BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Materialund Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls
bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung
von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der
Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend
den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehler.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht entsprechend der
schriftlichen Anweisungen von BenQ verwendet. Insbesondere die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10%
und 90% liegen, die Temperatur muss zwischen 0°C and 35°C liegen und die Höhenlage darf 1500
Meter nicht überschreiten. Zudem darf der Projektor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet
werden. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen
weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche
hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für
einen bestimmten Zweck ab. Ferner behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen vor,
ohne dabei verpflichtet zu sein, irgendeine Person von derartigen Überarbeitungen oder Änderungen zu
unterrichten.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Andere Marken sind
Urheberrechte ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
Patente
Rufen Sie bitte http://patmarking.benq.com/ auf, um Details über den Patentschutz von
BenQ-Projektoren einzusehen.
2 Informationen zu Garantie und Copyright
Inhalt
Informationen zu Garantie und Copyright ........................................................................ 2
Pflege des Projektors ............................................................................................................................... 39
Informationen über die Lampe ..............................................................................................................39
Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der
Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie
den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten.
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren
Sie es für eine künftige Bezugnahme auf.
2. Schauen Sie während des Betriebs nicht direkt in das Projektionsobjektiv. Das
grelle Licht könnte Ihre Augen verletzen.
3. Wenden Sie sich bei Reparaturbedarf an
einen autorisierten Kundendienst.
4. Öffnen Sie immer die Blende (falls
vorhanden) des Objektivs oder
entfernen Sie die Schutzkappe (falls
vorhanden) vom Objektiv, wenn die
Projektionslampe eingeschaltet ist.
6. In manchen Ländern ist die Netzspannung
UNSTABIL. Dieser Projektor kann innerhalb
eines Bereichs von 100 bis 240 Volt
Wechselstrom betrieben werden. Er kann
jedoch bei Stromausfällen oder
Spannungsschwankungen von ±10 Volt
ausfallen. In Regionen mit instabiler
Netzspannung oder häufigen
Stromausfällen wird der Anschluss Ihres
Projektors an einen Stromstabilisator,
einen Überspannungsschutz oder eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung
(USV) empfohlen.
7. Ist der Projektor in Betrieb, dürfen Sie das
Projektionsobjektiv nicht mit Gegenständen
blockieren, denn diese könnten sich erhitzen
und verformen oder sogar einen Brand
entfachen. Nutzen Sie zum vorübergehenden
Abschalten der Lampe die
Leeranzeige-Funktion.
5. Die Lampe wird während des Betriebs extrem
heiß. Lassen Sie für einen Lampenwechsel
zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie den Lampeneinbau
entfernen.
4 Wichtige Sicherheitshinweise
8. Benutzen Sie Lampen nicht über die
angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus.
Eine übermäßige Inbetriebnahme von Lampen
über die angegebene Nutzungsdauer hinaus
kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der
Lampe führen.
9. Der Stecker des Projektors immer erst abgezogen
werden, bevor der Lampeneinbau oder andere
elektronische Bauteile ersetzt werden.
10. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen instabilen
Wagen, Ständer oder Tisch. Das Gerät könnte
herunterfallen und schwer beschädigt werden.
11. Versuchen Sie nicht, diesen Projektor
auseinanderzubauen. Im Inneren des Geräts
herrschen Hochspannungen, die zum Tode führen
können, wenn Sie mit stromführenden Teilen in
Kontakt kommen. Die Lampe ist mit einer eigenen
abnehmbaren Abdeckung versehen und ist das
einzige Teil, das vom Benutzer ersetzt werden
kann.
Andere Abdeckungen dürfen unter keinen
Umständen geöffnet oder entfernt werden.
Wenden Sie sich für Reparaturen an einen
entsprechend qualifizierten professionellen
Kundendienst.
13. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer
auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit
einer Neigung von mehr als 10 Grad von links nach
rechts bzw. einem Winkel von mehr als 15 Grad von
vorne nach hinten. Die Verwendung des Projektors auf
nicht komplett waagerechten Flächen kann zu
Fehlfunktionen oder Beschädigungen der Lampe führen.
14. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine
Seite. Der Projektor könnte dabei umfallen und
Verletzungen verursachen oder beschädigt
werden.
15. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen
Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab. Neben
einer höchstwahrscheinlichen Beschädigung des
Projektors könnten Unfälle und Verletzungen die
Folge sein.
12. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf
Betten oder auf eine andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder
einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht
entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen stark blockiert sind,
kann Überhitzung im Projektor zu einem Brand
führen.
16. Während der Projektor in Betrieb ist, könnten Sie
möglicherweise heiße Luft oder Gerüche
bemerken, die aus dem Belüftungsgitter
aufsteigen. Dies ist normal und weist nicht auf
einen Defekt des Geräts hin.
5 Wichtige Sicherheitshinweise
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den
3,000 m
(10000 Fuß)
0 m
(0 Fuß)
Projektor oder in seine Nähe. Wenn
Flüssigkeiten in den Projektor eindringen,
kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors
führen. Ist der Projektor nass geworden,
ziehen Sie seinen Stecker von der Steckdose
ab und wenden Sie sich telefonisch an BenQ,
um den Projektor instand setzen zu lassen.
20. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden
Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder beengtem
Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm
betragen, und der Luftstrom um den Projektor herum
darf nicht behindert sein.
- Orte, an denen extrem hohe Temperaturen auftreten
könnten, z. B. im Innern eines Fahrzeugs bei
verschlossenen Fenstern.
- Orte, an denen eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit,
Staub oder Zigarettenrauch die optische Bauteile
verunreinigen könnte, wodurch sich die Lebensdauer
des Projektors verkürzt und das Bild verdunkelt wird.
18. Dieser Projektor kann an der Decke /
montiert werden und auf den Kopf gestellte
Bilder anzeigen.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 40 °C (104°F).
- Orte in Höhenlagen über 3000 m (10.000 Fuß).
19. Dieses Gerät muss geerdet sein.
• Hg - Lampe enthält Quecksilber. Behandeln Sie sie gemäß lokalen Entsorgungsvorschriften. Siehe
www.lamprecycle.org.
• Richten Sie einen leistungsstarken Laserstrahl niemals auf das Projektionsobjektiv. Andernfalls könnten die
DLP-Chips beschädigt werden.
6 Wichtige Sicherheitshinweise
Einleitung
Lieferumfang
Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden
sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle.
Standardzubehör
Projektor
Android-TV-Fernbedienung
mit Batterien
KurzanleitungGarantiekarte*
• Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
• *Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Details.
Optionales Zubehör
1. Ersatzlampe2. 3D-Brille
Batterie der Fernbedienung wechseln
1. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung wie abgebildet auf.
2. Entfernen Sie die alten Batterien (falls zutreffend) und
legen Sie zwei AAA-Batterien ein. Achten Sie darauf, dass
die Plus- und Minuspole wie abgebildet richtig
ausgerichtet sind.
Netzleitung
QS02 Android-TV-Dongle-Set
mit Batterien
3. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an, sodass sie einrastet.
• Setzen Sie die Fernbedienung und Batterien keiner übermäßigen Hitze oder Feuchtigkeit aus, lassen Sie sie bspw.
nicht in einer Küche, einem Badezimmer, einer Sauna, einem Solarium oder einem geschlossenen Fahrzeug.
• Verwenden Sie für den Batteriewechsel nur Batterien vom selben oder gleichwertigen Typ, der vom
Batteriehersteller empfohlen wurde.
• Entsorgen Sie Altbatterien entsprechend den Herstelleranweisungen und den örtlichen Umweltvorschriften für
Ihre Region.
• Werfen Sie Batterien auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterien erschöpft sind oder Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen werden, nehmen Sie
die Batterien heraus, um Schäden an der Fernbedienung durch ein mögliches Auslaufen der Batterien zu
vermeiden.
11. 12-V-Gleichspannungsausgang
Löst externe Geräte aus, wie z. B. eine
elektrische Leinwand oder Lichtsteuerung
usw.
19. Netzanschluss
20. Wandmontagelöcher
21. Lüftungsöffnung (Abluft)
22. Sicherheitsleiste
8 Einleitung
4
3
6
7
2
1
5
OK
POWER TEMP
LAMP
Alle in diesem Dokument beschriebenen
Tastenbetätigungen sind an der Fernbedienung
oder am Projektor verfügbar.
2
21
15
16
19
11
6
7
14
13
17
8
10
18
20
1
3
4
9
12
Bedienelemente und Funktionen
Projektor und Fernbedienung
1. OK
Bestätigt ein ausgewähltes Element des ATVoder Projektor-OSD-Menüs.
Wenn die Eingangsquelle ATV ist, drücken Sie
zum Starten oder Anhalten der Wiedergabe
einer Video- oder Audiodatei während der
Medienwiedergabe OK.
2. POWER
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und
Betriebsmodus des Projektors um.
ON/ OFF
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und
Betriebsmodus des Projektors um.
3. / Zurück
Wenn die Eingangsquelle ATV ist, können Sie mit
der Zurück-Taste zur vorherigen ATV-Option
zurückkehren, das Aufwärm- oder
Erinnerungsmenü von ATV schließen und die
aktuelle Android-Anwendung bei aktiver
ATV-Quelle verlassen.
Wenn das Projektor-OSD-Menü eingeblendet
ist, können Sie mit der Zurück-Taste zum
vorherigen Projektor-OSD-Menü zurückkehren,
das Aufwärm- oder Erinnerungsmenü des
Projektors schließen, die
Projektormenüeinstellungen speichern und
verlassen.
4. / MENU
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein.
5. POWER-Lichtanzeige/TEMP
(Temperaturwarnleuchte)/LAMP-Lichtan
zeige
(Siehe Anzeigen auf Seite 45.)
6. Pfeiltasten (, , , )
Navigiert zur Auswahl eines gewünschten ATV-
oder Projektor-OSD-Menüelements nach
oben/unten/links/rechts.
7. / Quelle
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
8. Ton aus
Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein und
aus.
9 Einleitung
9. Rücklauf
C
a
.
+
3
0
º
C
a
.
+
3
0
º
16. Android-Einstellungen
Aktiviert den Rücklauf der Video- oder
Audiowiedergabe.
10. Videoaufnahme
Wechselt vom Foto- in den
Videoaufnahme-Modus.
11. Mikrofon
Empfängt Sprachbefehle.
12. Fokus
Zum Öffnen der Autofokus-Seite drücken. Nur
bei kompatiblen Projektoren verfügbar.
13. 2D-Trapezkorrektur-Taste
Zeigt das 2D-Trapezkorrektur-Menü an.
14. Sprachgesteuerte Suche /
Sprachassistent
Halten Sie zum Aktivieren des Sprachassistenten
die Taste Sprachgesteuerte Suche / Sprachassistent gedrückt. Halten Sie diese
Taste gedrückt und sprechen Sie in das Mikrofon
an der Oberseite der Fernbedienung, während
Sie den Sprachassistenten verwenden.
Zeigt die Android-Einstellungen.
17. Lautstärketasten
Erhöht oder verringert die Projektorlautstärke.
18. Schnellvorlauf
Aktiviert den Schnellvorlauf der aktuellen Videooder Audiowiedergabe.
19. Wiedergabe / Pause
Startet/unterbricht eine Video- oder
Audiowiedergabe.
20. Tonmodus
Zeigt das Tonmodus-Menü.
21. Bildmodus
Zeigt das Bildmodus-Menü.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse
frei ist, da sich andernfalls auf der Linse
befindliche Objekte erhitzen oder
verformen können oder Brandgefahr
besteht.
15. Android-TV-Startbildschirm
Zeigt den Android-TV-Startbildschirm.
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad
senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand
zwischen Fernbedienung und Sensor(en) sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor am Projektor keine
Hindernisse befinden, die den Infrarotlichtstrahl blockieren könnten.
• Projektor von vorne bedienen• Projektor von oben bedienen
10 Einleitung
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Berücksichtigen Sie vor Auswahl eines Standortes für Ihren Projektor folgende Faktoren:
• Größe und Position Ihrer Projektionsfläche
• Position von Steckdosen
• Standort und Entfernung zwischen Projektor und Ihren restlichen Geräten
Die Größe des projizierten Bildes und der vertikale Versatz hängen davon ab, wie weit entfernt Sie den
Projektor aufstellen und welche Zoomeinstellung Sie wählen. Tabelle und Diagramm von
Projektionsmaße auf Seite 12 können dabei helfen, den richtigen Abstand und die richte Höhe Ihres
Projektors zu ermitteln.
Sie können Ihren Projektor auf folgende Weisen installieren.
1. Tisch vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor auf
dem Tisch vor der Projektionsfläche aufgestellt. So
wird der Projektor am häufigsten aufgestellt, was
für ein schnelles Aufstellen und für Tragbarkeit am
besten geeignet ist.
3. Decke vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit
der Oberseite nach unten hängend vor der
Projektionsfläche befestigt. Verwenden Sie zur
Befestigung des Projektors an der Decke/Wand
den BenQ-Montagesatz von Ihrem Händler.
2. Tisch hinten
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor auf
dem Tisch hinter der Projektionsfläche aufgestellt.
Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle
Projektionsfläche für rückseitige Projektion
erforderlich ist.
4. Decke hinten
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit
der Oberseite nach unten hängend hinter der
Projektionsfläche befestigt. Beachten Sie, dass
hierfür eine spezielle Projektionsfläche für
rückseitige Projektion sowie der
BenQ-Deckenmontagesatz/ Wandmontagesatz
erforderlich ist.
Navigieren Sie nach Einschalten des Projektors zun Menü Erweitert - Installation menu >
Projektorposition und wählen Sie mit / eine Einstellung.
11 Projektor aufstellen
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen
H
B
Projektionsabstand
Mittellinie des Objektivs
Projektionsfläche
Diagonale der 16:9-Projektionsfläche
Vertikaler Versatz (A)°
Vertikaler Versatz
(A)*
Projektionsfläche
Mittellinie des Objektivs
Projektionsabstand
H
B
Diagonale der 16:9-Projektionsfläche
Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv und
Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat beeinflusst.
Projektionsmaße
• Das Seitenverhältnis der Leinwand beträgt 16:9 und das projizierte Bild hat ein 16:9-Seitenverhältnis
• *Der vertikale Versatzwert ist der vertikale Abstand von der Unterkante des Bildes (wenn sich der Projektor auf
einem Tisch befindet, Abbildung links) oder der Oberkante des Bildes (wenn der Projektor an einer Decke
montiert ist, Abbildung rechts) bis zur Mittellinie des Objektivs.
• Aufgrund der optischen Eigenschaften des Objektivs hat jeder Projektor sein vertikales Versatzverhältnis. Der
vertikale Versatzwert wird normalerweise größer, während der Projektionsabstand zunimmt.
ProjektionsflächengrößeAbstand zur Projektionsfläche (mm)Vertikaler Versatz (A)
Diagonale
Zollmm(max. Zoom)(min. Zoom)
307623746647508639760 - 37
4010164988861001115113020 - 50
50127062311071251143916270 - 62
60152474713281501172719530 - 75
70177887215501751201522780 - 87
80203299617712001230226030 - 100
902286112119922251259029290 - 112
1002540124522142502287832540 - 125
1102794137024352752316635800 - 137
1203048149426573002345439050 - 150
1303302161928783252374142310 - 162
1403556174330993502402945560 - 175
1503810186833213752431748810 - 187
1604064199235424003460552070 - 199
1704318211737634253489355320 - 212
1804572224139854503518058580 - 224
1904826236642064753546861830 - 237
2005080249144285003575665090 - 249
2105334261546495253604468340 - 262
2205588274048705504633171590 - 274
2305842286450925754661974850 - 287
2406096298953136004690778100 - 299
2506350311355356254719581360 - 312
2606604323857566504748384610 - 324
2706858336259776754777087870 - 337
2807112348761997004805891120 - 349
H (mm)B (mm)
Mindestens
Mittelwert
MaximalAbstand zwischen der
Mitte des Objektivs und
dem Bildrand (mm)
12 Projektor aufstellen
2907366361164207255834694370 - 361
Frontprojektion
Tisch
3007620373666417505863497630 - 374
Wenn Sie z. B. eine 120-Zoll-Projektionsfläche verwenden, beträgt der empfohlene Projektionsabstand 3454 mm.
Falls der gemessene Projektionsabstand 5000 mm beträgt, liegt der am ehesten passende Wert in der „Abstand
zur Projektionsfläche (mm)“-Spalte bei 5180 mm. Nun können Sie in derselben Zeile ablesen, dass eine 180 Zoll
(ca. 4,6 m) große Projektionsfläche benötigt wird. Das projizierte Bild ist geringfügig höher/niedriger als die
Mittellinie des Objektivs mit einem vertikalen Versatz von 125 mm.
• Alle Messungen sind Näherungswerte und können von den tatsächlichen Größen abweichen.
Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, Projektionsgröße und -abstand vor der
permanenten Montage mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften dieses Projektors
zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition ermitteln, die für Ihren Montagestandort am besten
geeignet ist.
• Zur Optimierung Ihrer Projektionsqualität sollten Sie die Projektion durch Befolgen der Werte in den nicht grauen
Zellen durchführen.
• Die Werte in den grauen Zellen dienen nur der Veranschaulichung.
Projektionsobjektiv versetzen
1V
min. 0 V
max. 0.1 V
• Drehen Sie den Einstellknopf nicht weiter, wenn Sie ein Klickgeräusch hören, da dies anzeigt, dass der Knopf sein
Limit erreicht hat. Den Knopf übermäßig zu drehen, kann Schäden verursachen.
Befestigen des Projektors
Wenn Sie den Projektor befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden BenQ-Montagesatz
verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher montiert wird.
Falls Sie für den Projektor einen Montagesatz eines anderen Herstellers (Nicht-BenQ) verwenden, besteht die
Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit Schrauben in falscher Bemessung oder
Länge herunterfällt.
Vor Montage des Projektors
• Kaufen Sie einen BenQ-Montagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft, in dem Sie auch den
BenQ-Projektor erworben haben.
• BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel
kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das Kensington-Schloss am Projektor und an der
Grundplatte des Befestigungsteils anbringen. Dadurch ergibt sich ergänzend eine Festhaltefunktion für den
Projektor, sollte er sich einmal aus seiner Befestigung an der Montagehalterung lösen.
• Bitten Sie Ihren Händler, den Projektor für Sie zu installieren. Wenn Sie den Projektor eigenhändig installieren,
könnte er herunterfallen und Verletzungen verursachen.
13 Projektor aufstellen
• Ergreifen Sie erforderliche Maßnahmen, damit der Projektor bspw. während eines Erdbebens nicht
49,7175108
118104,3
226154
47,3
57
222,3
380
537,9
577,7
704,7
127
380
127
387,7
519,8
Decken-/Wandmontageschraube: M4
(max. L = 25 mm; min. L = 20 mm)
Einheit: mm
herunterfällt.
• Die Garantie deckt keine Produktschäden ab, die durch Montage des Projektors mit einem nicht von
BenQ hergestellten Projektormontageset entstehen.
• Beachten Sie die Temperatur der Umgebung, in der Projektor an der der Decke/Wand montiert ist.
Wenn eine Heizung genutzt wird, ist die Temperatur rund um die Decke/Wand möglicherweise höher
als erwartet.
• Entnehmen Sie den Drehmoment der Bedienungsanleitung des Montagesets. Wenn Sie die Schrauben
zu fest anziehen, könnte der Projektor beschädigt werden und herunterfallen.
• Achten Sie darauf, dass sich die Steckdose in einer zugänglichen Höhe befindet, damit Sie den
Projektor mühelos abschalten können.
Decken-/Wandmontagediagramm
14 Projektor aufstellen
Projiziertes Bild einstellen
Drücken Sie .
Drücken Sie .
Drücken Sie .
Drücken Sie .
Projektionswinkel einstellen
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Oberfläche
steht oder die Projektionsfläche und der Projektor nicht
senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine
Schrägprojektion des Bildes. Sie können die
höhenverstellbaren Füße zur Feinabstimmung des
Horizontalwinkels drehen.
Zum Ausziehen der Füße drehen Sie die
höhenverstellbaren Füße in die entgegengesetzte
Richtung.
Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv, während die Lampe eingeschaltet ist. Das grelle Licht von der Lampe kann
Ihre Augen verletzen.
Bildgröße und -schärfe fein einstellen
Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem
Zoomrad ein.
Stellen Sie durch Drehen des Fokusrings die
Bildschärfe ein.
Schrägposition korrigieren
Eine Schrägposition bedeutet, dass das projizierte Bild aufgrund einer angewinkelten Projektion trapezförmig
wird.
So korrigieren Sie Bildverzerrungen:
1. Zeigen Sie die Korrektur 2D Trapezkorrektur über die folgenden Menüs an.
• Einrichtungsassistent während der Ersteinrichtung des Projektors
• Das Menü Standard
• Das Menü Installation des Menüs Erweitert
2. Nach Anzeige der 2D Trapezkorrektur-Korrekturseite:
• Nutzen Sie zur Korrektur von Trapezverzerrung im oberen
Bildbereich .
• Nutzen Sie zur Korrektur von Trapezverzerrung im unteren
Bildbereich .
• Nutzen Sie zur Korrektur von Trapezverzerrung auf der
rechten Seite des Bildes .
• Nutzen Sie zur Korrektur von Trapezverzerrung auf der
linken Seite des Bildes .
• Drücken Sie zur automatischen Korrektur der vertikalen Seiten verzerrter Bilder 2 Sekunden lang OK.
3. Drücken Sie anschließend zum Speichern Ihrer Änderungen und zum Verlassen BACK.
15 Projektor aufstellen
Verbindungen
Notebook- oder
Desktop-Computer
12-V-Auslöser für
Leinwandsteuerung
HDMI-Kabel
USB-Kabel (Mini-B-zu-Type-A)
Audiokabel
USB-Kabel (Typ A)
HDMI-Eingangsgerät
SPDIF-Kabel
USB-Speichergerät für
Medienleser,
Firmware-Aktualisierung
RS232-Kabel
1
2
3
45678
9
Lautsprecher
A/V-Gerät
Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun:
1. Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus.
2. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle.
3. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind.
21
3
42
12V
TRIGGER-RS 232
9
• Für die obigen Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe
Lieferumfang auf Seite 7). Es sind jedoch handelsübliche Kabel von Elektrofachgeschäften.
• Die Anschlussabbildungen dienen nur der Veranschaulichung. Die rückseitigen Anschlüsse am Projektor variieren je
SERVICE
MEDIA
READER
8
AUDIO
SPDIF
OUT
7
25A
6
5
2
nach Projektormodell.
• Auf einigen Notebooks werden ihre externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie mit einem Projektor
verbunden werden. Üblicherweise schaltet eine Tastenkombination wie Fn + Funktionstaste mit einem
Monitorsymbol das externe Display ein/aus. Drücken Sie gleichzeitig die FN-Taste und die gekennzeichnete
Funktionstaste. Die Tastenkombinationen Ihres Notebooks sind in der Dokumentation Ihres Notebooks erklärt.
• Wird das ausgewählte Videobild nach dem Einschalten des Projektors und der Wahl der richtigen Videoquelle
nicht angezeigt, vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß
funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel sachgemäß angeschlossen sind.
• Der/die interne(n) Lautsprecher wird/werden stummgeschaltet, sobald ein Gerät mit dem AUDIO OUT-Anschluss
verbunden wird.
• Prüfen Sie, ob die Baudrate Ihres Computers 9600 beträgtt, damit der Projektor über ein geeignetes RS-232-Kabel
verbunden werden kann.
16 Verbindungen
Bedienung
1
a
b
a
2
3
HDMI
4
a
b
b
5
6
QS02 Android-TV-Dongle installieren
Befolgen Sie vor der Verwendung die nachstehenden Anweisungen zur Installation des QS02
Android-TV-Dongles. Achten Sie darauf, die Lampenabdeckung nach Einstecken des Dongle
wieder richtig zu installieren. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung
offen ist.
Projektor einschalten
1. Schließen Sie das Netzkabel an. Schalten Sie die Steckdose
ein (sofern ein Schalter vorhanden ist). Die
Betriebsanzeige am Projektor leuchtet nach Anschluss an
die Stromversorgung orange.
2. Zum Einschalten des Projektors drücken Sie am
Projektor oder auf der Fernbedienung. Die
Betriebsanzeige blinkt zunächst grün und leuchtet dann
grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Der Einschaltvorgang dauert bis zu eine Minute. Gegen
Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert.
Drehen Sie den Fokusring (falls erforderlich), um die Schärfe des Bildes einzustellen.
3. Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, erscheint der Einrichtungsassistent und führt
Sie durch die Einrichtung des Projektors. Wenn Sie dies bereits getan haben, überspringen Sie
diesen Schritt und gehen Sie zum nächsten Schritt über.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten ( / // ) am Projektor, um durch die Menüelemente zu navigieren
und diese zu bedienen.
• Verwenden Sie zum Bestätigen des ausgewählten Menüelements OK.
17 Bedienung
Schritt 1:
Projektorposition angeben.
Weitere Informationen über Ihre Projektorposition
Schritt 5:
2D Trapezkorrektur angeben.
Weitere Informationen zur Trapezkorrektur finden
Sie unter Schrägposition korrigieren.
18 Bedienung
Schritt 6:
BenQ-Android-TV-Fernbedienung mit Android-TV
koppeln.
4. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
5. Der Projektor sucht nach Eingangssignalen, erkennt, ob ein Signal an einem der zuletzt
verwendeten Eingänge anliegt, und wechselt zu dieser Eingangsquelle, sofern verfügbar. Wenn kein
Signal verfügbar ist, zeigt der Projektor das Menü Quelle.
Sie können auch SOURCE drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. Siehe
Eingangssignal wechseln auf Seite 24.
• Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung), damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag
oder Brand kommt.
• Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst das Kühlgebläse ca. 90
Sekunden lang in Betrieb gesetzt, bevor die Lampe eingeschaltet wird.
• Die Bildschirmaufnahmen des Einrichtungsassistenten dienen nur der Veranschaulichung und können vom
tatsächlichen Design abweichen.
• Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird im
Hintergrund die Meldung „Außerhalb Bereich” angezeigt. Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der
Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere Einstellung fest.
Siehe Timingtabelle auf Seite 49.
• Falls 3 Minuten lang kein Signal erkannt wird, ruft der Projektor automatisch den - Energiesparmodus auf.
19 Bedienung
QS02-Android-TV-Einrichtung
Bevor Sie beginnen
Stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes haben:
• Eine WLAN-Internetverbindung
• Ein Google-Konto
Ihr Gerät einrichten
Es gibt 3 Möglichkeiten zur Einrichtung Ihres Gerätes:
• Schnelleinrichtung über ein Android-Telefon
• Verwendung Ihres Telefons oder Computers
• Verwendung Ihrer Fernbedienung
20 Bedienung
Android-TV-Startbildschirm anzeigen
Weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/androidtv/
21 Bedienung
Menüs verwenden
2
1
2
3
4
1
2
3
4
Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und
Einstellungen vornehmen können.
• Standard OSD-Menü: Bietet primäre Menüfunktionen. (Siehe Standard-Menü auf Seite 27)
• Erweitert OSD-Menü: Bietet vollständige Menüfunktionen. (Siehe Erweitert-Menü auf Seite 29)
Drücken Sie zum Zugreifen auf das OSD-Menü MENU.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten ( / // ) am Projektor, um durch die Menüelemente zu navigieren und
diese zu bedienen.
• Bestätigen Sie das ausgewählte Menüelement mit OK am Projektor oder an der Fernbedienung.
Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal in Betrieb nehmen (nach Abschluss der Ersteinrichtung),
erscheint das OSD-Menü Standard.
Die nachstehenden OSD-Bildschirmaufnahmen dienen nur der Veranschaulichung und können vom tatsächlichen
Design abweichen.
Es folgt ein Überblick über das OSD Standard-Menü.
Menütyp
Untermenü und Status
Aktuelles Eingangssignal
Funktionstasten
Wenn Sie vom OSD-Menü Standard zum OSD-Menü Erweitert umschalten möchten, befolgen Sie
die nachstehenden Anweisungen:
1. Navigieren Sie zum Menü Standard > Menütyp.
2. Drücken Sie OK und wählen Sie mit / die Option Erweitert. Wenn Sie den Projektor das
nächste Mal einschalten, können Sie auf das OSD-Menü Erweitert zugreifen, indem Sie MENU
drücken.
22 Bedienung
Es folgt ein Überblick über das OSD Erweitert-Menü.
1
3
4
2
1
234
AUDIO
OUT
MEDIA
READER
SERVICE
SPDIF
Hauptmenü
Aktuelles Eingangssignal
Untermenü und Status
Funktionstasten
Und wenn Sie vom OSD-Menü Erweitert zum OSD-Menü Standard umschalten möchten, befolgen
Sie die nachstehenden Anweisungen:
1. Navigieren Sie zum Menü Erweitert - System > Menüeinstellungen und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie Menütyp und OK.
3. Wählen Sie mit / die Option Standard. Wenn Sie den Projektor das nächste Mal einschalten,
können Sie auf das OSD-Menü Standard zugreifen, indem Sie MENU drücken.
Drücken Sie zum Zugreifen auf das OSD-Menü MENU.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten ( / ) am Projektor, um durch die Menüelemente zu navigieren und
diese zu bedienen.
• Verwenden Sie die Pfeiltasten ( / ) am Projektor, um durch die Menüelemente zu navigieren und
diese zu bedienen.
• Passen Sie mit den Pfeiltasten (/ ) am Projektor oder an der Fernbedienung die Einstellungen an
oder drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs OK am Projektor oder an der Fernbedienung.
• Zum Verlassen und Speichern der Einstellungen drücken Sie zweimal* MENU.
*Der erste Tastendruck schaltet zurück zum Hauptmenü und der zweite schließt das OSD-Menü.
Firmware aktualisieren
1. Rufen Sie die BenQ-Webseite auf und navigieren Sie zum
Herunterladen der aktuellsten Firmware-Datei zu Produktseite >
Support > Software.
2. Entpacken Sie die heruntergeladene Datei, suchen Sie nach der
Datei namens „W2710Upgrade.bin“ und speichern Sie diese auf
dem USB-Flash-Laufwerk.
(Sie sollten das USB-Flash-Laufwerk mit FAT32-Format verwenden)
3. Stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk in den Anschluss MEDIA READER.
4. Navigieren Sie zum Menü Erweitert - System > Firmware-Aktualisierung und drücken Sie OK.
5. Wählen Sie zum Aktualisieren der Firmware-Version Ja. Achten Sie darauf, dass das Gerät während
der Aktualisierung eingeschaltet bleibt.
23 Bedienung
Eingangssignal wechseln
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen
werden. Allerdings kann er nur jeweils ein Vollbild anzeigen. Beim
Einschalten sucht der Projektor automatisch nach verfügbaren
Signalen.
Achten Sie darauf, dass das Menü Erweitert - System >
Anzeige > Automatische Quellensuche auf Ein eingestellt
ist, wenn der Projektor automatisch nach den Signalen suchen
soll.
So wählen Sie die Quelle:
1. Drücken Sie SOURCE. Eine Auswahlleiste für die Quelle wird angezeigt.
2. Drücken Sie // / , bis das gewünschte Signal ausgewählt ist, und drücken Sie dann OK.
Sobald eine Quelle erkannt wurde, werden in der Ecke des Bildschirms für ein paar Sekunden
Informationen über sie angezeigt. Falls mehrere Geräte an den Projektor angeschlossen sind,
wiederholen Sie die Schritte 1-2, um nach einem weiteren Signal zu suchen.
• Beim Wechseln zwischen den verschiedenen Eingangssignalen ändert sich die Helligkeit des projizierten Bildes auf
entsprechende Weise.
• Um optimale Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das bei der
nativen Auflösung des Projektors ausgibt. Andere Auflösungen werden vom Projektor entsprechend der
Einstellung für das Bildformat angepasst, wobei es zu Bidverzerrungen oder unschärferen Bilder kommen kann.
Siehe Höhenmodus auf Seite 36.
24 Bedienung
Präsentationen mit Medienleser
Der USB-Anschluss am Projektor ermöglicht Ihnen das Durchsuchen der auf einem mit dem Projektor
verbundenen USB-Flash-Laufwerk gespeicherten Bild- und Dokumentdateien. Dadurch können Sie sich
in manchen Fällen den Anschluss eines Computers sparen.
Unterstützte Dateiformate
ElementeDateiendung
• MP3 (.mp3)
• MP2 (.mp2)
Musik
Video
• M4A (.m4a)
• Lossless (.flac)
• WAV (.wav)
• AVI (.avi)
• MOV (.mov)
• MPEG-Programmstream (.mpg, .mp4)
• 3GP (.3gp, 3g2)
• ASF (.asf)
• WMV (.wmv)
• MKV (.mkv)
• VOB (.vob)
• DAT (.dat)
• TS (.ts)
• MPEG-4 (.m4v)
• FLV (.flv)
• JPG/JPEG
Foto
• BMP
• PNG
Dateien anzeigen
1. Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an den Anschluss MEDIA READER des Projektors an.
2. Drücken Sie SOURCE und wählen Sie Media Reader. Der Projektor zeigt die Hauptseite des
integrierten Medienlesers an.
3. Wählen Sie mit / den Dateityp und drücken Sie zum Aufrufen des lokalen Datenträgers .
4. Wählen Sie den Ordner oder eine Datei, den/die Sie anzeigen möchten, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie nach Anzeige einer Datei zum Aufrufen der Funktionsleiste OK. Wählen Sie mit /
die Funktion und aktivieren Sie das ausgewählte Element mit OK.
25 Bedienung
Projektor ausschalten
1. Zum Einschalten des Projektors drücken Sie am
Projektor oder auf der Fernbedienung und eine
Bestätigungsmeldung erscheint. Wenn Sie die Meldung
nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie
wieder ausgeblendet.
2. Drücken Sie oder ein zweites Mal.
POWER-Lichtanzeige blinkt orange und die
Projektionslampe schaltet sich aus, während das Gebläse
noch etwa 90 Sekunden weiterläuft, um den Projektor
abzukühlen.
3. Sobald der Kühlvorgang abgeschlossen ist, leuchtet die Betriebsanzeige orange und die Gebläse
halten an. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
• Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere Befehle.
• Schalten Sie den Projektor nicht unmittelbar nach dem Ausschalten wieder ein, da übermäßige Hitze die
Lebensdauer der Lampe verkürzen kann.
• Die Lebensdauer der Lampe variiert je nach Umgebungsbedingungen und Nutzung.
Direkte Ausschaltung
Das Netzkabel kann gleich nach dem Ausschalten des Projektor herausgezogen werden. Um die Lampe
zu schützen, warten Sie ungefähr 10 Minuten, bevor Sie den Projektor wieder neu starten. Beim
Versuch, den Projektor neu zu starten, läuft eventuell das Gebläse wenige Minuten lang zum Abkühlen.
Drücken Sie in derartigen Fällen erneut oder , um den Projektor zu starten, nachdem die
Gebläse zum Stillstand gekommen sind und die Betriebsanzeige orange leuchtet.
26 Bedienung
Menübedienung
Bitte beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und verwendetem Projektormodell
variieren können.
Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn
kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf
Menüoptionen möglich.
Standard-Menü
Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so
dass Sie den Modus auswählen können, der für Ihre Betriebsumgebung und den
Bildtyp Ihres Eingangssignals geeignet ist.
• Hell: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet
sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert
erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
• Wohnzimmer: Mit gut gesättigter Farbe, fein abgestimmter Schärfe und
einer höheren Helligkeit eignet sich der Wohnzimmer-Modus perfekt zum
Ansehen von Filmen in einem gering ausgeleuchteten Wohnzimmer.
• VIDEOAUFNAHMEMODUS: Der VIDEOAUFNAHMEMODUS
ergänzt 100 % REC709-Farbskala und stärksten Kontrast bei geringer
Helligkeit, eignet sich damit zur Wiedergabe von Filmen in einer absolut
dunklen Umgebung, wie in einem typischen Kino.
• Kino: Der Kino-Modus ergänzt exakte Farben und stärksten Kontrast bei
geringer Helligkeit, eignet sich damit zur Wiedergabe von Filmen in einer
Umgebung mit schwacher Umgebungsbeleuchtung, wie in einem typischen
Kino.
Bildmodus
• 3D: Ist geeignet für die Wiedergabe von 3D-Bildern und 3D-Videoclips.
• Dieser Modus ist nur verfügbar, wenn 3D-Funktion aktiviert ist.
• HDR10 / VIDEOAUFNAHMEMODUS: Liefert HDR-Effekte mit höheren
Kontrasten von Helligkeit und Farben für HDR-Blu-day-Filme. Nach
automatischer Erkennung von Metadaten oder FOTF-Informationen von
HDR10-Inhalten sind HDR10 und VIDEOAUFNAHMEMODUS wählbar.
• HDR10+: Dieser Modus ist nur verfügbar, wenn HDR10+-Inhalt erkannt
wird. Wenn HDR10+ ausgewählt ist, wird HDR Helligkeit ausgegraut.
• HLG: Liefert HLG-Effekte durch Ergänzung einer logarithmischen Kurve mit
zusätzlicher Helligkeit über das Maximum des Signals hinaus. Dieser Modus ist
nur verfügbar, wenn HLG aktiviert ist.
• ISF-Nacht: Nur verfügbar, wenn ISF aktiviert ist.
• ISF-Tag: Nur verfügbar, wenn ISF aktiviert ist.
• Ben.: Stellt die Einstellungen wieder her, die basierend auf den aktuell
verfügbaren Bildmodi benutzerdefiniert wurden. Siehe
Benutzermodusverwaltung auf Seite 29.
Tonmodus
Eine Vielzahl von Toneffekten ermöglicht dem Nutzer die Auswahl und
Anpassung des optimalen Modus entsprechend der aktuellen Umgebung.
LichtquellenmodusSieheLichtquellenmodus einstellen auf Seite 40.
27 Menübedienung
2D TrapezkorrekturSiehe Schrägposition korrigieren auf Seite 15.
SchnellmodusMinimiert die Reaktionszeit zwischen Eingangsquelle und angezeigtem Bild.
Der Projektor kann die Helligkeitsstufen Ihres Bildes automatisch
HDR Helligkeit
entsprechend der Eingangsquelle anpassen. Sie können zur Anzeige einer
besseren Bildqualität auch manuell eine Helligkeitsstufe wählen. Je höher der
Wert, desto heller das Bild; je niedriger der Wert, desto dunkler das Bild.
• Erkannte Auflösung: Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
• Quelle: Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
• Bildmodus: Zeigt den ausgewählten Modus im Menü Bild an.
• Lichtquellenmodus: Zeigt den ausgewählten Modus im Menü
Lichtquelle Informationen an.
• 3D-Format: Zeigt den aktuellen 3D-Modus.
Informationen
• Farbsystem: Zeigt den verwendeten Lichtquellenmodus.
• Dynamischer Bereich: Zeigt den dynamischen Bildbereich, z. B. SDR,
HDR10, HLG usw.
• Lichtquellenbetriebsdauer: Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden der
Lichtquelle an.
• Firmware-Version: Zeigt die Firmware-Version Ihres Projektors.
• Service Code: Zeigt die Seriennummer des Projektors.
MenütypWechselt zum OSD-Menü Erweitert. Siehe Erweitert-Menü auf Seite 29.
28 Menübedienung
Erweitert-Menü
Bild
Bildmodus
Siehe Bildmodus auf Seite 27.
SchnellmodusSiehe Schnellmodus auf Seite 28.
• Einst. laden von
Es gibt einen benutzerdefinierbaren Modus, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi
nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme
von Ben.) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen.
1. Rufen Sie BILD > Bildmodus auf.
2. Wählen Sie mit / die Option Ben..
3. Drücken Sie , um Benutzermodusverwaltung zu markieren, und drücken
Sie OK.
4. Drücken Sie , um Einst. laden von auszuwählen, und drücken Sie OK.
5. Drücken Sie , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am
ehesten entspricht.
Benutzermodusverwaltung
6. Wählen Sie mit die Untermenüelemente, die Sie ändern möchten, und passen
Sie die Werte dann mit / an. Die Anpassungen definieren den ausgewählten
Anwendermodus.
• Ben. umb. Modus
Sie können Ben. in leicht zu identifizierende Namen umändern.
Der neue Name kann bis zu 9 Zeichen beinhalten, einschließlich Buchstaben (A bis Z, a
bis z), Ziffern (0 bis 9) und Leerzeichen (_).
1. Rufen Sie BILD > Bildmodus > Ben. auf.
2. Drücken Sie , um Benutzermodusverwaltung zu markieren, und drücken
Sie OK.
3. Drücken Sie , um Ben. umb. Modus auszuwählen, und drücken Sie OK.
4. Verwenden Sie ///, und stellen Sie mit OK die gewünschten Zeichen ein.
5. Drücken Sie anschließend zum Speichern der Änderungen und zum Verlassen
BACK.
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Tönung
Schärfe
Brilliant Color
Je höher der Wert ist, desto heller ist das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die
schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und in dunklen Bildbereichen
dennoch Details zu erkennen sind.
Je höher der Wert ist, desto größer ist der Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen
Weißanteil ein, nachdem Sie die Helligkeitseinstellung unter Berücksichtigung der
ausgewählten Eingangsquelle und der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben.
Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer
zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild
unrealistisch wirkt.
Je höher der Wert ist, desto intensiver ist die Grüntönung des Bildes. Je niedriger der
Wert ist, desto intensiver ist die Rottönung des Bildes.
Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild.
Für diese Funktion werden eine neue Farbverarbeitung und Verbesserungen der
Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und
lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Dies ermöglicht eine um 50% stärkere Helligkeit
auf Mitteltonbildern, die in Videos und Naturszenen häufig vorkommen; der Projektor
gibt dann Bilder in realistischeren und naturgetreueren Farben wieder.
29 Menübedienung
Gamma-Auswahl
Gamma meint das Verhältnis der Helligkeit zwischen Eingangsquelle und Bild.
Wählen Sie einen bevorzugten Gamma-Modus:
1.8/2.0/2.1/2.2/2.3/2.4/2.5/2.6/BenQ.
Farbtemperatur Einstellung
Es stehen verschiedene voreingestellte Farbtemperatureinstellungen zur
Verfügung. Die verfügbaren Einstellungen können je nach ausgewählten
Signaltyp variieren.
• Farbtemperatur
Wählen Sie eine Farbtemperatur zwischen Normal, Kühl, Nativ oder
Warm.
Zudem können Sie eine bevorzugte Farbtemperatur einstellen, indem Sie die
folgenden Optionen anpassen.
Erweiterte
Farbeinstellungen
• Rot Plus/Grün Plus/Blau Plus
Passen Sie den Kontrast von Rot, Grün und Blau an.
• Rot Minus/Grün Minus/Blau Minus
Passen Sie die Helligkeit von Rot, Grün und Blau an.
• Zurücksetzen:
Alle beim Menü Farbtemperatur Einstellung vorgenommenen
Einstellungen werden auf die werkseitig voreingestellten Werte zurückgesetzt.
Erw. Farbtemperatur Einstellung
Erweiterte Farbtemperatur dient der Feinabstimmung des Weißabgleichs vom
hellen zum dunklen Teil des Videos durch verschiedene Helligkeitsstufen, die in
11 Punktsignalstufen unterteilt sind (%). Sie können die Intensität von
Rot/Grün/Blau im Bereich von 0 bis 200 für die Farbtemperatur des
ausgewählten Punkts bei verschiedenen Helligkeitsstufen anpassen.
Alle beim Menü Erw. Farbtemperatur Einstellung vorgenommenen
Einstellungen werden bei Auswahl von Zurücksetzen auf die werkseitig
voreingestellten Werte zurückgesetzt.
30 Menübedienung
Erweiterte
ROT
BLAU
GRÜN
Gelb
Zyan
Magenta
Farbeinstellungen
Farbverwaltung
Diese Funktion bietet sieben Sätze (RGBCMY und Weißabgleich) an Farben
zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und
die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen.
• Primärfarben
Wählt eine Farbe zwischen R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Cyan), M
(Magenta) und Y (Gelb).
• Farbton: Wenn Sie den Bereich erhöhen,
werden Farben mit eingeschlossen, die aus
mehr Anteilen benachbarter Farben
bestehen. Sehen Sie die Abbildung, um zu
erkennen, wie die Farben in Beziehung
zueinander stehen.
Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als
Bereich 0 einstellen, wird im projizierten Bild
nur reines Rot ausgewählt. Wenn Sie den
Bereich erweitern, werden Rottöne in der
Nähe zu Gelb und Magenta mit eingeschlossen.
• Sättigung: Hiermit werden die Werte eingestellt. Jede Änderung wird
sofort im Bild erkenntlich. Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Wert 0
einstellen, wird nur die Sättigung von reinem Rot betroffen.
Sättigung ist die Menge dieser Farbe in einem Videobild. Niedrigere Einstellungen erzeugen
weniger gesättigte Farben; eine Einstellung von „0“ entfernt die Farbe komplett aus dem Bild.
Wenn die Sättigung zu hoch ist, erscheint die Farbe zu stark und unnatürlich.
• Verstärkung: Hiermit werden die Werte eingestellt. Die Kontraststufe
der von Ihnen gewählten Primärfarbe wird dann verändert. Jede Änderung
wird sofort im Bild erkenntlich.
• Weißabgleich
Passt die Farbtemperatur von Weiß an.
• R Verstärkung/G Verstärkung/B Verstärkung: Passen Sie den
Kontrast von Rot, Grün und Blau an.
• Zurücksetzen
Alle im Farbverwaltung-Menü vorgenommenen Einstellungen werden auf die
werkseitig voreingestellten Werte zurückgesetzt.
Großer Farbraum
Ergänzen Sie bei der Wiedergabe von 4K-HDR-Filmen DCI-P3-Farbskala und
sattesten Kontrast bei geringer Helligkeit.
31 Menübedienung
CinemaMaster
• Farbverstärker
Ermöglicht Ihnen die Feinabstimmung der Sättigung von Farben mit größerer
Flexiblität. Es moduliert komplexe Farbalgorithmen zur nahtlosen Wiedergabe
von gesättigten Farben, feinen Abstufungen, Zwischenfarbtönen und dezenten
Pigmenten.
• Hautton
Bietet eine intelligente Anpassung des Farbtons, dient jedoch nur der
Anpassung der Hautfarbe von Menschen, nicht der Anpassung anderer Farben
im Bild. Verhindert eine Verfärbung von Hautfarben durch das Licht des
Projektionsstrahls; stellt jeden Hautton in seiner schönsten Schattierung dar.
• Pixelverstärker 4K
Es ist eine super auflösende Technologie, die Full-HD-Inhalte in Bezug auf
Farben, Kontrast und Texturen erheblich verbessert. Die Technologie zur
Detailoptimierung verfeinert Oberflächendetails für lebensechte, dynamische
Bilder. Sie können den Grad der Schärfe und Detailoptimierung für optimale
Betrachtung anpassen.
• Bewegungsverstärker 4K
Erweiterte
Farbeinstellungen
Mit dieser Funktion können Sie Video mit schnellen Bewegungen glätten, indem
nachfolgende Bilder verglichen und Zwischenbilder eingefügt werden.
• Lokale Kontrastverbesserung
Zur Unterteilung von Videoinhalte in verschiedenen „Zonen“ werden dunkle
Bildbereiche verdunkelt, ohne dass helle Bereiche beeinträchtigt werden.
Dadurch erhöht sich der Kontrast beim Ansehen von Filmen, insbesondere in
dunkler Umgebung.
Dynamische Blende
Ändert den Schwarzanteil projizierter Bilder zur Verbesserung des
Kontrastverhältnisses.
Lichtquellenmodus
SieheLichtquellenmodus einstellen auf Seite 40.
HDR Helligkeit
Der Projektor kann die Helligkeitsstufen Ihres Bildes automatisch entsprechend
der Eingangsquelle anpassen. Sie können zur Anzeige einer besseren Bildqualität
auch manuell eine Helligkeitsstufe wählen. Je höher der Wert, desto heller das
Bild; je niedriger der Wert, desto dunkler das Bild.
Geräuschreduktion
Aktuellen
Bildmodus
zurücks.
32 Menübedienung
Reduziert elektrisches Bildrauschen. Je höher die Einstellung, desto geringer
das Bildrauschen.
Setzt alle beim ausgewählten Bildmodus vorgenommenen Einstellungen auf
die werkseitigen Standardwerte zurück.
Audio
Tonmodus
Benutzer Sound EQ
Audioausgang
Audioausgabeformat
Eine Vielzahl von Toneffekten ermöglicht dem Nutzer die Auswahl und
Anpassung des optimalen Modus entsprechend der aktuellen Umgebung.
Wählen Sie das gewünschte Frequenzband (100 Hz, 300 Hz, 1 kHz, 4 kHz
und 10 kHz) und passen Sie die Stufen wie gewünscht an. Die hier
vorgenommenen Einstellungen definieren den Anwendermodus.
Wählt die Audioausgabe zwischen internen und externen Lautsprechern.
• treVolo: Audioausgabe über interne Lautsprecher.
• S/PDIF: Audioausgabe über externe Lautsprecher mittels S/PDIF,
während die internen Lautsprecher stumm geschaltet werden.
• Audio Rückkanal+: Schaltet die Audiorückgabe+-Funktion ein und
ändert die Audioausgabe von den internen Lautsprechern zur
ARC/eARC-Soundbar über HDMI-2.
• 3,5mm Buchse: Audioausgabe über externe Lautsprecher mittels
3,5mm Buchse, während die internen Lautsprecher stumm geschaltet
werden.
Wählt das Audioformat (LPCM, RAW, RAW+) vom mit HDMI-1 /
HDMI-3 / Android TV verbundenen Eingangsgerät und leitet die Signale
über den Anschluss S/PDIF oder ARC/eARC (HDMI-2) des Projektors an
das externe Gerät weiter.
Ton ausSchaltet den Ton vorübergehend aus.
LautstärkeStellt die Lautstärke ein.
L/R SchalterWechselt linke/rechte Audiokanäle.
Signalton Ein/Aus
Audio zurücksetzen
Schaltet den Rufton ein oder aus, wenn der Projektor hochfährt oder
herunterfährt.
Alle beim Menü Audio vorgenommenen Einstellungen werden auf die
werkseitig voreingestellten Werte zurückgesetzt.
33 Menübedienung
Anzeige
Seitenverhältnis
Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung
des Bildformats.
• Auto: Skaliert ein Bild, um die native Auflösung des Projektors in seiner
horizontalen oder vertikalen Breite proportional anzupassen.
• 4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in
einem Bildformat von 4:3 projiziert wird.
• 16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in
einem Bildformat von 16:9 projiziert wird.
• 2,4:1: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in
einem Bildformat von 2,4:1 projiziert wird.
Automatische
Quellensuche
Quelle umben.
3D
Ermöglicht dem Projektor die automatische Suche nach einem Signal.
Zur Umbenennung der aktuellen Eingangsquelle.
Stellen Sie auf der Seite Quelle umben. mit / // und OK die
gewünschten Zeichen für die verbundene Quelle ein.
Drücken Sie anschließend zum Speichern der Änderungen und zum
Verlassen BACK.
Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit
der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise
genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum
Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille.
• 3D-Modus: Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei
Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-Format. Falls
der Projektor das 3D-Format nicht erkennen kann, wählen Sie manuell
entsprechend Ihren Vorlieben einen 3D-Modus.
• 3D Sync Invert.: Wenn Ihr 3D-Bild verzerrt ist, aktivieren Sie diese
Funktion für eine komfortablere 3D-Betrachtung zum Umschalten
zwischen dem linken und rechten Bild.
34 Menübedienung
• HDMI-Format
Wählte inen geeigneten RGB-Farbbereich zur Korrektur der
Farbgenauigkeit.
• Auto: Wählt automatisch einen geeigneten Farbraum und eine
Graustufe für das eingehende HDMI-Signal.
• Limitiert: Nutzt den eingeschränkten RGB-Bereich 16 – 235.
• Vollständig: Nutzt den vollständigen RGB-Bereich 0 – 255.
• HDMI Equalizer
Legt einen geeigneten Wert zur Beibehaltung der HDMI-Bildqualität bei
Datenübertragungen über weite Strecken fest.
• HDMI EDID
Wechseln Sie HDMI EDID zwischen HDMI 1.4, HDMI 2.0 oder HDMI 2.1
zur Behebung von Kompatibilitätsproblemen mit einigen alten
Wiedergabegeräten.
HDMI-Einstellungen
24P, reales Kino
• Erweitert: Erweitert-Modus kann zu HDMI 2.0 EDID wechseln
(unterstützt 4K bei 60 Hz, HDR/HDR+).
• Standard: Standardmodus kann zu HDMI 1.4 EDID wechseln.
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Anzeigeprobleme mit einigen
alten Wiedergabegeräten auftreten. HDMI1.4 EDID kann bis 1080p
bei 60 Hz unterstützen.
• HDMI Gerätesteuerung
Wenn Sie diese Funktion aktivieren und ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät
über ein HDMI-Kabel mit Ihrem Projektor diese Funktion verbinden, wird
durch Einschalten des HDMI-CEC-kompatiblen Gerätes automatisch der
Projektor eingeschaltet, während durch Abschaltung des Projektors
automatisch das HDMI-CEC-kompatible Gerät abgeschaltet wird.
• HDMI Verbindung zum Ein- und Ausschalten
Wenn Sie ein HDMI-CEC-kompatibles Gerät über ein HDMI-Kabel mit
Ihrem Projektor verbinden, können Sie das Ein-/Abschaltverhalten
zwischen Gerät und Projektor festlegen.
• Ein: Der Projektor gibt je nach Eingangstiming 48 Hz, 50 Hz, 60 Hz,
100 Hz, 120 Hz, 240 Hz aus.
• Aus: Der Projektor gibt nur 60 Hz aus.
Anzeige zurücksetzen
Setzt alle Einstellungen im Anzeige-Menü auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
35 Menübedienung
Installation
Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer
Projektorposition
2D TrapezkorrekturSiehe Schrägposition korrigieren auf Seite 15 für Einzelheiten.
Testmuster
Höhenmodus
Projektionsfläche mit einem oder mehreren Spiegeln montiert werden.
Siehe Standort auswählen auf Seite 11.
Passt die Bildgröße und die Bildschärfe an
und stellt sicher, dass das projizierte Bild
nicht verzerrt erscheint.
Wir empfehlen den Höhenmodus, wenn Sie sich bei Temperaturen
zwischen 0 – 30 °C in Höhen zwischen 1500 – 3000 m über dem
Meeresspiegel aufhalten.
Die Verwendung von „Höhenmodus“ führt möglicherweise zu
verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund der höheren
Ventilatorgeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung des Systems
erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten
extremen Bedingungen einsetzen, wird unter Umständen die automatische
Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung zu schützen.
In diesen Fällen sollten Sie in den Höhenmodus wechseln, um zu
verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert wird. Es wird hiermit jedoch
nicht gewährleistet, dass dieser Projektor unter extremen Bedingungen
jeglicher Art betrieben werden kann.
12-V-Auslöser
Baudrate
• Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und
1500 m und die Temperatur zwischen 0 bis 35 °C liegt. Der Projektor würde dann unter
diesen Bedingungen zu stark gekühlt werden.
Es gibt zwei 12-V-Auslöser, die entsprechend Ihren Anforderungen an das
Installationsszenario unabhängig arbeiten.
• Ein: Wenn diese Option ausgewählt ist, versendet der Projektor das
elektronische Signal, wenn er eingeschaltet ist.
• Aus: Wenn diese Option ausgewählt ist, versendet der Projektor das
elektronische Signal nicht, wenn er eingeschaltet ist.
Wählen Sie eine Baudrate aus, die mit der des Computers übereinstimmt,
so dass Sie eine Verbindung zum Computer mit einem RS-232-Kabel
herstellen und die Firmware des Projektors aktualisieren oder
herunterladen können. Diese Funktion sollte nur von qualifiziertem
Fachpersonal genutzt werden.
36 Menübedienung
System
Sprache
Hintergrundeinstellungen
Menüeinstellungen
Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest.
• Startbild
Sie können festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors
angezeigt wird.
• Menütyp
Zur Auswahl des OSD-Menütyps.
• Menü-Anzeigezeit
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung
aktiviert bleibt.
• Menüposition
Dient der Einstellung der OSD-Menüposition.
• ISF
Das ISF-Kalibrierungsmenü ist kennwortgeschützt und nur für
autorisierte ISF-Kalibrierungsfachleute zugänglich. Die ISF (Imaging
Science Foundation) hat sorgfältig gefertigte, branchenweit anerkannte
Standards für optimale Videoleistung entwickelt und ein
Schulungsprogramm für Techniker und Installateure zur Nutzung dieser
Standards für die Erzielung erstklassiger Bildqualität an
BenQ-Videoanzeigegeräten implementiert. Dementsprechend empfehlen
wir, Einrichtung und Kalibrierung von einem ISF-zertifizierten Installateur
vornehmen zu lassen.
Lichtquelle
Informationen
Betriebseinstellungen
• Weitere Informationen erhalten Sie unter www.imagingscience.com oder vom
Händler oder Wiederverkäufer, bei dem Sie den Projektor erworben haben.
Zeigt Betriebsstunden der Lichtquelle oder setzt den Lichtqullen-Timer
zurück.
Siehe Informationen über die Lampe auf Seite 39.
• Erinnerungsmeldung
Schaltet die Erinnerungsmeldungen ein oder aus.
• LED-Anzeige
Sie können die LED-Warnleuchten ausschalten. Dies verhindert
Lichtstörungen beim Betrachten von Bildern in einem dunklen Raum.
• Ein-/Ausschalten Einstellungen
• Direkt einschalten: Ermöglicht dem Projektor die automatisch
Einschaltung, sobald er über die Netzleitung mit Strom versorgt
wird.
• Automatische Abschaltung: Ermöglicht die automatische
Ausschaltung des Projektors, wenn nach einer festgelegten Zeit
keine Eingangssignal erkannt wird, damit die Lebensdauer der
Lampe nicht unnötig verkürzt wird.
• BenQ HDMI Media Streaming (QS02)
Zur Aktivierung oder Deaktivierung von Funktionen in Verbindung mit
dem Android-TV-Dongle (QS02).
Firmware-Aktualisierung
Aktualisiert die Projektor-Firmware über den USB-Leser.
37 Menübedienung
Werkseinstellung
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert: 2D Trapezkorrektur,
Setzt alle Einstellungen im System-Menü auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
Informationen
InformationenSiehe Informationen auf Seite 28.
38 Menübedienung
Wartung
Pflege des Projektors
Objektiv reinigen
Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken. Bitte achten Sie
darauf, den Projektor vor Reinigung des Objektivs abzuschalten und vollständig abkühlen zu lassen.
• Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft.
• Bei Schmutz oder Verschmierungen wischen Sie die Objektivoberfläche vorsichtig mit einem
Linsenreinigungspapier oder einem weichen Tuch ab, das mit Linsenreiniger befeuchtet ist.
• Verwenden Sie auf keinen Fall irgendeine Art von Polierpads, alkalische/saure Reiniger, Scheuerpulver oder
flüchtige Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünner oder Insektizide. Die Anwendung solcher Mittel
oder ihr längerer Kontakt mit Gummi- und Vinylmaterialien kann die Oberfläche des Projektors und das
Gehäusematerial beschädigen.
Projektorgehäuse reinigen
Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses sachgemäß aus, wie in Projektor ausschalten auf
Seite 26 beschrieben ist, und ziehen Sie den Stecker der Netzleitung ab.
• Wischen Sie Schmutz oder Staub auf dem Gehäuse mit einem weichen, fusselfreien Tuch weg.
• Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser
und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie auf keinen Fall Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese
Mittel können das Gehäuse beschädigen.
Projektor lagern
Wenn Sie den Projektor über längere Zeit lagern müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass Temperatur und Luftfeuchte des Lagerorts innerhalb des für den Projektor
empfohlenen Bereichs liegen. Lesen Sie die relevanten Angaben unterTechnische Daten auf Seite 47 nach,
oder wenden Sie sich bezüglich des Bereichs an Ihren Händler.
• Klappen Sie die Einstellfüße ein.
• Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung heraus.
• Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung.
Projektor transportieren
Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung zu
transportieren.
Informationen über die Lampe
Lampenstunden erkunden
Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in
Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lampenstunden werden anhand folgender Formel berechnet:
1. Lichtquellenbetriebsdauer = (x + y + z) Stunden, falls
Zeit im Normal-Modus = x Stunden
Zeit im Sparmodus = y Stunden
Zeit im SmartEco-Modus = z Stunden
39 Wartung
2. Entsprechende Lichtstunden = Stunden
ө
өːʳʳʳʳʳʳx X+ xY+ xZʳʳ
A’X A’
A’
Y Z
, falls
X = Lampenlebensdauer im Normal-Modus
Y = Lampenlebensdauer im Sparmodus
Z = Lampenlebensdauer im SmartEco-Modus
A’ ist die längste Lampenlebensdauer unter X, Y, Z
Für die in jedem Lampenmodus im OSD-Menü gezeigte Zeit:
- Betriebszeit wird angesammelt und bei Stunden
- Wenn die Betriebszeit weniger als 1 Stunde beträgt, werden 0 Stunden angezeigt.
Wenn Sie Äquivalente Lampenstunden manuell berechnen, führt dies möglicherweise zu einer Abweichung von dem
im OSD-Menü angezeigten Wert, da das Projektorsystem die für jeden Lampenmodus verwendete Zeit in „Minuten
berechnet und auf die bei Stunden im OSD angezeigte Ganzzahl abrundet.
auf eine Ganzzahl abgerundet.
Informationen über Lampenstunden einholen:
Navigieren Sie zum Menü Erweitert - System > Lichtquelle Informationen und drücken Sie OK. Die
Seite Lichtquelle Informationen wird angezeigt.
Sie können Informationen über die Lampenstunden über das Menü Informationen einholen.
Lebensdauer der Lichtquelle verlängern
• Lichtquellenmodus einstellen
Navigieren Sie zum Menü Erweitert - Bild > Erweiterte Farbeinstellungen > Lichtquellenmodus,
drücken Sie dann OK. Die Seite Lichtquellenmodus wird angezeigt.
Einstellung des Projektors in ECO- oder SmartEco-Modus verlängert die Lebensdauer der Lampe.
“
LampenmodusBeschreibung
NormalZeigt die volle Lampenhelligkeit an
ECO
SmartEco
Verringert die Helligkeit zur Verlängerung der Lampenlebenszeit und erhöht die
Lüftergeräusche
Stellt die Lampenleistung je nach Helligkeitsstufe des Inhalts während der Optimierung
der Anzeigequalität automatisch ein
• Automatische Abschaltung einstellen
Mut Hilfe dieser Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einer festgelegten
Zeit keine Eingangssignal erkannt wird, damit die Lebensdauer der Lampe nicht unnötig verkürzt wird.
Stellen Sie Automatische Abschaltung ein, indem Sie das Menü Erweitert - System > Betriebseinstellungen > Ein-/Ausschalten Einstellungen > Automatische Abschaltung aufrufen
und / drücken.
Zeit des Lampenwechsels
Wenn die Lampenanzeige aufleuchtet oder eine Meldung erscheint, die anzeigt, dass es an der Zeit ist, die
Lampe zu ersetzen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder rufen Sie http://www.BenQ.com auf, bevor
Sie eine neue Lampe installieren. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen
Fällen könnte sie sogar explodieren.
• Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit sowie den ausgewählten
Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit des Eingangssignals und steht in direkter Relation zum
Projektionsabstand.
• Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben abweichen. Dies ist normal
und ein erwartetes Verhalten.
• Die LAMP-Lichtanzeige und die TEMP (Temperaturwarnleuchte) leuchten, wenn die Lampe zu heiß wird.
45 Minuten abkühlen. Falls die Lampen- oder Temperatur-Signalleuchte beim Wiedereinschalten des Projektors
immer noch leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Händler. Siehe Anzeigen auf Seite 45.
40 Wartung
Die folgende Lampen-Warnmeldung erinnert Sie daran, die Lampe zu ersetzen.
Setzen Sie eine neue Lampe für eine optimale Leistung ein.
Drücken Sie
Zu diesem Zeitpunkt sollte die Lampe ausgetauscht werden.
Die Lampe ist ein Verschleißteil. Die Helligkeit der Lampe
nimmt im Laufe der Zeit ab. Dieses Verhalten ist normal für die
Lampe. Die Lampe kann ersetzt werden, wann die Helligkeit
merkbar nachlässt.
Drücken Sie
Die Lampe MUSS ersetzt werden, bevor der Projektor wieder
normal in Betrieb gesetzt werden kann.
Drücken Sie
OK zum Ausblenden der Meldung.
OK zum Ausblenden der Meldung.
OK zum Ausblenden der Meldung.
„XXXX“ in den obigen Meldungen steht für Zahlen, die je nach Modell unterschiedlich sind.
41 Wartung
Lampe auswechseln (nur für Servicepersonal!)
4
5
Bitte wenden Sie sich vor Installation einer neuen Lampe an Ihren Händler oder rufen Sie
http://www.BenQ.com auf. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen
könnte sie sogar explodieren. Bitte holen Sie Support von einem qualifizierten Servicetechniker ein, um die
Lampe Ihres Projektors zu ersetzen. Bitte trennen Sie die Netzleistung des BenQ-Projektors und warten Sie
10 Minuten, damit die Abschaltung garantiert abgeschlossen ist und ein Stromschlag vermieden wird. Bitte
beachten Sie auch die Produktbedienungsanleitung für Sicherheitshinweise zur Gewährleistung eines
sicheren Lampenwechsels.
• Verringern Sie das Risiko von Stromschlägen, indem Sie den Projektor immer ausschalten und den Stecker der
Netzleitung abziehen, bevor Sie die Lampe wechseln.
• Diese Abbildung auf dem Lampenmodul zeigt, dass das Lampenmodul heiß ist und Sie sich Ihre Finger
verbrennen können. Wir empfehlen, Support von einem qualifizierten Servicetechniker einzuholen, um die
Lampe zu ersetzen. Lassen Sie den Projektor sich mindestens 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Lampe
ersetzen.
• Um das Risiko von Verletzungen Ihrer Finger und von Beschädigungen der internen Bauteilen zu verringern, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie in Stücke zersplittertes Lampenglas entfernen.
• Um das Risiko von Verletzungen Ihrer Finger und/oder eine Beeinträchtigung der Bildqualität durch Berührung der
Objektivs zu verringern, berühren Sie nicht das leere Lampenfach beim Herausnehmen der Lampe.
• Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Sondermüll.
• Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, wird empfohlen, dass Sie einem qualifizierten
Projektorlampe für den Lampenersatz erwerben.
• Wird die Lampe bei einem auf dem Kopf nach unten hängenden Projektor ersetzt, achten Sie darauf, dass sich niemand
unterhalb der Lampenfassung befindet, damit es nicht zu möglichen Verletzungen oder Beschädigungen von
menschlichen Augen infolge von Glassplittern kommt.
• Achten Sie auf eine gute Belüftung, wenn Sie zerbrochene Lampen handhaben. Wir empfehlen die Verwendung von
Atemschutzgeräten, Sicherheitsbrillen, Schutzbrillen oder eines Gesichtsschutzes und das Anlegen von Schutzkleidung, z.
B. Handschuhe.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker der Netzleitung von der Steckdose ab. Wenn die
Lampe heiß ist, warten Sie ungefähr 45 Minuten, bis sich die Lampe abgekühlt hat, um Verbrennungen zu
vermeiden.
2. Lösen Sie die Schraube(n), die die Lampenabdeckung
halten/hält, an der Seite des Projektors, bis die
Lampenabdeckung locker ist.
3. Heben Sie die Lampenabdeckung vom Projektor ab.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung offen
ist.
• Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor hinein.
Die scharfen Kanten im Projektor könnten Verletzungen
verursachen.
4. Entfernen Sie das Sicherheits-Mylar.
5. Trennen Sie den Lampensteckverbindung.
42 Wartung
6. Lösen Sie die Schraube(n), mit der/denen die interne
11
10
Lampe befestigt ist.
7. Heben Sie den Griff hoch, so dass er aufrecht steht.
8. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff langsam aus dem
Projektor heraus.
• Wenn die Lampe zu schnell herausgezogen wird, kann sie
zerbrechen und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
• Legen Sie die Lampe nicht dort ab, wo sie mit Wasser bespritzt
werden könnte, Kinder danach greifen können oder in der
Nähe von brennbaren Materialien.
• Stecken Ihre Hand nicht in den Projektor, nachdem die Lampe
entfernt wurde. Die scharfen Kanten im Projektor könnten
Verletzungen verursachen. Wenn Sie mit den optische
Bauteilen im Innern in Berührung kommen, kann dies zu
Farbungleichmäßigkeiten oder Verzerrungen des projizierten
Bildes führen.
9. Setzen Sie die Lampensteckverbindung ein.
6
7
10. Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Lampe an.
11. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und
eingerastet ist.
• Eine lose Schraube kann zu einer schlechten Verbindung
und damit zu Fehlfunktionen führen.
• Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.
12. Verbinden Sie die Lampensteckverbindung.
13. Bringen Sie die Sicherheits-Mylar wieder an der
Oberseite an.
13
12
43 Wartung
14. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder am Projektor
an.
15. Ziehen Sie die Schraube an, mit der die
Lampenabdeckung befestigt wird.
• Eine lose Schraube kann zu einer schlechten Verbindung
und damit zu Fehlfunktionen führen.
• Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.
16. Schließen Sie die Stromversorgung an und starten Sie den
Projektor neu.
Lampentimer zurücksetzen
17. Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem das Startlogo angezeigt wurde. Navigieren Sie zum
Menü Erweitert - System > Lichtquelle Informationen und drücken Sie OK. Die Seite
Lichtquelle Informationen wird angezeigt. Markieren Sie Licht-Timer Reset und drücken Sie
OK. Eine Warnmeldung wird angezeigt und fragt Sie, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen
möchten. Markieren Sie Zurücksetzen und drücken Sie OK. Der Lampentimer wird auf „0”
zurückgesetzt.
Setzen Sie den Lampentimer nur dann zurück, wenn die Lampe neu ist oder
ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigungen führen kann.
44 Wartung
Anzeigen
Licht
Status & Beschreibung
Systemereignisse
System befindet sich im Bereitschaftsmodus
System schaltet sich ein
System befindet sich im normalen Betrieb
System kühlt sich ab
Herunterladen
Farbrad-Start fehlgeschlagen
Scaler-Rücksetzung fehlgeschlagen
Lampenlebensdauer erschöpft
Einbrennereignisse
Einbrennen ein
Einbrennen aus
: Aus
Lampenvorgänge
Lampenfehler im Normalbetrieb
Lampe leuchtet nicht
Temperaturvorgänge
Lüfter 1-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt
außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 2-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt
außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 3-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt
außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 4-Fehler (die tatsächliche Lüftergeschwindigkeit liegt
außerhalb der gewünschten Geschwindigkeit)
Temperatur 1-Fehler (Überhitzung)
: Leuchtet orange: Leuchtet grün: Leuchtet rot
: Blinkt orange: Blinkt grün: Blinkt rot
45 Wartung
Problemlösung
Der Projektor schaltet sich nicht ein.
UrsacheKorrekturmaßnahme
Die Netzleitung liefert keinen Strom.
Sie versuchen, den Projektor während der
Kühlphase wieder einzuschalten.
Kein Bild
UrsacheKorrekturmaßnahme
Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den
Netzanschluss am Projektor und dann in eine Steckdose. Ist
die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie
darauf, dass er eingeschaltet ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet oder nicht
ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor ist nicht sachgemäß mit dem
Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig ausgewählt.
Die Objektivkappe ist noch aufgesetzt.Nehmen Sie die Objektivkappe ab.
Unscharfes Bild
UrsacheKorrekturmaßnahme
Das Projektionsobjektiv ist nicht korrekt
fokussiert.
Der Projektor und die Projektionsfläche sind
nicht richtig ausgerichtet.
Die Objektivkappe ist noch aufgesetzt.Nehmen Sie die Objektivkappe ab.
Fernbedienung funktioniert nicht.
UrsacheKorrekturmaßnahme
Die Batterien sind erschöpft.Ersetzen Sie beide Batterien durch neue.
Zwischen Fernbedienung und Projektor befindet
sich ein Hindernis.
Sie sind zu weit weg vom Projektor.
Schalten Sie die Videoquelle an und prüfen Sie, ob das
Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie das richtige Eingangssignal mit der Taste
SOURCE.
Stellen Sie den Fokus des Objektivs mit dem Fokusring ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und -richtung
sowie die Höhe des Geräts ein.
Entfernen Sie das Hindernis.
Stehen Sie nicht weiter als 8 Meter (26 Fuß) vom Projektor
entfernt.
46 Problemlösung
Technische Daten
Technische Daten des Projektors
Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.
Optische Daten
Auflösung
3840 x 2160 mit XPR
1920 x 1080 ohne XPR
Anzeigesystem
1-CHIP DMD
Objektiv
F = 1,84 bis 2, f = 12 bis 15,6 mm
Klarer Fokusbereich
1,2 bis 5,1 m bei Weitwinkel,
1,3 bis 4,9 m bei Tele
Lichtquelle
240 W ± 3 % in Normaler Modus
Zoomverhältnis
1,3-fach ± 2 %
Elektrische Daten
Stromversorgung
AC100–240V, 3,40 A, 50/60 Hz (Automatisch)
Energieverbrauch
Max.: 350 W; Bereitschaft: 0,5 W Max. bei 100 bis
240 V Wechselspannung
Mechanische Daten
Gewicht
4,2 kg +
200 g
Ausgänge
Lautsprecher
2 x 5 Watt
Audioausgang
PC-Audioanschluss x 1
SPDIF zu optisch x 1
Steuerung
12 V Gleichspannung x 1: Auslöser für
Leinwandsteuerung
Serielle RS-232-Steuerung
9-polig x 1
Infrarotempfänger x 2
Eingänge
Videosignaleingang
HDMI (HDCP 2.2) x 3
HDMI x 1: QS02 Android-TV-Dongle
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis 40 °C auf Meereshöhe
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
10%-90% (nicht kondensierend)
Betriebshöhe
0 – 1499 m bei 0 – 35 °C
1500 – 3000 m bei 0 – 30 °C
(mit aktivem Höhenmodus)
Lagerungstemperatur
-20 bis 60°C auf Meereshöhe
Feuchtigkeit (Lagerung)
10 bis 90 % relative Luftfeuchte (ohne Kondensation)
Höhe (Lagerung)
30 °C bei 0 bis 12.200 m über dem Meeresspiegel
Transport
Originalverpackung oder gleichwertige Verpackung
wird empfohlen.
Reparatur
Bitte besuchen Sie die nachstehende Webseite und
wählen Sie Ihr Land. Dadurch erscheint Ihr
Servicekontaktfenster. http://www.benq.com/welcome
USB
Type-A x 1: Medienleser/-laufwerk,
Firmware-Download (1,5 A)
Type-A x 1: Stromversorgung (2,5 A)
Mini-B x 1
47 Technische Daten
Abmessungen
Einheit: mm
380
127
263
380 mm (B) x 127 mm (H) x 263 mm (T)
48 Technische Daten
Timingtabelle
Unterstütztes Timing für HDMI-Eingang (HDCP)
• PC-Timings
Vertikal-
AuflösungModus
frequenz
(Hz)
VGA_6059,940 31,469 25,175 VVV
640 x 480
720 x 400720 x 400_7070,08731,46928,3221
800 x 600
1024 x 768
1152 x 8641152 x 864_757567,5108
1024 x 576 bei
60Hz
1024 x 600 bei 65
Hz
1280 x 7201280 x 720_606045,00074,250V▲▲
1280 x 7681280 x 768_6059,87047,77679,5VVV
1280 x 800
1280 x 1024
1280 x 960
1360 x 7681360 x 768_6060,01547,71285,500VV
1440 x 900WXGA+_6059,88755,935106,500VV
1400 x 1050SXGA+_6059,97865,317121,750VV
1600 x 1200UXGA60,00075,000 162,000V
1680 x 10501680 x 1050_6059,95465,290146,250VV
640 x 480 bei 67HzMAC1366,66735,00030,240
832 x 624 bei 75HzMAC1674,54649,72257,280
1280 x 960_6060,00060,000108VV
1280 x 960_8585,00285,938148,500
MAC1975,02060,24180,000
1920 x 1080_60
(CEA-861)
1920 x 1200_60
(Reduced Blanking)
1920 x 1080_120120,000135,000297V
119,85477,42583,000V
119,98997,551115,5V
119,909101,563146,25V
6067,5148,5V▲▲
59,9574,038154VVV
Horizontal-
frequenz
(kHz)
Pixelfrequenz
(MHz)
Unterstütztes 3D-Format
Field
Sequential
Oben-Unten
Seite an
Seite
49 Technische Daten
1920 x 1200 bei
120 Hz
3840 x 2160
3840 x 2160
• ▲: Unterstützt automatische Erkennung von 3D und manuelle Einstellung des 3D-Formats. Wenn die Quelle
CEA861 720p/1080p ausgeben kann und der Farbraum RGB mit 3D-Infoframe ist, funktioniert auch die
automatische Erkennung von 3D.
•
V: Unterstützt manuell eingestelltes 3D-Format
• Videotimings
1920X1200_120
(Reduced Blanking)
3840 x 2160_30
Beim 4K2K-Modell
3840 x 2160_60
Beim 4K2K-Modell
(Nur HDMI-2.0Unterstützungt)
119,909152,404317,00V
3067,5297
60135594
Horizontal-
TimingAuflösung
frequenz
(kHz)
480i720 (1440) x 48015,7359,9427V
480p720 x 48031,4759,9427V
576i720 (1440) x 57615,635027
576p720 x 57631,255027
720/50p1280 x 72037,55074,25▲▲▲
720/60p1280 x 72045,006074,25V▲▲▲
1080/24p1920 x 1080272474,25▲▲▲
1080/25p1920 x 108028,132574,25
1080/30p1920 x 108033,753074,25
1080/50i1920 x 108028,135074,25▲
1080/60i1920 x 108033,756074,25▲
1080/50p1920 x 108056,2550148,5▲▲
1080/60p1920 x 108067,560148,5V▲▲
1080/120p1920 x 1080135120297V
2160/24p
2160/25p
2160/30p
2160/50p
2160/60p
3840 x 2160 (nur
HDMI-2.0-Unterstützung)
3840 x 2160 (nur
HDMI-2.0-Unterstützung)
3840 x 2160 (nur
HDMI-2.0-Unterstützung)
3840 x 2160 (nur
HDMI-2.0-Unterstützung)
3840 x 2160 (nur
HDMI-2.0-Unterstützung)
5424297
56,2525297
67,530297
112,550594
13560594
Vertikalfrequenz
(Hz)
Punkt-Taktfre
quenz
(MHz)
Unterstütztes 3D-Format
Field
Sequential
Frame-
Packing
Oben-Unten
Seite an
Seite
• ▲: Unterstützt automatische Erkennung von 3D und manuelle Einstellung des 3D-Formats.
• V: Unterstützt manuell eingestelltes 3D-Format
Farbtiefentabelle
Anzeigeformat
(Wiederholfrequenz)
4K/60p (60 Hz)
4K/60p (50 Hz)
4K/30p (30 Hz)
50 Technische Daten
Chroma-Subsampling8 Bit10 Bit12 Bit
4:4:4V
4:2:2VV
4:2:0VVV
4:4:4V
4:2:2VV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4K/24p (24 Hz)
1080p/60p (60 Hz)
1080p/50p (50 Hz)
1080p/30p (30 Hz)
1080p/24p (24 Hz)
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
4:4:4VVV
4:2:2VVV
4:2:0VVV
51 Technische Daten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.