
DEUTSCH
LISTERSCHERE
Jeder schwere Unfall im Zusammenhang mit dem von uns gelieferten medizinischen Gerät muss unbedingt dem Hersteller und der zuständigen Behörde des
Mitgliedsstaats, in dem das Gerät verwendet wird, gemeldet werden.
Geräte
Lister- / Verbandschere (nicht steril, rostfreier Stahl) geliefert vom Unternehmen in fester Montage und Klappmontage aus rostfreiem Stahl.
Beschreibung
Das Produkt ist mit der Hand oder zum Teil mit Maschinen aus hochgradigem rostfreien
Stahl hergestellt. Das Produkt sollte nur für seinen in der technischen Datei genannten
Verwendungszweck benutzt werden.
Warnungen
Niemals:
• Die Instrumente falsch anwenden oder die Verbindungen oder Gestelle überbeanspruchen.
• Die Instrumente mit Scheuermitteln reinigen, da dadurch die Oberächenbeschichtung zerstört wird. Dadurch kann es später zur Entfärbung, Roststellen oder Rostfraß
kommen.
• Die Instrumente an den Spitzen anfassen. Die Instrumente sollten nur von geschultem Personal gereinigt werden, um zu garantieren, dass die empndlichen Spitzen
während der Aufbewahrung und der Sterilisation ausreichend geschützt sind.
• Die Instrumente mit anderen, schwereren Instrumente zusammenpacken. Denken
Sie immer daran - schwere Instrumente kommen nach unten und leichte Instrumente
nach oben.
• Universalöle für die Instrumente verwenden; es sollten nur wasserlösliche Instrumentenöle verwendet werden.
• Die Instrumente länger als nötig in chemischen Sterilisationslösungen liegen lassen.
Nach der Sterilisation sollten die Instrumente gründlich unter warmem Wasser abgespült werden, um alle Chemikalienreste zu entfernen, damit nicht die Farbe abgeht
oder sich Rost ansetzt.
• Die Instrumente noch feucht weglegen. Sie müssen erst gründlich getrocknet werden.
Gebrauchsanweisungen
Immer:
• Alle Gebrauchs- und Sterilisationsanleitungen für neue Instrumente durchlesen.
Wenn es nicht anders angegeben wird, sollten die Instrumente geprüft, gereinigt,
abgespült und geschmiert werden, bevor sie eingesetzt werden.
• Die Instrumente nach dem Reinigen mit einem wasserlöslichen Markeninstrumentenöl schmieren.
• Das vom Krankenhaus geprüfte und anerkannte Reinigungsverfahren befolgen.
• Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Wir empfehlen Reinigungslösungen
und Spülungen mit einem pH-Wert von 7,0.
• Keine Scheuermittel und Bürsten mit harten Borsten verwenden.
• Zum Abspülen ausschließlich destilliertes Wasser verwenden. Chloridhaltiges Wasser kann die Instrumente beschädigen oder sogar zerstören.
• Die Instrumente nicht lange (das heißt über Nacht oder über das Wochenende) in der
Reinigungs- und Desinfektionslösung liegenlassen, da sie auf diese Weise unbrauchbar werden können.
• Sichergehen, dass alle Instrumente nur für den Gebrauch eingesetzt werden, für den
sie entworfen worden sind.
• Mit allen Instrumenten vorsichtig umgehen. Die Instrumente dürfen niemals überbeansprucht, fallengelassen oder falsch gebraucht werden.
• Alle Instrumente nach dem Gebrauch auf Schäden überprüfen.
• Besonders vorsichtig mit mikrochirurgischen Instrumenten umgehen. Ihre feinen Spitzen können leicht durch Kontakt mit anderen Instrumenten oder den Wänden des
Koffers, in dem sie aufbewahrt werden, beschädigt werden. Die Hände reinigen.
• Nachprüfen, dass alle Instrumente gründlich getrocknet sind, bevor man sie zur Aufbewahrung weglegt.
• Die Instrumente vorsichtig einpacken: Die schwereren auf ein Stück Tuch oder Lappen auf den Boden legen.
• Instrumente mit Bügel an einer Spezialhalterung aufhängen und sterilisieren. Gestelle
und Rastungen offen lassen.
• Den Härtegrad des für den Autoklav verwendeten Wassers prüfen. Zu hartes Wasser
hinterlässt Ablagerungen auf den Instrumenten.
• Wenn ein Wasserenthärter verwendet wird, nachprüfen, dass er den vom Hersteller
empfohlenen Grad hat. Zu viel kann zu Entfärbung oder Rostfraß führen.
Reinigung und Desinfektion
Entfernen Sie vor der Vorreinigung jeden Schmutz (Reste von biologischem Material
wie Knochen, Gewebe oder Staub usw.) mit Einwegputztüchern, Papiertüchern oder
Bürsten mit synthetischen Kunststofffasern (z.B. Nickel).
Das Produkt sollte in einem Spül- und Desinfektionsautomat mit Desinfektionsmittel
gemäß den Herstelleranweisungen für das Produkt und den Automaten gereinigt werden. Die Desinfektion wird bei einer Temperatur von 93°C / ungefähr 199,4°F in einem
entionisierten Wasserbad ohne Reinigungsmittel für 10 Minuten durchgeführt, danach
trocknen.
Reinigung und Desinfektion von pulver- / papierbeschichteten
Instrumenten
Die pulver- / papierbeschichteten Instrumente Long Stone sind nicht autoklavierbar,
können jedoch mit Desinfektionsmitteln wie Endo Star (hochwirksames Instrumenten-Desinfektionsmittel) oder mit jeder anderen hochwertigeren Desinfektions- oder
Sterilisationslösung gereinigt / desinziert werden. 20 ml Endo Star in 1 Liter Leitungswasser (2%ige Verdünnung) erfordern 30-minütiges Eintauchen und 30 ml Endo Star in
1 Liter Leitungswasser (3%ige Verdünnung) erfordern 15-minütiges Eintauchen.
Pulverbeschichtete Instrumente können auch in einfachem Mineralwasser bis zu einer
Temperatur von 110°C für ca. 5–10 Minuten sterilisiert werden.
Sterilisation
Die Instrumente sollten vor dem Gebrauch für Operationen in einem Sterilisationsverfahren mit feuchter Hitze bei 132°C (270°F) für 15 Minuten (validiert gemäß EN ISO
17665-1-2006) sterilisiert werden. Wir empfehlen, die Sterilisationstemperatur nicht
über 137°C (280°F) steigen zu lassen.
Entsorgung
Es bestehen keine besonderen Bestimmungen für den Abbau oder die Entsorgung von
chirurgischen Instrumenten, da sie kein giftiges, gesund- oder umweltschädliches Material enthalten; der rostfreie Stahl, aus dem sie bestehen, kann in normalen Stahlbauanlagen recycelt werden.
GIMA-GARANTIEBEDINGUNGEN
Es wird die Standardgarantie B2B für 12 Monate von Gima geboten.
M20500-M-Rev.5-12.21
IT Codice prodotto GB Product code
PT Código produto FR Code produit
DE Erzeugniscode ES Código producto
IT Leggere le istruzioni per lʼuso
GB Consult instructions for use
PT Consulte as instruções de uso
FR Consulter les instructions d’utilisation
DE Gebrauchsanweisung beachten
ES Consultar las instrucciones de uso
IT Dispositivo medico conforme al regolamento (UE) 2017/745
GB Medical Device compliant with Regulation (EU) 2017/745
PT Dispositivo médico em conformidade com a regulamento (UE) 2017/745
FR Dispositif médical conforme au règlement (UE) 2017/745
DE Medizinprodukt im Sinne der Verordnung (EU) 2017/745
ES Producto sanitario conforme con el reglamento (UE) 2017/745
IT Fabbricante GB Manufacturer
PT Fabricante FR Fabricant
DE Hersteller ES Fabricante
IT Conservare al riparo dalla luce solare
GB Keep away from sunlight
PT Guardar ao abrigo da luz solar
FR Á conserver à l’abri de la lumière du soleil
DE Vor Sonneneinstrahlung geschützt lagern
ES Conservar al amparo de la luz solar
20500 - 20501 - 20502 - 20509 - 20511
20512 - 20513 - 20514 - 20492 - 20494
Gima S.p.A.
Via Marconi, 1 - 20060 Gessate (MI) Italy
gima@gimaitaly.com - export@gimaitaly.com
www.gimaitaly.com
Made in Pakistan
IT Non sterile GB Non-sterile
PT Não estéril FR Pas stérile
DE Nicht steril ES No estéril
IT Conservare in luogo fresco ed asciutto
GB Keep in a cool, dry place
PT Armazenar em local fresco e seco
FR Á conserver dans un endroit frais et sec
DE An einem kühlen und trockenen Ort lagern
ES Conservar en un lugar fresco y seco
IT Numero di lotto
GB Lot number
PT Número de lote
FR Numéro de lot
DE Chargennummer
ES Número de lote
IT Dispositivo medico GB Medical Device
PT Dispositivo médico FR Dispositif médical
DE Medizinprodukt ES Producto sanitario
IT Attenzione: Leggere e seguire attentamente le istruzioni (avvertenze) per l’uso
GB Caution: read instructions (warnings) carefully
PT Cuidado: leia as instruções (avisos) cuidadosamente
FR Attention: lisez attentivement les instructions (avertissements)
DE Achtung: Anweisungen (Warnungen) sorgfältig lesen
ES Precaución: lea las instrucciones (advertencias) cuidadosamente
IT Data di fabbricazione
GB Date of manufacture
PT Data de fabrico
FR Date de fabrication
DE Herstellungsdatum
ES Fecha de fabricación