PC.
3. Öffnen Sie die Software und klicken Sie auf „Datenimport über USB“. Die Software öffnet den Ordner automatisch.
4. Wählen Sie die EAR-Datei, die Sie importieren möchten.
5. Die Software konvertiert nun die Ear-Datei ins CSV-Format und speichert die Datei in der Datensammlung.
Ein Video-Tutorial finden Sie unter:
https://www.youtube.com/watch?v=Y8m1Bb1Hhag&feature=youtu.be
WERKSEINSTELLUNGEN
27
Bei Bedarf können Sie den Jabra Noise Guide jederzeit auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen. Wir empfehlen, dass Sie nach jeder Firmware-Aktualisierung einen Reset auf die Werkseinstellungen durchführen. Sie können die Werkseinstellungen auch wiederherstellen, um den internen Speicher Ihres Jabra Noise Guide zurückzusetzen.
JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“
FAQs: Aktualisierte FAQs finden Sie unter www.noiseguide.org
WARTUNG
Wartungs- und Servicearbeiten dürfen nur von einem geschulten Servicetechniker durchgeführt werden. Nach Abschluss der Wartung/des Service ist eine Überprüfung der Funktionalität und eine Sichtprüfung des Gerätes durchzuführen, bevor es wieder verwendet wird.
REINIGUNG  PFLEGE
Manche der herkömmlichen Reinigungsmittel enthalten Substanzen, die sich nicht für eine Reinigung des Jabra Noise Guide eignen. Verwenden Sie daher bitte nur Alkohol, um das Produkt zu reinigen.
Gründliches Abwischen zur Desinfektion:
• Entfernen Sie zunächst mit einem feuchten Einwegtuch Staub und Schmutz von der Oberfläche.
• Danach kann die Oberfläche durch Abwischen und die Verwendung von Alkohol desinfiziert werden.
TECHNISCHE DATEN
28
JABRA NOISE GUIDE  SOFTWARE
Betriebssystem : Windows 7, Windows 8, Windows 10 Benötigter Festplattenspeicher: 100 MB RAM : 512 MB RAM USB-Port : 1 USB-Port 2.0 CPU : 1,5 GHz AMD/ Intel-Prozessor
Die Auflösung des Bildschirms sollte nicht unter 1366 x 768 liegen.
JABRA NOISE GUIDE  TECHNISCHE DATEN
Mikrofonfrequenzbereich 20 Hz - 20 kHz Messpegelbereich 30 dB bis 120 dB Toleranz +/-3 dB Frequenzbewertung dB(A) und dB(C)-Filter Zeitbewertung langsam (1 Sek.) Dynamikbereich RMS 90 dB Lichtanzeige Konfigurierbarkeit durch SoundEar-Software, einschließlich Nachtvariante 2 USB-Ports Micro USB (Stromverbindung u. PC-Anschluss), USB OTG (Einloggen und Konfigurieren) Dateianzeige dB(A) langsam, Leq(A) 15 Netzadapter 5 VDC (Micro-USB) Stromaufnahme: max. 2,5 W. Mikrofon 20 Hz bis 20 KHz Massenspeicher (interner Speicher) 16 MB (128Mbit), bis zu 600 Tage Protokolldauer Echtzeituhr Hochpräzise Uhr mit Akkusicherung (CR2032). Mechanische Eigenschaften Gehäuse: Aluminium, Lexan und Acryl Abmessungen: Länge: 1340 mm, Breite: 700 mm, Höhe: 700 mm, Gewicht: 0,4 kg
ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT“ JABRA NOISE GUIDE – BENUTZERHANDBUCH
29
jabra.com/noiseguide
JABRA NOISE GUIDE BENUTZERHANDBUCH ZURÜCK ZUR „INHALTSÜBERSICHT
REV B
Loading...