Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
11
Gefahrenhinweise
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bitte beachten Sie, dass die Regelung der Raumtemperatur über den Heizkörperthermostat auf
ein Zweirohrheizsystem mit einer Vor- und Rücklaufleitung pro Heizkörper ausgelegt ist. Eine Verwendung in Einrohrheizsystemen kann aufgrund
der Schwankungen in der Vorlauftemperatur zu
starken Abweichungen von der eingestellten
Temperatur führen.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
12
Funktion und Geräteübersicht
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat können
Sie die Raumtemperatur in Ihrem Smart Home über die
Homematic IP Smartphone-App zeitgesteuert regulieren
und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Individuelle Tempera
turverläufe können einfach per App erstellt werden – mit
bis zu 3 einstellbaren Heizprofilen und 13 Änderungen pro
Tag. Alternativ kann die Temperatur auch ganz intuitiv di
rekt am Gerät eingestellt werden.
Funktion ermöglicht ein schnelles, kurzzeitiges Aufheizen
des Heizkörpers durch Önung des Ventils.
Dank des drehbaren Displays und des modernen Gehäusedesigns fügt sich der Heizkörperthermostat perfekt ins
Wohnumfeld ein.
Geönete Fenster und Türen werden über die Fenster-aufErkennung oder noch präziser in Verbindung mit einem
Homematic IP Fenster- und Türkontakt erkannt. Die Heiz
temperatur wird automatisch abgesenkt, damit keine Energie verschwendet wird. Nach dem Schließen des Fensters
wird die Wohlfühltemperatur so gleich wieder hergestellt.
Die zusätzliche Boost-
-
-
-
13
Funktion und Geräteübersicht
C
MANUBOOST
MANU
MANU
BOOST
Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heizkörperventile und ist einfach zu montieren - ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungssystem.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Metallmutter
(B) Display
(C) Batteriefach(-deckel)
(D) Systemtaste (Anlerntaste, Boost-Taste und LED)
(E) Temperatureinstellung über leichte Drehung (nach
rechts oder nach links)
Displayübersicht(s. Abbildung 2):
Ventilinformation: Adaptionsfahrt
Ventilinformation: Initialisierung
Soll-Temperatur
Manueller Betrieb
Boost-Modus
Fenster-auf-Symbol
Batterien (fast) leer
14
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel
und individuell per Smartphone über die HomematicIP
App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, HomematicIP Geräte über die Zentrale CCU2/
CCU3 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu
betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des
Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten
ergibt, entnehmen Sie bitte dem HomematicIP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates
finden Sie stets aktuell unter www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an
die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Infor
mationen zum Anlernen und zur Konfiguration
über eine Zentrale entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im
Downloadbereich unter www.homematic-ip.com).
-
15
Inbetriebnahme
C
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit der Heizkörperthermostat in Ihr System integriert
werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP
Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Önen Sie das Batteriefach (C), indem Sie den
Batteriefachdeckel (C) nach unten schieben (s. Abbildung 3).
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach
des Heizkörperthermostaten heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Nach dem Entfernen des
Isolierstreifens
Motor zunächst zurück, um die anschließende
Montage zu erleichtern. Währenddessen wird „
und das Aktivitätssymbol (
16
) angezeigt.
fährt der
“
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (D)
kurz drücken (s. Abbildung 4). Sollte das Display
aus sein, genügt ein kurzer Tastendruck auf die
Systemtaste, um den Anlernmodus zu aktivieren.
Wenn im Display „
“ angezeigt wird und Sie
erneut auf die Systemtaste drücken, startet die
Adaptionsfahrt. Dieses Verhalten kann zum jetztigen Zeitpunkt ignoriert werden. Für weitere Informationen s. „5.3 Adaptierfahrt“ auf Seite 25.
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED (D) grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit. Leuchtet die LED rot, versuchen Sie
es erneut.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen Sie es einem Raum zu.
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel (C) wieder
von unten nach oben auf (s. Abbildung 5).
17
Inbetriebnahme
5.2 Montage
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostats
ist einfach und erfolgt ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungssystem. Spezialwerkzeug
oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Metallmutter
(A) ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend
für alle Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm der
gängigsten Hersteller. Eine Übersicht und weitere Informationen über die kompatiblen Hersteller und zu den
Ventiladaptern finden Sie auf www.homematic-ip.com
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das
Gerät auch auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA,
Danfoss RAV und Danfoss RAVL montierbar (s. „5.2.4 Adapter für Danfoss“ auf Seite 21).
5.2.1 Thermostat demontieren
Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Thermostat, am Ventil oder an den Heizungsrohren
konsultieren Sie bitte einen Fachmann.
Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem
Heizkörperventil:
18
Inbetriebnahme
• Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (1) gegen den Uhrzeigersinn (s. Abbil-dung 6). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht
mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter
demontiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich
ausgeführt sein:
• Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn ab (2). Danach
können Sie den Thermostatkopf abnehmen (3).
• Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte
Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den
Verschluss/Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Danach können
Sie den Thermostatkopf abnehmen.
• Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf
wird durch einen Befestigungsring gehalten, der
mit einer Schraube zusammengehalten wird.
Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den
Thermostatkopf vom Ventil ab.
• Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie
die Madenschraube und nehmen Sie den Thermo
statkopf ab.
-
19
Inbetriebnahme
5.2.2 Heizkörperthermostat montieren
Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes können Sie den neuen Heizkörperthermostat auf dem Heizungsventil montieren:
• Setzen Sie den Heizkörperthermostat mit der Metallmutter (A) auf das Heizungsventil (s. Abbildung
7).
• Drehen Sie die Metallmutter auf dem Heizungsventil fest (s. Abbildung 8).
Um die Montage zu erleichtern, können Sie die
Batterien aus dem Batteriefach (C) nehmen und
dauerhaft auf die Taste im Batteriefach drücken,
während Sie die Metallmutter auf das Heizungsventil drehen (s. Abbildung 9). Durch das Drücken
der Taste wird der Drehmechanismus des Heizkörperthermostats blockiert und die gewünschte
Ausrichtung des Display gelingt besser.
Bei Bedarf verwenden Sie einen der beiliegenden
Adapter für Danfoss Ventile (s. „5.2.4 Adapter für
Danfoss“ auf Seite 21) oder den beiliegenden
Stützring (s. „5.2.3 Stützring“ auf Seite 21).
20
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.