Unter Berücksichtigung der nachstehend beschriebenen Einschränkungen garantiert
Branson, dass die Ultraschallbäder bei normalem Gebrauch und ordnungsgemäßer
Wartung für eine Dauer von vierundzwanzig (24) Monaten ab Versanddatum frei von Material- und Fertigungsmängeln sind. Branson übernimmt keine Garantie für die
unterbrechungsfreie und fehlerlose Funktion der Software. DIES IST DIE ALLEINIGE UND
AUSSCHLIESSLICHE GARANTIE, DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN
ULTRASCHALLBÄDERN ABGEGEBEN WIRD. SIE ERSETZT SÄMTLICHE WEITEREN
AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZIERTEN GARANTIEN, DIE SICH DURCH
GELTENDES RECHT ODER ANDERWEITIG ERGEBEN. HIERIN OHNE
EINSCHRÄNKUNG EINGESCHLOSSEN IST DIE MARKTGÄNGIGKEIT SOWIE DIE
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, UNANBHÄNGIG DAVON, OB BRANSON
ÜBER DIESEN INFORMIERT WURDE.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Verlust oder Beschädigung durch unsachgemäßen
Gebrauch, Unfall, missbräuchliche Verwendung, Versäumnisse, normalen Verschleiß,
Fahrlässigkeit (sofern nicht vonseiten Bransons), unerlaubte Abwandlung oder Änderung,
Überschreitung der Nennkapazität, ungeeignete Stromquellen oder
Umgebungsbedingungen, unsachgemäße Montage, Reparatur, Handhabung, Wartung
oder Anwendung sowie jegliche weiteren Ursachen, die nicht auf Fehler von Branson
zurückzuführen sind. Setzt der Kunde innerhalb eines Zeitraums von dreißig (30) Tagen
nach Entdeckung eines durch die Garantie abgedeckten Fehlers Branson hiervon schriftlich
in Kenntnis, so wird Branson, nach eigenem Ermessen den durch Branson als fehlerhaft
festgestellten Teil des Produkts reparieren, korrigieren oder austauschen bzw. den
Kaufpreis für die betroffenen Bauteile erstatten. Damit sind alle Ansprüche des Kunden
abgegolten. Sollte der Kunde innerhalb der genannten Frist keine solche schriftliche
Nachricht geben, gilt dies als völliger und bedingungsloser Verzicht des Kunden auf alle
Ansprüche hinsichtlich derartiger Mängel. Der Kunde gibt das Produkt in einem der Service
Center von Branson ab. Die Adressen dieser Service Center sind auf Seite 50-52 dieses
Handbuchs angegeben. Die Kosten für den Versand des Geräts zum Service Center trägt
der Kunde. Das Service Center sendet das Gerät frei an den Kunden zurück.
In keinem Fall kann die durch Garantie, Fahrlässigkeit oder weitere, durch Verkauf,
Verwendung oder Betrieb von Wandlerelementen bzw. Teilen davon entstehende
Ursachen begründete Haftung von Branson die Kosten für Reparatur bzw. Austausch des
fehlerhaften Geräts übersteigen. Durch eine solche Reparatur bzw. einen solchen
Austausch sind alle Ansprüche des Käufers abgegolten. Branson übernimmt keinerlei
Verantwortung für jegliche damit zusammenhängenden oder sich daraus ergebenden
Schäden. Dies erstreckt sich ohne Einschränkung auch auf damit zusammenhängende
oder sich daraus ergebende Schäden durch kommerzielle Verluste.
i
gerät nicht mehr
WARNUNG
•
Die zu reinigenden Teile oder Schale nicht direkt auf den Boden der Wanne
plazieren. Verwenden Sie vielmehr eine passende perforierte oder unperforierte
Schale, die in die Gerätewanne eingehängt wird. Oder befestigen Sie sinngemäß
das Teil an einem Draht, bevor Sie dieses eintauchen.
•
Lassen Sie den Flüssigkeitsspiegel bei eingeschaltetem Ultraschall
als 1 cm unter das Betriebsniveau absinken.
•
Verwenden Sie nie brennbare Kohlenwasserstoffe oder sonstige brennbaren
Lösemittel, da es andernfalls zu einem Brand oder zu einer Explosion kommen
könnte. Benutzen Sie nur wässrige Lösungen.
•
Füllen Sie keine Säurelösungen direkt in die Ultraschallwanne..
ii
Inhalt
Titelseite Eingeschränkte Garantie
1 Warnhinweise
3 Einleitung
3 Ultraschallgeräte
4 Zubehör für Ihr Gerät
4 Auspacken des Ultraschallgerätes
4 Aufstellen Ihres Ultraschallgerätes
5 Wie Ultraschall wirkt
6 Zusammensetzung der Modellbezeichnung
7 Gerätedaten (Europa)
8 Gerätedaten (Nordamerika)
9 Gerätedaten (Japan)
10 Gerätedaten (China)
11 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
11 Serie M: Bevor Sie beginnen
12 Serie M: Beschreibung der Bedienelemente
13 Serie M: Bedienung Ihres Gerätes
14 Serie MH: Bevor Sie beginnen
15 Serie MH: Beschreibung der Bedienelemente
16 Serie MH: Bedienung Ihres Gerätes
17 Serie CPX: Bevor Sie beginnen
18 Serie CPX Beschreibung der Bedienelemente
20 Serie CPX: Beschreibung der LCD-Anzeige
21 Serie CPX: Bedienung Ihres Gerätes
23 Serie CPXH: Bevor Sie beginnen
24 Serie CPXH: Beschreibung der Bedienelemente
29 Serie CPXH: Beschreibung der LCD-Anzeige
31 Serie CPXH: Bedienung Ihres Gerätes
36 Entleerung Ihres Ultraschallgerätes
38 Optimaler Einsatz Ihres Ultraschallgerätes
41 Anwendungshinweise
42 Reinigungsverfahren
44 Reinigingslösungen
47 Fehlersuche
50 Service Center
53 Kundeninformationen zur Altgeräteentsorgung
iii
Warnhinweise
Lesen Sie diese Warnhinweise vor Inbetriebnahme Ihres Ultraschall-Ultraschallgerätes
sorgfältig durch. Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu ernsten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen.
Um Stromschläge zu vermeiden:
•
Vor Füllen oder Entleeren der Wanne Netzstecker des Gerätes abziehen.
•
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete und geerdete Steckdose an.
•
•Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung einen geeigneten
Überspannungsschutz. Zu Informationen zur Strombelastbarkeit siehe rückseitiges
Etikett
•
Wischen Sie die über den Wannenrand gelaufene Flüssigkeit auf und halten Sie das
Gerät außen trocken. Denn Flüssigkeit und hohe Spannung können Stromschläge
verursachen. Generell sollte der Arbeitsplatz sauber sein.
•
Betreiben Sie die Ultraschallanlage nicht ohne ausreichende Erdung.
•
Erdungskontakt am Netzstecker nicht entfernen.
•
Ultraschallgerät nicht zerlegen - die Hochspannung im Innern der Anlage ist gefährlich.
•
Ultraschallgerät nicht in Wasser eintauchen.
Um Personen- bzw. Sachschäden zu verhindern:
•
Wässrige Lösungen verwenden.
•
In keinem Falle brennbare Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden, da es
dann zu einem Brand oder einer Explosion kommen könnte. Außerdem würde Ihr
Garantieanspruch entfallen.
•
Füllen Sie keine Säurelösung direkt in die Ultraschallwanne.
•
Edelstahlwanne oder Reinigungslösung nicht berühren - sie können heiß sein.
•
Lassen Sie die Flüssigkeitstemperatur nicht über 70°C ansteigen.
•
Greifen Sie bei laufendem Gerät nicht mit den Fingern oder Händen in die Wanne, da
das möglicherweise zu Hautreizungen oder ähnliches führen könnte. Vermeiden Sie
jeden Kontakt mit der Lösung und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
•
Benutzen Sie keine Reinigungsmittel die Chlorbleiche enthalten
1
Um Schäden am Ultraschallgerät zu verhindern:
Lösung regelmäßig wechseln.
•
•
Entlüftungsöffnungen an der Abdeckung nicht verschließen.
•
Ultraschallanlage nicht trocken laufen lassen.
•
Keine Teile oder Schalen direkt auf den Boden der Ultraschallwanne legen bzw. stellen.
Verwenden Sie entweder eine perforierte oder unperforierte Schale, die in die Wanne
gehängt wird. Oder hängen sie sinngemäß das zu reinigende Teil an einen Draht. Bei
Nichtbeachten können die Schwingerelemente beschädigt werden, was wiederum den
Garantieanspruch aufhebt.
•
Lassen Sie den Flüssigkeitsstand bei eingeschalteter Heizung oder bei
Ultraschallbetrieb nicht mehr als 1 cm unter das Betriebsniveau absinken.
Beschädigung der Schwinger und Garantieverlust könnten das Ergebnis sein.
Schalldruckpegel und Energieeinsparung:
• Verwenden Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht ohne Abdeckung.
• Der vom Gerät freigesetzte Schalldruck hängt von der Größe des Bads und der
jeweiligen Anwendung ab. Bei Verwendung einer Abdeckung liegt er jedoch unter 80
dBA.
• Zur Reduzierung des Schalldrucks wird empfohlen, bei aktivierter Ultraschallabgabe
eine Abdeckung zu verwenden und die Ultraschallabgabe nach Möglichkeit nicht bei
leerem Bad einzuschalten.
2
Einleitung
Ultraschall- Ultraschallgeräte:
Die Palette der Ultraschall-Ultraschallgeräte umfaßt fünf Modelle:
Modell Füllmenge
1800 1/2 gal. / 1,91 l
2800 3/4 gal./ 2,8 l
3800 1-1/2 gal./ 5,7 l
5800 2-1/2 gal. / 9,5 l
8800 5-1/2 gal. /20,8 l
Jedes Gerät ist mit dauernhaften, industriellen 40 kHz Ultraschall Schwingern ausgerüstet.
Diese sorgen für verstärkte Ultraschallkraft mit eingebauter Sweep Frequenz, wodurch eine
gleichmäßige Ultraschallwirkung im gesamten Bad sichergestellt wird.
Die Modelle 1800 and 2800 haben eine Ausschüttrinne am Rand um die Flüssigkeit
ausgießen zu können. Die drei größeren Modelle 3800, 5800 und 8800 haben eine
Ausflußöffnung mit entsprechender Ausrüstung.
Jedes Modell kann in drei verschiedenen Varianten angeboten werden:
• mit mechanischem Timer (M);
• mit mechanischem Timer und Heizung (MH);
• mit Digitalanzeige und Timer (CPX).
• mit Digitalanzeige, Heizung und Timer (CPXH).
Zum ersten Befüllen oder nach dem Wiederbefüllen mit frischem Wasser sollte warmes
Wasser eingesetzt werden. Nach dem Einschalten der Heizung (falls vorhanden) und des
Ultraschalls (Betätigung der Taste “SONICS”, oder Drehen des Timers) wird die Flüssigkeit
zügig aufgeheizt. Während dieser Phase sollte die Abdeckung zur Wämeisolierung
aufgelegt werden.
3 Einleitung
Zubehör für Ihr Gerät
Da keine Teile direkt auf dem Boden der Wanne abgelegt werden können, umfasst das
Zubehör Lochdeckel für Becher, massive und perforierte Einhängeschalen, Drahtkörbe,
Becher und Korbträger.
HINWEIS:Bei jedem Gerät sind Abdeckungen für die Wanne im Lieferumfang enthalten.
Auspacken des Ultraschallgerätes:
Bitte kontrollieren Sie das Ultraschallgerät und den Verpackungskarton sorgfältig auf
äußere oder innere Beschädigung.
Falls Sie einen Transportschaden feststellen, verständigen Sie unverzüglich das
Transportunternehmen. In den anderen Fällen sprechen Sie Ihren Händler an.
Bitte bewahren Sie die Verpackungen für künftigen Gebrauch auf.
Aufstellen Ihres Ultraschallgerätes
Stellen Sie das Ultraschallgerät gut erreichbar in der Nähe einer geerdeten
Standard-Steckdose auf.
Vergewissern Sie sich, daß Sie das Ultraschallgerät an eine passende Stromquelle
anschließen. Überprüfen Sie das anhand des Geräteschildes auf der Rückseite. Eine
10%ige Abweichung der Spannung ist zulässig.
Falls Ihr Ultraschallgerät nicht einwandfrei arbeitet, versuchen Sie zunächst, die möglichen
Ursachen anhand der Fehlersuchtabelle zu ermitteln und zu beheben. Sollte sich kein
Erfolg einstellen, setzen Sie sich bitte mit einem am Schluß dieses Handbuchs aufgeführten
autorisierten Service-Center in Verbindung.
4 Einleitung
Wie Ultraschall wirkt
Ultraschall bewegt sich in für Menschen unhörbaren Frequenzbereichen. Ultraschall kann
zur Reinigung von Werkstoffen und einzelnen Teilen sowie zur Lösung, Homogenisierung
und Entgasung von Flüssigkeiten verwendet werden.
Dieses Ultraschallgerät arbeitet also mit Ultraschall nach folgendem Wirkungsprinzip:
• Die am äußeren Wannenboden angebrachten
Schwingerelemente leiten Ultraschallwellen durch
die Wandung in das Bad. Diese bewirken in der
Flüssigkeit komplexe und ultraschnell
aufeinanderfolgende Kompressions- und
Dekompressionsphasen (Kavitation).
• Vereinfacht dargestellt führt die Dekompression
zur Bildung unzähliger mikroskopisch kleiner
Bläschen, die in der nachfolgenden
Kompressionsphase schlagartig zusammenfallen.
5 Einleitung
• Dadurch ergeben sich energiereiche Turbulenzen
• Bei Einsatz von Ultraschall zur Reinigung wirken
diese Implosionen wie eine Armee winziger
Scheuerbürsten. Sie werden in allen Richtungen
wirksam, greifen jede Oberfläche an und dringen
in alle Aussparungen und Öffnungen ein.
• Die gleiche Energie kann für weitere
Anwendungen verwendet werden, z. B. zur
Auflösung und Homogenisierung von Substanzen
und zur Entgasung von Flüssigkeiten
M:
Mechanisch
Zusammensetzung der Modellbezeichnung
Beispiel:
CPX 1800 H - E
Modell Füllmenge, Heizung Region / Spannung
CPX: Digital
1800: 1,9 L
(1/2 gal.)
2800: 2,8 L
(3/4 gal.)
3800 : 5,7 L
(1-1/2 gal.)
5800 : 9,5 L
(2-1/2 gal.)
8800: 20,8 L
(5-1/2 gal.)
leer: ohne
Heizung
H: mit Heizung
- leer: : Nordamerika
(120VAC)
-E: Europa (230VAC)
-J: Japan (100VAC)
-C : China (220 VAC)
HINWEIS:
• Alle Modelle haben eine Frequenz von 40 kHz.
• Die Genauigkeit der Temperaturanzeige in den Modellen CPXH beträgt
± 3°C (± 5,4°F).
• Es sind Modelle für den Betrieb mit 120 V ± 10 %, 50/60 Hz und
230 V ± 10 %, 50/60 Hz erhältlich.
• Alle Geräte verfügen über eine CSA-/UL-Anerkennung und erfüllen die
Bestimmungen der FCC.
• Alle Geräte mit 230 V erfüllen die CE-Richtlinien.
• Die Geräte können die FI-Schalter auslösen.
• Der Ableitstrom über die Schutzerde beträgt bei allen Geräten weniger als
0,50 mA.
• Die Betriebstemperatur liegt zwischen 5 °C und 40 °C ( 41 °F bis 104 °F ).
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Ultraschallbad arbeiten, lesen Sie bitte vor Verwendung
des Geräts den gesamten Abschnitt genau durch.
Serie M
Bevor Sie beginnen
VORSICHT
•
Legen Sie keine Teile oder Behälter direkt auf den Wannenboden; verwenden Sie
eine Schale oder Draht zum Aufhängen der Gegenstände.
• Achten Sie darauf, dass der Füllstand der Lösung bei eingeschalteter Heizung nicht
tiefer als einen Zentimeter unter die Betriebsfüllstandsmarkierung sinkt.
Nichtbeachtung kann zu Versagen der Heizung führen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Benzin oder brennbare Flüssigkeiten. Dies
kann zu Bränden oder Explosionen führen. Verwenden Sie nur Lösungen auf
Wasserbasis.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Mineralsäuren. Diese können die Wanne
beschädigen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften erlischt die Garantie.
Schritt Aktion
1 Wählen Sie die Reinigungslösung aus (siehe Seite 46 zu Auswirkungen von
Lösungen auf Metalle).
2 Füllen Sie den Behälter mit warmem Leitungswasser bis zur
Betriebsfüllstandsmarkierung (ca. 2,5 cm unter dem oberen Rand). Lassen Sie
dabei ausreichend Raum für die zu reinigenden Teile und die Reinigungslösung.
3 Geben Sie die Reinigungslösung zum Wasser hinzu.
4 Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
Beachten Sie für die bestmögliche Effizienz die Hinweise auf Seite 38 „
5
Einsatz Ihres Ultraschallgerätes“ bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen.
HINWEIS
Bei erstmaliger Verwendung des Geräts und nach Austausch der Reinigungslösung
müssen Sie die Lösung entgasen. Andernfalls weiter mit Seite 13 „Reinigung von Gegenständen (Behandlung von Mustern)“
11 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
60 min)
Zur Einstellung für Dauerbetrieb drehen Sie den Schalter entgegen
hen Sie den Schalter auf Stellung
Serie M
Beschreibung der Bedienelemente
Bedienelement Funktion
NETZSCHALTER Der Schalter befindet sich an der Geräterückseite neben der
Aufnahme des Netzkabels.
• Drücken Sie auf I (ein), um das Gerät einzuschalten.
• Drücken Sie auf O (aus), um das Gerät auszuschalten.
Lassen Sie bei Verwendung des Geräts den Netzschalter auf der
Position I (ein) und verwenden Sie zum Umschalten zwischen Betrieb
und Standby die Taste On/Standby.
ZEITSCHALTER Zur Aktivierung der Ultraschallabgabe und Zeiteinstellung.
• Drehen Sie den Schalter zur Einstellung der Betriebszeit (0im Uhrzeigersinn.
•
dem Uhrzeigersinn bis auf Stellung HOLD.
• Zum Ausschalten des Geräts dre
0.
12 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Um das Gerät auf Dauerbetrieb zu schalten, drehen Sie den Schalter entgegen
einigungslösung hinzu, so dass die zu reinigenden Gegenstände
Serie M
Bedienung Ihres Gerätes
Entgasung
Entgasung der Lösung nach Befüllung
Schritt Aktion
1. Schalten Sie den Netzschalter ein
2. Drehen Sie zum Entgasen der Lösung den Zeitschalter im Uhrzeigersinn auf
eine Stellung zwischen 5 und 10 und lassen Sie das Gerät laufen.
HINWEIS: Siehe Seite 39 zu Informationen zum Entgasen.
Reinigung von Gegenständen (Behandlung von Mustern)
HINWEIS: Durch Drehen des Zeitschalters in Stellung 0 können Sie die Ultraschallabgabe
jederzeit beenden.
Schritt Aktion
1. Schalten Sie den Netzschalter ein
2. Drehen Sie den Zeitschalter im Uhrzeigersinn, um die gewünschte
Ultraschallzeit (0-60 min) einzustellen.
dem Uhrzeigersinn bis auf Stellung HOLD.
3. Legen Sie die Gegenstände in einen Korb oder auf eine perforierte
Einsatzschale bzw. stellen Sie Bechergläser in einen Lochdeckel.
4. Fügen Sie bei Verwendung von Bechergläsern oder einer massiven Schale
ausreichend R
vollständig bedeckt sind.
Setzen Sie das Tablett bzw. die Bechergläser langsam in die Wanne ein.
5.
Achten Sie darauf, dass die Gegenstände nicht mit dem Wannenboden in
Berührung kommen.
Heben Sie die Gegenstände nach erfolgter Reinigung langsam wieder aus der
6.
Wanne heraus.
7. Eventuell ist es erforderlich, dass Sie die gereinigten Gegenstände klarspülen
und trocknen.
13 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Serie MH
Bevor Sie beginnen
VORSICHT
•
Legen Sie keine Teile oder Behälter direkt auf den Wannenboden; verwenden Sie
eine Schale oder Draht zum Aufhängen der Gegenstände.
• Achten Sie darauf, dass der Füllstand der Lösung bei eingeschalteter Heizung nicht
tiefer als einen Zentimeter unter die Betriebsfüllstandsmarkierung sinkt.
Nichtbeachtung kann zu Versagen der Heizung führen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Benzin oder brennbare Flüssigkeiten. Dies
kann zu Bränden oder Explosionen führen. Verwenden Sie nur Lösungen auf
Wasserbasis.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Mineralsäuren. Diese können die Wanne
beschädigen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften erlischt die Garantie.
Schritt Aktion
1 Wählen Sie die Reinigungslösung aus (siehe Seite 46 zu Auswirkungen von
Lösungen auf Metalle).
2 Füllen Sie den Behälter mit warmem Leitungswasser bis zur
Betriebsfüllstandsmarkierung. Lassen Sie dabei ausreichend Raum für die zu
reinigenden Teile und die Reinigungslösung.
3 Geben Sie die Reinigungslösung zum Wasser hinzu.
4 Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
5 Beachten Sie für die bestmögliche Effizienz die Hinweise auf Seite 38
„Optimaler Einsatz Ihres Ultraschallgerätes“ bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen.
HINWEIS
Bei erstmaliger Verwendung des Geräts und nach Austausch der Reinigungslösung
müssen Sie die Lösung entgasen. Andernfalls weiter mit Seite 16 “Reinigung von Gegenständen (Behandlung von Mustern)“.
14 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
zu weiterführenden Informationen
60 min)
auerbetrieb drehen Sie den Schalter entgegen
Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Schalter auf Stellung
Beschreibung der Bedienelemente
Bedienelement Funktion
Serie MH
NETZSCHALTER
HEIZUNGS
SCHALTER
ZEITSCHALTER Zur Aktivierung der Ultraschallabgabe und Zeiteinstellung.
Der Schalter befindet sich an der Geräterückseite neben der
Aufnahme des Netzkabels.
• Drücken Sie auf I (ein), um das Gerät einzuschalten.
• Drücken Sie auf O (aus), um das Gerät auszuschalten.
Lassen Sie bei Verwendung des Geräts den Netzschalter auf der
Position I (ein) und verwenden Sie zum Umschalten zwischen Betrieb
und Standby die Taste On/Standby.
Aktiviert die Heizung bis zu einer Höchsttemperatur von 60 °C
(140 °F).
HINWEIS: Siehe Seiten 38 und 39
über Temperaturen.
• Drehen Sie den Schalter zur Einstellung der Betriebszeit (0im Uhrzeigersinn.
• Zur Einstellung für D
dem Uhrzeigersinn bis auf Stellung HOLD.
•
0.
15 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Um das Gerät auf Dauerbetrieb zu schalten, drehen Sie den Schalter entgegen
ausreichend Reinigungslösung hinzu, so dass die zu reinigenden Gegenstände
wieder aus der
Serie MH
Bedienung Ihres Gerätes
Entgasung
Entgasung der Lösung nach Befüllung
Schritt Aktion
1. Schalten Sie den Netzschalter ein
2. Schalten Sie den Schalter für die HEIZUNG ein.
3. Drehen Sie zum Entgasen der Llösung den Zeitschalter im Uhrzeigersinn auf
eine Stellung zwischen 5 und 10 und lassen Sie das Gerät laufen.
HINWEIS: Siehe Seite 39 zu Informationen zum Entgasen.
Reinigung von Gegenständen (Behandlung von Mustern)
HINWEIS: Durch Drehen des Zeitschalters in Stellung 0 können Sie die Ultraschallabgabe
jederzeit beenden.
Schritt Aktion
1. Schalten Sie den Netzschalter ein
2. Drehen Sie den Zeitschalter im Uhrzeigersinn, um die gewünschte
Ultraschallzeit (0-60 min) einzustellen.
dem Uhrzeigersinn bis auf Stellung HOLD.
3. Legen Sie die Gegenstände in einen Korb oder auf eine perforierte
Einsatzschale bzw. stellen Sie Bechergläser in einen Lochdeckel.
4. Fügen Sie bei Verwendung von Bechergläsern oder einer massiven Schale
vollständig bedeckt sind.
Setzen Sie das Tablett bzw. die Bechergläser langsam in die Wanne ein.
5.
Achten Sie darauf, dass die Gegenstände nicht mit dem Wannenboden in
Berührung kommen.
Heben Sie die Gegenstände nach erfolgter Reinigung langsam
6.
Wanne heraus.
7. Eventuell ist es erforderlich, dass Sie die gereinigten Gegenstände klarspülen
und trocknen.
16 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Serie CPX
Bevor Sie beginnen
VORSICHT
• Legen Sie keine Teile oder Behälter direkt auf den Wannenboden; verwenden Sie
eine Schale oder Draht zum Aufhängen der Gegenstände.
• Achten Sie darauf, dass der Füllstand der Lösung bei eingeschalteter Heizung nicht
tiefer als einen Zentimeter unter die Betriebsfüllstandsmarkierung sinkt.
Nichtbeachtung kann zu Versagen der Heizung führen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Benzin oder brennbare Flüssigkeiten. Dies
kann zu Bränden oder Explosionen führen. Verwenden Sie nur Lösungen auf
Wasserbasis.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Mineralsäuren. Diese können die Wanne
beschädigen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften erlischt die Garantie.
Schritt Aktion
1 Wählen Sie die Reinigungslösung aus (siehe Seite 46 zu Auswirkungen von
Lösungen auf Metalle).
2 Füllen Sie den Behälter mit warmem Leitungswasser bis zur
Betriebsfüllstandsmarkierung. Lassen Sie dabei ausreichend Raum für die zu
reinigenden Teile und die Reinigungslösung.
3 Geben Sie die Reinigungslösung zum Wasser hinzu.
4 Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
5 Beachten Sie für die bestmögliche Effizienz die Hinweise auf Seite 38
„Optimaler Einsatz Ihres Ultraschallgerätes“ bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen.
HINWEIS
Bei erstmaliger Verwendung des Geräts und nach Austausch der Reinigungslösung
müssen Sie die Lösung entgasen. Andernfalls weiter mit Seite 21 “Reinigung von
Gegenständen (Behandlung von Mustern)“
17 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Beschreibung der Bedienelemente
Bedienelement Funktion
Serie CPX
NETZ-
SCHALTER
ON/
STANDBY
PFEILTASTEN
AUF-/ABWÄRT
S
Der Schalter befindet sich an der Geräterückseite neben der Aufnahme
des Netzkabels.
• Drücken Sie auf I (ein), um das Gerät einzuschalten.
• Drücken Sie auf O (aus), um das Gerät a uszuschalten.
Lassen Sie bei Verwendung des Geräts den Netzschalter auf der
Position I (ein) und verwenden Sie zum Umschalten zwischen Betrieb
und Standby die Taste On/Standby.
Wenn der Netzschalter auf der Geräterückseite in Stellung I (ein) steht,
können Sie mit diesem Schalter das Gerät ein- oder ausschalten.
Durch Drücken dieser Tasten können Sie die Zykluszeiten für
Ultraschallreinigung bzw. Entgasung erhöhen oder verringern (zur
schnellen Änderung des Einstellwerts Taste gedrückt halten).
Die Zeiteinstellung erfolgt als Schleife; wenn Sie also bei 99 min die
Pfeiltaste drücken, gelangen Sie zur Einstellung Dauerbetrieb
(Anzeige und "--") und anschließend zu 1 min. Drücken Sie bei
1 min auf , gelangen Sie zur Einstellung Dauerbetrieb und
anschließend zu 99 min.
Während des Anfahrens können Sie über diese Tasten die
Ultraschall-Energieabgabe regeln.
Fortsetzung....
18 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Ultraschallabgabe wird bei 0 Minuten beendet. Im Dauerbetrieb (Anzeige
Bedienelement Funktion
SONICS Zur Aktivierung der Ultraschallabgabe. Im zeitgesteuerten Betrieb wird
die Zeitschaltuhr aktiviert und zählt die Zeit herunter. Die
und "--") ist die Zeitschaltuhr nicht aktiv.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Ultraschallabgabe zu deaktivieren.
Im zeitgesteuerten Betrieb können Sie durch Betätigung der Pfeiltasten
die Zykluszeit der Ultraschallabgabe einstellen (Einstellwert 1 bis 99
Minuten).
DEGAS Durch Drücken dieser Taste können Sie die Lösung entgasen. Die
Zeitschaltuhr ist ab Werk auf 5 Minuten eingestellt. Nach Ablauf dieser
Zeit wird die Ultraschallabgabe eingestellt.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Entgasung zu beenden.
Während eines laufenden Entgasungsvorgangs können Sie durch
Betätigung der Pfeiltasten die Zykluszeit der Entgasung einstellen
(Einstellwert 1 bis 99 Minuten).
HINWEIS: Siehe Seite 39 zu Informationen zum Entgasen.
19 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
niedrigem (LO)
Zeigt an, dass das Gerät im Entgasungsmodus läuft. Die Entgasung läuft so
Element Funktion
Wird nur beim Hochfahren für 15 Sekunden angezeigt. Gibt den aktuell
Leistungs-
pegel
ausgewählten Leistungspegel an.
Drücken Sie die Sonics-Taste ( ) oder Degas (), um in den normalen
Betriebsmodus zu gelangen.
Mithilfe der Pfeiltasten können Sie zwischen hohem (HI) und
Ultraschall-Leistungspegel wechseln.
Serie CPX
Beschreibung der LCD-Anzeige
Laufzeit für
Entgasung
bzw.
Ultraschall
Dauerbetrieb
Ultraschall
Ein
Entgasung
ein
Alarm Dieses Symbol beginnt bei Eintreten eines ungewöhnlichen
Zeigt die eingestellte Laufzeit für einen Ultraschall- oder Entgasungszyklus
an.
Durch Betätigung der Pfeiltasten können Sie die Zykluszeit der
Ultraschallabgabe oder Entgasung einstellen (Einstellwert 1 bis 99 Minuten).
Im Dauerbetrieb wird "--" angezeigt.
Zeigt an, dass das Gerät im Dauerbetrieb läuft.
Im Dauerbetrieb ist die Ultraschallabgabe so lange aktiviert, bis die
Sonics-Taste betätigt oder das Gerät abgeschaltet wird.
Zeigt an, dass die Ultraschallabgabe aktiviert ist. Im zeitgesteuerten Betrieb
bleibt die Ultraschallabgabe aktiviert, bis der Wert 0 Minuten erreicht ist.
Im Dauerbetrieb ist die Ultraschallabgabe so lange aktiviert, bis die
Sonics-Taste betätigt oder das Gerät abgeschaltet wird.
lange, bis die Zeitschaltuhr den Wert 0 Minuten erreicht.
HINWEIS: Siehe Seite 39 zu Informationen zum Entgasen.
Betriebszustands zu blinken.
HINWEIS: Siehe Seite 47-49 zu Informationen zur Fehlersuche.
20 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Serie CPX
Bedienung Ihres Gerätes
Entgasung
Entgasung der Lösung nach Befüllung
HINWEIS: Durch Drücken der Degas-Taste () können Sie die Entgasung jederzeit beenden.
Schritt Aktion
1 Schalten Sie den Netzschalter ein.
2
3
4 Nach Abschluss der Entgasung können Sie die Betriebsparameter einstellen.
Betätigen Sie die Taste On/Standby (), um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie einmal die Degas-Taste (), um den Entgasungsvorgang zu
starten.
Die Entgasungszeit ist ab Werk auf 5 Minuten eingestellt.
Bei Bedarf können Sie mit den Pfeiltasten diese Zeit während des
Entgasungsvorgangs ändern.
HINWEIS: Siehe Seite 39 zu Informationen zum Entgasen.
Reinigung von Gegenständen (Behandlung von Mustern)
HINWEIS: Durch Drücken der Sonics-Taste ( ) können Sie die Ultraschallabgabe jederzeit
beenden.
Schritt Aktion
1 Schalten Sie den Netzschalter ein.
2
3 Stellen Sie die gewünschte Ultraschallzeit ein oder wählen Sie Dauerbetrieb:
Betätigen Sie die Taste On/Standby (), um das Gerät einzuschalten.
• Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie die Zykluszeiten erhöhen oder
verringern (zur schnellen Änderung des Einstellwerts Taste gedrückt
halten).
• Wenn Sie bei 99 min die Pfeiltaste oder bei 1 min drücken,
gelangen Sie zur Einstellung Dauerbetrieb (Anzeige und
4
Drücken Sie die Sonics-Taste ( ) zur Aktivierung der Ultraschallabgabe.
21 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
wieder aus der
Schritt Aktion
5 Legen Sie die Gegenstände in einen Korb oder auf eine perforierte
Einsatzschale bzw. stellen Sie Bechergläser in einen Lochdeckel.
6 Fügen Sie bei Verwendung von Bechergläsern oder einer massiven Schale
ausreichend Reinigungslösung hinzu, so dass die zu reinigenden
Gegenstände vollständig bedeckt sind.
7
8
9 Eventuell ist es erforderlich, dass Sie die gereinigten Gegenstände mit
Setzen Sie das Tablett bzw. die Bechergläser langsam in die Wanne ein.
Achten Sie darauf, dass die Gegenstände nicht mit dem Wannenboden in
Berührung kommen.
Heben Sie die Gegenstände nach erfolgter Reinigung langsam
Wanne heraus.
warmem Wasser klarspülen und trocknen.
22 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Serie CPXH
Bevor Sie beginnen
VORSICHT
• Legen Sie keine Teile oder Behälter direkt auf den Wannenboden; verwenden Sie
eine Schale oder Draht zum Aufhängen der Gegenstände.
• Achten Sie darauf, dass der Füllstand der Lösung bei eingeschalteter Heizung nicht
tiefer als einen Zentimeter unter die Betriebsfüllstandsmarkierung sinkt.
Nichtbeachtung kann zu Versagen der Heizung führen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, Benzin oder brennbare Flüssigkeiten. Dies
kann zu Bränden oder Explosionen führen. Verwenden Sie nur Lösungen auf
Wasserbasis.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Mineralsäuren. Diese können die Wanne
beschädigen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften erlischt die Garantie.
Schritt Aktion
1 Wählen Sie die Reinigungslösung aus (siehe Seite 46 zu Auswirkungen von
Lösungen auf Metalle).
2 Füllen Sie den Behälter mit warmem Leitungswasser bis zur
Betriebsfüllstandsmarkierung (ca. 2,5 cm unter dem oberen Rand). Lassen Sie
dabei ausreichend Raum für die zu reinigenden Teile und die Reinigungslösung.
3 Geben Sie die Reinigungslösung zum Wasser hinzu.
4 Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
5 Beachten Sie für die bestmögliche Effizienz die Hinweise auf Seite 38
„Optimaler Einsatz Ihres Ultraschallgerätes“ bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen.
HINWEIS
Bei erstmaliger Verwendung des Geräts und nach Austausch der Reinigungslösung
müssen Sie die Lösung entgasen. Andernfalls weiter mit Seite 32 „ Reinigung von
Gegenständen (Behandlung von Mustern) im zeitgesteuerten Modus“.
23 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Beschreibung der Bedienelemente
Bedienelement Funktion
Serie CPXH
NETZ-
SCHALTER
ON/
STANDBY
PFEILTASTEN
AUF-/ABWÄRTS
HEIZUNG Drücken Sie diese Taste zum Ein- und Ausschalten der Heizung.
Der Schalter befindet sich an der Geräterückseite neben der
Aufnahme des Netzkabels.
• Drücken Sie auf I (ein), um das Gerät einzuschalten.
• Drücken Sie auf O (aus), um das Gerät auszuschalten.
Lassen Sie bei Verwendung des Geräts den Netzschalter auf der
Position I (ein) und verwenden Sie zum Umschalten zwischen Betrieb
und Standby die Taste On/Standby.
Wenn der Netzschalter auf der Geräterückseite in Stellung (ein)
steht, können Sie mit diesem Schalter das Gerät ein- oder
ausschalten.
Durch Drücken dieser Tasten können Sie die Zykluszeiten für
Ultraschallreinigung bzw. Entgasung erhöhen oder verringern (zur
schnellen Änderung des Einstellwerts Taste gedrückt halten).
Die Zeiteinstellung erfolgt als Schleife; wenn Sie also bei 99 min die
Pfeiltaste drücken, gelangen Sie zur Einstellung 1 min. Drücken
Sie bei 1 min auf , gelangen Sie zur Einstellung 99 min.
Bei gedrückter Funktionstaste können Sie über die Pfeiltasten die
Funktionseinstellungen vornehmen.
Die Heizung schaltet sich bei Erreichen der eingestellten Temperatur
ab.
Das Gerät behält die eingestellte Temperatur mit ± 3 °C (± 5,4 °F) bei.
24 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Zur Aktivierung der Ultraschallabgabe. Im zeitgesteuerten Betrieb wird
Pfeiltasten die Zykluszeit der Ultraschallabgabe einstellen (Einstellwert
etätigung der Pfeiltasten die Entgasungszeit einstellen (Einstellwert 1
Bedienelement Funktion
SONICS
die Zeitschaltuhr aktiviert und zählt die Zeit herunter. Die
Ultraschallabgabe wird bei 0 Minuten eingestellt. Im Dauerbetrieb
(Anzeige und "- - -") ist die Zeitschaltuhr nicht aktiv.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Ultraschallabgabe zu
deaktivieren.
Im zeitgesteuerten Betrieb können Sie durch Betätigung der
1 bis 99 Minuten).
DEGAS
AUTO
Durch Drücken dieser Taste können Sie die Lösung entgasen oder
eine Entgasungsanwendung durchführen. Die
Entgasungs-Zeitschaltuhr zählt die Zeit ab dem eingestellten Wert
herunter. Nach Ablauf der Zeit wird die Entgasung beendet.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Entgasung zu beenden.
Während eines laufenden Entgasungsvorgangs können Sie durch
B
bis 99 Minuten).
HINWEIS: Siehe Seite 39 zu Informationen zum Entgasen.
Drücken Sie diese Taste, um einen automatischen Zyklus einzuleiten.
Im Automatik-Modus werden folgende Vorgänge automatisch durch
die Steuereinheit ausgeführt:
• Die Heizung wird eingeschaltet, um das Bad auf die eingestellte
Temperatur zu erwärmen.
• Bei Erreichen der eingestellten Temperatur wird die
Ultraschallabgabe aktiviert. Erreicht das Gerät innerhalb eines
Zeitraums von 120 Minuten die eingestellte Temperatur nicht, wird
der automatische Zyklus abgebrochen und das Symbol
beginnt zu blinken.
• Wenn die Zeitschaltuhr für Ultraschallabgabe den Wert von 0
Minuten erreicht, wird der automatische Zyklus beendet.
Durch Betätigung der Degas-Taste zu einem beliebigen Zeitpunkt
während eines automatischen Zyklus wird ein Entgasungszyklus
gestartet. Wenn die Ultraschallabgabe bereits begonnen hat, startet
die Zeitschaltuhr für Ultraschallabgabe nach der Entgasung erneut.
Fortsetzung...
25 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Über die Funktionstaste können Sie auf selten verwendete Funktionen
Wenn 15 Sekunden lang keine Taste betätigt wird, speichert das Gerät
Blinkt
Bereit
einstellen
Entgasung
einstellen
Temperaturanzeige °C
oder °F
°F
Fn 2x
Fn 6x
Bedienelement Funktion
FUNKTION
zugreifen.
Fn 5x
Die Auswahl wird durch Blinken des entsprechenden Symbols
angezeigt.
alle etwaigen Änderungen und kehrt in den Zustand Bereit zurück.
Betätigen Sie die Fn-Taste erneut, nach dem Sie Änderungen
vorgenommen haben, um durch die restlichen Menüpunkte zu
schalten und zu Status Bereit zurückzukehren.
Folgende Menüpunkte stehen zur Verfügung:
• Temperatur einstellen: Über die Pfeiltasten können Sie die
Solltemperatur des Ultraschallbades erhöhen oder verringern.
•
Zustand
(Zeit für Ultraschallabgabe einstellen)
Zeit für
Fn 4x
Leistungspegel
einstellen
(1x)
Fn 1x
Temperatur
Dauerbetrieb
Fn 3x
Anzeige
Fortsetzung....
.
26 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
blinkt
blinkt
blinkt
Bedienelement Funktion
FUNKTION
• Zeit-/Dauerbetrieb: Drücken Sie die -Taste zur Einstellung auf
Dauerbetrieb (Anzeige "- - -"). Drücken Sie die -Taste zur
Einstellung des zeitgesteuerten Betriebs.
(2x)
Volle/Geringe Leistung: Drücken Sie die -Taste, um den
vollen Ultraschall-Leistungspegel einzustellen. Drücken Sie die
-Taste, um einen geringen Ultraschall-Leistungspegel
einzustellen.
(3x)
• Temperaturanzeige: Drücken Sie die -Taste, um die
Temperatur in Grad Fahrenheit (°F) anzuzeigen. Drücken Sie die
-Taste, um die Temperatur in Grad Celsius (°C) anzuzeigen.
Anzeige
Anzeige
(4x)
27 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Anzeige
Fortsetzung.....
Blinkt
Bedienelement Funktion
FUNKTION
•• Zeit für Entgasung: Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie
die Entgasungszeit erhöhen oder verringern (zur schnellen
Änderung des Einstellwerts Taste gedrückt halten). Die
Zeiteinstellung erfolgt als Schleife; wenn Sie also bei 99 min die
Pfeiltaste drücken, gelangen Sie zur Einstellung 1 min.
Drücken Sie bei 1 min auf , gelangen Sie zur Einstellung
99 min.
(5x)
Anzeige
28 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Element Funktion
Serie CPXH
Beschreibung der LCD-Anzeige
Sollzeit für
Entgasung
bzw.
Ultraschall
Temperatur
einstellen
Aktuelle
Temperatur
Laufzeit für
Entgasung
bzw.
Ultraschall
Zeigt die Sollzeit für einen zeitgesteuerten Ultraschall- oder
Entgasungszyklus an.
Durch Betätigung der Pfeiltasten können Sie die Zykluszeit der
Ultraschallabgabe oder Entgasung einstellen (Einstellwert 1 bis 99
Minuten).
Im Dauerbetrieb wird "- - -" angezeigt.
Zeigt die Zieltemperatur an.
Die Temperatureinheit wird rechts neben dem Symbol für die aktuelle
Temperatur durch °F (Grad Fahrenheit) oder °C (Grad Celsius) angezeigt.
Zeigt die vom Gerät gemessene aktuelle Temperatur in der Wanne an.
Die Temperatureinheit wird rechts vom Symbol durch °F (Grad
Fahrenheit) oder °C (Grad Celsius) angezeigt. Die Einheit kann über die
Fn-Taste umgeschaltet werden. Siehe Funktionsbeschreibung der
Fn-Taste auf Seite 27.
Zeigt die verbleibende Laufzeit eines zeitgesteuerten Ultraschall- oder
Entgasungszyklus an.
Durch Betätigung der Pfeiltasten können Sie die Zykluszeit der
Ultraschallabgabe oder Entgasung einstellen (Einstellwert 1 bis 99
Minuten).
Fortsetzung...
29 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur wird die Ultraschallabgabe
Zeigt an, dass die Heizung eingeschaltet ist. Die Heizung schaltet sich bei
Element Funktion
Auto
Zeigt an, dass das Gerät im Automatik-Modus läuft. Im Automatik-Modus
werden folgende Vorgänge automatisch durch die Steuereinheit
ausgeführt:
• Die Heizung wird eingeschaltet, um das Bad auf die eingestellte
Temperatur zu erwärmen.
•
aktiviert. Erreicht das Gerät innerhalb eines Zeitraums von 120
Minuten die eingestellte Temperatur nicht, wird der automatische
Zyklus abgebrochen und das Symbol beginnt zu blinken.
• Wenn die Zeitschaltuhr für Ultraschallabgabe den Wert von 0 Minuten
erreicht, wird der automatische Zyklus beendet.
Durch Betätigung der Degas-Taste zu einem beliebigen Zeitpunkt
während eines automatischen Zyklus wird ein Entgasungszyklus
gestartet. Wenn die Ultraschallabgabe bereits begonnen hat, startet die
Zeitschaltuhr für Ultraschallabgabe nach der Entgasung erneut.
Dauerbetrieb Zeigt an, dass das Gerät im Dauerbetrieb läuft. Im Dauerbetrieb ist die
Ultraschallabgabe so lange aktiviert, bis die Sonics-Taste betätigt oder
das Gerät abgeschaltet wird.
Heizung
Erreichen der eingestellten Temperatur ab. Das Gerät behält die
eingestellte Temperatur mit ± 3 °C (± 5,4 °F) bei.
Ultraschall Ein
Zeigt an, dass die Ultraschallabgabe aktiviert ist.
Im zeitgesteuerten Betrieb bleibt die Ultraschallabgabe aktiviert, bis der
Wert 0 Minuten erreicht ist.
Im Dauerbetrieb ist die Ultraschallabgabe so lange aktiviert, bis die
Sonics-Taste betätigt oder das Gerät abgeschaltet wird.
Entgasung ein
Zeigt an, dass das Gerät im Entgasungsmodus läuft.
Die Entgasung ist aktiv, bis die Zeitschaltuhr den Wert 0 Minuten erreicht.
HINWEIS: Siehe Seite 39 zu Informationen zum Entgasen.
Leistungs-
pegel
Zeigt den ausgewählten Ultraschall-Leistungspegel an:
• Vier Balken zeigen einen hohen Leistungspegel für die
Ultraschallabgabe an.
• Zwei Balken zeigen einen niedrigen Leistungspegel für die
Ultraschallabgabe an.
Alarm Dieses Symbol beginnt bei Eintreten eines ungewöhnlichen
Betriebszustands zu blinken.
HINWEIS: Siehe Seite 47-49 zu Informationen zur Fehlersuche.
30 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Im zeitgesteuerten Betrieb wird die Zeit auf einer Zeitschaltuhr heruntergezählt
Serie CPXH
Bedienung Ihres Gerätes
Entgasung
Entgasung der Lösung nach Befüllung
HINWEIS: Durch Drücken der Degas-Taste () können Sie die Entgasung jederzeit beenden.
Schritt Aktion
1
2
3
4
5
Schalten Sie den Netzschalter ein.
Betätigen Sie die Taste On/Standby (), um das Gerät einzuschalten.
Die Entgasungszeit ist ab Werk auf 5 Minuten eingestellt.
Drücken Sie zum Ändern der Entgasungszeit die Fn-Taste, bis das Symbol für
Entgasung () erscheint und das Symbol für Zeiteinstellung () blinkt.
Anschließend können Sie über die Pfeiltasten die Entgasungszeit einstellen.
Drücken Sie einmal die Degas-Taste (), um den Entgasungsvorgang zu
starten.
Bei Bedarf können Sie mit den Pfeiltasten diese Zeit während des
Entgasungsvorgangs ändern.
HINWEIS: Siehe Seite 39 zu Informationen zum Entgasen.
Nach Abschluss der Entgasung können Sie die Betriebsparameter einstellen.
Ultraschall-Betriebsarten
Betriebs-
art
Zeit-
gesteuert
Dauerbetrieb
Auto Im Automatik-Modus schaltet sich die Ultraschallabgabe ein, sobald die
Aktion
und die Ultraschallabgabe bleibt aktiviert, bis der Wert 0 Minuten erreicht ist.
Für Anweisungen zur Arbeit im zeitgesteuerten Betrieb siehe Seite 32.
Im Dauerbetrieb bleibt die Ultraschallabgabe so lange aktiviert, bis die
Sonics-Taste betätigt oder das Gerät abgeschaltet wird.
Für Anweisungen zur Arbeit im Dauerbetrieb siehe Seite 33.
eingestellte Temperatur erreicht ist. Die Ultraschallabgabe bleibt aktiviert, bis
der Wert 0 Minuten erreicht ist.
Für Anweisungen zur Arbeit im Automatik-Modus siehe Seite 34.
31 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
)
), um die Heizung zu aktivieren.
Legen Sie die Gegenstände in einen Korb oder auf eine perforierte Einsatzschale
in die Wanne ein. Achten
Reinigung von Gegenständen (Behandlung von Mustern) im zeitgesteuerten
Modus
HINWEIS: Durch Drücken der Sonics-Taste () können Sie die Ultraschallabgabe jederzeit
beenden.
Schritt Aktion
1 Schalten Sie den Netzschalter ein.
2
Betätigen Sie die Taste On/Standby (), um das Gerät einzuschalten.
3 Entgasen Sie die Flüssigkeit nach Bedarf. Siehe Seite 31 zu weiteren
Anweisungen.
4 Stellen Sie die gewünschte Ultraschallzeit ein:
• Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie die Zykluszeiten erhöhen oder
verringern (zur schnellen Änderung des Einstellwerts Taste gedrückt halten).
5 Einstellen der Temperatur in der Wanne:
• Drücken Sie die Fn-Taste, bis das Symbol für die Temperatureinstellung (
blinkt.
• Wählen Sie über die Pfeiltasten die gewünschte Temperatur für das
Ultraschallbad aus.
• Drücken Sie einmal den Heizungsschalter (
Das Heizungssymbol () wird angezeigt.
HINWEIS: Die Einheit kann über die Fn-Taste zwischen °F und °C umgeschaltet
werden. Siehe Funktionsbeschreibung der Fn-Taste auf Seite 27
6 Einstellen des Ultraschall-Leistungspegels:
• Drücken Sie die Fn-Taste, bis das Symbol für den Ultraschall-Leistungspegel (
) blinkt.
• Drücken Sie die Pfeiltasten oder , um einen hohen oder niedrigen
Leistungspegel für die Ultraschallabgabe einzustellen.
7
Drücken Sie die Sonics-Taste () zur Aktivierung der Ultraschallabgabe.
8
bzw. stellen Sie Bechergläser in einen Lochdeckel.
9 Fügen Sie bei Verwendung von Bechergläsern oder einer massiven Schale
ausreichend Reinigungslösung hinzu, so dass die zu reinigenden Gegenstände
vollständig bedeckt sind.
Setzen Sie das Tablett bzw. die Bechergläser langsam
10
Sie darauf, dass die Gegenstände nicht mit dem Wannenboden in Berührung
kommen.
Heben Sie die Gegenstände nach erfolgter Reinigung langsam wieder aus der
11
Wanne heraus.
12 Eventuell ist es erforderlich, dass Sie die gereinigten Gegenstände mit warmem
Wasser klarspülen und trocknen.
32 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
)
), um die Heizung zu aktivieren.
Taste zwischen °F und °C umgeschaltet
Legen Sie die Gegenstände in einen Korb oder auf eine perforierte Einsatzschale
in die Wanne ein. Achten
Reinigung von Gegenständen (Behandlung von Mustern) im Dauerbetrieb
HINWEIS: Durch Drücken der Sonics-Taste () können Sie die Ultraschallabgabe jederzeit
beenden.
Schritt Aktion
1 Schalten Sie den Netzschalter ein.
2
Betätigen Sie die Taste On/Standby (), um das Gerät einzuschalten.
3 Entgasen Sie die Flüssigkeit nach Bedarf. Siehe Seite 31 zu weiteren
Anweisungen.
4 Änderung der Betriebsart:
• Drücken Sie die Fn-Taste, bis die Symbole für Dauerbetrieb () und
Zeiteinstellung () blinken.
• Drücken Sie die -Taste zur Auswahl des Dauerbetriebs.
5 Einstellen der Temperatur in der Wanne:
• Drücken Sie die Fn-Taste, bis das Symbol für die Temperatureinstellung (
blinkt.
• Wählen Sie über die Pfeiltasten die gewünschte Temperatur für das
Ultraschallbad aus.
• Drücken Sie einmal den Heizungsschalter (
Das Heizungssymbol () wird angezeigt.
HINWEIS: Die Einheit kann über die Fnwerden. Siehe Funktionsbeschreibung der Fn-Taste auf Seite 27
6 Einstellen des Ultraschall-Leistungspegels:
• Drücken Sie die Fn-Taste, bis das Symbol für den Ultraschall-Leistungspegel (
) blinkt.
• Drücken Sie die Pfeiltasten oder , um einen hohen oder niedrigen
Leistungspegel für die Ultraschallabgabe einzustellen.
7
Drücken Sie die Sonics-Taste () zur Aktivierung der Ultraschallabgabe.
8
bzw. stellen Sie Bechergläser in einen Lochdeckel.
9 Fügen Sie bei Verwendung von Bechergläsern oder einer massiven Schale
ausreichend Reinigungslösung hinzu, so dass die zu reinigenden Gegenstände
vollständig bedeckt sind.
Setzen Sie das Tablett bzw. die Bechergläser langsam
10
Sie darauf, dass die Gegenstände nicht mit dem Wannenboden in Berührung
kommen.
Heben Sie die Gegenstände nach erfolgter Reinigung langsam wieder aus der
11
Wanne heraus.
12 Eventuell ist es erforderlich, dass Sie die gereinigten Gegenstände mit warmem
Wasser klarspülen und trocknen.
33 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
)
Heizung zu aktivieren.
Taste zwischen °F und °C umgeschaltet
Legen Sie die Gegenstände in einen Korb oder auf eine perforierte Einsatzschale
in die Wanne ein. Achten
Reinigung von Gegenständen (Behandlung von Mustern) im Automatik-Modus
HINWEIS: Durch Drücken der Sonics-Taste () können Sie die Ultraschallabgabe jederzeit
beenden.
Schritt Aktion
1 Schalten Sie den Netzschalter ein.
2
Betätigen Sie die Taste On/Standby (), um das Gerät einzuschalten.
3 Entgasen Sie die Flüssigkeit nach Bedarf. Siehe Seite 31 zu weiteren
Anweisungen.
4 Stellen Sie die gewünschte Ultraschallzeit ein:
• Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie die Zykluszeiten erhöhen oder
verringern (zur schnellen Änderung des Einstellwerts Taste gedrückt halten).
5 Einstellen der Temperatur in der Wanne:
• Drücken Sie die Fn-Taste, bis das Symbol für die Temperatureinstellung (
blinkt.
• Wählen Sie über die Pfeiltasten die gewünschte Temperatur für das
Ultraschallbad aus.
• Drücken Sie einmal den Heizungsschalter (), um die
Das Heizungssymbol () wird angezeigt.
HINWEIS: Die Einheit kann über die Fn-
werden. Siehe Funktionsbeschreibung der Fn-Taste auf Seite 27
6 Einstellen des Ultraschall-Leistungspegels:
• Drücken Sie die Fn-Taste, bis das Symbol für den Ultraschall-Leistungspegel (
) blinkt.
• Drücken Sie die Pfeiltasten oder , um einen hohen oder niedrigen
Leistungspegel für die Ultraschallabgabe einzustellen.
7
Drücken Sie die Auto-Taste (), um den automatischen Zyklus zu starten. Die
Heizung schaltet sich ein und die Ultraschallabgabe beginnt, sobald die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
8
bzw. stellen Sie Bechergläser in einen Lochdeckel.
9 Fügen Sie bei Verwendung von Bechergläsern oder einer massiven Schale
ausreichend Reinigungslösung hinzu, so dass die zu reinigenden Gegenstände
vollständig bedeckt sind.
Setzen Sie das Tablett bzw. die Bechergläser langsam
10
Sie darauf, dass die Gegenstände nicht mit dem Wannenboden in Berührung
kommen.
Heben Sie die Gegenstände nach erfolgter Reinigung langsam wieder aus der
11
Wanne heraus.
12 Eventuell ist es erforderlich, dass Sie die gereinigten Gegenstände mit warmem
Wasser klarspülen und trocknen.
34 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Kalibrierung der
Auf diese Weise kann sich die Anzeige
Temperaturmessung (CPXH)
Die Temperatur-Messeinheit des Geräts CPXH ist bereits werkseitig kalibriert. Kalibrieren Sie
das Gerät in regelmäßigen Abständen entsprechend der folgenden Anleitung:
Schritt Aktion
1 Sie können das Ultraschallbad bei Zimmertemperatur verwenden oder es auf
die gewünschte Betriebstemperatur erwärmen (z. B. 40 °C).
2 Drücken Sie viermal die Fn-Taste, bis das Symbol für die aktuelle Temperatur (
) blinkt. Wählen Sie durch Drücken der -Taste die Einheit °F aus.
Drücken Sie erneut zweimal die Fn-Taste, um in den Status Bereit
zurückzukehren.
3
4
5 Rühren Sie die Lösung etwa 15 Sekunden lang um, um eine gleichmäßige
6 Warten Sie nach dem Einschalten des Geräts zwei Minuten ab, bevor Sie mit
7 Stellen Sie mithilfe der Pfeiltasten die angezeigte Temperatur so ein, dass sie
8
Betätigen Sie die Taste On/Standby (), um das Gerät abzuschalten.
Drücken Sie die Tasten On/Standby () und Fn gleichzeitig. Nur die Zahlen
unten links und das Symbol für aktuelle Temperatur () sollten aufleuchten.
Temperatur zu gewährleisten.
dem Messen der Temperatur beginnen.
aktualisieren.
der Temperatur im Ultraschallbad entspricht.
Betätigen Sie die Taste On/Standby (), um die Kalibrierung abzuschließen.
35 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Entleerung Ihres Ultraschallgerätes
WARNUNG
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker
.
Die Modelle 1800 und 2800 haben keinen Abfluß zum Entleeren. Benutzen Sie die
Ausschüttrinne am oberen Rand. Schütten Sie die Flüssigkeit in einen
Schmutzwassersammelbehälter. Nach dem Säubern der Wanne kann neue
Reinigungsflüssigkeit eingefüllt werden.
Die Modelle 3800, 5800 und 8800 verfügen über einen Abfluß.
Schritt Maßnahme
1 Positionieren Sie das Gerät so, daß die Ablaufleitung einfach erreicht werden
kann und die Flüssigkeit in einen geeigneten Sammelbehälter laufen kann.
2 Entfernen Sie die Schutzkappe am Ende der Ablaufleitung ohne die weiße
Teflon Dichtung zu entfernen.
Fortsetzung ...
.
36 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Ihres Ultraschall
schließen Sie das Abflußventil handfest überdasweiße
Dichtungsband. Ziehen Sie das Ventil mit einemein
Schlüssel. Drehen Sie mit Hilfe des Schlüsselsnichtmehralseinevolle
Eine Überdrehung des Ventils kanneineBeschädi
lge haben. Benutzen SiestetsfürEdelstahlgeeignetes
Teflonband oder Dichtungspaste, wenn Sie dasVentildemontieren
Befestigen Sie den Schlauchadapter am EndedesAbflußventils.SchiebenSie
das Anschlußrohr über den Widerhaken des Schlauchad
Montierter Ablass
Schließen Sie das Abflußventil durch herumdrehenundrecht
des Griffes am Ventilkörper: das Gerät ist nunzumBefüllenbereit.Zum
des Ventils und zum Abfließen des ReinigersdrehenSiedenGri
Ablass schlauch
Schritt Aktion
3 Ver
Umdrehung.
ACHTUNG:
Ultraschallltanks zur Fo
Schlauchadaptor
4
Teflon
stellbaren oder 21 mm
gung des
.
Schutzkappe
Hahn
apters.
5
einer Linie mit dem Ventilkörper liegt.
37 Bedienung
gerätes
winklich stellen
Öffnen
ff so, daß er in
Optimaler Einsatz Ihres Ultraschallgerätes
Gerätewanne:
Reinigen - Kontrollieren Sie die Wanne bei jedem Lösemittelwechsel auf Verschmutzung.
Entfernen Sie nötigenfalls Schmutzstoffe mit einem nichtscheuernden Tuch und Wasser.
Entleeren - Ziehen Sie vor dem Entleeren des Behälters stets den Netzstecker. Führen Sie die
entleerte Flüssigkeit der entsprechenden Entsorgungs-Sammelstelle zu.
Füllen - Ziehen Sie vor dem Füllen des Behälters stets den Netzstecker. Füllen Sie das
Ultraschallgerät bis zum Betriebsniveau (2,5 cm unterhalb der Wannenoberkante bei
eingesetztem Becher, eingesetztem Einsatz oder eingetauchtem Teil) mit warmem
Leitungswasser bzw. dem Lösemittel auf.
Niedriger Flüssigkeitsstand - Liegt er weit unter Betriebsniveau, können die Schallgeber
beschädigt werden. Wenn Sie also beispielsweise nach dem Reinigen sperriger Teile kleine
Teile behandeln wollen, ersetzen Sie die Flüssigkeitsdifferenz. Je nach erforderlicher
Nachfüllmenge ist zunächst eine Entgasung zu empfehlen.
Überlastung - Legen Sie keine Teile auf den Wannenboden. Ein belasteter Boden dämpft die
Schallenergie und das verursacht Schäden am Schwinger. Bedienen Sie sich stattdessen
zweckmäßigerweise eines Einsatzes, eines Einhängekorbs oder eines Deckels mit
Aussparung(en) zur Aufnahme der Teile. Sorgen Sie für einen Freiraum von 2 cm Höhe
zwischen Wannenboden und diesem eingehängten Zubehör, um ausreichende Kavitation zu
ermöglichen.
Abdeckungen - Sie ermöglichen ein schnelleres Aufheizen der Wannenfüllung sowie eine
höhere Temperatur, und vermindern die Verdunstung der Flüssigkeit. Die Entlüftungsöffnungen
der Abdeckungen dürfen jedoch nicht verschlossen werden, da die Ultraschallanlage sich sonst
überhitzt..
Temperatur:
Heizung - Die Heizung kann eine gewisse Verfärbung der Wannenwandung verursachen. Dies
ist normal und wirkt sich auf die Leistung der Anlage in keiner Weise negativ aus
Betriebstemperatur - Sind Ultraschall und Heizung kontinuierlich eingeschaltet, stellt sich bei
Modell MH ohne Abdeckung die Betriebstemperatur bei etwa 50°C ein, mit Abdeckung etwa bei
62°C.
Beachten Sie, daß die Lösung durch den Ultraschall zusätzliche Wärme zugeführt bekommt.
38 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Modellen nach dem Einschalten des Geräts zwei Minuten
Auf diese Weise kann
moelement ins Bad ein und achten Sie darauf, dass es die
Übertemperaturschutz (nur CPXH) – das Gerät schaltet sich bei 75 °C (167 °F) ab und die
Anzeige erlischt, nur das Alarmsymbol leuchtet weiter. Schalten Sie das Gerät aus und lassen
Sie es abkühlen. Um das Abkühlen zu beschleunigen, können Sie einen Teil der warmen
Lösung im Ultraschallbad durch kalte ersetzen.
Messung der Lösungstemperatur
Entsprechend der folgenden Anleitung können Sie mithilfe eines kalibrierten
Temperaturmessgeräts gleichmäßige und exakte Temperaturmessungen vornehmen. Anhand
dieser Messergebnisse kann der Ultraschallprozess gesteuert oder die Genauigkeit der
CPXH-Temperaturanzeige überprüft werden.
Schritt Aktion
1 Vergewissern Sie sich, dass Ultraschallabgabe und Heizung abgeschaltet sind.
2 Rühren Sie die Lösung etwa 15 Sekunden lang um, um eine gleichmäßige
Temperatur zu gewährleisten.
3 Warten Sie bei CPXH-
ab, bevor Sie mit dem Messen der Temperatur beginnen.
sich die Anzeige aktualisieren.
4 Tauchen Sie das Ther
Wände nicht berührt.
Lösung:
Reinigungswirkung - Eine sichtbare, starke Pulsiererscheinung im Bad muß nicht unbedingt
eine Reinigung mit optimaler Kavitation bedeuten.
Entgasung 1 - Frisch angesetzte Lösemittel enthalten viele gelöste Gase (gewöhnlich Luft),
die eine effektive Ultraschallwirkung reduzieren. Obgleich sich im Laufe der Zeit eine natürliche
Entgasung einstellt, kann man aber den Entgasungsprozeß durch die Betriebsart "Entgasung"
(Degas mode) beschleunigen. Lösemittel, die 24 Stunden oder länger unbenutzt gestanden
haben, haben wieder einige Gase absorbiert. Zur Erzielung einer optimalen Leistung ist
5-10 Minuten zu entgasen.
Entgasung 2 – Der Entgasungsmodus wird auch verwendet, wenn Gas aus Flüssigkeiten oder
Proben entfernt werden muss..
Hitze - Sie erhöht die chemische Aktivität der Reinigungslösungen.
Oberflächenspannung - Sie läßt sich durch Zusatz eines handelsüblichen Spülmittels oder
Tensids in das Bad reduzieren. Durch verringerte Oberflächenspannung wird die Kavitation
verstärkt.
Lösemittel - Verwenden Sie niemals brennbare Lösemittel. Denn ihre Dämpfe sammeln sich
unter dem Ultraschallgerät an und können dort durch elektrische Bauteile entzündet werden.
39 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Erneuern der Reinigungslösung - Tun Sie das regelmäßig, um die
Ultraschall-Reinigungsaktivität optimal zu halten, denn Lösungen verbrauchen sich mit der Zeit.
Weiterhin verunreinigen suspendierte Schmutzteilchen die Lösung. Diese lagern sich am
Behälterboden ab und beeinträchtigen die Ultraschalleistung
40 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
tion von Hitze
Anwendungshinweise
VORSICHT
•Modeschmuck oder preisgünstiger Schmuck - Nicht für dieses Reini-
gungsverfahren geeignet, denn durch die verfahrensbedingte Kombina
und Pulsieren können sich Steine aus zementierter Fassung lösen.
•Edelsteine - Folgende Steintypen sollten auf keinen Fall in diesem Gerät gereinigt
werden: Smaragd, Amethyst, Perlen, Türkis, Opal, Korallen, Chrysolith oder
Lapislazuli.
Erstreinigung - Experimentieren Sie zunächst mit einem Teil und bearbeiten Sie erst dann den
Rest.
Flüssigkeitsstand - Halten Sie ihn stets nicht mehr als 1 cm unter dem "Betriebsniveau" der
Gerätewanne.
Teilegröße - Die Reinigung ist schneller und wirksamer bei kleinen Teilegrößen. Demontieren
von Einheiten könnte also den Reinigungseffekt verstärken.
Einlegen der Teile - Plazieren Sie die zu reinigenden Teile niemals auf den Boden der
Gerätewanne. Benutzen Sie einen Einhängekorb, einen passenden Einsatz oder Becher. Vor
allem bei größeren Teilen bietet sich an, das Teil an einem Draht zu befestigen und dieses dann
kontrolliert ins Bad einzutauchen.
Spülen der Teile - Verwenden Sie nach der Reinigung ein sauberes Wasserbad zum Abspülen
der an den Teilen haftenden Chemikalien.
Trocknen der Teile - Lufttrocknung bei Raumtemperatur eignet sich bei einigen Teilen gut. Die
Benutzung eines Heißluftgebläses oder Ofens beschleunigt die Trocknung.
Einfetten der Teile - Wenn erforderlich, dies dann unmittelbar nach der Reinigung
durchführen.
Falls Sie weitere Fragen zur Reinigungsdurchführung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit
Ihrem Händler auf.
41 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Reinigungsverfahren
Es gibt zwei Methoden der Teilereinigung - die direkte und die indirekte. Jede dieser Methoden
hat ihre Vor- und Nachteile. Im Zweifelsfall sollten mit einem Muster Tests durchgeführt werden,
um herauszufinden, mit welcher Reinigungsmethode für Sie die besten Ergebnisse erzielt
werden können.
Direktes Verfahren
Teil im drahtkorb eingetaucht
Freihangendes
Teil
Funktionsweise:
•
Befüllen Sie den Tank mit warmem Wasser und einer Reinigungslösung.
•
Legen Sie das zu reinigende Teil in einen perforierten Wanneneinsatz und senken Sie
diesen in die Wanne ab. Sie können das zu reinigende Teil auch an einem Draht befestigen
und dann in die Lösung eintauchen.
Die Vorteile dieser Reinigungsmethode liegen in der einfachen Handhabung und dem
ausgezeichneten Reinigungsergebnis.
Spülen, Trocknen und Einfetten:
•
Spülen Sie die Teile nach der Reinigung ab, um die haftenden Chemikalien zu entfernen.
•
Trocknen Sie die Teile mit sauberer Druckluft, Warmluft oder in einem Ofen.
•
Teile nötigenfalls neu einfetten
42 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Indirektes Verfahren
Deckel mit
Becheraussparung(en)
Geschlossen
Einsatz
Becher
Arbeitsweise:
•
Füllen Sie die Gerätewanne mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Spülmittel.
•
Geben Sie in den unperforierten Einsatz bzw. in den/die Becher die angesetzte
Reinigungslösung.
•
Setzen Sie den/die Becher in die Aussparung(en) des aufgesetzten Deckels bzw. hängen
Sie den Einsatz in die Gerätewanne. Becher bzw. Einsatz sollten den Wannenboden nicht
berühren.
Vorteile dieses Verfahrens:
•
Entfernter Schmutz verbleibt im Becher oder in dem Einsatz, so daß Sie ihn problemlos
begutachten, abfiltrieren und entsorgen können.
•
Mehrere Lösungen können gleichzeitig eingesetzt werden, z. B.:
−
−
verschiedene Reinigungslösungen.
−−
−
−
Reinigungs- und Spüllösungen.
−−
•
Die Lösung in der Gerätewanne braucht nur selten gewechselt zu werden.
Spülen, Trocknen und Einfetten:
•
Spülen Sie die Teile nach der Reinigung ab, um die haftenden Chemikalien zu entfernen.
•
Trocknen Sie die Teile mit sauberer Druckluft, Warmluft oder in einem Ofen.
•
Teile nötigenfalls neu einfetten.
43 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Reinigingslösungen
VORSICHT
Füllen Sie keine ätzenden Lösungen wie Bleichmittel, starke Säuren oder stark ätzende
Flüssigkeiten direkt in Gerätewanne ein, da u.a. dann die Garantie entfällt. Verwenden
Sie nur unbrennbare Flüssigkeiten und wässrige Lösungen. Benutzen Sie aber keine
wässrigen Kohlenwasserstofflösungen
.Lösungstypen:
Wässrige Lösungen sind entweder leicht sauer oder alkalisch. Dazu gehören Waschmittel,
Seife und Industriereinigungsmittel, die jeweils für die Entfernung bestimmter Schmutzarten
ausgelegt sind.
Wässrige saure Lösungen: Diese reichen von milden Lösungen zur Entfernung von Beschlag
bis hin zu konzentrierten, mit Inhibitoren versehenen, sauren Lösungen zur Beseitigung von
Modellformgips, Milchstein, Zinkoxid, Rost von Stahl und Gußeisen. Letztere weiterhin zur
Entfernung von Rußflecken und Wärmebehandlungszunder von gehärtetem Stahl.
Wässrige alkalische Lösungen: Dazu gehören Carbonate, Silikate und Laugen. Diese
bewirken Emulgierung und verhindern dadurch eine Neuablagerung von Schmutz auf der
gereinigten Oberfläche. Und sie verbessern die Reinigungswirkung im harten Wasser.
Die Art der Verschmutzung bestimmt die alkalische Konzentration:
Mild Leichte Öle und Fette, Schneidöle, Kühlmittel.
Mild bis stark Schwere Öle und Fette, Wachse, pflanzliche Öle, Druckfarben,
Läpp- und Poliermittel auf Wachs- oder Fettgrundlage, Milchreste,
Kohlenhydrate.
Sehr stark Laugen Walzzunder, Vergütungszunder, Korrosion und Oxide.
Die Reinigungslösung ist in periodischen Abständen zu wechseln, denn die suspendierten
Schmutzteilchen setzen sich ab und bedecken nach und nach den Behälterboden. Diese
Schicht dämpft die Ultraschallwirkung und reduziert den Reinigungseffekt. Bestimmte
Lösungen bewirken eine bessere Kavitation als andere. Setzen Sie sich hierzu wegen weiterer
Informationen mit Ihrem Händler in Verbindung.
44 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
Hitze und Kavitation: Die bei der Ultraschallreinigung zusammenwirkende Hitze und
Kavitation erhöhen die chemische Aktivität von Reinigungslösungen. Einige Materialien können
jedoch durch diese stärkere chemische Wirkung beschädigt werden. Im Zweifelsfall führen Sie
bitte mit den zu reinigenden Teilen Probeläufe durch.
Ätzende Lösungen: werden benutzt um Rost von Stahl, Korrosion von Metallegierungen und
weitere zähe Verunreinigungen zu entfernen.
Konzentration des Reinigungsmittels:
Reinigungsmittel-Konzentrationen können variieren. Die Menge, die zu verwenden ist, ist
abhängig von dem Reinigungsmittel und der Art der abzureinigenden Verschmutzung. Die
Anleitung auf den Reinigungsmittel-Behältern ist unbedingt zu beachten, um keine negativen
Einflüsse auf der Teil-Oberfläche zu bekommen.
Chemikalien, die Ihre Wanne beschädigen können:
Folgende Chemikalien können die Wanne Ihres Ultraschallbades beschädigen. Durch die
Ultraschallabgabe und höhere Betriebstemperaturen erhöht sich deren chemische Aktivität. Bei
Verwendung dieser oder ähnlicher Chemikalien in Ihrem Ultraschallbad, gelöst oder in
Reinform, erlischt Ihre Garantie.
*Informationen zur Erhältlichkeit von Reinigungsmitteln außerhalb der USA erhalten Sie bei
Ihrem Großhändler.
**. Keine Auswirkungen bei Lösungstemperaturen unterhalb von 60 °C (140 °F).
(1) = basisch, (2) = sauer, (3) = ätzend.
WARNUNG
***
Wasserstoffgas kann freigesetzt werden, wenn das Reinigungsmittel
mit reaktivem Metall in Berührung kommt
46 Bedienung Ihres Ultraschallgerätes
aber die Lösung
Fehlersuche
Wenn Ihr Ultraschallgerät nicht zufriedenstellend arbeitet, vergleichen Sie bitte
nachstehende Tabellen im Hinblick auf mögliche Ursachen, bevor Sie das autorisierte
Service-Center hinzuziehen.
WARNUNG
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Versuchen Sie daher wegen
Stromschlaggefahr NICHT, das Ultraschallgerät zu zerlegen und/oder zu reparieren
Problem Ursache Abhilfe
Keine
Ultraschallabgabe..
Gerät
funktioniert,
erwärmt sich
nicht
Abfluß verstopft Schmutzteile oder
Das Gerät wird nicht mit Strom
versorgt.
M/MH: Zeitschaltwerk ist nicht
eingeschaltet.
CPX/CPXH: Netzschalter (ON)
ist nicht eingeschaltet.
CPX/CPXH: Aktivierungstaste
(ON/Standby) wirkungslos.
Sicherung defekt.
Störung der Heizung.
MTH – Heizung nicht
eingeschaltet.
CPXH – Heizung nicht korrekt
eingestellt.
CPXH – Fehlfunktion der
Membran.
Reinigungsgut im Abfluß
Lassen Sie überprüfen, ob Steckdose
Strom führt.
Zeitschaltwerk im Uhrzeigersinn auf
gewünschte Zeit einstellen.
Schalten Sie den Netzschalter (ON)
ein.
Autorisiertes Service Center
kontaktieren.
Autorisiertes Service Center
kontaktieren.
Wenden Sie sich an das nächstgelegene autorisierte Service Center.
Schalten Sie die Heizung ein
Siehe “ Bedienung Ihres Gerätes ” auf
Seite 31.
Wenden Sie sich an das nächstgelegene autorisierte Service Center.
Sauber machen
Ultraschallgerät
arbeitet, hält
jedoch die
Temperatur
nicht
Heizung oder Sensorteile sind
defekt
47 Fehlersuche
Autorisiertes Service Center
kontaktieren
Fortsetzung…
Gerät schaltet ab und
zu Informationen
WARNUNG
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Versuchen Sie daher wegen
Stromschlaggefahr NICHT, das Ultraschallgerät zu zerlegen und/oder zu reparieren
Problem Ursache Abhilfe
Fehler bei
Ist-Temperatur und
Alarm werden
angezeigt.
Ultraschallabgabe
und Entgasung
funktionieren.
Automatik-Modus
und Heizung sind
inaktiv.
Ultraschallgerät
arbeitet, aber
Display-Anzeige
funktioniert nicht
in der Anzeige
erscheint nur das
Alarmsymbol
Fehler in Sensorbauteilen Wenden Sie sich an das
CPX/CPXH: Steuer-
bereich teilweise defekt..
Überhitzung. Schalten Sie das Gerät ab. Lassen Sie
nächstgelegene autorisierte Service
Center.
Autorisiertes Service Center
kontaktieren.
das Gerät abkühlen, überprüfen Sie
den Füllstand der Flüssigkeit und
schalten Sie es anschließend wieder
ein. Siehe Seite 38-39
über Schutz gegen Überhitzung
Reinigungseffekt ist
nicht ausreichend.
Siehe Seite 49 zur
Kavitationskontrolle.
Reinigungslösung ist nicht
entgast.
Lösung verbraucht.
Flüssigkeitsstand stimmt
nicht.
Behälterboden ist mit
Schmutzteilchen bedeckt.
Verwendung von
entionisiertem Wasser.
48 Fehlersuche
Lösung 5-10 min entgasen (d.h. Ultraschallabgabe ohne Beladung).
Lösung wechseln.
Flüssigkeit auf das richtige
Betriebsniveau bringen (abhängig von
der Teilebeladung).
Behälter entleeren und mit warmem
Wasser reinigen. Mit weichem Tuch
auswischen. Neu füllen.
Entionisiertes Wasser kavitiert
schlechter als Wasser mit Netzmittel
OBJEKTTRÄGER
MARKIERUNG
MATTIERTE SEITE
Prüfung mit Objektträger
Kontrollieren Sie Ihr Ultraschallbad in regelmäßigen Abständen, um die Intensität der
Ultraschallkavitation zu prüfen. Die Häufigkeit dieser Kontrollen richtet sich nach der
Verwendungshäufigkeit des Geräts, Branson empfiehlt jedoch eine monatliche
Durchführung.
Sie benötigen folgende Gegenstände:
• Objektträger mit Mattfeld (76 x 26 mm), z. B. Fisherbrand
ähnliches Produkt
• Bleistift Nr.2
• handelsübliches Spülmittel, z. B. Dawn
Vorgehensweise:
1. Lösen Sie Spülmittel in warmem Leitungswasser (Mischverhältnis 1:100,
Wassertemperatur 49-60 °C – 120-140 °F).
2. Füllen Sie die Wanne bis ca. 1 cm unterhalb der Betriebsfüllstandsmarkierung.
3. Schalten Sie die Ultraschallabgabe für mindestens 5-10 Minuten ein, um die Lösung zu
entgasen.
4. Benetzen Sie die mattierte Seite des Objektträgers mit Leitungswasser.
®2
Flüssigseife
®1
Nr. 12-550-343 oder
5. Zeichnen Sie mit dem Bleistift ein großes X über die gesamte Größe der mattierten
Seite.
6. Tauchen Sie die mattierte Seite des Objektträgers in die Lösung. Halten Sie den
Objektträger senkrecht und mittig in die Lösung.
7. Achten Sie bei CPX- und CPHX-Modellen darauf, dass das Gerät auf Zeit- oder
Dauerbetrieb eingestellt ist, nicht auf Entgasung. Schalten Sie anschließend die
Ultraschallabgabe ein.
Durch den Ultraschall wird das Graphit der Bleistiftmarkierung vom Objektträger entfernt.
Innerhalb von zehn Sekunden sollte die Markierung restlos verschwunden sein. Wenn Ihr
Gerät diese Prüfung besteht, liegt die Ultraschallkavitation im zulässigen Bereich.
Achten Sie darauf, dass Sie die Prüfbedingungen bei jeder Prüfung reproduzieren —
verwenden Sie Lösungen in gleicher Konzentration, achten Sie auf gleiche Füllstände,
Temperaturen, Art des Bleistifts, Dauer der Entgasung usw., so dass eine Einheitlichkeit der
Prüfungen gewährleistet ist.
1. Fisherbrand ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fisher Scientific
Company.
2. Dawn ist ein eingetragenes Warenzeichen von Procter & Gamble Company
U.S.A..
HINWEIS:
49 Fehlersuche
Service Center
Bei sachgemäßer Verwendung ist für Ihr Ultraschallbad keinerlei Wartung erforderlich.
Sollte das Gerät trotzdem nicht zufriedenstellend funktionieren, versuchen Sie die Ursache
herauszufinden. Verwenden Sie dazu die Hinweise zur Fehlersuche auf den Seiten 47-49
WARNUNG
Falls Sie Ihr Gerät zerlegen, erlischt die Garantie. Im Gerät kann gefährliche
Hochspannung herrschen.
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, verpacken Sie es sorgfältig und übergeben Sie es
Ihrem zuständigen Händler. Vergessen Sie nicht, einen Kaufbeleg beizulegen, falls sich
das Gerät noch in der Garantiezeit befindet.
Soweit nicht anders angegeben, wird Ihr Gerät auf dem Landweg verschickt.
Autorisierte Service Center (Nordamerika))
Name Adresse Tel/Fax Nr.
Alpha Omega Electronics
Corp.
Crystal
Electronics Inc.
Paragon Electronics 6861 SW 196th Ave.
Master Sonics
Repair Center
2821 National Drive
Garland, TX 75041
1251 Gorham St. Unit 2
Newmarket, ON
Canada L3Y 8Y6
Dieses Zeichen weist auf die gesonderte Entsorgung elektrischer und
elektronischer Geräte in der EU und in den Ländern des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR) hin.
Das Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bitte nutzen Sie zur
Entsorgung des Geräts das Recyclingsystem Ihres Landes
53 Kundeninformationen zur Altgeräteentsorgung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.