Heylo LGR 6000 COM User Manual

www.heylo.de
Stand: 01/2014 Art.-Nr. 1 110 600
LGR 6000 COM KONDENSATIONSTROCKNER
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE Kondensationstrockner
EN Dehumidifier
EG-Konformitätserklärung
Gemäß der EG-Richtlinie 89/392/EEC in der geänderten Fassung 91/368/EEC,
93/44/EEC und 93/68/EEC (Maschinenverordnung)
Für Gerätebaureihe : Elektrogeräte - Kondensationstrockner Typ: KT 1800, LGR 2500, LGR 6000 COM, LGR 7000
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt, dass die genannten Maschinen, wenn sie gemäß Bedienungsanleitung und nach den anerkannten Regeln der Technik installiert, gewartet und gebraucht werden, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie „Maschinen“, sowie folgenden Bestimmungen und Normen entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
EN 600335-1:2002 + A2:2006 Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung) EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 Sicherheit für Maschinen (Maschinenverordnung) A12:2005, A1:2006 (spezielle Richtlinie für elektrische Pumpen, Klimaanlagen und
Kondensationstrockner) EN 61000-6-3:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). , Part 6-3 EN 61000-6-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). , Part 6-1 EN 61000-6-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). EN 61000-6-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC). EN 300 220-3 v1.1.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERM). EN301 489-3 v1.4.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (ERC).
Diese Produkte erfüllen die Anforderungen nach den Bestimmungen der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG und ihrer Änderungen, der Richtlinien 2006/95/EG und der Niederspannungs­Richtlinie und deren Änderungen. Die Geräte sind gemäß RoHS hergestellt
Die Geräte sind typgeprüft nach DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30 EN 60 335-1 und EN 60 335-2-30 und tragen ein CE-Zeichen.
Achim, 06.01.2014 …………………….…….……………..
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................. 3
2. Erste Schritte ....................................................................................................................................... 3
3. Aufstellen des Kondensationstrockners .............................................................................................. 3
4. Steuern des Temperaturanstiegs ........................................................................................................ 4
5. Inbetriebnahme .................................................................................................................................... 4
6. Benutzung des Bedienfeldes ............................................................................................................... 5
7. Wartung ............................................................................................................................................... 7
8. Transport und Lagerung ...................................................................................................................... 9
9. Fehlermeldungen ............................................................................................................................... 10
10. Fehlersuche ..................................................................................................................................... 11
11. Technische Daten ............................................................................................................................ 11
12. Schaltplan ........................................................................................................................................ 12
13. Ersatzteile ........................................................................................................................................ 13
2
DE
1. Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Bitte beachten Sie sorgfältig die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Schäden bzw. Folgeschäden die daraus entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
ACHTUNG! Gefahren durch Stromschlag, drehendem Lüfter und heißen Oberflächen. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts, bevor Sie das Gerät zu Reinigungs- oder Wartungszwecken öffnen. DAS GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Prüfen Sie das Netzkabel vor der Verwendung. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, so
verwenden Sie es nicht. Fassen Sie immer den Stecker (nicht das Kabel) an, um den Netzstecker zu ziehen.
Das Gerät muss bei 230 V / 50 Hz Netzspannung mit Fehlerstromschutzschalter betrieben werden. Achten Sie darauf, dass Motor und Verkabelung trocken bleiben. Betreiben Sie das Gerät nicht in stehendem Wasser. Betreiben Sie das Gerät nicht im Regen oder Schnee. Sollten elektrische Bauteile nass werden, so
lassen Sie diese vor einer Verwendung trocknen.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Falls Sie einen Kundendienst wünschen,
wenden Sie sich bitte an HEYLO.
2. Erste Schritte
Auspacken des Geräts
Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien und Kartons für eine mögliche Geräterücksendung auf.
Einleitung
Luftentfeuchter verringern die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen, indem der Luft Wasserdampf entzogen wird. Bei ordnungsgemäßem Einsatz trägt der LGR 6000 com dazu bei, Teppiche, Teppichschoner, Fußböden, Wände, Inneneinrichtungen usw. zu trocknen. Der Einsatz von Luftentfeuchtern kann auch dazu beitragen, sekundäre Schäden durch eine hohe Luftfeuchtigkeit präventiv zu vermeiden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie den LGR 6000 com mit um den zu trocknenden Bereich herum aufgestellten HEYLO Turbo Dryer oder ACE Lüftern. Die Lüfter tragen dazu bei, Wärmeenergie zu verteilen. Dadurch geben nasse Oberflächen Feuchtigkeit schneller in die Luft ab.
Funktionsweise des LGR 6000 com Luftentfeuchters
HEYLO Luftentfeuchter funktionieren durch Ansaugen feuchter Luft und Vorbeileiten dieser Luft an einer sehr kalten Verdampferrohrschlange. Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert auf der kalten Rohrschlange und tropft in einen Auffangbehälter. Das Wasser wird in einem Behälter gesammelt und durch einen Schlauch abgepumpt. Unter bestimmten Bedingungen arbeitet das Gerät im Entfrostungsmodus. Dabei wird auf der Verdampferrohrschlange gesammeltes Eis abgetaut und wieder in Wasser umgewandelt. LGR-Luftentfeuchter (Low Grain Refrigerant) bieten bessere Wärmetausch- und Entfrostungseigenschaften als konventionelle Luftentfeuchter und sind in der Lage, auch in trockeneren oder sehr kühlen Umgebungen weiterhin Feuchtigkeit zu entziehen.
3. Aufstellen des Kondensationstrockners
Betreiben Sie Ihre Luftentfeuchter in geschlossenen Räumen, um damit eine Trockenkammer zu schaffen und optimale Ergebnisse zu erzielen. Schließen Sie alle Türen und Fenster, die nach außen öffnen, um die Leistungsfähigkeit des Luftentfeuchters zu maximieren. Reduzieren Sie den Durchgang durch die Trockenkammer auf ein Minimum. Stellen Sie Ihren LGR 6000 com Luftentfeuchter vor einer Wand auf und entfernen Sie eventuelle räumliche Hindernisse. Halten Sie alles entfernt, was die Luftströmung in das bzw. aus dem Gerät heraus blockieren könnte.
WICHTIG: Stellen Sie vor dem Transport des Geräts sicher, dass sich kein Wasser in der Pumpe befindet. Beachten Sie bitte die Funktion ABPUMPEN im Abschnitt „Benutzung des Bedienfelds“.
3
DE
4. Steuern des Temperaturanstiegs
Handgrif
f (in
Position Bedieneinheit
Ausblasseite
L
uftfilter:
Zum Wechseln,
Anschluss
Einlass für feuchte Luft
Typ
enschild
Eine Temperaturkontrolle in der zu trocknenden Umgebung ist ein entscheidender Faktor. Die präziseste Temperaturüberwachung erfolgt mit einem Thermo-Hygrometer. Sie können jedoch ein Innen-Außenthermometer verwenden, um die Temperatur zu messen. Um eine höhere Genauigkeit zu erzielen, messen Sie die Temperatur in der Mitte des Raums, außerhalb der Luftströmung des Luftentfeuchters.
HEYLO Luftentfeuchter wärmen die Luft bei der Entfeuchtung auf. Die optimale Trocknungstemperatur beträgt 20 bis 29 °C. Dazu kann der Einsatz des Heizungs- und Lüftungssystems (Heizung und Klimaanlage) notwendig sein. Sollten am Standort keine Heiz- und Kühlmöglichkeiten vorhanden sein, so wenden Sie sich bitte an HEYLO. Ein Fachmann wird Ihnen dabei helfen, eine angemessene Lösung zu finden.
Für weitere Informationen zu einer optimalen Trocknungsumgebung wenden Sie sich bitte an HEYLO.
5. Inbetriebnahme
Abbildung A
Aufbewahrungsposition
)
Ansaugseite
Position Energiezähler
Abbildung D - Vorderseite
Bedienfeld
Ausgang für (getrocknete) Luft
Filter herausziehen
Abwasserschlauch
4
DE
Stellen Sie das Gerät aufrecht auf!
Betreiben Sie den Luftentfeuchter immer in einer aufrecht aufgestellten Position. Falls das Gerät in einer waagerechten Position gelagert oder transportiert wurde, so lassen Sie es bitte mindestens 30 Minuten aufrecht (in senkrechter Position) stehen, bevor Sie es einschalten. Dadurch kehrt Kompressoröl, das gegebenenfalls in die Rohrschlangen geflossen ist, in den Kompressor zurück und ermöglicht eine ordnungsgemäße Funktion des Luftentfeuchters.
Einrichten des Entwässerungsschlauches
Die Pumpe des LGR 6000 COM ist mit einem Entwässerungsschlauch aus Kunststoff verbunden. Der Schlauch kann mit einem Klettband befestigt werden, der sich auf der Seite des Geräts befindet. Legen Sie das nicht angeschlossene Schlauchende in einen Behälter, Ausguss, Eimer - auch außen bzw. überall dorthin, wo das Wasser sicher abfließen kann.
HINWEIS: Wickeln Sie den gesamten Ablaufschlauch ab und ziehen Sie ihn gerade. Der Schlauch muss vollständig vom Gerät abgewickelt werden. Er darf an keiner Stelle höher als 4,50 m über der Oberkante des Geräts verlaufen. Prüfen Sie den Schlauch auch auf Knicke oder Verstopfungen, die den Wasserfluss behindern würden. Andernfalls kann es zu einem Wasserstau in der Pumpe kommen, wodurch Wasser austreten kann.
Stecken Sie das Netzkabel ein
Das Netzkabel ist ebenfalls an der Seite mit einem Klettband befestigt. Der LGR 6000 COM funktioniert mit jeder 230 Volt Standardsteckdose, die mit einem Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
Sollte die Stromzufuhr des Geräts durch einen Stromausfall oder durch den Überhitzungsschutz ausfallen, so warten Sie bitte 5 Minuten vor dem erneuten Einschalten des Gerätes. Andernfalls wird es sich wieder abschalten.
Schalten Sie das Gerät ein.
Das Bedienfeld auf dem LGR 6000 COM besteht aus einem Display und einem Tastenfeld mit vier Tasten. Drücken Sie AN/AUS, um das Gerät einzuschalten.
6. Benutzung des Bedienfeldes
BEDIENFELD
ABPUMPEN
DISPLAY
AN/AUS
MENÜ ANZEIGEN
MENÜAUSWAHL / NACH-OBEN­TASTE
und die Maschine ist sofort betriebsbereit. Nach Abschluss des Countdowns zeigt das Display ENTF AN XXX H an und wechselt zwischen EING XXX°C und EING RH XX%.
MENÜ ANZEIGEN. Drücken Sie die Taste MENÜ ANZEIGEN, um zusätzliche
Betriebsbedingungen und Einstellungen des Luftentfeuchters anzuzeigen. Drücken Sie einmal auf den Knopf AN/AUS, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
MENÜAUSWAHL. Drücken Sie die Taste MENÜAUSWAHL, um die benutzerdefinierten
Einstellungen zu ändern. Die Taste MENÜAUSWAHL dient als NACH-OBEN-Taste, mit der die Einstellungen im Modus „Feuchtigkeitsregelung“ angepasst werden können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Menü Benutzereinstellungen“ weiter unten.
Das Bedienfeld auf dem LGR 6000 COM besteht aus einem Display und einem Tastenfeld mit vier Tasten.
AN/AUS. Drücken Sie AN/AUS, um das
Gerät ein oder auszuschalten. Beim Einschalten des Geräts wird im Display normalerweise BITTE WARTEN KOMPR VERZOEG angezeigt. Es wird ein Countdown von höchstens 60 Sekunden auf 0 angezeigt. In dieser Zeit wird der Druck des Kältemittels ausgeglichen, um den Gerätestart zu erleichtern. Sollte kein Countdown des Kompressors angezeigt werden, so ist keine Wartezeit erforderlich
5
DE
ABLASSPUMPE. Drücken Sie ABPUMPEN, um das Wasser aus dem Kondensatbehälter der
Pumpe manuell zu entleeren. HINWEIS: Drücken Sie die Taste ABPUMPEN jedes Mal, bevor sie das Gerät bewegen. Während des normalen Betriebs wird die Ablasspumpe alle 6 Minuten automatisch aktiviert beziehungsweise jedes Mal, wenn der Behälter voll ist. Das Display zeigt PUMPE LEERT mit einem Countdown an.
Anzeige des Hauptmenüs
Beim erstmaligen Anschluss des Geräts an die Netzspannung wird das Display des Bedienfeldes kurz hintereinander eine Reihe von Anzeigen tätigen. Dies ist ein Teil der Selbstdiagnose des Geräts. Es ist kein Eingriff des Benutzers erforderlich.
Nach Abschluss der Selbstdiagnose wird das Display die folgende Information anzeigen:
ENTF AN 00 H
EING 00°C / EING 00%
Die erste Zeile nennt die Gesamtzahl der Stunden, die das Gerät bislang in Betrieb war. Dieser Wert kann auf Null gesetzt werden, um Betriebszeiten nachzuverfolgen (siehe untenstehender Abschnitt „Reset der Betriebsstunden“). Die zweite Zeile des Displays wechselt zwischen Temperatur und Feuchtigkeit am Eingang.
Es werden keine Informationen auf dem Display angezeigt, wenn das Gerät ohne Strom ist.
Menü Benutzereinstellungen
Der Benutzer kann eine Reihe von Einstellungen ändern. Ebenso kann auf Systeminformationen zugegriffen werden. Auf diese Elemente kann er zugreifen, indem er auf die Taste MENÜ ANZEIGEN drückt. Bei jedem Drücken der Taste wird der nächste Parameter angezeigt (siehe untenstehende Liste). Sobald Sie den zu ändernden Parameter erreichen, drücken Sie MENÜAUSWAHL, um diesen Wert zu erhöhen. Drücken Sie MENÜ ANZEIGEN, um die Einstellung zu übernehmen und starten Sie den Anzeigenzyklus erneut. Werden in einem Zeitraum von 20 Sekunden keine Tasten gedrückt, so setzt sich die Anzeige automatisch zurück und kehrt in den Normalmodus zurück.
Bitte beachten Sie, dass nur diejenigen Menüpunkte mit einem nachstehenden „Größer-als“-Zeichen („>“) geändert werden können.
AUFTRAG STUNDEN
RÜCKSTELLUNG? >
Drücken Sie , um die Stunden wieder auf Null zu setzen. HINWEIS: Im Modus „Feuchtigkeitsregelung“ zeigt das Gerät im Normalbetrieb in der ersten Zeile des Displays anstelle von AUFTRAGS STUNDEN den Begriff HYGROSTAT an.
GESAMT STUNDEN
00 H
Zeigt die Gesamtzahl der Betriebsstunden des Geräts. Dieser Wert kann nicht geändert werden.
EINGANG AUSGANG
00° 00% 00° 00%
Zeigt die aktuelle Temperatur und die relative Feuchtigkeit an Ein- und Ausgang.
HYGROSTAT MODE
AN/AUS >
Im Modus ON (AN) erhält das Gerät die Einstellung der Feuchtigkeitsregelung bei (siehe unten). Drücken Sie , um zwischen ON (AN) und OFF (AUS) hin und her zu schalten. HINWEIS: Im Modus „Feuchtigkeitsregelung“ zeigt das Gerät im Normalbetrieb in der ersten Zeile des Displays anstelle von AUFTRAGS STUNDEN den Begriff HYGROSTAT an.
6
DE
1
1
2
2
3
HYGROSTAT
EINSTELLW 00% >
Stellt die Feuchtigkeit ein, wenn das Gerät im Modus „Feuchtigkeitsregelung“ ist (siehe oben). Drücken Sie , um den Wert der relativen Feuchtigkeit in Schritten von 5 % zu ändern. Die Einstellungen reichen bis zu 90 % relative Feuchtigkeit und starten wieder bei 30 %.
TEMP EINHEIT
C° >
Zeigt die aktuelle Temperatureinheit. Drücken Sie , um Fahrenheit oder Grad Celsius auszuwählen.
SPRACHE
DEUTSCH >
Zeigt die aktuelle Sprache des Displays. Drücken Sie , um Spanisch, Deutsch, Französisch oder Englisch auszuwählen.
VERDAMPFER
TEMP 00 °C
Zeigt die Temperatur des Verdampfers an.
SENSOR ID
00000000 >
HINWEIS: Der Einfachheit halber befindet sich die gleiche Nummer auf dem Barcode-Etikett, das auf dem Bedienfeld angebracht ist. Drücken Sie , um die folgenden Werte anzuzeigen: SENSOR TYPE, SENSOR REVISION und SENSOR CONF REV. Bei der Diagnose eines Problems könnte Sie ein HEYLO Kundendienst­Techniker nach diesen Werten fragen.
AKT STROMAUFN
0,0 A
Zeigt die Stromaufnahme des Kompressors in Amper.
Fehlermeldungen
Falls die interne Gerätediagnose des LGR 6000 COM ein Problem bemerkt, so zeigt das Gerät eine Fehlermeldung an. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Fehlermeldungen“.
7. Wartung
ACHTUNG! Gefahr vor Stromschlag! Ziehen Sie vor allen Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker
des LGR 6000 COM. Verwenden Sie niemals einen Wasserschlauch oder einen Hochdruckreiniger, um die Rohrschlangen zu säubern. In die Elektrik eintretendes Wasser könnte zu einem Stromschlag führen.
Demontage zur Wartung
Schritt 1: Inbusschraube (1) lösen Schritt 2: Schutzgitter lösen (2) Schritt 3: Oberes Gehäuseteil nach oben abheben (3)
7
DE
Vor jeder Benutzung: Prüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigungen. Achten Sie auf Scheuerstellen, Einschnitte usw.
Sollten Sie Beschädigungen finden, so verwenden Sie dieses Gerät bitte nicht. Wenden Sie sich bitte an den HEYLO Kundendienst.
Prüfen und reinigen Sie den Filter nach Bedarf. Achten Sie darauf, dass der Filter jederzeit sauber ist, um die innen liegenden Bauteile vor Staub und anderen Partikeln zu schützen. LGR 6000 COM ist mit einem High-Air-Flow-Filter ausgestattet. Der Filter kann abgesaugt und bis zu dreimal erneut benutzt werden. Wässern oder waschen Sie den VORFILTER nicht. Ersetzen Sie ihn nur mit einem neuen HEYLO Vorfilter. Ersatzteile und Kundendienst bietet Ihnen die HEYLO Kundendienstabteilung.
VORSICHT: Staub kann zu einer Überhitzung und zum Abschalten des Geräts führen. Betreiben Sie das Gerät nicht bei starkem Auftreten von Staub oder Luftpartikeln, wie zum Beispiel während des Sandstrahlens oder Lackierens mit Sprühdosen. Prüfen und saugen Sie regelmäßig den Luftfilter und die Rohrschlangen ab.
WICHTIG: Ersetzen Sie immer dann den Vorfilter, wenn er entweder bereits dreimal abgesaugt worden ist oder wenn er bei einer Schimmelpilzsanierung verwendet oder anderweitig möglicherweise gefährlichen Stoffen ausgesetzt wurde.
Monatlich:
Prüfen Sie die Rohrschlangen. Verschmutzte Rohrschlangen können zu einer Überhitzung des
Geräts führen. Führen Sie bei sichtbarer Verschmutzung eine Reinigung durch. Siehe Abb. E.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entfernen Sie das Gehäuse. Lassen Sie die Rohrschlangen trocknen, falls sie nass sind.
3. Saugen Sie die Oberflächen der Rohrschlangen ab, bis diese sauber sind. Achten Sie darauf, dass
die Saugerdüse nicht die Lamellen berührt, da diese durch Verbiegen beschädigt werden könnten.
Prüfen Sie den Auffangbehälter. Entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen und Ablagerungen.
1. Wischen Sie ihn mit einem Lappen sauber.
Prüfen Sie den Entwässerungsschlauch.
1. Prüfen Sie ihn auf Verstopfung. Nehmen Sie ihn ab und entfernen Sie alle Verschmutzungen.
2. Schließen Sie den Entwässerungsschlauch wieder an.
Prüfen Sie den Filterdeckel.
1. Entfernen Sie den Filterdeckel (dies ist auch ohne Entfernen des Gehäuses möglich).
2. Saugen Sie sichtbaren Schmutz ab, oder waschen Sie ihn mit milder Seifenlauge ab.
3. Lassen Sie ihn trocknen und setzen Sie ihn wieder ein.
Jährlich:
Reinigen Sie die Kondensatförderpumpe. (siehe Anleitung Pumpenreinigung).
Lassen Sie eine BGVA3 Prüfung durch eine Elektrofachkraft durchführen.
Anleitung Pumpenreinigung:
1) Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose, damit das Gerät spannungslos ist.
2) Demontieren Sie die 4 Inbusschrauben des Gehäusedeckels sowie die oberen beiden Schrauben
des Schutzgitters, heben den Gehäusedeckel komplett ab und legen den Gehäusedeckel vorsichtig beiseite.
Achten Sie beim Abheben des Deckels darauf, dass die Kabel vom Display nicht beschädigt werden!
3) Lösen Sie nun die Befestigungsschrauben der Kondensatpumpe komplett, lösen den
Befestigungsclip und lockern Sie die vorderen Befestigungsschrauben des Verdichters ein wenig. Siehe Abbildung F und G.
8
DE
Abbildung F Abbildung G
4) Drücken Sie nun den Verdichter ein wenig nach vorne und ziehen Sie die obere
Befestigungsplatte der Pumpe heraus. Siehe Abbildung H.
Abbildung H Abbildung I
5) Abschließend kann der untere Pumpenblock heraus genommen werden. Siehe Abbildung I.
6) Die Auffangwanne der Kondensatförderpumpe sowie der Pumpenblock können nun gereinigt
werden.
8. Transport und Lagerung
HINWEIS: Gehen Sie sorgfältig mit dem Gerät um. Lassen Sie es nicht fallen, werfen Sie es nicht und
stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es umfallen könnte. Eine unsanfte Behandlung kann dieses Gerät beschädigen und zu gefährlichen Situationen oder einem Erlöschen der Gewährleistung führen.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass das Wasser in der Pumpe vor einem Transport des Geräts abgelassen wird. Beachten Sie bitte die Funktion ABPUMPEN im Abschnitt „Benutzung des Bedienfeldes“ - Punkt 6. Bitte beachten Sie, dass das Gerät für die Ablassfunktion an den Strom angeschlossen sein muss.
1. Vermeiden Sie, dass das Bedienfeld bei einem Transport in offenen Fahrzeugen Feuchtigkeit,
Schnee oder Regen ausgesetzt wird.
2. Achten Sie auf eine sichere Lagerung und Transport, um eine Beschädigung innen liegender
Bauteile zu vermeiden.
9
DE
9. Fehlermeldungen
Die untenstehende Tabelle listet Fehlermeldungen auf, die das System erfassen kann. Sobald das Display eine Mitteilung mit „ER“ anzeigt, ziehen Sie bitte zuerst den Netzstecker und schließen Sie das Gerät dann wieder an. Damit kann die Elektronik zurückgesetzt werden. In diesem Falle ist kein weiteres Vorgehen notwendig. Sollte die Fehlermeldung erneut erscheinen, so probieren Sie bitte die Lösung unter „Erklärung“ aus. Sollte das Problem dadurch nicht gelöst werden, so wenden Sie sich bitte an die HEYLO Kundendienstabteilung.
A N Z E I G E D E S
B E D I E N F E L D S
E R K L Ä R U N G
ER1 KONTAKT SERVICE­CENTER
ER2 KONTAKT SERVICE­CENTER
ER3 KONTAKT SERVICE­CENTER
ER4 T SENSOR UEBERP – oder – ER4 T SENSOR AUSG UEBERP ER5 BEDIENELEM UEBERP
ER6 KONTAKT SERVICE­CENTER
ER7 UNGUELTIGER GERAETEBEFEHL
Prüfen Sie, ob der Wechselstrom die richtige Spannung aufweist. Eventuell muss die elektronische Leiterplatte ausgetauscht werden. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Eventuell muss die elektronische Leiterplatte ausgetauscht werden. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Prüfen Sie, ob der Entfrostungssensor richtig angeschlossen ist. Prüfen Sie das Sensorkabel auf Beschädigungen. Eventuell muss der Sensor ausgetauscht werden. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Prüfen Sie, ob der Entfrostungssensor richtig angeschlossen ist. Prüfen Sie das Sensorkabel auf Beschädigungen. Eventuell muss der Sensor ausgetauscht werden. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Prüfen Sie die Sensoranschlüsse für Temperatur und relative Feuchtigkeit.
Eventuell muss der Netzanschluss ersetzt werden. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Fehlerhafte Einstellungen des DIP-Schalters oder falsche Firmware-Version für dieses spezifische Modell. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
ER8 STEUERUNG/TASTEN UEBERP
ER9 PUMPE/SCHLAUCH BLOCK
Drücken Sie auf jede Membrantaste und prüfen Sie, ob diese richtig funktionieren. Eventuell muss die Tastaturauflage ersetzt werden. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Prüfen Sie den Entwässerungsschlauch auf Verstopfung. Prüfen Sie die Pumpe.
10
DE
10. Fehlersuche
F E H L E R U R S A C H E L Ö S U N G
Gerät funktioniert nicht Das Gerät hat keinen
Strom. Das Gerät ist nicht
eingeschaltet. Kompressor startet nicht
Lüfterrad dreht sich nicht.
Gerät funktioniert, aber Raum wird nicht entfeuchtet.
Gerät ständig im Entfrostungsmodus Pumpe funktioniert nicht Gerät erfasst zu wenig Wasser
Das Gerät benötigt 5
Minuten vor dem Neustart.
Die Überlast verhindert
einen Start.
Lüfter ist blockiert. Entfernen Sie den Führungsring und das
Keine ausreichende Zeit
zur Entfeuchtung.
Wenig Luftbewegung im
Raum.
Übermäßiges Einströmen
feuchter Luft.
Raumtemperatur zu
niedrig
Verhaktes
Schwimmerventil
Raumluft ist trocken.
Raumtemperatur ist zu
niedrig.
Luftdurchfluss im Gerät ist
beschränkt.
Schließen Sie den Netzstecker an. Prüfen Sie die Leistung an der Steckdose und am Eingang des Geräts. Schalten Sie das Gerät ein. Schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie 5 Minuten bis zu einem erneuten Einschalten. Senken Sie die Raumtemperatur unter 32 °C.
Gitter. Entfernen Sie den Fremdkörper. Setzen Sie den Führungsring und das Gitter wieder ein. Räumen Sie mehr Zeit für die Trocknung ein. Verstärken sie die Luftbewegung mit Ventilatoren. Verringern Sie den Zustrom feuchter Luft.
Erhöhen Sie die Raumtemperatur
Reinigen Sie die Stange des Schwimmerventils. Prüfen Sie die Feuchtigkeit mit einem Hygrometer. Erhöhen Sie die Raumtemperatur. Prüfen Sie Filter und Rohrschlangen. Reinigen Sie diese gegebenenfalls.
11. Technische Daten
Modell LGR 6000 COM
Typ F413-230V Kältemittel / Menge R 410a / 529 g Gewicht 30 kg Abmessungen (H × T × B) 318 × 457 × 546 mm Spannung / Frequenz 230 Volt / 50Hz Stromaufnahme (Max) 3,4 A Leistungsaufnahme (Max) 0,78 KW Entfeuchtungsleistung (30 °C / 80% r.F.) 55 Liter / Tag Entfeuchtungsleistung max. 63 Liter / Tag Max. Luftdurchfluss 271 m³/h Temperaturbereich 1–38 °C Lautstärke (3m) 56 dB(A) Kondensatschlauch 12.2 m Max. Förderhöhe (Kondensatpumpe) 4,1 m
Luftfilter (Vorfilter) Netzkabel 7,4 m Gehäuse
Technische Daten können ohne Vorankündigungen geändert werden. Einige Werte können Näherungswerte sein.
G4
Rotationsgeformtes Polyethylen
11
DE
12. Schaltplan
12
DE
13. Ersatzteile
13
DE
Position/
Artikel
-
Nummer
Beschreibung
DE02-01646
DE02-01713 Ersatzgebläse 230V 79W 2630RPM DE03-00131 Gummifuß DE03-01755-02 Griff 1306032 Ersatzfilter DE08-01716-01 Temperatur- und Feuchtesensor DE08-01918 Verdampfer DE08-01919 Verflüssiger DE08-01920-06 Gehäuse Oberteil Orange DE08-01921-09 Gehäuse Unterteil Grau DE08-01930 Schutzgitter Ansaugseite DE08-01949 Kompressor DE08-01962-02 Touchpad DE09-01546 Schutzgitter Ausblasseite DE02-01666 Schwimmerschalter DE03-01795 Schnellverschluss Pumpenhalterung DE03-01797 Rändelschraube Pumpenhalterung DE08-00303 Fitting Steckverbindung 3/8 BARB DE08-01897 Kondensatpumpe DE08-01964 Pumpenhalterung DE08-01965 Halterung Schwimmerschalter DE02-00250 Kondensator 25MFD 370V DE02-01678 Geschwindigkeits Controller - 230V 50/60 HZ DE08-01760 Mikroprozessor-Platine DE02-01646 Energiezähler
14
DE
EC Declaration of Conformity
In conformity with EC Directive 89/392/EEC in the modified version 91/368/EEC,
93/44/EEC and 93/68/EEC (machine ordinance)
For unit series: Electrical appliances - Dehumidifier Type: KT 1800, LGR 2500, LGR 6000 COM, LGR 7000
HEYLO GmbH of Im Finigen 9, D-28832 Achim, Germany, declares that, if they are fitted, maintained and used in conformity with the operating instructions and the generally accepted engineering standards, the machines mentioned are in keeping with the fundamental safety and health requirements of the “Machine Ordinance” as well as with the regulations and standards mentioned hereinafter.
Applicable EC directives:
EN 600335-1:2002 + A2:2006 Safety of machines (machine ordinance) EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 Safety of machines (machine ordinance) A12:2005, A1:2006 (special directive for electric pumps, air conditioning systems and
dehumidifier) EN 61000-6-3:2007 Electro-Magnetic Compatibility (EMC), part 6-3 EN 61000-6-1:2007 Electro-Magnetic Compatibility (EMC), part 6-1 EN 61000-6-2:2006 Electro-Magnetic Compatibility (EMC). EN 61000-6-3:2008 Electro-Magnetic Compatibility (EMC). EN 300 220-3 v1.1.1 Electro-Magnetic Compatibility (EMC). EN301 489-3 v1.4.1 Electro-Magnetic Compatibility (EMC).
These products meet the requirements in conformity with the Directive on Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC and its modifications, the Directive 2006/95/EC and the Low-Voltage Directive and its modifications.
The devices are type-tested in conformity with German standard DIN VDE 0700, part 1 and part 30 EN 60335-1 and EN 60335-2-30 and bear a CE mark.
Achim, 6th January 2014 …………………….…….……………..
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
The devices are manufactured according to RoHS.
Dr. Thomas Wittleder
- Managing Director -
Table of contents
1. Safety instructions ............................................................................................................................. 16
2. First steps .......................................................................................................................................... 16
3. Setting up the dehumidifier ................................................................................................................ 16
4. Control of the temperature rise .......................................................................................................... 17
5. Putting into operation ......................................................................................................................... 17
6. Using the control panel ...................................................................................................................... 18
7. Maintenance ...................................................................................................................................... 20
8. Transport and storage ....................................................................................................................... 22
9. Fault messages ................................................................................................................................. 23
10. Fault finding ..................................................................................................................................... 24
11. Technical data ................................................................................................................................. 24
12. Wiring diagram ................................................................................................................................ 25
13. Spare parts ...................................................................................................................................... 26
15
EN
1. Safety instructions
CAUTION: Read carefully before starting up !
Please observe the notes in the operating instructions carefully. In case of non-observation, the warranty claims will become void. The manufacturer shall not be liable for any damage and/or consequential damage resulting.
CAUTON! Danger caused by electric shock, turning fan and hot surfaces. Pull the mains plug of the unit before opening the unit for cleaning or maintenance work. THE UNIT HAS TO BE EARTHED.
Check the mains cable before use. If the mains cable is damaged, do not use it. Get hold of the
plug (not the cable) only to remove the mains plug.
The unit must be operated at a mains voltage of 230 V / 50 Hz with an earth leakage protection
device.
Make sure that the motor and cables stay dry. Do not operate the unit in standing water. Do not operate the unit in rain or snow. It the electrical components get wet, let them dry before
using.
Do not attempt to repair the unit yourself. If you want after-sales service, please get in touch with
HEYLO.
2. First steps
Unpacking the unit
Keep all packaging material and boxes for a potential return of the unit.
Introduction
Air humidifiers reduce the air humidity in closed rooms by removing the water vapour in the air. In correct use, LGR 6000 COM will help to dry carpets, carpet savers, floors, walls, interior decoration, et cetera. The use of air dehumidifiers may also contribute to prevent secondary damage by high air humidity. In order to obtain a perfect result, use the LGR 6000 COM along with the HEYLO Turbo Dryer or ACE air mover set up in the area to be dried. The air mover helps to distribute the thermal energy. Thus, wet surfaces remove humidity into the air faster.
Function of LGR 6000 COM dehumidifier
HEYLO air dehumidifiers function by drawing in moist air, passing this air along a very cold evaporator pipe coil. The humidity condenses on the cold surface and drips into the collecting trough. The water is collected in a container and is pumped off through a hose. Under certain conditions, the unit operates in the defrosting mode. Ice gathered on the evaporator pipe coil is thawed in the process and is turned back into water. LGR (low grain refrigerant) air dehumidifiers offer better heat exchange and defrosting properties than conventional air dehumidifiers and are also able to extract moisture even in drier or very cool environments.
3. Setting up the dehumidifier
Operate the dehumidifier in closed rooms in order to create a drying chamber and to achieve perfect results. Close all doors and windows which open to the outside in order to maximise the efficiency of the air dehumidifier. Reduce the passage through the drying chamber to a minimum. Set up your LGR 6000 COM air dehumidifier in front of a wall and remove any spatial obstacles. Keep away everything that could block the air flow into and/or out of the unit.
IMPORTANT: Make sure that the water in the pump is removed prior to transport of the unit. Please observe the function PUMPING in the chapter titled “Use of control panel”.
16
EN
4. Control of the temperature rise
Position
- control panel
Exhaust side
Air filter: Pull o
ut the filter for
Connection
- wastewater
Inlet for moist air.
Type plate
A temperature check in the environment to be dried is a decisive factor. The most precise temperature monitoring is ensured by a thermo-hygrometer. However, you can use an internal/external thermometer to measure the temperature. In order to obtain a higher accuracy, measure the temperature in the centre of the room outside the air flow of the air dehumidifier.
HEYLO air dehumidifiers heat the air during the dehumidification. The ideal drying temperature is between 20 and 29 deg. C. For this purpose the use of the heating and ventilation system (heating and air-conditioning system) may be necessary. If the location does not provide any heating and cooling possibilities, please get in touch with HEYLO. A specialist will help you find a suitable solution.
Please get in touch with HEYLO for more information on a perfect drying environment.
5. Putting into operation
Figure (A)
Handle (in storage position
)
Suction side
Position - energy meter
Figure D - front side
Control panel
Output of (dried) air
changing.
hose
17
EN
Set up the unit upright!
Always operate the dehumidifier in an upright position. If the unit has been stored or transported in a horizontal position, please let the unit stand upright for at least 30 minutes (in upright position) before switching on. Thus, the compressor oil which may have flowed into the pipe coils returns to the compressor and permits a correct function of the air dehumidifier.
Attaching the dewatering hose
The pump of LGR 6000 COM is connected by a dewatering tube made of plastic. The hose can be fastened by a Velcro tape which is located on the side of the unit. Place the unconnected hose end into a container, sink, bucket or place outside or everywhere where the water can flow off safely.
NOTES: Unwind the entire outlet hose and pull it straight. The hose has to be unwound from the unit completely. At no point may it run higher than 4.50 m above the upper edge of the unit. Check the hose for kinks and clogging which may affect the flow of water. Otherwise, water may stagnate in the pump which may cause water to penetrate.
Plug in the mains cable.
The mains cable is also attached with a Velcro tape on the side. LGR 6000 COM operates on every 230 Volt standard socket which is protected by an earth leakage protection device.
If the power supply of the unit fails due to mains failure or when caused by the overheating protection, wait for five minutes before switching the unit on again. Otherwise it will switch off again.
Switch on the unit.
The control panel of the LGR 6000 COM consists of a display and a keypad with four keys. Press ON/OFF to switch the unit on.
6. Using the control panel
CONTROL PANEL
DRAINING
DISPLAY
ON/OFF
MENU ­DISPLAY
MENU SELECTION / KEY UP
the countdown, the display will render REM AT XXX H and varies between INP XXX deg. C and INP RH XX PER CENT.
MENU - DISPLAY Press the MENU - DISPLAY key to display additional operating conditions and
settings of the air dehumidifier. Press the ON/OFF button once to return to the main menu.
MENU SELECTION Press the MENU SELECTION key to change the user-defined settings. The
MENU SELECTION is used as UP key, with which the setting in the “Moisture control” mode can be adapted. More information is rendered in the “Menu - user settings” section hereinafter.
The control panel of the LGR 6000 COM consists of a display and a keypad with four keys.
ON/OFF Press ON/OFF to switch the
unit on or off. When the unit is switched on, the display usually reads PLEASE WAIT COMP DELAYED. A countdown of maximum 60 seconds to 0 is displayed. During this period, the pressure of the coolant is compensated to facilitate the start of the unit. If no countdown of the compressor is displayed, no waiting time is required, and the machine is ready for operation immediately. After completion of
18
EN
DRAIN PUMP Press DRAIN to manually remove the water from the condensate tank of the pump.
NOTES: Press the DRAIN key every time before moving the unit. During normal operation, the drain pump is activated automatically every six minutes or every time when the container is full. The display shows PUMP DRAINING with a countdown.
Display of main menu
When the unit is connected to the mains voltage for the first time, the display of the control panel will display a number of data shortly after each other. This is part of the self-diagnosis of the unit. No intervention of the user is required.
After completion of the self-diagnosis, the display will render the following information:
ENTF AN 00 H
EING 00°C / EING 00%
The first line indicates the overall number of hours, which the unit has been operating. This value can be set to zero to follow up the operating times (see chapter titled “Resetting the operating hours”) The second line of the display changes between temperature and humidity at the input.
No information is displayed when the unit is de-energised.
Menu - user settings
The user can change a number of settings. System information can be accessed in the same way. These elements can be accessed by pressing the key MENU - DISPLAY. By pressing the button again, the next parameter will be displayed (see list rendered below). As soon as you reach the parameter to be changed, press MENU SELECTION to increase this value. Press for MENU ­DISPLAY to accept the settings and to restart the display cycle. If no buttons are pressed within a period of 20 seconds, the display is reset automatically and returns to normal mode.
Please observe that only those menu items with a “larger than” („>“) sign can be changed.
ORDER HOURS
RESETTING >
Press to set the hours to zero again. NOTES: In “Moisture control” mode, the unit in normal operation displays the term HYGROSTAT in the first line instead of ORDER HOURS.
TOTAL HOURS
00 H
Displays the total number of operating hours of the unit. This value cannot be changed.
INPUT OUTPUT
00 ° 00% 00 ° 00%
Displays the current temperature and relative humidity at the input and output.
HYGROSTAT MODE
ON/OFF >
In ON mode, the unit keeps to the setting of the moisture control (see below). Press to switch between ON and OFF. NOTES: In “Moisture control” mode, the unit in normal operation displays the term HYGROSTAT in the first line instead of ORDER HOURS.
19
EN
1
1
2
2
3
HYGROSTAT
ADJUST V 00% >
Set the humidity when the unit is in “Humidity control” mode (see above). Press to change the value of relative humidity in steps of 5 per cent. The settings reach up to 90 per cent relative humidity and start again at 30 per cent.
TEMP UNIT
DEG C >
Displays the current temperature unit. Press to select Fahrenheit or degrees Celsius.
LANGUAGE
GERMAN >
Displays the current language of the display. Press to select Spanish, German, French or English.
EVAPORATOR
TEMP 00 DEG C
Displays the temperature of the evaporator.
SENSOR ID
00000000 >
NOTES: To facilitate matters, the same number is rendered on the barcode label as on the control panel. Press to display the following values: SENSOR TYPE, SENSOR REVISION and SENSOR CONF REV. For the diagnosis of a problem you can ask a HEYLO after-sales technician for his or her values.
CURR CONSUMP
0.0 A
Display the current consumption of the compressor in ampere.
Fault messages
If the internal diagnosis of LGR 6000 COM reveals a problem, the unit will display a fault message. More information is rendered in the chapter titled “Fault messages”.
7. Maintenance
CAUTON! Danger of electric shock ! Remove the mains plug of the LGR 6000 COM prior to all
maintenance work. Never use a water hose or a high-pressure cleaner to clean the pipe coils. Water penetrating the electrical system may cause an electric shock.
Disassembly for maintenance
Step 1: Undo Allen screw (1). Step 2: Undo protective grille (2). Step 3: Lift upper housing part upwards (3).
20
EN
Before every use: Check the mains cable for damage. Watch out for abrasions, cuts, et cetera. If you should find
damage, please do not use the unit. Please get in touch with HEYLO after-sales service department. Check and clean the filter as required. Make sure that the filter is always clean in order to protect
the internal component parts from dust and other particles. LGR 6000 COM has been fitted with a high-air flow filter. The filter can be vacuumed and can be used up to three times. Do not wash the pre-filter. Use a new HEYLO pre-filter only for replacement. Spare parts and customer services are rendered by HEYLO after-sales service department.
CAUTION: Dirty pipe coils may cause the unit to overheat. Do not operate the unit in case of dust or air particles, such as those produced by sand blasting or painting with spray cans. Check and vacuum the air filter and the pipe coil regularly.
IMPORTANT: Replace the pre-filter when it has been vacuumed three times already or if it has been used for removal of mildew or other potentially hazardous matter.
Monthly:
Check the pipe coils. Dirty pipe coils may cause the unit to overheat. Clean the unit in case of visible
dirt. See Fig. E.
1. Pull the mains plug.
2. Remove the housing. Let the pipe coils dry, if they are wet.
3. Vacuum the surface of the pipe coils until they are clean. Make sure that the vacuum nozzle does
not touch the lamella as they may be damaged by bending.
Check the collecting trough. Remove any potential contamination and deposits.
1. Wipe clean with a cloth.
Check the dewatering tube.
1. Check the dewatering tube for clogging Take the tube off and remove all dirt.
2. Reconnect the dewatering tube.
Check the filter cover.
1. Remove the filter cover (this is possible without removing the housing).
2. Remove the visible dirt or wash with mild soap suds.
3. Let it dry and place it again.
Annually:
Clean the condensate feed pump (cf. Instructions - pump cleaning).
Have a specialist electrician carry out a BGVA3 test.
Instructions - pump cleaning:
1) Remove the mains socket of the unit so that the unit is de-energised.
2) Remove the four Allen screws of the housing lid as well as the upper two screws of the protective
grille; remove the housing lid completely, and carefully lay the housing lid aside.
When lifting the cover, make sure that the cable of the display is not damaged.
3) Undo the fastening screws of the condensate pump completely; undo the fastening clip and
loosen the front fastening screws of the condenser a little. cf. Figs. F and G.
21
EN
Fig. F Fig. G
4) Now press the compressor forward a little and pull the upper fastening plate out of the pump. cf.
Fig. H.
Fig. H Fig. I
5) Subsequently the lower pump block can be taken out. cf. Fig. I
6) The collecting trough of the condensate feed pump as well as the pump block can be cleaned
now.
8. Transport and storage
Notes: Handle the unit with care. Do not let it drop, do not throw, and position the unit where is cannot
fall over. Rough treatment may damage the unit and may lead to dangerous situations or revocation of the warranty.
IMPORTANT: Make sure that the water in the pump is removed prior to transport of the unit. Please observe the function PUMPING in the chapter titled “Use of control panel” - chapter (6). Please note that the unit has to be connected to the power for draining function.
1. Avoid the control panel being subjected to moisture, snow or rain during transport in an open
vehicle.
2. Ensure safe storage and transport in order to prevent the component parts being damaged on the
inside.
22
EN
9. Fault messages
The table below lists the fault messages which the system can display. As soon as the display reveals a message with “ER”, remove the mains plug first and then connect the unit again. This action resets the electronics. In this case no other procedure is required. If the fault message appears again, please try the solution rendered in chapter “Explanation”. If the problem cannot be solved, please get in touch with HEYLO after-sales service department.
Display of the control
panel
Explanation
ER1 CONTACT SERVICE CENTRE
ER2 CONTACT SERVICE CENTRE
ER3 CONTACT SERVICE CENTRE
CHECK ER4 T SENSOR – or – CHECK ER4 T SENSOR OUTPUT
CHECK ER5 OPERATING ELEMENT
ER6 CONTACT SERVICE CENTRE
ER7 INVALID UNIT COMMAND.
Check whether the alternating current has the right voltage. Potentially the electronic circuit board has to be replaced. Please get in touch with our after-sales service department.
Potentially the electronic circuit board has to be replaced. Please get in touch with our after-sales service department.
Check whether the defrosting sensor has been connected correctly. Check the sensor cable for damage. Potentially the sensor has to be replaced. Please get in touch with our after-sales service department. Check whether the defrosting sensor has been connected correctly. Check the sensor cable for damage. Potentially the sensor has to be replaced. Please get in touch with our after-sales service department.
Check the sensor connections for temperature and relative humidity.
Potentially the mains connection has to be replaced. Please get in touch with our after-sales service department. Faulty setting of the DIO switch or wrong firmware version of this specific model. Please get in touch with our after­sales service department.
CHECK ER8 CONTROL / BUTTON.
ER9 PUMP/HOSE BLOCK Check the dewatering tube for clogging Check the pump.
Press every membrane key and check whether it works correctly. The keyboard layer may have to be replaced. Please get in touch with our after-sales service department.
23
EN
10. Fault finding
FAULT CAUSE SOLUTION
Unit is not operational. The unit has no power.
The unit has not been
switched on. Compressor does not start up.
Fan wheel does not turn.
The unit is operational, but the room is not dehumidified.
Unit permanently in defrosting mode. Pump is not operational. Unit has too little water.
The unit requires five
minutes before restarting.
The overload prevents a
start-up.
The fan is blocked. Remove the guide ring and the protective
Insufficient time for
dehumidification.
Too little air movement in
the room.
Excessive inflow of moist
air.
Room temperature is too
low.
Float valve caught. Clean the rod of the float valve.
Room air is dry.
Room temperature is too
low.
Air flow rate in the unit is
limited.
Connect the mains plug. Check the power at the socket and at the infeed of the unit. Switch the unit on. Switch the unit off. Wait for five minutes, and then restart. Lower the room temperature to below 32 deg. C.
grille. Remove any foreign body. Place the guide ring and the protective grille. Allocate more time for drying. Increase the air movement by means of fans. Reduce the inflow of moist air.
Increase the room temperature.
Check the moisture with a hygrometer. Increase the room temperature. Check the filter and the pipe coil. Clean them if necessary.
11. Technical data
Model LGR 6000 COM
Type F413-230V Coolant / quantity R 410a / 529 g Weight 30 kg Dimensions (H × D × W) 318 × 457 × 546 mm Voltage / frequency 230 Volt / 50Hz Power consumption (max.) 3.4 A Power consumption (max.) 0.78 kW Dehumidification (30 deg.°C / 80 per cent rel. h.) 55 litres / day Max. Dehumidification 63 litres / day Max. Air flow rate 271 m³/h Temperature range 1–38 °C Volume (3m) 56 dB(A) Condensate hose 12.2 m Max. Delivery head (condensate pump) 4.1 m
Air filter (pre-filter) Mains cable 7.4 m Housing
Technical data may be changed without prior announcement. Some values may be approximate values.
G4
Rotation-shaped polyethylene
24
EN
12. Wiring diagram
25
EN
13. Spare parts
26
EN
Position / article number
Description
DE02-01646
DE02-01713 Replacement blower 230V 79W 2630RPM DE03-00131 Rubber foot DE03-01755-02 Handle 1306032 Replacement filter DE08-01716-01 Temperature and moisture sensor DE08-01918 Vaporiser DE08-01919 Condenser DE08-01920-06 Housing - upper part orange DE08-01921-09 Housing - lower part grey DE08-01930 Protective grille - suction side DE08-01949 Compressor DE08-01962-02 Touchpad DE09-01546 Protective grille - exhaust side DE02-01666 Float switch DE03-01795 Quick-acting closure - pump holder DE03-01797 Knurled screw - pump holder DE08-00303 Fitting plug-in connector 3/8 BARB DE08-01897 Condensate pump DE08-01964 Pump holder DE08-01965 Holder - float switch DE02-00250 Condenser 25MFD 370V DE02-01678 Speed controller - 230V 50/60 HZ DE08-01760 Microprocessor board DE02-01646 Energy meter
27
EN
Kennen Si
e schon unser Reinigungssortiment „HEYLO POWER CLEAN“?
HEYLO bietet das komplet
te Programm an mobilen Luftsystemen
DER EXPERTE FÜR PROFIS
MOBILE LUFTSYSTEME FÜR BAU, INDUSTRIE UND GEWERBE
Mobile air systems for construction, industry and commercial
Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern!
Do you have any questions? Don’t hesitate to contact us!
Ihr HEYLO – Kundendienst
HEYLO customer service
Tel. +49 (0) 42 02 – 97 55 15 Fax +49 (0) 42 02 – 97 55 97 Email service@heylo.de
HEYLO provides the complete program of mobile air systems
r die Bau-Klimatisierung
Messtechnik
Beheizung
Heating
Trocknung
Drying
Ventilation
Ventilation
Luftreinigung
Air cleaning
Measurement Technology
Seminare
Seminars
Do you already know our cleaning range “HEYLO POWER CLEAN”?
HEYLO POWER CLEAN HEYLO POWER CLEAN HEYLO POWER CLEAN Kunststoffreiniger Metallreiniger Klimadesinfektionsspray
Plastic Cleaner Metal Cleaner Desinfectant Cleaner
TIPP! Nutzen Sie den Metallreiniger in Kombination mit dem Klimadesinfektionsspray zur Reinigung von Lamellentauschern. / Tip! Use the metal cleaner in combination with the air disinfectant spray for cleaning
finned heat exchangers.
Explosionszeichnungen und Ersatzteile finden Sie in unserem Online-Shop auf www.heylo-shop.de
Exploded views and spare parts can be found in our online shop at www.heylo-shop.de.
HEYLO GmbH Im Finigen 9, 28832 Achim
Notizen zum Produkt / Devices notes
Geräte Nr.
Device No. ________________________
Lieferdatum
Delivery Date
________________________
info@heylo.de www.heylo.de
Loading...