Fisher T205B Balanced Tank Blanketing Regulator Manuals & Guides [de]

Page 1
Betriebsanleitung
September 2013
Typ T205B
Druckentlasteter Tankbegasungsregler T205B
Inhalt
Einführung ............................................................................1
Technische Daten ..................................................................2
Funktionsprinzip ....................................................................3
Installation .............................................................................4
Inbetriebnahme......................................................................6
Einstellung .............................................................................6
Abschaltung ...........................................................................7
Wartung .................................................................................7
Stückliste ............................................................................. 11
Abbildung 1. Druckentlasteter Tankbegasungsregler Typ T205B
WARNUNG
!
®
Tankbegasungsregler müssen gemäß
Fisher europäischen, nationalen und örtlichen Vorschriften, Bestimmungen und Richtlinien sowie Anweisungen von Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. (Regulator Technologies) installiert, betrieben und gewartet werden.
Bei Austritt von Prozess üssigkeit aus dem
Regler oder bei einem Systemleck muss der Regler möglicherweise gewartet werden. Wird das Problem nicht behoben, kann eine gefährliche Situation entstehen.
Einen qualifi zierten Servicetechniker mit der
Gerätewartung beauftragen. Installations-, Betriebs- und Wartungsverfahren, die von
unqualifi zierten Personen durchgeführt
werden, können eine falsche Justierung und einen unsicheren Betrieb zur Folge
haben. Diese Zustände können zu Sach­und/oder Personenschäden führen. Der Tankbegasungsregler Typ T205B darf nur
von qualifi zierten Personen installiert oder
gewartet werden.
Einführung
Inhalt der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise zur Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Ersatzteilbestellung für den Tankbegasungsregler Typ T205B.
Produktbeschreibung
Der druckentlastete Tankbegasungsregler Typ T205B (Abb. 1) ist ein direktbetätigter Regler mit einem druckentlasteten
Ventilkegel zur Verringerung der Eingangsdruckemp ndlichkeit
und einer großen Membran für die präzise Tankdruckregelung bei Niederdruckeinstellungen in Tankbegasungssystemen. Der Regler verhindert, dass gelagerte Flüssigkeiten in die
Atmosphäre verdampfen, verringert die Ent ammbarkeit von
Flüssigkeiten und vermeidet durch weniger Kontakt mit Luft, dass Flüssigkeiten oxidieren oder verunreinigt werden. Der Tankbegasungsregler Typ T205B hält einen leichten Überdruck aufrecht und verhindert so eine mögliche Kollabierung der Tankwand beim Auspumpen.
www.fisherregulators.com
D103750XDE2
Page 2
Typ T205B
Technische Daten
In diesem Abschnitt sind die technischen Daten des druckentlasteten Tankbegasungsreglers Typ T205B aufgeführt.
Werksspezikationen, wie z. B. Maximaltemperatur, Maximaleingangs- und -ausgangsdruck, Federbereich und Sitzweite oder
Düsengröße sind auf dem im Werk am Regler angebrachten Typenschild eingeprägt.
Nennweiten und Anschlussarten
Siehe Tabelle 1
Maximal zulässiger Eingangsdruck
(1)
Siehe Tabelle 1
Maximaler Betriebseingangsdruck
(1)
Grauguss: 10,3 bar / 150 psig WCC Kohlenstoffstahl oder Edelstahl CF8M/CF3M: 13,8 bar / 200 psig
Maximaler Ausgangs (Gehäuse)-Druck
(1)
Grauguss: 2,4 bar / 35 psig WCC Kohlenstoffstahl oder Edelstahl CF8M/CF3M: 5,2 bar / 75 psig
Maximaler Not-Ausgangsdruck zur Vermeidung von Schäden an inneren Teilen
(1)
Mit Membran aus Nitril (NBR) oder Fluorkarbon (FKM): 2,4 bar / 35 psig Mit Membran aus FEP (Fluoriertes Ethylenpropylen):
1,4 bar / 20 psig
Ausgangs(Regel)-Druckbereich
(1)
Siehe Tabelle 2
1. Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte für Drücke und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden. Alle gültigen Standards und gesetzlichen Vorschriften müssen eingehalten werden.
2. Betriebstemperaturbereiche für lieferbare Innengarniturkombinationen siehe Tabelle 4.
Dichtheitsklassen nach ANSI/FCI 70-3-2004
Class VI (Weichsitz)
Druckerfassung
Extern
Temperaturbeständigkeit der Werkstoffe
(1)(2)
Nitril (NBR): -29 bis 82°C / -20 bis 180°F Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP):
-29 bis 82°C / -20 bis 180°F
Fluorkarbon (FKM):
4 bis 149°C / 40 bis 300°F
Ethylenpropylen-Dien (EPDM):
-29 bis 107°C / -20 bis 225°F
Peruorelastomer (FFKM):
-18 bis 149°C / 0 bis 300°F
Abblasanschluss am Federgehäuse
1/4 NPT
Steuerleitungsanschluss am Membrangehäuse
1/2 NPT
Ungefähres Gewicht
8 kg / 17.7 pounds
Tabelle 1. Nennweiten, Anschlussarten und maximal zulässiger Eingangsdruck
NENNWEITE
DN Inch bar psig
20 oder 25 3/4 oder 1
1. Alle Flansche verschweißt. Abmessungen verschweißter Flansch: Einbaulänge 356 mm / 14 inches.
2. Flanschgehäuseausführungen mit Rohrnippel und Flansch aus Edelstahl 316.
GEHÄUSEWERKSTOFF ANSCHLUSSART
Grauguss NPT 10,3 150
WCC-Kohlenstoffstahl
CF8M/CF3M
(2)
Edelstahl
NPT, CL150 RF, CL300 RF
oder PN 16/25/40 RF
(1)
MAXIMAL ZULÄSSIGEREINLASSDRUCK
13,8 200
Tabelle 2. Ausgangs(Regel)-Druckbereiche und Federdaten
AUSGANGS(REGEL)-DRUCKBEREICHE
mbar Inch w.c. mm Inch mm Inch
(1)(2)
2,5 bis 6,2
(2)
6,2 bis 17
17 bis 40 7 bis 16 1B653927022 Unlackiert 2,7 0.105 95,2 3.75
34 bis 83 0.5 bis 1.2 psig 1B537027052 Gelb 2,9 0.114 109 4.31
83 bis 172 1.2 bis 2.5 psig 1B537127022 Grün 4,0 0.156 103 4.06
0,17 bis 0,31 bar 2.5 bis 4.5 psig 1B537227022 Hellblau 4,8 0.187 100 3.94
0,31 bis 0,48 bar 4.5 bis 7 psig 1B537327052 Schwarz 5,5 0.218 101 3.98
1. Bei Temperaturen unter 16°C / 60°F bei dieser Sollwertfeder keine Fluorkarbon-Membran (FKM) verwenden.
2. Um den angegebenen Ausgangsdruckbereich zu erreichen, muss der Regler mit dem Federgehäuse nach unten montiert werden.
1 bis 2.5
2.5 bis 7
(1)(2)
(2)
FEDERTEILENUMMER FEDERFARBE
1B558527052 Orange 1,8 0.072 82,6 3.25
1B653827052 Rot 2,2 0.085 92,2 3.63
FEDERDRAHTDURCHMESSER FREIE FEDERLÄNGE
2
Page 3
DÜSE
DRUCKENTLASTETE INNENGARNITUR
HEBEL
Typ T205B
DRÜCKERBOLZEN
DRUCKERFASSUNG
MEMBRAN
VENTILTELLER
SOLLWERTFEDER
EINGANGSDRUCK AUSGANGSDRUCK ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
Abbildung 2. Funktionsschema des Typ T205B
Funktionsprinzip
Siehe Abbildung 2. Der Tankbegasungsregler Typ T205B regelt den Dampfdruck über einer gelagerten Flüssigkeit. Wenn Flüssigkeit aus einem Tank gepumpt wird oder Dampf in einem Tank kondensiert, sinkt der Tankinnendruck. Dieser Tankdruck wird von der Stellmembran erfasst. Die Federkraft drückt auf den Drückerbolzen, der Ventilteller bewegt sich von der Öffnung weg und erhöht damit den
Schutzgasuss.
ABBLASÖFFNUNG TYP Y602-1
Steigt der Druck im Tank, wird die Stellmembran gedrückt. Durch die Bewegung des Drückerbolzens, Hebels und Ventilschaftes bewegt sich der Ventilteller näher an die
Öffnung und verringert dadurch den Gasuss.
Da der Reglerkegel druckentlastet ist (Eingangsdruck
erzeugt auf diese Bauteile die gleiche aufwärts- und
abwärtsgerichtete Kraft, siehe Abbildung 4), wirken sich Eingangsdruckschwankungen nicht auf den
Ausgangs(Regel)-Druck der Einheit aus.
3
Page 4
Typ T205B
NACH UNTEN GERICHTETE
EINGANGSDRUCK AUSGANGSDRUCK ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
STELLDRUCK
HORIZONTALE ROHRLEITUNG
ABBLASÖFFNUNG
Abbildung 3. Entleerung des Antriebsgehäuses beim Typ T205B
STEUERLEITUNG AUSLAUFSTRECKE
Installation
WARNUNG
!
Personen- und Sachschäden, Beschädigungen des Gerätes, Undichtigkeiten durch austretendes Gas oder Bersten von druckbeaufschlagten Teilen können die Folge sein, wenn dieser Regler mit zu hohem Druck beaufschlagt oder Betriebsbedingungen ausgesetzt wird, die die im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Grenzwerte überschreiten, oder wenn die zulässigen Werte der angeschlossenen Rohrleitungen oder Rohrleitungsverbindungen überschritten werden. Siehe Abschnitt „Überdruckschutz“ bzgl. Empfehlungen zur Vermeidung von Betriebsbedingungen, die diese Grenzwerte überschreiten.
Zur Vermeidung derartiger Gefahren sollten geeignete Einrichtungen zur Druckentlastung bzw. Druckbegrenzung (gemäß den Anforderungen der jeweiligen Vorschrift, Richtlinie oder Norm) vorgesehen werden, damit die Betriebsbedingungen diese Grenzwerte nicht überschreiten.
Ferner kann die mechanische Beschädigung eines Druckregelgeräts Personen- oder
Sachschäden durch austretendes Gas verursachen. Zur Vermeidung derartiger Personen- oder Sachschäden das Druck­regelgerät an einem sicheren Ort installieren.
Hinweis
Wenn der Regler beim Versand bereits an ein anderes Gerät angebaut ist, muss dieses entsprechend der jeweiligen Betriebsanleitung eingebaut werden.
1. Der Regler darf nur von Personal installiert, bedient und gewartet werden, das durch Schulungen und
aufgrund von Erfahrung ausreichend qualiziert ist. Bei
separat ausgelieferten Reglern darauf achten, dass der Regler unbeschädigt und frei von Rückständen ist. Außerdem sicherstellen, dass Rohrleitungen sauber und hindernisfrei sind.
2. Der Regler kann in jeder Einbaulage montiert werden,
solange die Durchussrichtung im Gehäuse dem Pfeil
auf dem Gehäuse entspricht. Um die angegebenen Kapazitäten bei niedrigem Sollwert zu erreichen, sollte der Regler mit dem Federgehäuse nach unten installiert werden (siehe Abbildung 1). Für eine vollständige Entleerung des Antriebsgehäuses sollte der Regler wie in Abbildung 3 dargestellt installiert werden. Wenn bei der Inspektion oder Wartung der Betrieb aufrechterhalten werden muss, um den Regler einen
3-Ventil-Bypass installieren.
4
Page 5
Typ T205B
VORSPANNUNGSFEDERSITZ (POS. 40)
WARNUNG
!
DICHTUNGS-O-RING (POS. 12) EINSETZEN
VORSPANNUNGSFEDER (POS. 39)
Abbildung 4. Druckentlastete Innengarnitur
Ein Regler kann ggf. geringe Gasmengen in die Atmosphäre abblasen. Bei gefährlichen
oder ent ammbaren Gasanwendungen
kann sich abgeblasenes Gas ansammeln und Feuer oder Explosion verursachen, die Personenschäden, Todesfälle oder Sachschäden zur Folge haben können. Den Tankbegasungsregler bei gefährlichen Gasanwendungen in einen entfernten, sicheren Bereich und nicht in der Nähe von Lufteinlässen oder Gefahrenbereichen abblasen. Die Abblasleitung oder die Abzugsöffnung muss gegen Kondensationsbildung und Verstopfen geschützt sein.
3. Um zu verhindern, dass die Abblasöffnung (Pos. 26, Abb. 6) verstopft oder sich im Federgehäuse (Pos. 3) Feuchtigkeit, ätzende Chemikalien oder Fremdkörper ansammeln, die Abblasöffnung nach unten richten oder auf andere Weise schützen. Das Membrangehäuse (Pos. 4) kann zur gewünschten Positionierung gedreht werden.
4. Um den Regler extern abzublasen, das Abblasventil (Pos. 26, Abb. 6) entfernen und eine hindernisfreie Rohrleitung in den 1/4 NPT Abblasgewindeanschluss installieren. Das externe Abblasventil durch Einbau einer Abblaskappe mit Sieb am externen Ende der Abblasleitung schützen.
FÜHRUNGSEINSATZ (POS. 18)
VENTILTELLER (POS. 13)
SPINDEL (POS. 14)
5. Der Tankbegasungsregler Typ T205B benötigt eine Steuerleitung in der Auslaufstrecke. Die Steuerleitung muss vor der Inbetriebnahme des Reglers installiert werden. Die Steuerleitung so kurz und gerade wie möglich und nicht an einer Stelle mit
Durch ussturbulenzen installieren. Einschränkungen
in der Steuerleitung können zu einer ungenauen Druckerfassung führen. Handventile sollten als Ventile mit vollem Durchgang, wie z. B. Kugelhähne mit vollem Durchgang, ausgeführt sein. Die Steuerleitung schräg nach unten zum Tank installieren, um die Kondenswasserbildung und Tiefpunkte (oder Fallen), in denen sich Flüssigkeit ansammeln kann, zu vermeiden. Die Sensorleitung muss über dem Flüssigkeitsstand an einem Punkt eingeführt werden, wo der Dampfdruck ohne durch Tankdüsen oder Abblasventile verursachte Turbulenzen erfasst werden kann. Der Durchmesser des Steuerleitungsrohrs sollte mindestens 13 mm /
1/2-inch betragen und bei Sollwerten unter 12 mbar / 5-inch w.c. alle 3,05 m / 10 ft Steuerleitung um eine
Rohrgröße erhöht werden.
6. Um die Wartung des Reglers zu vereinfachen, wird ein einlaufseitiges Absperrventil empfohlen. Es ist ratsam, zwischen dem einlaufseitigen Absperrventil und dem Tankbegasungsventil ein Druckmessgerät zu installieren.
5
Page 6
Typ T205B
Überdruckschutz
WARNUNG
!
Die folgenden Bedingungen können zu Personenschäden, Sachschäden oder Undichtigkeiten aufgrund von austretendem Gas oder Bersten von druckbeaufschlagten Teilen führen:
• Beaufschlagung mit zu hohem Druck
• Verwendung mit inkompatiblem Prozessmedium
Installation an einer Stelle, an der die Betriebsbedingungen die im Abschnitt „Technische Daten“ und die auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte überschreiten können
Überschreitung der Grenzwerte von angeschlossenen Rohrleitungen oder Rohrleitungsanschlüssen
Zur Vermeidung derartiger Gefahren sollten geeignete Einrichtungen zur Druckentlastung bzw. Druckbegrenzung vorgesehen werden, damit die Betriebsbedingungen diese Grenzwerte nicht überschreiten.
Der Ausgangsnenndruck der Regler Typ T205B ist niedriger als der Eingangsnenndruck. Die empfohlenen Druckbereiche sind auf dem Typenschild des Reglers angegeben. Wenn der Eingangsdruck größer ist als der maximal zulässige Ausgangsdruck, sollte ein Überdruckschutz vorgesehen werden. Übliche Methoden zum Schutz vor Überdruck sind Überdruckventile, Überwachungsregler, Absperrgeräte und Hauptstromregler. Werden Reglerteile einem Druck ausgesetzt, der über den im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Grenzwerten liegt, können undichte Stellen, beschädigte Reglerteile oder Personenschäden durch Bersten von druckbeaufschlagten Teilen die Folge sein.
Wenn der Regler einem Überdruck ausgesetzt war, muss er auf mögliche Beschädigungen überprüft werden. Ein Reglerbetrieb unter den im Abschnitt „Technische Daten“ und auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerten schließt die
Möglichkeit von Beschädigungen durch externe Einüsse
oder Rückstände in der Rohrleitung nicht aus.
Inbetriebnahme, Einstellung und Abschalten
Hinweis
Im Abschnitt „Technische Daten“ und in Tabelle 1 sind die Maximaldrücke für die jeweilige Reglerbauart angegeben. Bei Inbetriebnahme und Einstellverfahren den Eingangs- und Ausgangsdruck mit Druckmessgeräten überwachen.
Inbetriebnahme
1. Absperrventile zwischen Tankbegasungsregler und Tank (Sensor und Ausgang) öffnen.
2. Das Vorlaueitungs-Absperrventil (zum Begasungsventil) langsam öffnen und ganz geöffnet lassen.
3. Den Druck des Tankbegasungsdampfes überwachen.
Einstellung
WARNUNG
!
Zur Vermeidung von Personenschäden, Sachschäden oder Maschinenschäden durch das Bersten druckbeaufschlagter Teile oder die Explosion angesammelter Gase darf die Sollwertfeder nie so eingestellt werden, dass der Ausgangsdruck die Obergrenze des Ausgangsdruckbereichs (siehe Tabelle 2) der betreffenden Feder übersteigt. Liegt der gewünschte Ausgangsdruck nicht im Bereich der Sollwertfeder, ist eine Feder mit dem richtigen Bereich gemäß dem Wartungsverfahren für Membran und Federgehäuse zu installieren.
Die Ausgangs(Regel)-Druckeinstellung des Reglers
entsprechend den Anforderungen der speziellen Anwendung anpassen. Bei einem federgesteuerten Regler kann die Druckeinstellung auf einen Wert innerhalb des in Tabelle 2 enthaltenen Federbereiches angepasst werden. Zur Anpassung der Druckeinstellung die folgenden Schritte ausführen (Positionsnummern siehe Abbildung 6):
Bei interner, acher, kreisförmiger Einstellschraube
1. Die Verschlusskappe (Pos. 22) entfernen.
2. Mit einem 25 mm / 1-inch Sechskant- oder achen Schraubendreher die Einstellschraube (Pos. 35) für einen höheren Ausgangsdruck im Uhrzeigersinn oder für einen niedrigeren Ausgangsdruck gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim Einstellen stets ein Druckmessgerät zur Überwachung des Tankbegasungsdrucks verwenden.
3. Nach dem Einstellen die Dichtung der Verschlusskappe (Pos. 25) ersetzen und die Verschlusskappe (Pos. 22) wieder installieren.
Bei externer, rechteckiger Einstellschraube
1. Sicherungsmutter (Pos. 20) lösen.
2. Die Einstellschraube (Pos. 35) im Uhrzeigersinn drehen, um den Ausgangsdruck zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Ausgangsdruck zu verringern. Beim Einstellen stets ein Druckmessgerät zur Überwachung des Tankbegasungsdrucks verwenden.
3. Nach dem Einstellen die Sicherungsmutter (Pos. 20) festziehen.
6
Page 7
Typ T205B
Abschalten
1. Das nächste einlaufseitige Absperrventil und dann das nächste auslaufseitige Absperrventil schließen, um den Druck im Regler richtig abzulassen.
2. Das Ventil in der Steuerleitung schließen und den Druck im Gehäuseunterteil ablassen.
3. Das Abblasventil zwischen Regler und dem nächsten Absperrventil in der Auslaufstrecke öffnen. Der ganze Druck zwischen diesen Absperrventilen wird durch das offene Abblasventil abgelassen, da der Typ T205B aufgrund des sich verringernden Drucks in der Auslaufstrecke offen bleibt.
Wartung
Aufgrund der normalen Abnutzung und von Beschädigungen,
die durch externe Einüsse auftreten können, muss der
Regler regelmäßig überprüft und gewartet werden. Wie oft das Gerät überprüft und ersetzt werden muss, hängt von den Einsatzbedingungen, den Testergebnissen in Jahresinspektionen sowie den jeweiligen Bestimmungen und behördlichen Vorschriften ab. Alle gemäß anwendbaren
Länder- oder Gewerbeordnungen, Normen und Regularien/
Empfehlungen sowie von speziellen Tests nach Endmontage
und vor der CE-Kennzeichnung bedachten Gefahren
müssen auch nach jeder darauffolgenden Neumontage am Installationsort bedacht werden, damit sichergestellt ist, dass das Gerät während der Gesamtnutzungsdauer sicher ist.
WARNUNG
!
Zur Vermeidung von Personen-, Sach- oder Maschinenschäden durch das plötzliche Abblasen von Druck oder eine Explosion von angesammeltem Gas den Regler erst dann warten oder zerlegen, wenn er vom Systemdruck getrennt und der interne Druck vollständig aus dem Regler abgelassen worden ist.
Regler, die für eine Reparatur zerlegt worden sind, müssen vor der Wiederinbetriebnahme auf einwandfreie Funktion geprüft werden. Für die Reparatur von Fisher® Reglern dürfen nur von Regulator Technologies hergestellte Ersatzteile verwendet werden. Die Gasnutzungsgeräte der normalen Inbetriebnahme entsprechend neu starten.
Allgemeine Wartung
1. Regler und Reglerteile einer Sichtprüfung auf Beschädigung unterziehen.
2. Feste Verbindungen, leckfreie Dichtungen und sicheren Betrieb sicherstellen. Bei Anzeichen von Leckagen oder instabilen internen Bewegungen ist ggf. eine Neumontage mit neuen Dichtungen und Nachschmierung erforderlich.
3. Begasungsdruck beobachten.
4. Eingangsdruck auf richtigen Druck prüfen (auf dem Reglertypenschild eingeprägt).
Gehäusebereich
Zugang zu Düse und Gehäuse-O-Ring erfolgt über
das nachfolgende Verfahren. Vor dem Ausführen der folgenden Schritte den Druck vollständig vom Membrangehäuse ablassen und die Ventiltellereinheit öffnen. Positionsnummern siehe Abbildung 6.
1. Die Kopfschrauben (Pos. 2) entfernen und das Membrangehäuse (Pos. 4) vom Reglergehäuse (Pos. 1) trennen.
2. O-Ring der Gehäusedichtung (Pos. 11) und den
Stützring (Pos. 49) entfernen und prüfen.
3. Düse (Pos. 5) prüfen und bei Bedarf ersetzen. Die
Düsen sitz oberäche während des Zerlegens und
Zusammen bauens schützen. Das Gewinde der Ersatzdüse mit einem leichten Fett hoher Güte schmieren und mit einem Anzugsmoment von 38,5 bis
53,1 N•m / 340 bis 470 inch-pounds festziehen.
4. Stützring (Pos. 49) in das Gehäuse (Pos. 1) einsetzen. Dann den O-Ring der Gehäusedichtung (Pos. 11) in das
Gehäuse einsetzen.
5. Das Membrangehäuse (Pos. 4) auf das Reglergehäuse (Pos. 1) setzen. Das Membrangehäuse mit den Kopfschrauben (Pos. 2) und einem Anzugsmoment von
10,2 bis 14,2 N•m / 90 bis 126 inch-pounds festziehen.
Membran und Federgehäusebereich
Feder, Membran, Hebeleinheit, Spindel und Ventiltellereinheit sind über das folgende Verfahren zugänglich. Vor dem Ausführen der folgenden Schritte den Druck vollständig vom Membrangehäuse ablassen. Positionsnummern siehe Abbildung 6.
1. Bei interner, acher, kreisförmiger
Einstellschraube: Verschlusskappe (Pos. 22) und Verschlusskappendichtung (Pos. 25) entfernen.
Bei externer, rechteckiger Einstellschraube:
Sicherungsmutter (Pos. 20) lösen.
7
Page 8
Typ T205B
SPLINT (POS. 15)
Abbildung 5. Richtiges Umbiegen des Splints
2. Die Einstellschraube (Pos. 35) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Sollwertfeder (Pos. 6) spannungsfrei ist.
3. Wenn das Auswechseln der Sollwertfeder (Pos. 6) die einzige Wartungsmaßnahme ist:
Bei interner,  acher, kreisförmiger Einstellschraube a. Einstellschraube (Pos. 35) entfernen. b. Sollwertfeder ausbauen und durch gewünschte
Feder ersetzen. c. Einstellschraube wieder einbauen. d. Ausgangsdruck auf den gewünschten
Regeldruckwert einstellen (siehe Schritt 2 und 3
im Abschnitt „Einstellung“). e. Den auf dem Typenschild eingeprägten
Federbereich ändern. Weiter mit Schritt 16. Bei externer, rechteckiger Einstellschraube a. Einstellschraube (Pos. 35) und Sicherungsmutter
(Pos. 20) entfernen. b. Verschlusskappe (Pos. 22),
Verschlusskappendichtung (Pos. 25) und oberen
Federsitz (Pos. 19) entfernen.
c. Sollwertfeder ausbauen und durch gewünschte
Feder ersetzen. d. Oberen Federsitz, Verschlusskappendichtung,
Verschlusskappe, Sicherungsmutter und
Einstellschraube wieder einbauen. e. Ausgangsdruck auf den gewünschten
Regeldruckwert einstellen (siehe Schritt 2 und 3 im Abschnitt „Einstellung“).
f. Den auf dem Typenschild eingeprägten
Federbereich ändern. Weiter mit Schritt 16.
4. Wenn weitere Wartung an den Teilen des internen
Membrangehäuses (Pos. 4) erforderlich ist, die
Sechskantmuttern (Pos. 23) und die Federgehäuse-
Kopfschrauben (Pos. 24) entfernen. Die Membran
(Pos. 10) samt angebauter Teile kippen, so dass der Drückerbolzen (Pos. 8) von der Hebeleinheit (Pos. 16) rutscht, und entfernen. Um die Membran
von den angebauten Teilen zu trennen, die Membran-
Kopfschraube (Pos. 38) vom Drückerbolzen abschrauben. Wenn das Auswechseln der Membranbauteile die einzige Wartungsmaßnahme ist, weiter mit Schritt 11.
5. Zum Auswechseln der Hebeleinheit (Pos. 16) die Maschinenschrauben (Pos. 17) entfernen. Wenn das Auswechseln der Hebeleinheit die einzige zukünftige Wartungsmaßnahme ist, weiter mit Schritt 10.
6. Führungseinsatz (Pos. 18) und Spindeleinheit (Pos. 14) vorsichtig vom unteren Gehäuse (Pos. 4) trennen. Splint (Pos. 15), Vorspannungsfedersitz (Pos. 40)
und Vorspannungsfeder (Pos. 39) entfernen und die
Spindel aus dem Führungseinsatz herausziehen. Die
Spindel leicht einfetten, den O-Ring der Spindeldichtung
(Pos. 30) und die beiden Stützringe (Pos. 37) auf die Ventilspindel setzen.
7. Zum Auswechseln der Ventiltellereinheit (Pos. 13) den Stift (Pos. 15) entfernen.
8. Die Ventiltellereinheit (Pos. 13) auf die Spindel (Pos. 14) setzen und mit dem Splint (Pos. 15) sichern. Die Spindel in den Führungseinsatz (Pos. 18) einsetzen,
Vorspannungsfeder (Pos. 39) und Vorspannungs-
federsitz (Pos. 40) daraufsetzen und mit einem weiteren Splint sichern. Die Splintenden mit einer Zange oder einem gleichwertigen Werkzeug umbiegen (siehe Abb. 5).
9. Die Einheit aus Spindel (Pos. 14) und Führungseinsatz (Pos. 18) in das untere Gehäuse (Pos. 4) installieren und nach Bedarf die Schritte 4 bis 5 der Gehäusebereichs wartung ausführen.
10. Die Hebeleinheit (Pos. 16) in die Spindel (Pos. 14) einsetzen und mit den Maschinen schrauben (Pos. 17)
und einem Anzugsmoment von 1,6 bis 2,1 N•m / 14 bis 19 inch-pounds sichern.
11. Stets eine neue Membrankopfdichtung (Pos. 45) verwenden. Die Teile am Drückerbolzen (Pos. 8) in der folgenden Reihenfolge einbauen:
• Membrankopfdichtung
• Membrankopf (Pos. 7)
• Membran (Pos. 10)
• Membrankopf
• Federsitz unten (Pos. 50)
• Unterlegscheibe (Pos. 36)
Die Teile mit der Membrankopfschraube (Pos. 38) und
einem Anzugsmoment von 6,8 bis 8,1 N•m / 60 bis 72 inch-pounds festziehen.
8
Page 9
DREHMOMENT:
17A6570-B
ABBLASÖFFNUNG TYP Y602-1
FEDERGEHÄUSE NACH UNTEN
17A5515-D
ABBLASÖFFNUNG TYP Y602-11
FEDERGEHÄUSE NACH OBEN
27A5516-C
ABBLASÖFFNUNG TYP Y602-12
FEDERGEHÄUSE SEITLICH
1,6 BIS 2,1 N•m / 14 BIS 19 INCH-POUNDS
Typ T205B
15
L2
DREHMOMENT:
38,5 BIS 53,1 N•m / 340 BIS 470 INCH-POUNDS
L1
49 11
L1
30
L1
12
4039371814135
15
L2
8
16
17
3835
DREHMOMENT:
6,8 BIS 8,1 N•m / 60 BIS 72 INCH-POUNDS
45
10
7
7
50366
9
ERSA00627
SCHMIERMITTEL (L) AUFTRAGEN
L1 = MEHRZWECK-PTFE-SCHMIERMITTEL L2 = ANTI-SEIZE-PASTE
1. Schmiermittel müssen entsprechend den Temperaturanforderungen ausgewählt werden.
(1)
:
Abbildung 6. Reglereinheit Typ T205B
12. Drückerbolzen (Pos. 8) mit den angebauten Teilen auf die Hebeleinheit (Pos. 16) installieren.
13. Das Federgehäuse (Pos. 3) so in das untere Gehäuse (Pos. 4) einsetzen, dass die Abblasöffnung (Pos. 26)
richtig ausgerichtet ist und mit den Federgehäuse-
Kopfschrauben (Pos. 24) und Sechskantmuttern (Pos. 23) handfest sichern.
14. Die Teile in das Federgehäuse (Pos. 3) einsetzen. Folgende Reihenfolge beachten:
Bei interner, acher, kreisförmiger Einstellschraube a. Sollwertfeder (Pos. 6) b. Einstellschraube (Pos. 35) Bei externer, rechteckiger Einstellschraube a. Sollwertfeder (Pos. 6)
b. Federsitz oben (Pos. 19)
c. Verschlusskappendichtung (Pos. 25)
d. Verschlusskappe (Pos. 22) e. Sicherungsmutter (Pos. 20) f. Einstellschraube (Pos. 35)
15. Die Einstellschraube (Pos. 35) im Uhrzeigersinn drehen, bis genügend Sollwertfederkraft für einen geeigneten Membrandurchhang (Pos. 10) vorhanden
ist. Die Federgehäuse-Kopfschrauben (Pos. 24)
und Sechskantmuttern (Pos. 23) über Kreuz und
mit einem Anzugsmoment von 10,2 bis 14,2 N•m / 90 to 126 inch-pounds festziehen. Ausgangsdruck
auf den gewünschten Regeldruck einstellen (siehe Abschnitt „Einstellung“).
16. Die auslaufseitige Steuerleitung anschließen und den Regler anhand des Abschnitts „Inbetriebnahme“ wieder in Betrieb nehmen.
9
Page 10
Typ T205B
27A5516-C
FEDERGEHÄUSE SEITLICH
ABBLASÖFFNUNG TYP Y602-12
DREHMOMENT:
10,2 BIS 14,2 N•M /
90 BIS 126 INCH-POUNDS
2
1
48
47
46
25
20
17A6570-B
FEDERGEHÄUSE NACH UNTEN
ABBLASÖFFNUNG TYP Y602-1
17A5515-D
FEDERGEHÄUSE NACH OBEN
ABBLASÖFFNUNG TYP Y602-11
4
DREHMOMENT:
10,2 BIS 14,2 N•M /
23
90 BIS 126 INCH-POUNDS
24
26
3
22
35
19
6
OPTION MIT EXTERNER, RECHTECKIGER EINSTELLSCHRAUBE
ERSA00627
SCHMIERMITTEL (L) AUFTRAGEN
L2 = ANTI-SEIZE-PASTE
1. Nur für die Federbereiche 83 bis 172 mbar / 1.2 bis 2.5 psig, 0,17 bis 0,31 bar / 2.5 bis 4.5 psig und 0,31 bis 0,48 bar / 4.5 bis 7 psig.
2. Schmiermittel müssen entsprechend den Temperaturanforderungen ausgewählt werden.
(2)
22
L2
Abbildung 6. Reglereinheit Typ T205B (Fortsetzung)
(1)
10
Page 11
Bestellung von Teilen
Beim Schriftwechsel mit dem zuständigen Vertriebsbüro zu diesem Regler die Typennummer sowie alle weiteren wichtigen auf dem Typenschild eingeprägten Informationen
Stückliste
Typ T205B
angeben. Bei der Bestellung von neuen Teilen aus der folgenden Stückliste die elfstellige Teilenummer angeben.
Pos. Beschreibung Teilenummer
Ersatzteilesatz (einschl. Pos. 9, 10, 11, 12, 15, 25, 30, 37 und 45) (siehe Tabelle 4 für Codes für Innengarnitur-Optionen) Standard-Innengarnitur RT205BXDD12 NN-Innengarnitur RT205BXNN12 VV-Innengarnitur RT205BXVV12 TV-Innengarnitur RT205BXTV12 TK-Innengarnitur RT205BXTK12 TE-Innengarnitur RT205BXTE12 1 Gehäuse siehe Tabelle 3 2 Kopfschraube (2 Stck. erforderlich) Für WCC-Kohlenstoffstahl- oder Graugussgehäuse 1C856228992 Für Edelstahlgehäuse CF8M/CF3M 18B3456X012 3 Federgehäuse Grauguss ERSA02558A0 WCC-Kohlenstoffstahl ERSA00195A1 Edelstahl CF8M/CF3M ERSA00195A0 4 Gehäuseunterteil Grauguss 47B2271X012 WCC-Kohlenstoffstahl ERSA00196A1 Edelstahl CF8M/CF3M ERSA00196A0 5* Düse 9,5 mm / 3/8-inch Edelstahl 303 (Standard) 0B042235032 Edelstahl 316 0B0422X0012 6 Feder siehe Tabelle 2 7 Membrankopf (2 Stck. erforderlich) Edelstahl 17B9723X032 8 Drückerbolzen Für Membran aus uoriertem Ethylenpropylen (FEP) Edelstahl 316 ERSA00876A0 Für Membran aus Nitril (NBR) oder Fluorkarbon (FKM) Edelstahl 303 (Standard) 18B3462X032 Edelstahl 316 18B3462X012 9 Membrandichtung (für FEP-Membran) Nitril (NBR) ERSA00713A0 10* Membran Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) (Standard) ERSA00193A0 Nitril (NBR) 17B9726X012 Fluorkarbon (FKM) 23B0101X052 11* O-Ring für Gehäusedichtung Nitril (NBR) 1H993806992 Fluorkarbon (FKM) 1H9938X0012 Peruorelastomer (FFKM) 1H9938X0042 Ethylenpropylen-Dien (EPDM) 1H9938X0022 12* O-Ring für Einsatzdichtung Nitril (NBR) 1B885506992 Fluorkarbon (FKM) 1B8855X0012 Peruorelastomer (FFKM) 1B8855X0062 Ethylenpropylen-Dien (EPDM) 1B8855X0022 13* Ventiltellereinheit Edelstahl mit Nitril (NBR) ERSA01112A0 Fluorkarbon (FKM) ERSA01112A1
Pos. Beschreibung Teilenummer
13* Ventiltellereinheit (Fortsetzung) Edelstahl mit Peruorelastomer (FFKM) ERSA01112A2 Ethylenpropylen-Dien (EPDM) ERSA01112A3 14 Spindel Edelstahl ERSA00240A0 15* Splint (2 Stck. erforderlich) Edelstahl 1A866537022 16 Hebel Edelstahl 1B5375000B2 17 Maschinenschraube (2 Stck. erforderlich) Edelstahl 19A7151X022 18 Führungseinsatz Edelstahl ERSA00239A0 19 Federsitz, oben 20 Sicherungsmutter 22 Verschlusskappe Kunststoff (Standard) T11069X0012 Stahl 1E422724092 Edelstahl 1E422735072 Verzinkter Stahl 23 Sechskantmutter (8 Stck. erforderlich) Für WCC-Kohlenstoffstahl oder Grauguss 1A345724122 Für Edelstahlgehäuse CF8M/CF3M 1A3457K0012 24 Federgehäuse-Kopfschraube (8 Stck. erforderlich) Für WCC-Kohlenstoffstahl oder Grauguss 1A579724052 Für Edelstahlgehäuse CF8M/CF3M 1A5797T0012 25* Verschlusskappendichtung, Neopren (CR) 1P753306992 26 Abblasöffnung Federgehäuse seitlich (Standard) (Typ Y602-12) 27A5516X012 Federgehäuse unten (Typ Y602-1) 17A6570X012 Federgehäuse oben (Typ Y602-11) 17A5515X012 30* O-Ring für Spindeldichtung Nitril (NBR) 1D687506992 Fluorkarbon (FKM) 1N430406382 Peruorelastomer (FFKM) 1D6875X0082 Ethylenpropylen-Dien (EPDM) 1D6875X0032 35 Einstellschraube Intern, ach, kreisförmig, (Standard) 1B537944012 Extern, rechteckig Für grüne oder hellblaue Feder 10B3080X012 Für schwarze Feder 1D995448702 36 Unterlegscheibe, Stahl, verzinkt 18B3440X012 37* Stützring, PTFE (2 Stck. erforderlich) 1K786806992 38 Membrankopf-Kopfschraube, Stahl, verzinkt 1B290524052 39 Vorspannungsfeder, Edelstahl GE30193X012 40 Vorspannungsfedersitz, Edelstahl ERSA00202A0 45* Membrankopfdichtung, Verbundmaterial 18B3450X012 46 Typenschild - - - - - - - - - - - 47 Gewindeschneidschraube (2 Stck. erforderlich),
Edelstahl 1A368228982
48 Durchussrichtungspfeil - - - - - - - - - - - 49 Stützring, Edelstahl 18B3446X012 50 Federsitz, unten, Stahl, verzinkt 1B636325062
(1)
, Stahl, verzinkt 1J618124092
(1)
, Stahl 1A413224122
(1)
ERSA01809A0
* Empfohlenes Ersatzteil
1. Für die Option mit externer, rechteckiger Einstellschraube und nur für die Federbereiche 83 bis 172 mbar / 1.2 bis 2.5 psig, 0,17 bis 0,31 bar / 2.5 bis 4.5 psig und 0,31 bis 0,48 bar /
4.5 bis 7 psig.
11
Page 12
TypT205B
Tabelle 3. Gehäusewerkstoffe und Teilenummern (Gehäuse, Pos. 1)
GEHÄUSEWERKSTOFF ANSCHLUSSART
Grauguss NPT ERSA01588A0 ERSA01755A0
NPT ERSA00230A1 ERSA00194A1
WCC-Kohlenstoffstahl
Edelstahl CF8M/CF3M
1. Alle Flansche verschweißt. Abmessungen verschweißter Flansch: Einbaulänge 356 mm / 14 inches.
2. Flanschgehäuseausführungen mit Rohrnippel und Flansch aus Edelstahl 316.
(2)
CL150 RF ERSA01469A0 ERSA01469A1
CL300 RF ERSA01469A2 ERSA01469A3
PN 16/25/40 RF ERSA01469A4 ERSA01469A5
NPT ERSA00230A0 ERSA00194A0
CL150 RF ERSA01469A6 ERSA01469A7
CL300 RF ERSA01469A8 ERSA01469A9
PN 16/25/40 RF ERSA01469B0 ERSA01469B1
(1)
Gehäuse DN 20 / 3/4 Inch GEHÄUSE DN 25 / 1 Inch
Tabelle 4. Regler Typ T205B Optionscodes für Innengarnituren
OPTIONSCODE FÜR INNENGARNITUR MEMBRANWERKSTOFF WERKSTOFF FÜR TELLER UND O-RING BETRIEBSTEMPERATURBEREICH
Standard Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) Nitril (NBR) -29 bis 82°C / -20 bis 180°F
NN Nitril (NBR) Nitril (NBR) -29 bis 82°C / -20 bis 180°F
VV Fluorkarbon (FKM) Fluorkarbon (FKM) 4 bis 149°C / 40 bis 300°F
TV Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) Fluorkarbon (FKM) 4 bis 82°C / 40 bis 180°F
TK Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) Per uorelastomer (FFKM) -18 bis 82°C / 0 bis 180°F
TE Fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) Ethylenpropylen-Dien (EPDM) -29 bis 82°C / -20 bis 180°F
TEILENUMMER
Industrieregler
Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc.
USA – Hauptsitz
McKinney, Texas 75069-1872, USA
Tel.: +1 800 558 5853
Außerhalb der USA: +1 972 548 3574
Asien-Pazi k
Shanghai 201206, China
Tel.: +86 21 2892 9000
Europa 40013 Bologna, Italien
Tel.: +39 051 419 0611
Nahost und Afrika Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Tel.: +971 4811 8100
Weitere Informationen finden Sie unter www.fisherregulators.com
Das Emerson-Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber. Fisher ist eine Marke der
Fisher Controls International LLC, einem Tochterunternehmen von Emerson Process Management.
Der Inhalt dieser Publikation dient nur zu Informationszwecken; obwohl große Sorgfalt zur Gewährleistung ihrer Exaktheit aufgewendet wurde, können diese Informationen nicht zur Ableitung von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen, ob ausdrücklicher Art oder stillschweigend, hinsichtlich der in dieser Publikation beschriebenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihres Gebrauchs oder ihrer Verwendbarkeit herangezogen werden. Wir behalten uns jederzeit und ohne Vorankündigung das Recht zur Veränderung oder Verbesserung der Konstruktion und der technischen Daten dieser Produkte vor.
Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. übernimmt keine Verantwortung bezüglich der Auswahl, Verwendung oder Wartung der einzelnen Produkte. Die Verantwortung bezüglich der Auswahl, Verwendung und Wartung der Produkte von Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. liegt allein beim Käufer.
Erdgastechnologien
Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc.
USA – Hauptsitz
McKinney, Texas 75069-1872, USA
Tel.: +1 800 558 5853
Außerhalb der USA: +1 972 548 3574
Asien-Pazi k
Singapur 128461, Singapur Tel.: +65 6770 8337
Europa 40013 Bologna, Italien
Tel.: +39 051 419 0611
28008 Chartres, Frankreich Tel.: +33 2 37 33 47 00
TESCOM
Emerson Process Management Tescom Corporation
USA – Hauptsitz
Elk River, Minnesota 55330-2445, USA
Tel.: +1 763 241 3238 +1 800 447 1250
Europa
23923 Selmsdorf, Deutschland Tel.: +49 38823 31 287
Asien-Pazi k
Shanghai 201206, China
Tel.: +86 21 2892 9499
Die markante, in jedes Federgehäuse gestanzte Rautenform kennzeichnet den Regler eindeutig als Teil der Fisher Engineering, Langlebigkeit, Leistung und Kundendienst in höchster Qualität.
®
Marke und garantiert Ihnen
©Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc., 2013; Alle Rechte vorbehalten
Loading...